DE3038599A1 - Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3038599A1
DE3038599A1 DE19803038599 DE3038599A DE3038599A1 DE 3038599 A1 DE3038599 A1 DE 3038599A1 DE 19803038599 DE19803038599 DE 19803038599 DE 3038599 A DE3038599 A DE 3038599A DE 3038599 A1 DE3038599 A1 DE 3038599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
alkyl
substituted
oxyacetic acid
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038599
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr. 5090 Leverkusen Eue
Heinz Dr. Förster
Wolfgang Dr. Hofer
Volker Dr. 5600 Wuppertal Mues
Robert Rudolf Dr. 5000 Köln Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803038599 priority Critical patent/DE3038599A1/de
Priority to JP16211581A priority patent/JPS5795971A/ja
Publication of DE3038599A1 publication Critical patent/DE3038599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/06Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing isoquinuclidine ring systems

Description

  • Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide, verfahren
  • zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide Die Erfindung betrifft neue Methyl und nitrosubstituierte Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte substituierte Carbonsäureamide, wie z.B. Benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-1,2,3,4-tetrahydrochinolid, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-Offenlegungsschrift 29 03 966 und EP-Anmeldung 5501). Die herbiziden Eigenschaften dieser Verbindungen sind jedoch hinsichtlich Wirkungshöhe und Selektivität nicht immer zufriedenstellend.
  • Es wurden nun neue substituierte Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide der Formel gefunden, in welcher für Sauerstoff oder Schwefel steht, R für Methyl oder Nitro steht, Rl für gegebenenfalls halogen-substituierte Reste aus der Reine C1-C5-Alkylm C3-C5-Alkenyl, C3-C5-Alkinyl, Cyano-C1-C4-alkyl, c1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl-C1-C2-alkyl steht und für gegebenenfalls halogen-substituierte Reste aus der Reine C1-C5-Alkylm C3-C5-Alkenyl, C3-C5-Alkinyl, Cyano-C1-C4-alkyl, c1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl-C1-C2-alkyl steht oer Tür gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Nethyl, Trifluormethyl, Methoxy und/oder Nitro substituiertes Phenyl steht oder in welcher die beiden Reste R1 und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch Methyl und/ oder Ethyl substituierte Reste aus der Reihe Pyrrolidyl, Piperidyl, Morpholinyl, Perhydroazepinyl, Indolyl, perhydroindolyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, 1,2,3,4-Tetrahydroisochlrolyl, Perhydrochinolyl und Perhydroisochinolyl oder für einen der nachstehenden Reste stehen: Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (I), wenn man Hydroxyessigsäureamide der der Formel in welcher R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit substituierten 2-halogen-benzazolen der Formel in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  • Die neuen substituierten Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide der Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus und beeinflussen zum Teil auch das Wachstum von Nutzpflanzen.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine wesentlich höhere herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten 7erbindungen analoger Konstitution und gleicherWirkungsrichtung. Sie zeigen neben einer sehr guten WIrkung gegen monokotyle Unkräuter auch eine gute herbizide wirkung bei di'xotylen Unkräutern und eine gute Selektivität gegenüber Baumwolle, Sojabohnen, Rüben und Getreidearten wie z.B. Weizen Somit stellen sie eine wertwolle ereicherung des Siandes der Technik dar.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäßen substituierten Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide der Formel I seien genannt: 5-Nitro-benzthiazol-2-yl-oxyessigsöure-, 6-Nitro-benzthiazol-2-yl-oxyessigsäure-, 5-Methyl-benzthiazol-2-yl-oxyessigsöure- und 5-Methyl-benzoxyazol-2-yl-oxyessigsäure--dimethylamid, -diethylamids -di-n-propylamidJ -di-isopropylamid, di-n-butylamid, -di-isobutylamid, -N-methyln-propylamid, -N-methyl-isopropylamid, N-methyl-n-butylamid, -N-methyl-isobutylamid, -N-methyl-sek.-butylamid, -N-methyl-tert.-butylamid, -N-methyl-n-penrylamid, -N-methyl-isopentylamid, -N-methyl-sek.-pentylamid, -N-ethyl-n-propylamid, -N-ethyl-isopropylamid, -N-ethyl-n-butylamid, -N-ethyl-isobutylamid, -N-ethyl-sek-butylamid, -N-ethyl-tert.-butylamid, -N-n-propyl-isopropyl, -N-n-propyl-nbutylamid, -N-n-propyl-isopropyl, -N-n-propyl-sek.-butylamid, -N-n-propyl-tert.-butylamid, -N-n-butyl-isobutylamid, -N-n-butyl-sek.-butylamid, -N-n-propyl-tert.
  • butylamid, -N-methyl-(2-cyano-ethyl)-amid, -di-(2-cyanoethyl)-amid, -di-(2-methoxy-ethyl)-amid, -diallylamid, -dipropargylamld, -N-methyl-propargylamid, -N-methvl-(1-methyl-propargyl)-a,id, -N-methyl-(1,1-dimethylpropargyl)-a,id, -N-ethyl-cyclopentyl-amid, -N-methyl-cyclopentylamid, -N-methyl-cyclohexylamid, -N-ethyl-cyclohexylamid, -N-methyl-anilid, -N-methyl-N-(2-methyl-phenyl)-a,id, -N-methyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-methyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-methyl-N-(2-chlorphenyl)-, -N-methyl-N-(3-chlorophenyl)-, -N-methyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid-, -N-methyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-, -N-ethyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-ethyl-N-(4-methyl butylamid, -N-n-propyl-isopropyl, -N-n-propyl-sek.-Le A 20 607 phenyl)-amid, -N-ethyl-N-(2-chlor-phenyl)-, -N-ethyl-(3-chlor-phenyl), -N-ethyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-ethyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-am,id, -N-propylanilid, -N-propyl-N-(2-methylphenyl)-,-N-propyl-N-(3-methyl-phenyl)« -propyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid.
  • N-propyl-N-(2-chlor-phenyl)-, -N-propyl-N-(3-chlorphenyl)-, -N-propyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-isopropyl-N-(2-me-thyl-phenyl)-, -N-iso-propyl-N-(3-tnethylphenyl)-, -N-iso-propyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-iso-propyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -N-butylanilid, -N-butyl-N-(2-methyl-phenyl)-, -N-Nbutyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-butyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-butyl-N-(2-chlor-phenyl)-, -N-butyl-N-(3-chlor-phenyl)-, -N-butyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-isobutyl-N-(2-methyl-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -N-methyl-N-(4-chlor-3-methyl-pehnyl)-amid, -N-methyl-N-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-amid, -N-methyl-N-(4-methoxy-phenyl)-amid, -dibenzylamid, -N-methyl-N-benzylamid, -N- ethyl-N-benzyl-amid, -N-propyl-N-benzylamid, -N-butyl-N-benzylamid, -pyrrolidid, -2-methyl-pyrrolidid, -morpholid, -3,5-dimethyl-morpholid, -piperidid, -2-methyl-piperidid, -3-methyl-piperidid, -4-methyl-piperidid, -2,4,6-trimethyl-piperidid, -indolinid,-2-methyl-indolinid, -perhydroindolid, 2-tnethyl-perhydroindolid, -2,2-aimethylperhydroindolid, -1,2,3,4,-tetrahydrochinolid, -2-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolid, -perhydrochinolid und -2-methyl-perhydrochiolid.
  • Verwendet man als Ausgangsttoffe beispielsweise 2-Chlor-5-methyl-benzthiazol und Hydroxyessigsäuredimethylamid, so kann der Reaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydroxyessigsäureamide der Formel (II).sind bereits bekannt (vgl. 23-OS 29 04 490 sowie DE-OS 29 03 966 und EP 5501).
  • Die weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Halogenbenzazole der Formel (III) sind ebenfalls bekannt (vgl.
  • J.Org.Chem. 12 (1947), 718-725; US-PS 2 659 730 und US-PS 3 284 294).
  • Als Beispiele seien genannt: 2-Chlor-5-methyl-benzoxazol, 2-Chlor-5-methyl-benzthiazol, 2-Chlor-5-nitro-benzthiazol und 2-Chlor-6-nitro-benzthiazol.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Verwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen neben wasser praktisch alle organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören ins- besondere Alkohole,.wie Methanol, Ethanol,n- und iso-Propanol, n-, iso-, sek.- und tert.-Butanol, Ether, wie Dipropyl- und Dibutylether, Glycoldimethyl?ther und Diglycolaimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und flethylisobutylketon, Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril sowie Carbonsäureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid.
  • Als Säureakz.eptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch alle üblicherweise verwendbaren Saurebindemittel eingesetzt werden: hierzu gehören insbesondere Alkali- und Erdalkalihydroxide bzw. -oxide,wie Natrium-und Kaliuiiihydroxid sowie Calcium-oxid oder Calcium-hydroxyd, Alkali- und Erdalkali-carbonate wie Natrium-, Kalium- und Calciumcarbonat, Alkali-alkoholate wie Natrium-methylat, -ethylat und -tert.-butylat, Kaliummethylat, -ethylat und -tert.-butylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine wie Triethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan und Diazabicycloundecen.
  • Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 8o0C, vorzugsweise bei lo bis 5o0C.
  • Das efindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen der Formeln (II) und (III) sowie das Säurebindemittel im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen In einem geeigneten Verdünnungsmittel durch.eführt und das Reaktionsgemisch wird bei der erforderlichen TemPe ratur einige Stunden gerührt.
  • Die Aufarbeitung kann nach üblichen Methoden durchgefphrt werden: Kristalline Produkte erhält man nach Eingießen der Reaktionsmischung in asser, gegebenenfalls Neutralisation mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure und Absaugen, in reinerer Form durch Umkristallisation. Soweit die Produkte bei Raumtemperatur Öle sind, erhält man sie in relativ reiner Form, indem man das Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Einengen, mit einem mit Wasser praktisch nlcht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid verdünnt, mit verdünnter Säure und mit Wasser wäscht, trocknet, filtriert und vom Filtrat das Lösungsmittel unter Vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
  • Zur Charakterisierung dient der Schmelzpunkt bzw. der Brechungsindex.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliantsr Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel un insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle'Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwaschsen, wo sie unerwünscht sind. Ob Qie erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, nängt ,ft wesentlicnen von der angewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: DikotyleUnkräuterder Gattunqen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica,- Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon,-Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea-.
  • Dicotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cuburbita.
  • Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, DaSyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleich Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Lndllstrie- untl Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, blpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen neben einer sehr guten Wirkung gegen monokotyle Unkräuter auch eine gute herbizide Wirkung bei dikotylen Unkräutern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist in verschiedenen Kulturen möglich, vor allem in Baumwolle, aber auch in Sojabohnen, Rüben und Getreide,.z.B. in Weizen, ferner in Reis.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, wirkstoff-imprä.gnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflähenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen'im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo- hexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Esters Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure,Aluminiumoxid und Silicate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B.
  • gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben'und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anion-ische Emulgatoren, wie PolyOxyethylen-Fettsäure-Ester,.Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B Alkylaryl-polyglykol-ether Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, PolyvinylacetatX Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe; wie Alizarin-, Azo-, Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsproze.nt Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5, und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmisclung möglich ist.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzen nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen o.der der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen oder Stäuben.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
  • Die Anwendung wird vorzugsweise vor dem Auf laufen der Pflanzen, also im pre-emergence-Verfahren, vorgenommen.
  • Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Berei-' chen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 kg/ha.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen zum Teil bei bestimmten Anwendungskonzentrationen auch eine wachstumsregulierende Wirkung auf.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1: 8,4 g (ö,o5 Mol) 2-Chlor-5-methyl-benzoxazol werden bei Raumtemperatur (20 + 10°C) zu einer Mischung aus 8,5 g (o,o5 Mol) Hydroxyessigsäure-2,4-dimethylpiperidid, 5,6 g (0,05 Mol) Kalium-tert.-butylat-und ioo ml tert.-Butanol gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 200 ml Methylenchlorid verdünnt, mit 2 n Salzsäure und bann mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert. Man erhält als Rückstand 7,5 g eines öligen Produktes vom Brechungsindex nD : 1,5375, welches 5-Methyl-benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-2,4-dimethyl-piperidid enthält.
  • Analog Beispiel 1 können die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
  • Tabelle: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
    Bei- 1 Brechungsindex;
    spiel -N ,R bzw.Schmelz-
    Nr. X R R punkt (°C)
    18
    2 0 5-CH3 -N nD :1,5445
    C2H5
    3 0 5-CH3 -N g -C2H5 und8:1,5384
    nD
    N/C2M5 21
    4 0 5-CH3 /C2H5 n21:1,5304
    iso
    CH3
    5 0 5-CH3 -N X -CH3 n21:1,5342
    CH3
    6 0 5-CH3 e n21:1,5507
    ½
    7 .0 5-CM3 -½ nD21:l 5832
    CM
    3
    8 0 5-CH3 -N e 118
    Bei- ,N'R1 Brechungsindex;
    spiel R2 Schmelzpunkt
    Nr. X R R (Oc)
    C1M3 3
    9 0 5-CH3 -N- U 161
    A CH3
    lo 0 5-CM3 -N 1o9
    CH3
    3
    11 0 5-CH3 -Ü 9 112
    CH3
    CH /N03
    12 ° 5-CM3 -N S 166
    CH3
    C12M5
    13 O 5-CM3 -N < 118
    14 0 5-CH3 -N1- nD20:1 5298
    C2M5
    15 s 6-NO2 ,N C4Hg n 103
    CH3
    Bei- R R1 Brecnungsidex;
    spiel -N Schmelzpunkt
    Nr. X R sR (Oc)
    C,2M5
    16 s 6-No2 -N-CqHg-n 105
    17 S 6-No2 -N(CM2-CM2oCM3)2 109
    18- S 6-NO2 - 134
    u
    19 S 6-No2 -N-( ZU13o
    'C2H5
    20 S 6-N02 -N-CH2 12o
    CM
    1
    21 0 5-CH3 -N-CqHg-n 71
    /CH-CECH
    22 0 5-CH3 -N \CH2 e Xo2
    CM2
    Bei- R1 Brechungsindex;
    spiel -N 2 Schmelzpunkt
    Nr. X R R (°C)
    Nr. X R
    23 - O 5-CM3 -N zu 1c5
    CH3
    24 S 5-N02 -N-Q 132
    25 0 5-CH -N 9 63
    3 9
    CH3
    26 0 5-CH3 -N-CK3 54
    27 0 5-CH3 -Ü 95
    28 p 5-CH3 -N(C2H5)2 110
    29 0 5-CH, -N(CH2-CH=CH2)2 44
    30 0' ,5-CH3 -N(CH3)2 126
    Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange,gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit, Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden.ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
  • Dabei hält man-die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine ausgezeichnete Wirkung: 1, 2, 4, 5, 7.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1) Substituierte Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide der Formel in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R für Methyl oder Nitro steht, R1 für gegebenenfalls halogen-substituierte Reste aus der Reihe C1-C5 Alkylm c3-C5-Alkenyl, C3-C5-Alkynil, cyano-C1-C4-alkyl, c1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl-C1-C2.-alkyl steht und R2 für gegebenenfalls halogen-substituierte Reste aus der Reihe C1-C5-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, c3-c5.-Alkinyl, Cyano-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C-C2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl-C1-C2-alkyl steht oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy und/oder Nitro substituiertes Phenyl steht, oder in welcher die beiden reste R¹ und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch Methyl und/oder Ethyl substituierte Reste aus der Reihe Pyrrolidyl, Piperidyl, Morpholinyl, Perhydroazepinyl, Indolinyl, Perhydroindolyl, 1,2,3,4-Tetråhydrochinolyl, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl, vorhydrochinolyl und Perhydroisochinolyl oder für einen der nachstehenden Reste stehen: 2) 5-Methyl-benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-2 4-dimethylpiperidid der Formel gemäß Anspruch 1.
  2. 3) 5-Methyl-benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-2-ethyl piperidid der Formel gemäß Anspruch 1.
  3. 4) 5-Methyl-benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-2-ethyl N-isopropyl-amid der Formel gemäß Anspruch 1.
  4. 5) 5-Methyl-benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-2,4,6-trimethylpiperidid der Formel gemäß Anspruch 1.
  5. 67) 5-Methyl-benzoxazol-2-yl-oxyessigsäure-1,2,3,4-tetrahydrochinolid der Formel gemäß Anspruch 1.
  6. 7) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzazol-2-yl-oxyessigsäu.reamiden der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydroxyessigsäureamide der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit substituierten 2-Halogen-benzazolen der Formel in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und für für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  7. 8) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem substituierten Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamid der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
  8. 9) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  9. 10) Verwendung von substituierte Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamidergemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pflanzenwachstum.
  10. 11) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Benzazol-2-yl-oxyessigsäureamide gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19803038599 1980-10-13 1980-10-13 Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Withdrawn DE3038599A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038599 DE3038599A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JP16211581A JPS5795971A (en) 1980-10-13 1981-10-13 Compound, manufacture and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038599 DE3038599A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038599A1 true DE3038599A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6114250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038599 Withdrawn DE3038599A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5795971A (de)
DE (1) DE3038599A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038652A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-chlor-benzoxazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038636A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden
EP0161602A2 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Bayer Ag 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
DE3529950A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Licentia Gmbh Verfahren und sensor zur messung des sauerstoffgehalts in abgasen
US4833243A (en) * 1978-05-20 1989-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted carboxylic acid amide herbicides
EP0537539A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-21 Bayer Ag 2-(2-Benzoxazolyl-oxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbicides
WO1998034927A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte benzoxazolyloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide
US7803790B2 (en) 2005-05-09 2010-09-28 Hydra Biosciences, Inc. Compounds for modulating TRPV3 function
US7998980B2 (en) 2006-09-15 2011-08-16 Hydra Biosciences, Inc. Compounds for modulating TRPV3 function
US8916550B2 (en) 2005-05-09 2014-12-23 Hydra Biosciences, Inc. Compounds for modulating TRPV3 function
US11807621B2 (en) 2020-01-29 2023-11-07 Kamari Pharma Ltd. Compounds and compositions for use in treating skin disorders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020138882A (ja) * 2019-02-28 2020-09-03 株式会社グリーンドゥ セメント系構造物の表面保護化粧工法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065552A1 (de) * 1970-06-20 1974-03-07 Bayer Ag Oxazolyl-essigsaeurederivate
DE2350907A1 (de) * 1972-10-11 1974-05-02 Nippon Soda Co Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2822155A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Bayer Ag Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2903966A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bayer Ag Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2914003A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Bayer Ag Azolyloxy-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2946432A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tetrazolyloxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2946524A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyloxy-carbonsaeure-n-oxy-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3004326A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyloxy-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung un ihre verwendung als herbinzide
DE3018075A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums, deren herstellung und deren verwendung
DE3038652A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-chlor-benzoxazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038636A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2961415D1 (en) * 1978-05-20 1982-01-28 Bayer Ag Heteroaryloxy-acetamides, process for their preparation and their use as herbicides

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065552A1 (de) * 1970-06-20 1974-03-07 Bayer Ag Oxazolyl-essigsaeurederivate
DE2350907A1 (de) * 1972-10-11 1974-05-02 Nippon Soda Co Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2822155A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Bayer Ag Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2903966A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bayer Ag Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2914003A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Bayer Ag Azolyloxy-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2946432A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tetrazolyloxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2946524A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyloxy-carbonsaeure-n-oxy-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3004326A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyloxy-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung un ihre verwendung als herbinzide
DE3018075A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums, deren herstellung und deren verwendung
DE3038652A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-chlor-benzoxazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038636A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, Springer Verlag, Bd.2, 1970, S.274, 291, Bd.5, 1977, S.513-531, 533 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833243A (en) * 1978-05-20 1989-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituted carboxylic acid amide herbicides
DE3038652A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-chlor-benzoxazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038636A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden
EP0161602A2 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Bayer Ag 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
EP0161602A3 (en) * 1984-05-16 1986-12-03 Bayer Ag 6-chlorobenzazolyloxy-acetamide
DE3529950A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Licentia Gmbh Verfahren und sensor zur messung des sauerstoffgehalts in abgasen
EP0537539A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-21 Bayer Ag 2-(2-Benzoxazolyl-oxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbicides
WO1998034927A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte benzoxazolyloxyacetanilide und ihre verwendung als herbizide
US7803790B2 (en) 2005-05-09 2010-09-28 Hydra Biosciences, Inc. Compounds for modulating TRPV3 function
US8916550B2 (en) 2005-05-09 2014-12-23 Hydra Biosciences, Inc. Compounds for modulating TRPV3 function
US7998980B2 (en) 2006-09-15 2011-08-16 Hydra Biosciences, Inc. Compounds for modulating TRPV3 function
US8389546B2 (en) 2006-09-15 2013-03-05 Hydra Biosciences, Inc. Compounds for modulating TRPV3 function
US9181219B2 (en) 2006-09-15 2015-11-10 Hydra Biosciences, Inc. Compounds of modulating TRPV3 function
US11807621B2 (en) 2020-01-29 2023-11-07 Kamari Pharma Ltd. Compounds and compositions for use in treating skin disorders

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5795971A (en) 1982-06-15
JPH0369906B2 (de) 1991-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005501B1 (de) Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0018497B1 (de) Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0094541B1 (de) Substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029183B1 (de) Tetrazolyloxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3038599A1 (de) Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0030676B1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2822155A1 (de) Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0100045B1 (de) Substituierte 3-Trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3038652A1 (de) 5-chlor-benzoxazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0014900B1 (de) Phenoxycarbonsäure-carbonylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie als Defoliants und Desiccants
EP0060426B1 (de) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0100044B1 (de) Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3038608A1 (de) Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038635C2 (de)
EP0510479A1 (de) 7-Chlor-Benzthiazolyloxyacetamide
EP0048850A1 (de) 1-Benztriazolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0410238A2 (de) 2H-Pyridazinon-Derivate
DE3035391A1 (de) 1-benztriazolyloxy-alkancarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3123534A1 (de) &#34;1-benztriazolyloxy-essigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
EP0297427A2 (de) 1-Arylpyrazole
DE2846437A1 (de) O-aethyl-s-n-propyl-dithiophosphoryloxy-essigsaeure-n-methylanilid, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als herbizid
DE3210598A1 (de) Halogenierte 4-pyridon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2828331A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
EP0155566A1 (de) Chlorierte Phosphorylmethylcarbonylpyrazol-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal