DE3038069A1 - Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung

Info

Publication number
DE3038069A1
DE3038069A1 DE19803038069 DE3038069A DE3038069A1 DE 3038069 A1 DE3038069 A1 DE 3038069A1 DE 19803038069 DE19803038069 DE 19803038069 DE 3038069 A DE3038069 A DE 3038069A DE 3038069 A1 DE3038069 A1 DE 3038069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
cannula tube
approach
heating
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038069
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 7300 Esslingen Kolb
Werner 7050 Waiblingen Schepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimat Creuz and Co GmbH
Original Assignee
Sortimat Creuz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimat Creuz and Co GmbH filed Critical Sortimat Creuz and Co GmbH
Priority to DE19803038069 priority Critical patent/DE3038069A1/de
Priority to DE19803045432 priority patent/DE3045432A1/de
Publication of DE3038069A1 publication Critical patent/DE3038069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0014Connecting a tube to a hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53241Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7544Injection needles, syringes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Einschweißen von Kanülenrohren in Ansätzen von Einwegspritzen sowie Verwendungen von Verfahren und Vorrichtungen Beim Herstellen von Spritzen, insbesondere für medizinische, aber auch für andere Zwecke, werden zunehmend sogenannte Einwegspritzen verwendet, die nach einmaligem Gebrauch oder allenfalls nach einer relativ kleinen Folge von Benutzungen nicht mehr weiterverwendet werden. Derartige Spritzen müssen voll funktionsfähig sein, dürfen auf der anderen Seite aber nicht aufwendig und teuer wegen ihres überwiegend nur einmaligen Gebrauches gestaltet sein. Es hat sich eingebürgert, für diesen Zweck sogenannte Einmalkanülen zu verwenden, bei denen ein metallisches Kanülenrohr mit einem Ansatz aus Kunststoff dicht und mechanisch fest verbunden wird. An den Ansatz aus Kunststoff wird dann der übrige Spritzenaufbau, z.B. durch Kunststoffschweißung unter Wärmeeinwirkung, angebaut. Die ErfIndung befaßt sich mit der Herstellung det rtiger Einmalkanülen aus einem metallischen Kanülenrohr mit einem Ansatz aus Kunststoff.
  • Es snc :1C .ersCki edene Wege bekannt, das Kanülenrohr mit dem Ansatz dicht zu verbinden.
  • Früher hat man Klemm- und Schraubverbindungen vorgesehen. Dies ist jedoch aufwendig und mit Abdichtungsschwierigkeiten verbunden.
  • Es ist daher inzwischen weit verbreitet, Kanülenrohre im Ansatz einzukleben. Auch hierbei treten jedoch eine ganze Reihe von Schwierigkeiten auf, wie Einschränkungen der Materialwahl, Zentrierungsfehler, Ungleichmäßigkeiten der Klebverbindung, lange Aushärtzeiten u. dgl.
  • Ein besonderes Problem bei der Verbindung eines metallischen Kanülenrohres mit einem Ansatz aus Kunststoff ist die erforderliche Zugfestigkeit. So sollte das Kanülenrohr mindestens einem Zugkrafttest unter einer Belastung von 8 bis 20 N standhalten, besser in vielen Anwendungsfällen sogar von 60 bis 80 N oder mehr. Diese Zugfestigkeit läßt sich am besten mittels der gattungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen erreichen. Hierbei hat man bisher (vgl. DE-OS 1 704 102) das Kanülenrohr als Heizwiderstand für eine angelegte Heizspannung verwendet und über Aufheizung des Kanülenrohres etwa bis auf Rotglut bzw, 500 bis 600 0C (nicht verifizierter Annahmewert) den Kunststoff des Ansatzes mit dem Kanülenrohr verschmolzen. Hierbei kann man ohne zusätzliche Klebkomponente auskommen. In praxi ergeben sich hierbei jedoch auch eine Reihe von .Schwierigkeiten, teils durch übermäßige Widerstandsaufheizung von nicht vom Ansatz umgebenen Bereichen des Kanülenrohres, teils elektromechanischer Art, z. B. beim Anlegen und infolge von Verschleiß von Elektroden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ~gemäß Anspruch 1 ermöglicht es demgegenüber, einen Widerstandsheizstrom in Fernwirkung zu erzeugen und dabei das Zentrum der Aufheizung innerhalb des Ansatzes zu konzentrieren. Dabei kann man im optimalen Fall völlig berührungslos arbeiten und trotzdem Abschnitte des Kanülenrohrs vermeiden,auf denen dieses durch übermäßige Aufheizung versprödet oder Anlaßfarben erhält.
  • Die Herstellung von Schweißverbindungen durch Induktionsaufheizung mittels Wirbelstrom ist an sich seit langem bekannt.
  • Trotzdem ist man jedoch bisher die eingangs angedeuteten aufwendigeren Wege gegangen, wohl in der Annahme, daß bei Kanülenrohren die für die Wirbelstromaufheizung erforderliche Masse zu klein und überdies die, z. B. durch Wandstärkeschwankungen, gegebenen Bedingungen zu schwankend sind, um innerhalb vertretbarer Fertigungszeiten (typische Aufheiztaktzeit einer bekannten Widerstandsheizung 0,5 sec) eine hinreichend zugfeste Schweißverbindung zu erhalten. Versuche haben jedoch inzwischen gezeigt, daß Bedenken dieser Art irrig sind, vielmehr Aufheiztaktzeiten im Bereich eines Bruchteils von einer Sekunde möglich sind und dabei der Vorrichtungsaufwand, insbesondere was Kinematik und Verschleiß angeht, gegenüber den vorbekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen wesentlich reduziert werden kann. Dabei sind die erzeugten Verbindungen grundsätzlich im wesentlichen gleichwertig. So kann man ohne weiteres Zugbelastungen von 60 bis 80 N standhaltende Schweißverbindungen erhalten.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wählt man zweckmäßig Randbedingungen, die denen der gattungsgemäßen Widerstandsheizschweißung im wesentlichen entsprechen. Dies gilt sowohl für die Auswahl des Kunststoffmaterials für den Ansatz als auch der passungen zwischen dem Kanülenrohr und dem aufgeschobenen Ansatz sowie die Längen der Verschweißungsstrecken. Für das Kanülenrohr sollte man solche Materialien verwenden, die für eine Wirbelstromaufheizunbesonders geeignet sind. Hierbei können ohne weiteres die handelsüblichen Kanülenrohre aus Chromnickelstahl Verwendung finden. Als Material für die Ansätze hat sich beispielsweise Polypropylen bewährt. Es ist dabei in manchen Fällen nicht erforderlich, die Aufheizung bis auf Rotglut zu treiben. So mag es bei geeigneter Kunststoffwahl ausreichen, etwa 200 0C Aufheiztempe ratur zu erzeugen.
  • Man kann auch daran denken, die Zugfestigkeit der Schweißverbindung pro Längeneinheit geringer, als bisher angestrebt, zu wählen und stattdessen die Haftstrecke zu verlängern. Dies kann beispielsweise konzeptionell die Taktzeiten verkleinern, ohne in der maßgeblichen Gesamtfestigkeit Einbußen zu haben.
  • Nun zeigt es allerdings, daß bei vielen Kanülenrohren die Permeabilitäten so stark schwanken, daß eine Temperaturregelung gemäß Anspruch 2 für diesen Fall zu empfehlen ist.
  • Bei Ausübung konventioneller Technik kann man eine Induktorspule axial über die vormontierte Einheit aus Kanülenrohr und Ansatz aufschieben (oder in kinematischer Umkehr Kanülrohr und Ansatz in die Induktorspule schieben). Man kann jedoch auch darauf verzichten, den Wirbelstrom von allen Umfangs seiten des Kanülenrohrs her in diesem zu erzeugen und so einen geometrischen Freiraum lassen, welcher es ermöglicht, gemäß Anspruch 3 die Quelle des Induktionsfeldes seitlich an das Kanülenrohr heranzuführen. Im Grenzfall könnte man sogar die Quelle des Induktionsfeldes einseitig neben dem Kanülenrohr stationär und zweckmäßig berührungslos mit Ansatz und Kanülenrohr anordnen.
  • Anspruch 4 beschreibt, ausgehend von dem bereits erörterten Stand der Technik, eine Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines Induktors, der zweckmäßig (Anspruch 6) von einem Hochfrequenzgenerator (z. B. im Bereich von 15 oder 30 oder 50 kHz) betreibbar ist. Bei einem Versuch, sogar mit gleichzeitigem Betrieb von 8 parallel betriebenen Verschweißungsstationen hat sich ein Hochfrequenzgenerator von einer Leistung von etwa 2 kVr bei etwa 80 prozentiger Auslastung als ausreichend erwiesen.
  • Die Induktoren sollten aus theoretischen Symmetrieüberlegungen den jeweiligen Ansatz, vorzugsweise berührungslos, ganz umgeben und, aus der gleichen Überlegung heraus, koaxiale Rundinduktoren sein. Abgesehen davon, daß dies eine nicht immer erwünschte Kinematik bei der Verbringung des jeweiligen Induktors in die Betriebsstellung axial relativ zum Kanülenrohr bedingt, hat es sich in der Praxis auch gezeigt, daß die Umfangsymmetrie nicht voll eingehalten zu werden braucht. Demzufolge reicht es oft aus, daß der Induktor während der Erzeugung des Heizstroms den Ansatz nur teilweise umgibt. Dabei kann man entweder (Anspruch 9) nur ein einziges Induktorelement des Induktors vorsehen, das sich nur längs eines Teilabschnittes um den Umfang des Ansatzes erstreckt, beispielsweise ein bandförmiger oder mit einer Ausstülpung versehener Induktor. Der Induktor kann aber auch in mindestens zwei um den Umfang des Ansatzes verteilte Induktorelemente aufgelöst sein (Anspruch 9) , die vorzugsweise symmetrisch um die Achse des Kanülenrohres verteilt sind. Bei zwei derartigen Induktorelementen kann man beispielsweise eine diametrale Anordnung wählen und einen Freiheitsgrad der Verschiebung des Induktors aus und in Betriebsstellung längs der beiden Induktorelementen gemeinsamen Mittelebene vorsehen. Im Falle einer Ausstülpung oder eines anderen sektoralen Freiraumes des Induktors kann die Ausstülpung bzw. der Freiraum den Ansatz in der Betriebsstellung des Induktors aufnehmen.
  • Solche und vergleichbare Induktorausbildungen ermöglicht auch gemäß Anspruch 12 die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3.
  • Wenn man eine größere Haftstrecke erreichen und dabei die gewünschten Induktionsfelder durch überlagerung von Einzel felder erzeugen will, wird zweckmäßig eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13 mit mindestens zwei axial relativ zum I#a nülenrohr aufeinander folgenden Induktorengliedern vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Weich nungen beispielhaft noch näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßs Vorrichtung mit Andeutung von drei Varianten; Fig. 2 eine mögliche Induktorausbildung mit angeschlossenem Hochfrequenzgenerator; Fig. 3 eine andere mögliche Induktorausbildung mit bevorzugter Verschieberichtung in und außer Betriebsstellung relativ zum Kanülenrohr mit Ansatz.
  • In Fig. 1 ist zunächst ein Halter 10 abgebrochen dargestellt, der Teil eines hier nicht näher zu beschreibenden Montageautomaten ist. Der Halter hat an seiner oberen Stirnseite eine Sackbohrung 12, in welche das in# der Einwegspritze innere Ende eines metallischen Kanülenrohres 14(mit ovaler schräger Einstechspitze 16) eingreifen kann. Auf das Kanülenrohr 14 ist der Ansatz 18 mit geringem Paßspiel oder im Paßsitz aufgeschoben und auf der oberen planen Stirnfläche zU des Halters 10 aufgelagert. Der Ansatz 18 hat hier die Form eines zylindrischen Rundkörpers mit zentral symmetrisch hervorstehendem Ringflansch 22.
  • Diese Ausbildung von Halterung, Kanülenrohr und Ansatz stellt nur eine Möglichkeit aus einer Vielzahl bekannter geometrischer Gestaltungen dar. So ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das Kanülenrohr innerhalb der Spritze aus dem Ansatz hervorgeht. Auch gibt es eine Vielzahl anderer Gestalten von Ansätzen. Ferner kann auch die Halterung den Ansatz ganz oder teilweise umfassen. Im letzteren Falle müßte allerdings die Halterung aus einem Material bestehen, welches bei Anlegen eines Induktionsfeldes nicht oder bei weitem weniger Wirbelstromheizung erleidet als das Kanülenrohr, eine Bedingung, die auch für das Material des Ansatzes gilt.
  • I)C:it Rinrjfiansch 22 am Ansatz 18 dient zur Verbindung des Ansitzes mit dem übrigen Spritzenkörper einer Einwegspritze.
  • Gemäß der ersten Variante ist der Induktor als mehrwindige, (z. B. 3-, 5- oder 8-windige) Tnduktorspule 24 auscjebi##it#t, von der drei Windungen dargestellt sind. Es werden wassergekühlte Induktoren verwendet. Ein innerer Kühlkanal 26 ist in der Induktorspule 24 eingezeichnet.
  • Wie die gestrichelte Darstellung ergibt, kann es sich um eine Rundspule - oder eine andere geschlossene Spule - handeln.
  • In diesem Fall kann man zunächst das Kanülenrohr 14 und den aufgeschobenen Ansatz 18 auf dem Halter 10 anbringen und dann die zunächst außerhalb der Betriebsstellung befindliche Induktorspule 24 entsprechend dem gestrichelten Pfeil A8 achsparallel zum Kanülenrohr in Betriebstellung bringen.
  • Wenn jedoch der Induktor nur über einen Teil des Umfanges des Ansatzes 8 angeordnet ist und einen solchen Umfangs sektor freiläßt, daß das Kanülenrohr nebst Ansatz in diesen Umfangssektor einschiebbar ist, kann man den Induktor auch gemäß der bevorzugten ausgezogenen Verstelleinrichtung mit einer im Sinne des Pfeiles 30 wirksamen Verstelleinrichtung in und außer Betriebsstellung bringen.
  • In beiden Fällen ist zweckmäßig der Induktor berührungslos im Sinne der zeichnerischen Darstellung von Fig. 1 ageorc, wobei die tatsächlichen maßstäblichen Verhältnisse auch an?e#s, insbesondere enger gewählt werden können.
  • Bei der Aufheizung in setriebsstellung des Irfluktors wird zweckmäßig eine thermische Überwachung mittels des Photodetektors 32 vorgenommen, dessen Lage hier nur grob schematisch eingezeichnet ist und der betriebsmäßig mit einem Regeleinu gang eines hier nicht näher dargestellten Stellgliedes am Hochfrequenzgenerators (Fig. 2) verbunden ist.
  • In dritter Variante sowohl der beschriebenen ersten Variante einer Rundspule als auch der zweiten Variante eines nur über einen Teilumfang des Ansatzes angeordneten Induktors kann die Darstellung der einzelnen Spulen in Fig. 1 auch axial in Richtung der Achse des Kanülenrohres 14 aufeinander folgende parallel betriebene Induktorglieder darstellen.
  • Fig. 2 veranschaulicht in Blickrichtung längs des Kanülenrohres eine alternative Darstellung eines Induktors 24 mit einer Einstülpung 36, welche das Kanülenrohr 14 nebst Ansatz 18 über einen Teil des Umfanges umgibt und betriebsmäßig mit dem Hochfrequenzgenerator 34 angeschlossen ist. Diese Ausbildung des Induktors 24 ermöglicht eine Verstellung von Induktor und Kanülenrohr-Ansatz-Einheit relativ zueinander im Sinne des Pfeiles 30.
  • Die entsprechende Verstellung ist auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 möglich. Hier ist ein sektoraler Freiraum 38, der die Relativverschiebung entsprechend dem Pfeil 30 rechtwinklig zur Achse des Kanülenrohres ermöglicht, wie auch die beiden eingezeichneten Pfeile 30 in Fig. 3 zeigen, dadurch geschaffen, daß zwei einzelne, sich bandförmig quer zu und längs des Kanülenrohrs erstreckende Induktorelemente L#(> s~mmetrisch diagonal zum Kanülenrohr angeordnet sind Es hat sich gezeigt,.daß nicht nur die Kanülen größeren Durchmessers und daher auch größerer Masse von z. B. 1,65 bis 1,8 mm Durchmesser, sondern auch Spiitaenkanülen kleineren L#urchmesseits mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw.
  • der erfindungsgemäßen Vorrichtung in entsprechende Ansätze aus Kunststoff zuverläßig dichtend und zugleich hinreichend zugfest einschweißbar sind. Man erreicht dabei vergleichbare Taktzeiten wie bei der konventionellen Widerstandsschweißung von etwa 0,5 sec.

Claims (15)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Herstellen von Einmalkanülen von Einwegpritzen unter Einschmelzen eines metallischen Kanülenrohres in einem Ansatz aus Kunststoff durch zeitweises Erzeugen einer Heizstromaufheizung in dem dem Ansatz benachbarten Bereich des Kanülenrohres zum Anschmelzen des Kunststoffes des Ansatzes am Kanülenrohr, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Heizstrom im Kanülenrohr als Wirbelstrom induktiv erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Kanülenrohres gemessen wird; und daß in Abhängigkeit von dieser Messung ein vorgegebener Aufheiztemperaturbereich durch Verstellung des Induktionsfeldes (z. B. Dauer der Einwirkung, Intensität, geometrische Daten der Einwirkung oder Feldfrequenz) eingestellt wird
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des Induktionsfeldes seitlich an das Kanülenrohr herangeführt wird, ehe die Aufheizung des Kanülenrohres vorgenommen wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Halterung für das Kanülenrohr und für den auf das Kanülenrohr aufgesteckten Ansatz sowie einerEinrichtung zum Erzeugen eines Heizstromes in einem vom Ansatz umgebenden Bereich des Kanülenrohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Heizstromes ein Induktor (24) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (24) während der Erzeugung des Heizstromes den Ansatz (18), vorzugsweise berührungslos, ganz oder teilweise umgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 mit einer im Impulsbetrieb einschaltbaren Quelle des Heistroms, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des Heizstroms ein Hochfrequenzgenerator (34) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Sensor (32) zur Messung der Aufheiztemperatur des Kanülenrohres (14) sowie ein von diesem Sensor gesteuertes Stellglied für mindestens einen Betriebsparameter des Hochfrequenzgenerators.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor als, vorzugsweise mehrwindige, Induktionsspule (24, gestrichelt in Fig. 1) ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor in mindestens zwei um den 40 Umfang des Ansatzes (18) verteilte Induktorelemente (9y) aufgelöst ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich nur längs eines Teilabschnittes um den Umfang des Ansatzes ein einziges Induktorelement (24 ausgezogen in Fig. 1 und 24, 36 in Fig 2) des Induktors erstreckt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor einen sektoralen Freiraum (38) oder eine Einstülpung (36) aufweist, der bzw. die den Ansatz (18) in der Betriebsstellung des Induktors (2d) nimmt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine den Induktor (24) in und außer Betriebsstellung bringende Verschiebeeinrichtung (Pfeil 30) (Teil 30)' mittels derer der Induktor rechtwinklig oder schräg zur Achse eines in der Halterung (103 aufgenommenen Kanülenrohres (14) verstellbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (24) oder mindestens ein Induktorelement (40) in mehrere längs der Achse eines in der Halterung (10) aufgenommenen Kanülenrohres (14) aufeinander folgende und parallel betreibbare Induktorenglieder (Variante zu 24 in Fig. 1) aufgelöst ist.
  14. 14. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13 zum Einschweißen von Kanülenrohren aus einem Chromnickelo stahl im Ansatz.
  15. 15. Verwendung nach Anspruch 14 oder Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13 zum Aufschweißen eines Ansatzes aus Polypropylen auf dem Kanülenrohr
DE19803038069 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung Withdrawn DE3038069A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038069 DE3038069A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung
DE19803045432 DE3045432A1 (de) 1980-10-08 1980-12-02 Einmalkanuele mit eingeschmolzenem kanuelenrohr sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen einmalkanuele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038069 DE3038069A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038069A1 true DE3038069A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6113943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038069 Withdrawn DE3038069A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3038069A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198053A (en) * 1988-10-18 1993-03-30 Mather Seal Company Method and apparatus for bonding polytetrafluoroethylene to a metal substrate and articles thereby produced
US5613505A (en) * 1992-09-11 1997-03-25 Philip Morris Incorporated Inductive heating systems for smoking articles
DE10223039A1 (de) * 2002-05-22 2004-01-08 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen aus Metall- und Polymerformteilen
US8066841B2 (en) 2002-05-22 2011-11-29 Woco Avs Gmbh Method for manufacturing composite systems made of metal polymer shaped parts
US8402976B2 (en) 2008-04-17 2013-03-26 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
CN103118736A (zh) * 2010-08-13 2013-05-22 导管治疗有限公司 导管包壳及其制造方法
US8480839B2 (en) 2002-05-22 2013-07-09 Anvis Deutschland Gmbh Method for manufacturing composite systems made of metal and polymer shaped parts
US9439454B2 (en) 2008-03-14 2016-09-13 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated aerosol generating system and method

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198053A (en) * 1988-10-18 1993-03-30 Mather Seal Company Method and apparatus for bonding polytetrafluoroethylene to a metal substrate and articles thereby produced
US5613505A (en) * 1992-09-11 1997-03-25 Philip Morris Incorporated Inductive heating systems for smoking articles
US8480839B2 (en) 2002-05-22 2013-07-09 Anvis Deutschland Gmbh Method for manufacturing composite systems made of metal and polymer shaped parts
US8066841B2 (en) 2002-05-22 2011-11-29 Woco Avs Gmbh Method for manufacturing composite systems made of metal polymer shaped parts
DE10223039A1 (de) * 2002-05-22 2004-01-08 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen aus Metall- und Polymerformteilen
US11832654B2 (en) 2008-03-14 2023-12-05 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated aerosol generating system and method
US10398170B2 (en) 2008-03-14 2019-09-03 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated aerosol generating system and method
US9439454B2 (en) 2008-03-14 2016-09-13 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated aerosol generating system and method
US11224255B2 (en) 2008-03-14 2022-01-18 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated aerosol generating system and method
US9848655B2 (en) 2008-03-14 2017-12-26 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated aerosol generating system and method
US8402976B2 (en) 2008-04-17 2013-03-26 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US8851081B2 (en) 2008-04-17 2014-10-07 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US10966459B2 (en) 2008-04-17 2021-04-06 Altria Client Services Llc Electrically heated smoking system
CN105396215A (zh) * 2010-08-13 2016-03-16 导管治疗有限公司 导管包壳及其制造方法
US10279144B2 (en) 2010-08-13 2019-05-07 Cathrx Ltd Method of manufacturing a catheter sheath
US9700696B2 (en) 2010-08-13 2017-07-11 Cathrx, Ltd Method of manufacturing a catheter sheath
CN103118736A (zh) * 2010-08-13 2013-05-22 导管治疗有限公司 导管包壳及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142630A1 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels
DE2166608B2 (de) Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung
EP0115623A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Leitungselementen aus thermoplastischem Material und eine dafür geeignete Vorrichtung
EP1418016A2 (de) Lichtbogen-Schweissvorrichtung, Verfahren zum Schweissen von Blechen an metallische Gegenstücke, und Schweisselement
EP1979919A1 (de) Polrohr
DE3038069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung
WO2017129170A1 (de) Vorrichtung zur übergabe mindestens eines ringes in eine haltevorrichtung; haltevorrichtung für mindestens einen an mindestens einer strebe zu fixierenden ring; verfahren zum positionieren mindestens eines ringes an mindestens einer strebe
WO2019154925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines fügeelements
DE202005012523U1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkzeugaufnahmen
DE4417397C3 (de) Befestigungselement und Vorrichtung für eine Schweißvorrichtung zum Befestigen eines solchen Elementes auf vorgelochtem Blechmaterial
EP0299182A2 (de) Verfahren zum Verschweissen von Rohrenden mit einem Rohrboden
DE2609957B2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von unmagnetischen, elektrischleitenden Bauteilen
DE102009008458A1 (de) Polrohr mit Metallverbindung
DE2811147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines flansches an einem rohrfoermigen kunststoffelement
DE8026941U1 (de) Vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen
DE2733559C2 (de)
EP0524387A2 (de) Gasbrennerkopf, z.B. für eine Kochstelle bei einem Küchenherd
DE102010018504A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils
DE19733135A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils
DE60305912T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Nadel
DE19806917A1 (de) Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10038139A1 (de) Führungselement für eine Magnetanordnung
DE2930995B2 (de) Elektromagnetischer Hubmagnet mit Hublagenerkennung
CH628555A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein balgelement aufweisenden geraeteteils und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2555960C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines hohlzylindrischen Körpers oder dgl. mit einem im Preßsitz wenigstens teilweise in diesem angeordneten Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045432

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3045432

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal