DE3037824C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3037824C2
DE3037824C2 DE19803037824 DE3037824A DE3037824C2 DE 3037824 C2 DE3037824 C2 DE 3037824C2 DE 19803037824 DE19803037824 DE 19803037824 DE 3037824 A DE3037824 A DE 3037824A DE 3037824 C2 DE3037824 C2 DE 3037824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
rotor
layer
fiber
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803037824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037824A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn De Stephan
Alois Dipl.-Ing. 8011 Putzbrunn De Schwarz
Karlheinz 8012 Ottobrunn De Mautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772712706 external-priority patent/DE2712706C2/de
Priority claimed from DE19792916727 external-priority patent/DE2916727A1/de
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803037824 priority Critical patent/DE3037824A1/de
Publication of DE3037824A1 publication Critical patent/DE3037824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037824C2 publication Critical patent/DE3037824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotor bzw. insbesondere dessen Rotorkopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen Rotor gemäß dem Zusatzpatent DE 29 16 727.9 zu Patent P 27 12 706 finden im Rotorkopf, dem sogenannten zentra­ len Kopfteil, Faserschlaufen als Blattfliehkräfte aufnehmende und übertragende Elemente in der Weise Verwendung, daß die Blattanschlußbohrungen in den Blatthalterungen bzw. Platten keinerlei Schlaufenfaserstränge durchtrennen. Unter der Forde­ rung nach einer unterbrechungsfreien Erstreckung jeglichen solchen unidirektionalen Fasermaterials zwischen Blattanschluß­ bohrung und Blattanschlußbohrung zweier gegenüberliegender Blatthalterungen sind allerdings in der einzelnen (Platten-) Lage durchgehende Faserschlaufen nur für ein einziges Rotor­ blatt- bzw. Blatthalterungspaar möglich, d. h. in derselben Lage wird man zwischen weiteren Rotorblattpaaren bzw. den betreffenden Blattanschlußbohrungen, wie zusätzlich im Haupt­ patent vorgeschlagen, mit Paaren aus voneinander getrennten Faserschlaufengliedern auskommen müssen. Solche paarweise Verwendung von Faserschlaufengliedern - je nach Anzahl von Rotorblattpaaren - neben Faserschlaufen ist aber praktisch nur sinnvoll, sofern für das einzelne einerseits eine Blattan­ schlußbohrung umfassende Faserschlaufenglied andererseits auch eine Anschlußbohrung greifbar ist, beispielsweise eine Anschluß­ bohrung aus einer Bolzenverbindung der betreffenden Platte mit der Rotorantriebswelle. Andernfalls kann auf diese Faserschlau­ fenglieder verzichtet werden, was insbesondere für einen Rotor­ kopf gilt, bei dem die Verbindung der Platten mit der Rotorwelle über eine als (Schutz-)Gehäuse der Blattsteuerung ausgebildete Rotornabe hergestellt ist. Bei einer derartigen Gestaltung des Rotorkopfes stellt sich zudem wegen der das Plattenzentrum einnehmenden Rotornabe das Problem schlechthin, überhaupt die Faserschlaufe von Blattanschlußbohrung zu Blattanschlußbohrung zweier Blatthalterungen legen zu können. So ist das im Hauptpa­ tent bevorzugte Verlegen mehrerer Faserschlaufen nebeneinander je nach Anzahl der Blattanschlußbohrungen pro Rotorblatt- bzw. Blatthalterungspaar nicht ohne weiteres durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotorkopf der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch seine Aus­ gestaltung mit einer als Gehäuse der Blattsteuerung ausgebilde­ ten Rotornabe, welche die beiden sternförmigen Platten auf Distanz hält, ohne Probleme für das unterbrechungsfreie Anord­ nen von Fasermaterial mit unidirektionaler Faserorientierung ist.
Diese Aufgabe ist für den gattungsgemäßen Rotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach im Vergleich zur Lösung des Patents DE 29 16 727 nicht bloß, neben dem Verzicht auf Faserschlaufengliederpaare, das unidirektionale Fasermaterial in der jeweils betroffenen Lage auf eine einzige Faserschlaufe beschränkt ist, sondern diese zugleich als ein in seiner Erstreckungsrichtung zur Blatt­ winkel- bzw. Blattlängsachse koaxiales Verbindungsmittel zwi­ schen den Blatthalterungen des jeweils zugeordneten Rotorblatt­ paares in der Schlaufenweite der jeweiligen Rotornabenform anpaßbar gestaltet ist. Hierbei läßt sich durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen weiterhin, wie bei der Lösung des Hauptpatents DE 29 16 727, je nach Anforderung größt­ mögliche Kompaktheit in allen Belastungsrichtungen des Rotorkop­ fes erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in der Draufsicht einen Rotorkopf für einen Vierblatt­ rotor eines Drehflügelflugzeugs,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1.
Ein Rotorkopf hat zum Anschluß von nicht dargestellten Rotor­ blättern (in paarweise einander diametraler Anordnung) vier radial nach außen gerichtete gabelförmige Blatthalterungen 2, 3, 4, 5; hierbei können der Blattanschluß und die Blattsteue­ rung beispielsweise entsprechend der DE-OS 30 36 039 ausgeführt sein. Die Blatthalterungen 2, 3, 4, 5 werden aufgrund zweier deckungsgleicher, sternförmiger Platten 70 gebildet, welche in koaxialer Anordnung über eine als Gehäu­ se (für die Blattsteuerung) ausgebildete Rotornabe 71 auf Distanz gehalten werden. Die Platten 70 und Rotornabe 71 bestehen aus Faserverbundwerkstoff, beispielsweise Glasfasern in einer Kunst­ harzmatrix, wobei sie einen unlösbaren Verbund bilden; letzteres ist aber nicht bindend, z. B. falls die Rotornabe 71 aus Metall bestehen soll.
Erfindungswesentlich ist bei dieser gewählten Gestaltung des Rotorkopfes, nämlich mit einer großräumigen Rotornabe 71 im Zentrum der Platten 70, der mehrlagige Aufbau der einzelnen Platte 70. Hierbei besteht - bei der gewählten Zahl von Blatthal­ terungen 2, 3, 4, 5 für zwei Rotorblattpaare - jede Platte 70 minde­ stens aus den zwei dargestellten Lagen 70.1 und 70.2 mit einer Zwischenlage 70.3, wobei je nach Festigkeitsanforderung ein Mehrfaches solcher Lagen 70.1 und 70.2 über je eine Zwi­ schenlage 70.3 hinzugefügt werden kann, ebenso eine diesen (Platten-) Aufbau umschließende Decklage. Einzige Bedingung ist (wie dargestellt) für jedes vorhandene (Rotorblatt- bzw.) Blatthalte­ rungspaar 2, 4 bzw. 3, 5 pro Platte 70 mindestens eine dieser Lagen 70.1, 70.2, welche jeweils eine endlose Faserschlaufe 72 bzw. 73 aufweisen und, erforderlichenfalls, durch Füllstücke 74 sowie Füllagen 75 ergänzt sind; hierbei bestehen die Füll­ stücke und -lagen wie die jeweilige Zwischenlage 70.3 zur Aus­ steifung des gesamten Plattenverbundes bzw. -aufbaus aus einem Gewebelaminat. Der grundsätzliche Unterschied dieses Plattenauf­ baus im Vergleich zu demjenigen des Hauptpatentes DE 29 16 727 ist in der einzelnen Faserschlaufe 72 bzw. 73 zu sehen, welche, jeweils in Fliehkraftwirkungsrichtung eines der Blatthalterungspaare 2, 4 bzw. 3, 5 sich erstreckend, nur die die betreffende Blattwinkel­ achse 76 durchquerende Blattanschlußbohrungen 77 der betreffen­ den Platte 70 (bzw. Blatthalterungen) umfaßt. Hierbei weichen die beiden Schlaufenstränge 72.1 und 73.1 der einzelnen Faser­ schlaufe 72 bzw. 73 von der Erstreckungsrichtung der betreffen­ den Blattwinkelachse 76 in dem Maße gleichmäßig ab, daß durch entsprechende Zunahme der Schlaufenweite von den Blattanschluß­ bohrungen 77 bis zum Rotorkopfzentrum die Rotornabe 71 umlaufen wird. Somit ist eine ununterbrochene, hochzugfeste Faserverbin­ dung zwischen den für die Blattfliehkrafteinleitung günstigsten Punkten des jeweiligen Blatthalterungspaares 2, 4 bzw. 3, 5 hergestellt. Die übrigen Blattanschlußbohrungen 78, welche hauptsächlich bloß in Blattschwenkrichtung arretierend wirken müssen, können sich (wie dargestellt) bei entsprechender Ausbau­ chung der Blatthalterungen 2 bis 5 außerhalb der Faserschlaufen 72, 73 befinden oder ebensogut innerhalb derselben; die darge­ stellte Anordnung der Blattanschlußbohrungen 78 wird für den in der DE-OS 30 36 039 angegebenen Fall einer Blattfaltmöglichkeit bevorzugt.

Claims (3)

1. Rotor eines Drehflügelflugzeuges mit einer geraden Anzahl insbesondere von paarweise einander diametral gegenüberliegenden Rotorblät­ tern, welche jeweils an einer radial nach außen gerichteten gabelförmigen mit Blattanschlußbohrungen versehenen Blatthalterung des Rotorkopfes angeschlossen sind, wobei dieser im wesentlichen aus zwei in koaxialer Anordnung auf Distanz gehaltenen sternförmigen Platten aus mehrlagigem Faserverbundwerkstoff gebildet wird und je Platte eine zumindest der Anzahl der Rotorblattpaare (bzw. Blatthalterungspaare) entsprechende Anzahl von Lagen jeweils mit einer in Fliehkraftwirkungsrichtung des zugeord­ neten Rotorblattpaares sich erstreckenden, endlosen Faser­ schlaufe aufweist, zwischen denen von Lage zu Lage über eine eine kreuzweise Faserorientierung aufweisende Zwischen­ lage Stoffschluß besteht, gemäß Patent DE 29 16 727.9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Faserschlaufe (72; 73) nur die die Blattwinkelachse (76) durchquerenden Blattanschlußbohrungen (77) der Platte (70) als einzige der jeweiligen Lage (70.1 bzw. 70.2) an den beiden zugeordneten Blatthalterungen (2, 4 bzw. 3, 5) umfaßt, wobei die Schlaufenweite in Erstreckungsrichtung der Blattwinkelachse von den Blattan­ schlußbohrungen (77) bis zum Rotorkopfzentrum (Rotornabe 71) zunimmt.
2. Rotorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Faserschlaufe (72; 73) mit zwischen die betreffende Lage (70.1 bzw. 70.2) ergänzenden Füllstüc­ ken (74) und -lagen (75), die eine kreuzweise Faserorien­ tierung aufweisen, in stoffschlüssiger Verbindung eingebet­ tet ist.
3. Rotorkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch von den Zwischenlagen (70.3) zu den Füllstücken (74) und -lagen (75) Stoffschluß besteht.
DE19803037824 1977-03-23 1980-10-07 Rotorkopf fuer einen eine gerade anzahl von rotorblaettern aufweisenden rotor Granted DE3037824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037824 DE3037824A1 (de) 1977-03-23 1980-10-07 Rotorkopf fuer einen eine gerade anzahl von rotorblaettern aufweisenden rotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712706 DE2712706C2 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Rotor eines Drehflügelflugzeugs
DE19792916727 DE2916727A1 (de) 1977-03-23 1979-04-25 Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE19803037824 DE3037824A1 (de) 1977-03-23 1980-10-07 Rotorkopf fuer einen eine gerade anzahl von rotorblaettern aufweisenden rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037824A1 DE3037824A1 (de) 1982-05-19
DE3037824C2 true DE3037824C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=27187150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037824 Granted DE3037824A1 (de) 1977-03-23 1980-10-07 Rotorkopf fuer einen eine gerade anzahl von rotorblaettern aufweisenden rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037824A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529860B1 (fr) * 1982-07-08 1987-01-02 Aerospatiale Plateau de moyeu, procede de fabrication et moyeu de rotor de giravion equipe de tels plateaux
US4776076A (en) * 1982-09-30 1988-10-11 Boeing Company Method of fabricating a rotor hub of composite material
US4868962A (en) * 1982-09-30 1989-09-26 The Boeing Company Method of fabricating a helicopter rotor system
US4543040A (en) * 1982-09-30 1985-09-24 The Boeing Company Helicopter rotor system
US4568244A (en) * 1983-03-22 1986-02-04 United Technologies Corporation Fiber reinforced/epoxy matrix composite helicopter rotor main hub plate
US4568245A (en) * 1983-03-22 1986-02-04 United Technologies Corporation Composite helicopter rotor hub
DE3439257C2 (de) * 1984-10-26 1986-10-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Rotor, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug
DE3510073A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Rotor mit gabelfoermigen rotornabenarmen
FR2671049B1 (fr) * 1990-12-27 1993-12-24 Aerospatiale Corps de moyeu de rotor de giravion.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712706C2 (de) * 1977-03-23 1983-06-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rotor eines Drehflügelflugzeugs
DE2916727A1 (de) * 1977-03-23 1980-11-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Rotor eines drehfluegelflugzeugs
US4234589A (en) * 1979-09-24 1980-11-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazolylethoxymethyl derivatives of 1,3-dioxolo quinolines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037824A1 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034210B1 (de) Rotor eines Drehflügelflugzeugs
DE2451860C3 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
DE2942519A1 (de) Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast
EP0758607B1 (de) Flügel mit schubsteifen Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen für Luftfahrzeuge
EP2182203B1 (de) Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
DE2903524C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluß von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
DE3037824C2 (de)
EP0019041B1 (de) Gelenkeloser Rotor
DE2826656C3 (de) Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff
DE3510957A1 (de) Redundanz-servoantrieb, insbesondere fuer die betaetigung von flugsteuerungsorganen in flugzeugen
DE2049481C2 (de) Schwenkbewegungsdämpfer für einen Hubschrauberrotor
EP2774732A1 (de) "Führungsschiene mit einer CFK-Einlage"
DE2327393A1 (de) Zusammengesetztes hubschrauber-rotorblatt
EP0351577B1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE3244725C1 (de) Rotorblatt aus Faserverbundkunststoff
DE2733101C3 (de) Schlag- und schwenkgelenklose Rotorblattlagerung
DE2611245A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE2937820C2 (de)
DE2644044A1 (de) Aussenlastnetz fuer luftfahrzeuge
DE2916727C2 (de)
DE2745468A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE2753305B2 (de) Vierblattrotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
DE2428215C3 (de) Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz
DE3643520C2 (de)
DE2656296A1 (de) Rotor fuer ein drehfluegelflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2916727

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2916727

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2916727

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent