DE3037524A1 - Zoomobjektiv - Google Patents

Zoomobjektiv

Info

Publication number
DE3037524A1
DE3037524A1 DE19803037524 DE3037524A DE3037524A1 DE 3037524 A1 DE3037524 A1 DE 3037524A1 DE 19803037524 DE19803037524 DE 19803037524 DE 3037524 A DE3037524 A DE 3037524A DE 3037524 A1 DE3037524 A1 DE 3037524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
group
index
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037524
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Cincinnati Ohio Moskovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivitar Corp
Original Assignee
Vivitar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vivitar Corp filed Critical Vivitar Corp
Publication of DE3037524A1 publication Critical patent/DE3037524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. GANDMAIR
Postfach 860245 · 8000 München 86
■iH
Γ3. Okt. 1980
Vivitar Corporation
Santa Monica, Kalifornien 90406/üSA
Zoomobjektiv
VIl/XX/Ktz
130018/0926
«•(089)988272 Telegramme: i^ww «τ «>»■·.>» Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 98 3310 05 24 560 BERG d Postscheck München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
Anwaltsakte: 31 200
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv# und betrifft insbesondere ein verhältnismäßig kompaktes Zoomobjektiv mit einem Brennweitenverhältnis von etwa 5 : 1 , welches für Stand- sowie Bewegungsaufnahmen verwendbar ist.
Aufnahmeobjektive mit dem vorstehend angeführten Brennweitenbereich haben üblicherweise den Nachteil, daß sie übermäßig groß, schwer und sehr kompliziert sind,wodurch solche Objektive für den Gebrauch, insbesondere für eine sogenannte 35mm-Aufnähme, d.h. ein Bildformat von 24 χ 36 mm unpraktisch werden.
Bisher sind bereits viele Ausführungsformen von Zoomobjektiven geschaffen worden, die einen Normal- bis Teleaufnahmenbereich überdecken. Die meisten dieser Objektive habe eine mechanisch ausgeglichene Ausführung mit zwei verschiebbaren Linsengruppen. Der maximale Brennweitenbereich, der üblicherweise mit einem derartigen, verhältnismäßig kleinen Objektiv erreichbar ist, liebt bei 3 : 1. Wenn jedoch das Brennweitenverhältnis über einen 3 : 1-Bereich hinaus geht, beginnen der vordere Scheitelabstand des Objektivs sowie dessen Durchmesser sehr schnell bei einem größeren Brennweitenverhältnis zuzunehmen. Bei den meisten Objektiven ist daher ein Kompromiß zwischen der optischen Leistung des Objektivs und dessen physikalischen Kenn-
- 35.-
13001€/002β
31S-
daten geschaffen.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, Zoomobjektive mit einem großen Brennweitenverhältnis und einem kleinen Öffnungsverhältnis zu schaffen. Jedoch ist keines dieser Objektive ein kompaktes Objektiv, das bequem zu handhaben und zu benutzen ist.
Ein Verringern der Gesamtlänge des Objektivs erfordert im allgemeinen ein Erhöhen der Wirkung beim Verändern der Brennweite, dem sogenannten Zoomen.sowie ortsfeste Gruppen in dem Objektiv. Dies wiederum führt zu größeren Aberrationsbeiträgen an der Oberfläche und beeinflussen nachteilig die Leistung und die Herstellbarkeit des Objektivs. Je lichtstärker das Objektiv ist, d.h. je kleiner das Öffnungsverhältnis bzw. die relative öffnung ist, umso schwieriger ist es, wegen der größeren durch die großen öffnungen bzw. Blenden hervorgerufenen Aberrationsbeiträge an der Oberfläche die Größe zu verringern. Ein Objektivkonstrukteur muß sehr sorgfältig darauf achten, nicht ein Objektiv mit einer theoretisch hohen optischen Leistung zu entwerfen, das im Hinblick auf die Empfindlichkeit gegenüber Herstellungstoleranzen unmöglich wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die relative öffnung bzw. das Öffnungsverhältnis des'Objektivs wird im allgemeinen durch das Verhältnis der Äquivalentbrennweite (EFL) des Objektivs zu dem Durchmesser der Eintritts-
- 36 130011/0021
pupille des Objektivs bestimmt. Hierbei ist allgemein bekannt, daß wenn die Lage der Öffnungsblende des Objektivs axial in Verbindung mit einer Änderung der Äquivalentbrennweite ((EFL) bewegt werden kann;eine derartige Ausführung dazu beitragen kann, die Größe der vorderen Gruppe zu verkleinern, indem die Lage der Eintrittspupille des Objektivs als Funktion der Äquivalentbrennweite geändert wird, und das noch dazu eine ziemlich hohe Lichtstärke des Objektivs erhalten werden kann.
Die Erfindung soll daher ein verhältnismäßig kompaktes Zoomobjektiv mit einem größeren Brennweitenverhältnis schaffen, bei welchem ein sehr gutes Nach einstellen bei irgendeiner Äquivalentbrennweite (EFL) durch Bewegen nur einer vorderen Scharfeinstellgruppe möglich ist. Ferner soll ein Zoomobjektiv mit einem großen Äquivalentbrennweiten-Bereich und mit verhältnismäßig hohen Lichtstärken geschaffen werden. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Zoomobjektiv durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen angeführt.
Gemäß der Erfindung ist ein verbessertes Zoomobjektiv mit einer großen Brennweiteneinstellung geschaffen worden, wobei ein verhältnismäßig kleiner absoluter Durchmesser und ein kurzer vorderer Scheitelabstand (FVD) erhalten bleibt. Hierzu weist ein Zoomobjektiv gemäß der Erfindung drei Linsengruppen
- 37 -
auf. Eine erste oder vordere Linsengruppe hat eine positive optische Wirkung und wird bei einer begrenzten Axialverschiebung zum Scharfeinstellen verwendet, Jedoch wird es beim Verändern der Brennweite, dem sogenannten Zoomen, nicht verschoben. Eine zweite verschiebbare Gruppe mit negativer Wirkung wird zu der Bildebene verschoben, wenn die Brennweite von einem niedrigeren auf einen höheren Wert geändert wird. Eine dritte Gruppe mit positiver Wirkung wird während des Verändern der Brennweite in einer zu der Verschiebung der zweiten Gruppe entgegengesetzten Richtung verschoben. Die Öffnungsblende ist in dieser dritten verschiebbaren Gruppe angeordnet und kann zur Vereinfachung der mechanischen Ausführung des Objektivs zusammen mit der Gruppe als Ganzes verschoben werden. Ferner kann gemäß der Erfindung die dritte Gruppe in zwei Untergruppen unterteilt werden, von welchen die erste und die zweite Untergruppe eine positive Wirkung hat. Mit der hinteren Untergruppe ist ein vorteilhafter Ausgleich einer Aberrationskorrektur erreicht, wobei eine minimale Größe und ein minimales Gewicht des Objektivs bei einem Verhältnis von vorderem Scheitelabstand (FVD) zu Äquivalentbrennweite (EFL) zwischen 0,5 und 70 und 1,4 erhalten wird und drei Gruppen, nämlich eine positive, eine positive und eine negative, vorgesehen sind. Die verschiedenen Gruppen und Gruppierungen des Objektivs haben bestimmte optische Beziehungen zueinander, wie nachstehend noch ausgeführt ist.
Objektive gemäß der Erfindung haben Brennweitenbereiche von
- 38 110011/0121
im wesentlichen 5 : 1 mit halben Bildfeldwinkeln von etwa 26° bei der unteren Äquivalentbrennweite, die in der äußersten Teleaufnahmestellung bis weniger als 6° reichen.Für die sogenannte 35 mm-Aufnahme ist somit ein Objektiv mit einem Nenn-Äquivalentbrennweitenbereich von 4 0 bis 200 mm geschaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen dargestellt. Hierbei zeigen Fig. 1a, 1b bis 10a, 10b schematische Darstellungen von Objektiven gemäß der Erfindung, wobei jedes Objektiv in einer anderen Betriebsstellung in jedem mit demselben Bezugszeichen versehenen Figurenpaar dargestellt ist.
Ein Objektiv gemäß der Erfindung weist drei Hauptgruppen GPI, GPII und GPIII auf. Die Gruppe GP III hat wiederum Untergruppen SGIIIa und SGIIIb. In der Untergruppe SG HIb wird ein Objektiv aus drei Gruppen G31, G32 und G33 beschrieben, welche von der Gegenstands- zur Bildseite hin eine positive, positive und negative Wirkung haben. Alle Linsen bzw. Linsenelemente eines Objektivs sind mit dem Buchstaben L und nacheinander von der Gegenstands- zur Bildseite hin mit einer größer werdenden Zahl bezeichnet. Alle Radien der Linsen sind von einer Stelle auf der optischen Achse A eines Objektivs gemessen und mit dem Bezugszeichen R und einer Zahl bezeichnet, die von der gegenstandsseitigen Linsenoberfläche bis zu der letzten bildsseitigen Linsenoberfläche durchgezählt ist. Die Radien
- 39 -
130016/OdSe
sind positiv, wenn sie von rechts geschlagen worden sind, und sind negativ, wenn sie von links geschlagen worden sind.
Die Abstände D1 bis D3 in den Figuren sind die Abstände, welche sich in axialer Richtung ändern, wenn die Linsengruppen während einer Änderung der Äquivalentbrennweite (EFL) bewegt werden. Mit FP ist die Brenn- oder Bildebene des Objektivs bezeichnet. Jedes Objektiv ist in einer mit einer Zahl und einem nachstehenden a bezeichneten Figur in seiner Stellung mit der minimalen Äquivalentbrennweite (EFL) und in einer mit einer Zahl und einem folgenden b bezeichneten Figur in einer Stellung mit der maximalen Äquivalentbrennweite (EFL) dargestellt.
Ein Objektiv gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 1a und 1b dargestellt ist, weist eine erste Gruppe GPI mit positiver Wirkung, welche zum Scharfeinstellen verschiebbar, aber während eines Veränderns der Brennweite, des sogenannten Zoomens stillsteht, und Linsen L1 bis L3 aufweist, eine zweite negative Gruppe GPII mit negativer Wirkung, welche zu der Bildebene hin verschoben wird, wenn die Äquivalentbrennweite des Objektivs erhöht wird und weist Linsen L4 bis L6 auf, und eine dritte positive Gruppe GPIII auf, welche zu dem Gegenstand hin verschoben, wird, wenn die Äquivalentbrennweite erhöht wird, und welche Linsen L7 bis L13 aufweist. Eine Bikonkavlinse L1 und eine Bikonvexlinse L2 bilden ein zweiteiliges Objektiv mit einer insgesamt negativen Brechkraft infolge des großen Brechungsindex der Linse L1. Eine bikonvexe Linse L3 gibt
13Öi
der Gruppe GPI eine insgesamt positive Brechkraft. Die Linsen L4 und L5 sind ein zweiteiliges Objektiv mit einer insgesamt negativen Brechkraft, wobei die Linse L5 bikonkav ist. Ferner weist die Gruppe GPII eine Bikonkavlinse L6 auf.
In den verschiedenen Ausführungsformen und in Fig. 1a und 1b weist die Gruppe GPIII zwei Untergruppen SGIIIa und SGIIIb auf. Die Untergruppe SGIIIa hat eine positive Wirkung bzw. Brechkraft und weist eine Positivlinse L7, die zu dem Gegenstand hin konvex ist und eine bildseitige Oberfläche mit einem großen Radius hat, und ein sehr lichtschwaches zweiteiliges Objektiv L8 und L9 auf. Die Untergruppe SGIIIb weist eine Positivgrappe G31 in Form einer Linse mit einer konvexen gegenstandsseitigen Oberfläche und einer bildseitigen Oberfläche mit einem viel größeren Radius, eine Positivgruppe G32 mit Linsen L11 und L12 und eine Negativgruppe G33 in Form eines Negativmeniskus L13 auf, der zum Gegenstand hin konkav ist.
Um eine kompakte Größe zu erhalten und noch dazu nicht allzu enge Toleranzen bei der Herstellung dieses Objektivs zuzulassen, sollte die Wirkung bzw. Brechkraft der Untergruppe SGIIIb der folgenden Bedingung genügen:
0,75 FVDIIIb < 1,4 fIIIb
Ein vorderer Scheitelabstand FVDTT_, bezieht sich auf den
IHb
Abstand der ersten gegenstandsseitigen Oberfläche der hin-
- 41 -
13Q016/092S
teren Untergruppe SGIIIb zu der Brennebene , wenn die Untergruppe allein auf unendlich scharf eingestellt wird. Wenn der obere Grenzwert erhöht wird, wird die Größe des Objektivs zu groß für eine kompakte und leicht zu handhabende Ausführung. Wenn andererseits das vorerwähnte Verhältnis kleiner als der untere Grenzwert wird, dann werden die einzelnen Linsen sehr empfindlich gegenüber Herstellungstoleranzen, was wiederum zugrößeren Schwierigkeiten bei der Herstellung des Objektivs führt. Um einen vorteilhaften Ausgleich bezüglich von Aberrationen zu erreichen, ist die Untergruppe SGIIIb aus drei Gruppen G31, G32 und G33 mit einer positiven, positiven und negativen optischen Wirkung bzw. Brechkraft gebildet, wobei die letzte Gruppe eine zu dem Gegenstand hin konkave Meniskusform hat. Die Gruppe G32 dient im allgemeinen als Aberrationsausgleicher und kann einen weiten Brechkraftbereich haben, wie nachstehend noch zu sehen ist. Auch das absolute Verhältnis der optischen Wirkung bzw. der Brechkraft der Gruppen G31 bis G33 ist wichtig, wie nachstehend noch ausgeführt wird.
In Fig. 1a und 1b ist ein Objektiv gemäß der Erfindung mit extremen unteren und oberen Äquivalentbrennweiten dargestellt. Die axialen Abstände D1 bis D3 können zum Ändern der Äquivalentbrennweite (EFL) geändert werden, wie nachstehend ausgeführt ist. Ein Objektiv, wie es in Fig. 1a und 1b dargestellt ist, und welches einen Brennweitenbereich für halbe Gesichtsfeldwinkel von 22,8° bis 6,3° bei einem Bildformat von 24mm χ 36mm sowie eine Äquivalentbrennweite (EFL) von 51,5mm bis 195mm hat, ist in Tabelle 1 angeführt.
1300-16/0028
--HS- i/.3 (mm; -331,9o9 Oberflächen ) 2,000 Brechungs- 1,847 3037524 23,8
Tabelle τ indexN-,
Linse Krümmungs- Axialer Abstand 77,893 8,325 α 1,531 Abbesche 50,9
radius zw. Zahl V.
(mm) -105,577 0,200 d
R1 =
L1 75,550 5,264 1,741 35,1
R2 =
L2 -738,126 1,OOO(D1)
R3 =
-273,757 4,990 1,847 .23,8
R4 =
L3 - 39,174 2,000 1,697 55,5
R5 =
74,538 4,o86
R6 =
L4 - 53,121 1,500 1,697 55,5
R7 =
L5 148,879 49,51O(D2)
R8 =
46,961 4,902 1,608 40,o
R9 =
L6 -929,669 0,200
RiO=
726,860 6,485 1,587 51,7
R11 =
L7 - 31,445 1,500 1,847 23,8
R12=
-260,591 1O,825(D3)
R13=
L8 23,960" 8,148 1,517 69,7
R14=
L9 249,885 11,397
R15=
64,858 1,500 1,804 46,5
R16=
L10 16,770 0,467
R17=
18,004 6,440 1,648 33,8
R18=
L11 - 46,653 2,692
R19=
- 18,862 1,500 1,834 37,3
R20=
L12 -106,740™ = 40,106
R21 = JBJi Jj:
R22=
L13
R23=
Mit BFL ist die hintere Brennweite bezeichnet.
130011/0121
In der Tabelle I ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt, zwischen den Linsen L6 und L 7 angeordnet und wird mit der Untergruppe SGIIIa bewegt. Positive Radien sind von der rechten Seite und negative Radien sind, wie eingangs ausgeführt, von der linken Seite geschlagen. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 51,5 mm 85,00mm 135,oomm 195,00mm D1 1,000mm 15,525mm 25,714mm 31,992mm
D2 49,310mm 31,944mm 15,651mm 2,000mm D3 10,825mm 5,460mm 2,224mm 0,500mm f/Nr. 2,88 3,55 3,73 4,12
Das mit f/Nr. bezeichnete Öffnungsverhältnis ändert sich infolge des Verschiebens der Öffnungsblende von 2,9 bei der unteren Äquivalentbrennweite auf 4,1 bei der oberen Äquivalentbrennweite, während der Blendendurchmesser festbleibt. Dreizehn Ausführungsformen der Erfindung offenbart, und zum Vergleich ist die Organisation der Elemente in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
- 44 -
130016/092$
Tabelle
GP1 GPII
I L1-L3 L4-L6
IV & VI L1-L3 L4-L6
X L1-L3 L4-L7
VIII L1-L3 L4-L6
XII & XIV L1-L3 L4-L6
XVI L1-L3 L4-L6
XVIII L1-L3 L4-L6
XX L1-L3 L4-L6
XXII L1-L3 L4-L6
XXIV & XXV L1-L3 L4-L6
Tabelle III G31 O G32 2 G33 4
SGIIIa SGIIIb L1 O L11,L1 2 L13 5
L7-L9 L10-L13 L1 1 L11,L1 3 L13,L1
L7-L9 L10-L14 L1 L12,L1 1 L14,L1 4
L8-L10 L11-L15 L9 O L1O,L1 2 L12 4
L7,L8 L9-L12 L1 O L11,L1 2 L13,L1
L7-L9 L10-L14 L1 O L11,L1 2 L13,L1 4
L7-L9 L10-L14 L1 O L11,L1 2 L13
L7-L9 L10-L13 L1 O L11,L1 2 L13,L1 5
L7-L9 L10-L14 L1 O L11,L1 3 L13
L7-L10 L10-L14 L1 ,L12,L1 L14,L1
L7-L9 L10-L15
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2a und 2b dargestellt. Die konstruktive Ausführung der Linsen unterscheidet sich dadurch, daß die Gruppe GP1 eine erste Bikonvexlinse L1 hat, auf die ein Bikonvexdufclet L3, L4 folgt. Die Gruppe GP II weist eine erste bikonvexe Linse L4 auf, auf welche ein Negativdublet L5 und L6 folgt, wobei die Linse L5 bikonkav ist. Die Gruppe G32 weist einen Negativmeniskus L11 und eine Im Abstand davon angevordnete Bikonvexlinse L12 auf. Die Gruppe G33 weist eine Bikonkavlinse L13 und eine Bikonvexlinse L14 auf. Die Daten von zwei Objektiven dieser Form sind in den Tabellen IV und V angegeben. In beiden Ausführungsformen hat das Objektiv einen halben Gesichtsfeldwinkel, der von 22,8° bis 6,3° reicht und ist für ein Bildformat von 24 χ 36 mm bei einem Äquivalentbrennweitenbereich von 51,5mm bis 195mm ausgelegt. - 45 -
130018/0826
Tabelle IV
Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche radius (mm) zwischen Ober- index N, Zahl V, flächen (mm)
E1 = 91,906
L1 6,157 1,517· 69,7
R2 = -204,977
0,200
R3 = 99,2o9
L2 6,256 1,487 70,4
R4 = -121,897
L3 2,000 1,847 23,8
R5 =-1311,231
1,000 (D1)
R6 = -207,668
IA 1,500 1,713 53,9
R7 = 39,369
A ,571
R8 = - 48,686
L5 2,000 1,697 55,5
R9 = 39,043
L6 4,988 1,847 23,8
Rio = -564,889
46,831 (B2) R11 = 54,481
L7 5,338 1,607 56,7
R12 = -374,746
0,200
R13 = 77,405
L8 7,895 1,581 40,9
R14 = - 36,501
L9 1,500 1,847 23,8
R R15 = 19^,707
9,109 (D3) R16 = 26,911
L10 8,076 1,525 60,0
El 7 =-^1041,865
9,3^6
R18 = 52,178
L11 1,838 1,559 64,4
R19 = 21,897
3,425
R20 = 28,087
L12 5,298 1,627 5A,6
R21 = - 62,138
2,562
R22 = - 23,600
1,500 1,834 37,3 R23 = 28,021
0,445
R24 = 28,914
^,385 1,619 35, ^ R25 = -118,264
Bi1L = 38,539.
Tabelle V
Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
radius (mm) zwischen Ober- index N, Zahl V, flächen (mm) _ α
E1 = 101,687
L1 7,471 1,487 70,4
R2 = -198,419
0,200
E3 = 95,447
L2 7,353 1,487 70,4
R4 = -139,520
L3 2,000 1,805 25,5
R5 = -5325,160
2,883 (D1) R6 = -190,880
L4 1,500 1,773 49,7
R7 = 48,001
5,742
R8 = - 58,215
L5 2,000 1,697 55,5
R9 = 42,255
L6 4,992 1,847 23,8'
R10 = 2180,742
50,035 (D2)
R11 = 154,385
L7 3,104 1,847 23,8
R12 = -536,964
0,200
RI3 = 34,221
L8 8,851 1,487 70,4
R14 = - 42,312
L9 1,500 1,805 25,5
R15 = 124,660
5,006 (D3)
R16 = 27,114
L10 5,691 1,581 40,9
R17 = 167,817
6,077
R18 = 35,204
1,500 1,847 23,8
RI9 = 22,92o
1,620
R20 = 36, 325
L12 6,578 1,541 47,2
R21 = -83,500 '
8,928
R22 = -18,143
L13 1,500 1,834 37,3
R23 = 114,343
0,617
R24 = 278,786
3,152 1,847 23,8 R25 = -35,211
BFL= 38,552 -A7-
In Tabelle IV ist die Blende, die die Öffnungsblende festlegt, zwischen den Linsen L6 und L7 angeordnet und wird mit der Untergruppe SG IHa bewegt. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in der nachstehenden Tabelle ΥΓ wiedergegeben.
Tabelle ¥1
Äquivalentbrennweite (EFL
Abstand 51,5mm 85,00mm 135,00mm 195,00mm
D1 1,000mm 13,307mm 22,522mm 27,537mm
D2 46,831mm 30,407mm 14,997mm 2,000mm
D3 9,1o9mm 4,571mm 2,208mm 0,500mm
f/Nr. 2,9 3,55 3,73 4,1
In Tabelle V ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt ( zwischen den Linsen L10 und L11 angeordnet und wird zusammen mit der Untergruppe SG IHb bewegt. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in der nachstehendenTabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 51,5mm 85,00mm 135,00mm 195,00mm
D1 2,883mm 14,285mm 23,334mm 28,899mm
D2 50,035mm 31,496mm 15,039mm 1,000mm
D3 5,006mm 2,782mm 0,994mm 0,500mm
f/Nr. 2,95 3,5 3,7 4,1
130016/0928
- 48 -
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3a und 3b dargestellt ist, weist zwölf Linsen L1 bis L12 auf. Diese Ausführungform unterscheidet sich in erster Linie dadurch, daß die Untergruppen SGIIIa nur ein Bikonvexduklet L7, L8 aufweisen. Auch die vorderen (gegenstandsseitigen) Linsen L10 und L11 der Gruppe G3 sind ein Düblet aus einer vorderen (gegenstandsseitigen) Bikonvexlinse L10 und eine hinteren Meniskus L11. Die Gruppe GPI weist drei Elemente auf, welche hier ein konvexer gegenstandsseitiger Meniskus L1 und eine Bikonvexlinse L2 sind, die ein Düblet bilden, auf das ein Positivmeniskus L3 folgt, der zum Gegenstand hin konvex ist. Die Daten dieses Objektivs sind in der Tabelle VIII aufgeführt. Das Objektiv hat einen halben Gesichtsfeldwinkel von 22,8° bis 6,3° und ist für ein Bildformat von 24 χ 36mm bei einem Äquivalentbrennweitenbereich von 51,5 bis 195mm ausgelegt.
130016/0928
-311,481 ΛΑ-'bO' Brechungs 1,847 3037524 23,8
Tabelle VIII index N-,
Linse 68,476 Axialer Abstand & 1,589 Abbesehe 62,6
zwischen Ober Zahl V,
Krümmungs -108,672 flächen (mm) &
radius C mm)
L1 50,060 2,000 1,690 31,0
R1 =
L2 84,784 9,718
R2 =
508,164 0,200 1,847 23,8
R3 =
13 -47.257 4,222 1,696 55,1
R4 =
41,931 2,822 (D1)
R5 =
L4 -38,143 5,563 1,711 53,9
R6 =
L5 unendlich 2,000
R7 =
59,518 5,239 1,571 51,1
R8 =
L6 -30,945 1,500 1,831 24,2
R9 =
-106,827 47,717 (D2)
R10 =
L7 22,295 7,648 1,487 70,4
R11 =
L8 85,618 1,500
R12 =
54,725 4,906 (2)3) 1,631 34,2
R13 =
L9 -16,627 7,351 1,806 40,7
R14 =
-68,855 18,021
R15 =
L10 -19,620 5,731 1,806 40,7
R16 =
L11 -53,856 1,500
R17 =
2,363
R18 =
L12 1,500
R19 =
BE1L= 38,457
R20 =
130018/0928
In der vorstehenden Tabelle VIII ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt■zwischen den Linsen L6, L 7 angeordnet. Die positiven Radien sind wieder von rechts und die negativen Radien von links gezogen. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen äquivalenten Brennweiten sind in der nachstehenden Tabelle IX angegeben.
Tabelle IX
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 51.5mm 85,00mm 135,00mm 195,00mm
D1 2,822mm 12,015mm 25,282mm 29,739mm
D2 47,717mm 30,486mm 15,603mm 2,000mm
D3 4,906mm 1,699mm 0,788mm 0,500mm
f/Nr. 2,8 3,3 3,3 4,0
In Fig.4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform der. Erfindung dargestellt, in welcher die Gruppe GP1 dieselbe Form wie inFig.2a und 2b hat. Jedoch weist die Gruppe GPII einen positiven Meniskus L5 hinter der Bikonkavlinse L4 auf. Die Gruppe G32 der Untergruppe SGIIIb weist ein Bikonvexdublet L12, L13 auf, auf welches eine Bikonkavlinse L14 und eine Binkonvexlinse L15 mit einer insgesamt negativen Wirkung bzw. Brechkraft folgen. Dieses Objektiv, dessen Daten in der Tabelle X angeführt sind, hat eine untere äquivalente Brennweite, die kleiner als die Diagonale des Bildformats ist. Das Objektiv hat halbe Gesichtsfeldwinkel von 27,8° bis 6,3° und ist für ein
Bildformat von 24x36mm bei einem Äquivalentbrennweitenbereich von 41,00mm bis 195,00mm ausgelegt. _ cn _
150016/0Θ28
Linse Krümmungs- Axialer Abstand Erechungs- Abbesche
radius (mm) zwischen Ober- index N-, Zahl V, flächen (mm)
R1 = 87,088
L1 6,073 1,487 70,4
R2 = -357,220
0,200
R3 = 81,894
L2 6,904 1,517 69,7
R4 = -113,558
L3 2,000 1,805 25,5
R5 = -741,212
1,000 (D1)
R6 = -145,203
L4 2,000 1,850 32,2
R7 = 29,227
5,027
R8 = -40,720
L5 3,218 1,617 36,6
R9 = -28,743
o,329
R10 = -34,696
L6 2,000 1,620 60,3
R11 = 30,644
L7 4,602 1,847 23,8
R12 = -836,811
47,970 (D2)
R13 = 244,236
18 3,347 1,847 23,8
0,200
R15 = 37,449
L9 7,464 1,487 70,4
R16 = -59,792
L10 · 1,500 . 1,847 23,8
R17 = 128,574
14,245 (D3) R18 = 34,377
1*11 7,312 1,694 53,3
R19 = 125,375
12,722
R20 = 40,777
L12 1,500 1,834 37,3
R21 = 17,194
L13 8,377 1,529 51,6
R22 = -45,367
4,500
R23 = -23,943
ΙΊ4 1,500 1,850 32,2
R24 = 50,260
0,724
R25 = 50,060
3,971 1,847 23,8
R26 = -75,126
BI1L = 38,556 - 52
130016/0028
In der vorstehenden Tabelle X ist die Blende, die die Öffnungsblende festlegt, zwischen den Linsen L7 und L8 angeordnet und wird mit der Untergruppe SGIIIa verschoben. Die positiven Radien sind wieder von rechts und die negativen Radien von links gezogen. Die veränderlichen Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in der nachstehenden Tabelle XI wiedergegeben.
Tabelle XI
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 41,0mm 85,00mm 135,00mm 195,00mm
D1 1,000mm 17,567mm 26,928mm 31,136mm
D2 47,970mm 26,960mm 13,815mm 2,000mm
D3 14,245mm 4,978mm 2,626mm 0,500mm
f/Nr. 2,95 3,5 3,7 4,1
In Fig.5a und 5b ist ein weiteres Objektiv gemäß der Erfindung dargestellt, bei welchem die Gruppe GP1 ein Bikonvexdublet L1, L2 aufweist,von denen L1 ein Negativmeniskus und L2 ein Positivmeniskus ist, dessen kleinster Radius zu dem Gegenstand hin konvex ist. Die Gruppe G32 weist einen Negativmeniskus L11 eine Bikonvexlinse L12 mit einer insgesamt positiven Brechkraft auf. Die Gruppe G33 ist ein Düblet aus einer Bikonkavlinse L13 und einer Bikonvexlinse L14 mit einer insgesamt negativen Brechkraft. Die Daten von zwei Objektiven dieser Form sind in den Tabellen XII und XIII angegeben. Die beiden Objektive haben halbe Gesichtsfeldwinkel von 22,8° bis 6,3° und sind für
1300 1 3/0328
ein Bildformat von 24 χ 36mm bei einem Äquivalentbrennweitenbereich von 51,5mm bis 195,0mm ausgelegt.
Krümmungs = 51,685 - 5^— •se- (DL) 3037524 1,728 Zahl V, 28,7
radius (mm) Tabelle XII Brechungs- Abbesche α
Linse = 35,419 Axialer Abstand index Ii-, 1,487 70,4
R1 zwischen Ober U.
= -300,792 flächen (mm)
E2
L1 = 70,392 2,000 1,487 70,4
R3
L2 = 260,451 11,322
E4
= -218,893 0,200 (D2) 1,773 49,6
E5
L3 = 33,369 4,236
E6
= -50,332 2,174 1,697
E7
L4 = 29,315 1,500 1,847 23,8
E8
= 372,944 5,032
R9
L5 = 278,949 1,500 (D3) 1,785 25,7
R10
L6 = -112,134 5,544
R11
= 37,648 39,191 1,487 70,4
E12
17 = -46,741 3,349 1,728 28,7
E13
= 130,107 0,200
E14
L8 = 30,554 8,126 1,589 61,3
E15
L9 = 161,993 1,500
R16
= 53,104 12,937 1,805 25,5
E17
I/I O = 26,732 5,344
R18
= 35,956 9,765 1,603 60,7
E19 7 '
L11 = -80,528 1,500
E20
= -20,688 0,998 1,773 49,6
E21
L12 = 36,746 4,621 1,673 32,2
E22
= -36,746 10,000
E23 Bi1L
L13 1,200
E24
L14 6,262
= 38,550
130016/0021
Krümmun gs- Tabelle XIII (D1) 3037524 1,847 Zahl V, 23,8
radius (mm) Axialer Abstand Ci
zwischen Ober Brechungs- Abbesche 1,487 70,4
Linse R1 = 100,000 flächen (mm) index N,
CL
R2 = 61,777 2,000
1,487 70,4
L1 R3 = -139,015 8,540
L2 R4 = 57,007 0,200
(D2) 1,773 49,7
R5 = 141,831 4,333
L3 R6 = -219,606 1,774
1,697 55,5
R7 = 42,712 1,500
1,847 23,8
L4 R8 = -50,056 4,608
R9 = 39,784 2,000
(D3) 1,805 25,5
L5 R10 = -1453,300 4,992
L6 R11 = 93,289 47,246
1,487 70,4
R12 = -218,835 3,836
1,847 23,8
L7 R13 = 37,170 0,200
R15 = -60,263 7,645
1,583 45,7
L8 R15 = 74,160 1,500
L9 R16 = 28,233 8,989
1,847 23,8
R17 = 161,805 5,691
L10 R18 = 41,946 8,196
1,532 48,8
R19 = 23,983 1,500
L11 R20 = 33,166 1,133
1,834 37,3
R21 = -115,744 4,571
L12 R22 = -18,977 11.000
1,785 25,7
R23 = 73,633 1,500
113 R24 = 94,636 0,505
R25 = -31,880 5,041
BFL
L14 = ·58 "550
130018/092$
-ST*'
In der vorstehenden Tabelle XII ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt, zwischen den Linsen L6 und L 7 festgelegt. Die positiven Radien sind wieder von rechts und die negativen Radien wieder von links gezogen. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in der nachstehenden Tabelle XIV wiedergegeben.
Tabelle XIV
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 51,5mm 85,00mm 135,00mm 195,00mm
D1 2,174mm 12,738mm 18,123mm 22,250mm
D2 39,191mm 25,950mm 12,813mm 2,000mm
D3 12,937mm 8,055mm 3,253mm 0,500mm
f/Nr-. 2,95 3,5 3,7 4,1
In der vorstehenden Tabelle XIII ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt, zwischen den Linsen L10 und L11 angeordnet und wird mit der Untergruppe SGIIIb verschoben. Positive Radien sind wieder von rechts und negative Radien wieder von links gezogen. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in der nachstehenden Tabelle XV wiedergegeben.
- 57 -
130018/0928
Abstand
D1
D2
D3
f/Nr.
Tabelle XV
Äquivalentbrennweite (EFL)
51,5mm 85,00mm 135,00mm
1,774mm 12,804mm 23,690mm
47,246mm 30,473mm 15,272mm
8,989mm 4,084mm 2,537mm
2,95 3,5 3,7
195,00mm
28,070mm 2,000mm 0,500mm 4,1
In Fig.6a und 6b ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche sich von den übrigen hauptsächlich
dadurch unterscheidet, daß die Gruppe G33 ein Negativmeniskus L14 ist, der zum Gegenstand hin konkav ist. Die Gruppe G32
weist einen positiven Meniskus L11, einen negativen Meniskus L12, der zu dem Bild hin ziemlich stark konkav ist, und eine bikonvexe positive Linse L13 auf. Das Objektiv hat halbe Gesichtsfeldwinkel tcon 22,8° bis 6,3°. Die Daten des Objektivs das für ein Bildformat von 24 χ 36mm bei einem äquivalenten Brennweitenbereich von 51,5mm bis 195,00mm ausgelegt ist,
sind in der Tabelle XVI angegeben.
1-30 01 6/0-928
- 58 -
-Si
Krümmungs 94,324 Tabelle XVI 3037524 1,517 Zahl V, 69,7
radius (mm) Axialer Abstand Q.
Linse -225,278 zwischen Ober Brechungs- Aboesche
E1 = flächen (mm) index N-,
107,461 CL 1,487 70,4
E2 = 6,157
LI -125,129 1,847 23,8
E3 = 0,200
-998,950
E5 = 6,256
L2 -175,603 1,713 53,9
E5 = 2,000
L3 42,006
B6 = 1,000 (D1)
-55,596 1,697 55,5
E7 = 1,500
L4 38,480 1,847 23,8
E8 = 4,571
-2603,400
E9 = 2,000
L5 57»230 1,607 56,7
R10 = 4,988
L6 -355,668
E11 = 46,933 (D2)
97,881 1,581 40,9
E12 = 5,338
L7 -38,031 1,847 23,8
E13 = 0,200
383,703
E15 = 7,895
L8 26,072 1,517 69,7
B15 = 1,500
L9 264,855
R16 = 10,275 (D3)
57,188 1,487 70,4
R17 = 8,076
L1O 157,667
E18 = 11,774
132,141 1,786 43,9
E19 = 2,581
L11 17,553
R20 = 0,588
18,852 1,648 33,8
E21 = 1,500
L12 -54,308
R22 = 0,559
-20,096 1,800 42,3
E23 = 6,418
L13 -96,886
E24 = BFL 2.694
E25 = 1,500
L14
= 38,540
130016/0928
Das Objektiv nach Tabelle XVI hat eine Blende, die eine Öffnungsblende zwischen den Elementen L6 und L7 festlegt, und die mit der Untergruppe SGIIIa bewegt wird. Die positiven Radien sind wieder von rechts und die negativen Radien wieder von links gezogen. Die Abstände der verschiebbaren Elemente bei unterschiedlichen Äquivalentbrennweiten sind in Tabelle XVII wiedergegeben.
Tabelle XVII
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 51,5mm 85,00mm 135,00mm 195,00mm
D1 1,000mm 13,937mm 23,707mm 29,111mm
D2 46,933mm 30,323mm 14,940mm 2,000mm
D3 10,275mm 5,303mm 2,400mm 0,500mm
' f/Nr. 2,8 3,35 3,73 4,12
In Fig.7a und 7b ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die Gruppe GP1 ein Düblet aus einem Negativmeniskus L1 und einer Bikonvexlinse L2 aufweist, auf welches eine Binkonvexlinse L3 folgt. Die Gruppe GPII weist eine Bikonkavlinse L4 und ein Bikonkavdublet L5, L6 auf. Die Gruppe GPIII weist eine erste Untergruppe SGIIIa aus einer Positivlinse L7 und einem Konvex-Konkav-Dublet L8, L9 und eine Untergruppe SGIIIb auf, welche eine Binkonvexlinse L10, einen Negativmeniskus L11, der zur Gegenstandsseite hin zusammen mit einer Binkonvexlinse L12 konvex ist, und einen Negativmeniskus L13 auf, der zu der Bildseite hin konvex ist.
- 60 -
130018/0926
Das in Tabelle XVIII angegebene Objektiv hat eine Äquivalentbrennweite von 51,5mm und eine obere Äguivalentbrennweite
von 150mm. Das Objektiv weist ferner halbe Gesichtsfeldwinkel von 22,8° bis 8,2° bei einem Bildformat von 24 χ 36mm auf.
130016/0928
Krümmungs 43,818 Tabelle « Ober- 3037524 Zahl V, 25,5
radius (mm) 'mm) CL
= 30,325 ϊ XVIII Brechungs- Abbesche 70,4
Linse R1 Axialer Abstand index N-,
= 660,800 zwischen
R2 flächen (
= 57,757 1,805 70,4
L1 R3 2,00
= -2198,63 1,487
L2 R4 9,03
= -172,476 43,9
R5 0,20 (D1)
23,666 1,487
L3 R6 4,58
= -37,599 70,4
R7 2,00
= 25,572 1,786 23,8
L4 R8 1,50
= 215,640
R9 4,44
= 58,063 1,487 25,7
L5 R10 1,50 (D2)
= 451,184 1,847
L6 R11 4,19
40,87§ 70,4
R12 28,88
= -3O,89O" 1,785 25,3
L7 R13 2,76
= 179,032
R14 ,20
26,196 7 1,487 70,4
L8 R15 6,43 (D3)
= -122,438 1,805
L9 R16 1,50
54,654 37,3
R17 4,64
=· 17,104 1,487
L10 R18 5,72
17,908 35,5
R19 11,13
= -77,945 1,834
L11 R20 1,50
= -17,046 49,2
R21 0,37
40,228 1,626
L12 R22 5,14
R23 5,29 (D4)
1,743
L13 1,50
38,50
16/0921
fri·
In der vorstehenden Tabelle XVIII ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt, zwischen den Linsen L6 und L7 angeordnet und wird mit der Untergruppe SGIIIa verschoben. Positive Radien sind wieder von rechts und negative Radien von links gezogen. Die veränderlichen Abstände der Gruppe bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind unten in Tabelle XIX angegeben.
Tabelle XIX 75mm (EFL) 145mm
Äquivalentbrennweite 10,19mm 100mm 16,24mm
Abstand 51,5mm 19,27mm 12,71mm 1,00mm
D1 2 ,Omm 2,98mm 11,31mm 0,5 0mm
D2 27,88mm 40,58mm 1,75mm 55,28mm
D3 4,64mm 3,3 47,24mm 4,1
D4 38,50mm 3,7
f/Nr. 3,2
Ein weiteres inFig.8a und 8b dargestelltes Objektiv mit 14 Elementen gemäß der Erfindung weist dieselbe allgemeine Ausführung wie das in Fig.5a und 5b dargestellte Objektiv auf, außer daß die Linse L3 bikonvex ist. Dieses Objektiv ist in Tabelle XX angegeben. Dieses Objektiv hat eine untere Äquivalentbrennweite, welcher kleiner als die Diagonale der Bildebene ist. Das Objektiv hat ferner halbe Gesichtsfeldwinkel von 29,6° bis 8,4°und ist für Äquivalentbrennweiten von 38,0mm bis 146,0mm bei einem Bildformat von 24 χ 36mm ausgelegt.
- 63 -
Krümmun gs- 42,216 Tabelle XX 3037524 1,824 Zahl V-, 32,4
radius (mm) Axialer Abstand CL
Linse -551,202 zwischen Ober Brechungs- Abbesche 1,487 70,4
R1 = 84,075 flächen (mm) index N-,
3577,318 U-
R2 = 35,070 2,000
L1 22,455 1,640 60,2
R3 = unendlich 10,644
L2 -36,651
R4 = 0,200
23,130 1,773 49,6
R5 = 7,293
L3 305,162
R6 = 1,417 (D1)
182,035 1,697 55,5
R7 = 1,500
L4 -83,526 1,847 23,8
R8 = 4,403
31,013
R9 = 1,500
L5 -39,407 1,805 25,5
R10 = 4,494
L6 83,438
R11 = 27,789 (D2)
24,898 1,487 70,4
R12 = 3,349
L7 131,219 1,789 27,5
R13 = ,200
51,764
R14 = 6,560
L8 22,511 1,592 60,5 ·
R15 = 1,500
L9 32.129
R16 = 19,239 (D3)
-44,403 1,805 25,5
R17 = 5,344
L1O -18,935
R18 = 4,888
31,004 1,599 62,1
R19 = 1,500
L11 -31,715
R20 = Bi1L 1,4-77
1,764 47,9
R21 = 6,196
L12 1,692 36,9
R22 = 6,00
R23 = 1,200
L13
R24 = 7,807
L14
= 38,572
130016/OÖ28
In der vorstehenden Tabelle ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt, zwischen Linsen L6 und L 7 angeordnet und wird mit der Untergruppe SGIIIa bewegt. Positive Radien sind wieder von rechts und negative Radien wieder von links gezogen. Die veränderlichen Abstände der Gruppe bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in der nachstehenden Tabelle XXI wiedergegeben.
Tabelle XXI
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 38,0mm 70,0mm 110,0mm 146,0mm
D1 1,417mm 12,00mm 17,61mm 20,09mm
D2 28,58mm 16,89mm 8,25mm 2,80mm
D3 19,24mm 10,30mm 4,49mm 0,50mm
f/Nr. 2,95 3,32 3,7 4,1
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.9a und 9b dargestellt und weist dieselbe Gesamtausführung wie das in Fig.7a und 7b dargestellte Objektiv auf. Jedoch hat das Objektiv, dessen Daten in Tabelle XXII angegeben sind, keine Relativbewegung zwischen den Untergruppen der Gruppe GPIII während des sogenannten Zoomens. Dieses Objektiv hat Linsen L1 bis L13, die im einzelnen in Tabelle XXII angeführt sind. Das Objektiv nach Tabelle XXII hat einen Äquivalentbrennweitenbereich von 51#5mm bis 145,0mm bei einem Bildformat von 24x36mm für halbe Gesichtsfeldwinkel von 22,8° bis 8,6°.
- 65 -
130016/0928
Krümmungs (mm) Tabelle XXII Brechungs 1,805 3037524 25,5
radius Axialer Abstand index N-,
Linse 154,274 zwischen Ober CL 1,603 Abbesehe 60,7
R1 = flächen (mm) Zahl V.
60,625 Q.
R2 = 2,000
L1 -166,752 1,487 70,4
R3 = 7,482
L2 49,425
R4 = 0,200
976,009 1,834 37,3
R5 = 4,711
L3 -111,965
R6 = 2,000 (D1)
29,937 1,487 70,4
R7 = 1,500
L4 -40,282 1,847 23,8
R8 = 4,683
34,267
R9 = 1,500
L5 -661,409 1,785 25,7
R1O = 4,190
L6 58,780
R11 = 37,179 (D2)
588,325 1,518 59,0
R12 = 3,370
17 40,593 1,805 25,5
R13 = 0,20.0
-38,790
R14 = 6,062
18 60,207 1,603 60,7
R15 = 1,500
19 29,884
R16 = 0,200
unendlich 1,834 37,3
R17 = 4,661
HO 47,488
R18 15,024
17,934 1,632 34,8
R19 = 1,500
111 18,509
R20 = 0,309
-62,404 1,834 "37,3
R21 = 5,462
112 -19,946
R22 = 6,267
-58,480
R23 = 1,500
113
BEL =38,590
13001&/OS2B
In der vorstehenden Tabelle XXII ist die Blende, welche die Öffnungsblende festlegt, zwischen den Linsen L6 undL7 angeordnet, und wird zusammen mit der Gruppe GPIII verschoben- Positive Radien sind wieder von rechts und negative Radien wieder von links gezogen. Die veränderlichen Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in Tabelle XXIII wiedergegeben.
Tabelle XXIII
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 51,5mm 65,00mm 80,00mm 145,00mm D1 2,00mm 5,63mm 9,14mm 16,17mm D2 37,8mm 29,28mm 21,50mm 2,00mm f/Nr. 3,2 3,48 3,61 4,12
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die inFig.iOa und 10b dargestellt ist, weist fünfzehn Linsen L1 bis L15 auf. Diese Ausführungsform unterscheidet sich in erster Linie dadurch, daß die Gruppe G31 der Untergruppe SGIIIa ein zusätzliches Element in Form eines Positivmeniskus L11 aufweist, der zum Gegenstand hin konvex ist. Die Gruppen GP1 und GP2 und die Untergruppe SGIIIa weisen wiederum jeweils drei Linsen auf. Die Daten von zwei Objektiven dieser Ausführungsform sind in Tabelle XXIV und XXV angegeben. Bei der Ausführungsform nach Tabelle XXIV weist das Objektiv einen halben Gesichtsfeldwinkel von 22,7° bis 6,4° und ist für ein Bildformat von 24 χ 36mm für einen Äquivalentbrennweitenbereich von 51,53mm
- 67 -
130016/0928
-fr?·
bis 194,98mm berechnet. Bei der Ausführungsform in Tabelle XXV hat das Objektiv einen halben Gesichtsfeldwinkel von 22,8° bis 6,4° unduist für ein Bildformat von 24 χ 36mm bei einem Äquivalentbrennweitenbereich von 51,44mm bis 194,05mm ausgelegt.
- 68 -
130Q1B/O92«
Krümmungs 61,614 1 Tabelle XXIY Brechungs Abbesche 25,5
Linse radius (mm) Axialer Abstand index ΝΛ Zahl V,
= 43,179 zwischen Ober CL 70,4
R1 flächen (mm)
= -262,146 1,805
L1 R2 3,000
= 57,758 1,487 70,4
L2 R3 11,800
84,442
R4 0,200
= ^1317,271 1,487 46,5
L3 R5 3,500
= 36,278
R6 32,117 (D1)
= -44,483 1,804 49,6
L4 R7 1,500
= 34,734 23,8
R8 5,516
= -219,127 1,773
L5 R9 1,500
= 234,035 1,847 30,1
L6 R1O 5,000
= -89,453
R11 3,250 (D2)
= 43,887 1,699 70,4
L7 R12 3,350
= -58,165 26,1
R13 0,200
= 117,280 1,487
L8 R14 6,600
= 43,796 1,785 70,4
L9 R15 1,500
=1423,188
R16 1,000 (D3)
= 25,838 1,487 70,4
L1O R17 4,200
= 64,901
R18 0,200
= 27,729 1,487 25,5
L11 R19 5,600
= 18,696
R20 4,495
= 72,878 1,805 70,4
L12 R21 2,000
= -31,396
R22 8,570
= -23,175 1,487 46,5
L13 R23 4,900
= 43,273
R24 2,125
= 46,400 1,804 25,5
L14 R25 = -124,368 1,200 #
R26 0,571
R27 1,805
3,900
30 01 Θ/0928
Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
radius (mm) zwischen Ober- index N-. Zahl V^ flächen (mm)
R1 = 76,881 L1 3,000 1,805 25,5
R2 = 48,966
L2 12,250 1,487 70,4
R3 = -164,561
0,210
R4 = 45,7^
L3 3,500 1,517 64,2
R5 = 64,414
30,449 (D1) R6 = 230,226
L4 1,500 1,7Ί3 53,9
R7 = 32,025
5,200
R8 = -39,590 L5 1,500 1,773 49,6
R9 = 36,704
L6 5,000 1,847 23,8
R10 = -235,177
3,750 (D2) R11 = -166,537
L7 2,800 1,785 26,1
R12 = -72.127
0,200
RI3 = 46,928 L8 . 7,300 1,487 70,4
R14 = -50,494
L9 1,500 1,785 26,1
R15 = 526,365
1,010 (B3) R16 = 64,334
L10 4,200 1,487 70,4
RI7 = -211,416
0,200
R18 = 29,665
L11 5,450 1,487 70,4
R19 = 76,428
9,370
R20 = 26,516
L12 2,000 1,847 23,8
R21 = 19,733
6,680
R22 = 64,036
L13 5,200 1,487 70,4
R23 = -30,409
1,280
R24 = -25,289
L14 1,200 1,804 46,5
R25 = °52,130
3.23O R26 = 62,262
4,28.0 1,805 25,5
E27 = ^896OE
-1M
In der vorstehenden Tabelle XXIV ist die Blende, die die Öffnungsblende festlegt, zwischen Linsen L6 und L7 festgelegt und wird mit der Untergruppe SGIIIa verschoben. Positive Radien sind wieder von rechts und negative Radien wieder von links gezogen. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrenn weiten sind in Tabelle XXVI wiedergegeben.
Tabelle XXVI
Äquivalentbrennweite (EFL)
Abstand 51,53mm 85,07mm 135,12mm 194,98mm
D1 32,12mm 27,15mm 15,69mm 2,71mm
D2 3,25mm 13,17mm 24,65mm 37,62mm
D3 1,00mm 6,0mm 12,30mm 22,24mm
f/Nr. 2,91 3,40 3,75 4,15
In Tabelle XXV ist die Blende, welche die Öffnungsblende fest legt, zwischen Linsen L6 und L7 angeordnet und wird mit der Untergruppe SGIIIa verschoben. Positive Radien sind wieder von rechts und negative Radien wieder von links gezogen. Die Abstände der Gruppen bei verschiedenen Äquivalentbrennweiten sind in Tabelle XXVII angegeben.
Tabelle XXVII
Äquivalentbrennweite ( 84,39mm EFL ) 194,05mm
Abstand 51,44mm 25,55mm 133,96mm 2,64mm
D1 30,45mm 13,9 5mm 15,16mm 40,44mm
D2 3,75mm 7,12mm 26,33mm , 22,38mm
D3 1,01mm 3,40
130016/092
13,68mm 4,15
f/Nr. 2,91 3,75
S
CD
H H
H
U H
ω UJ
Ü CO
CQ
•Η ,Cj
ti ϋ
ο ω
ω U
H ω
ω PQ
ω
ο
CQ
•Η ο
O ω
ω
ω
ω FQ
OJ
KN
KN
H H
cd H H H
1H
V*
1H
H H
EH
CO
KN
LA
CO OJ
CO
CJN
ν»
KN
CO
CO
CJN
CN
CO
LA
CO
O O
CJN CJN
ο" ο"
LA LA
O O
OJ
LA
C*
O I
OJ O
V
CJN
VD
VD
VD
CJN
OJ VD
CO
OJ
KN
LA
CO
VD CJN
O O O O O
O- CN
CO CJN CJN CJN CJN
O
LA VD
KN VD
LA CO
V CO
CJN
O
KN CJN ν CJN
KN
CJN CJN CJN
CN D- D^
KN KN KN
O O
VD CJN CJN
CN CN CN-CO
LA
CJN
OJ
OJ
CJN
et CN
co
O O
CO
OJ CO
OJ
co
LfN CN
O I
IA
ν
αι ο
LN
KN
LA
KN LA
VD
ν
OJ
αι
OJ
LA VD
VD CO
KN
Ο?
OJ
VD
O
OJ
et VD
V"
KN
O
CJN
CN
C*
OJ
CJN
v~
IN-
O I
et OJ
CJN
VD
r*
co
VD
VD
o-
KN LA
LN-O
KN
CN
OJ
KN
KN
O
VD
VD CO
VD
CJN
CJN CJN
VD CO
CJN
LA
LN-OJ
OJ
O KN
KN VD
KN
LTN CO LA
CJN
VD CN
OJ O
αι
OJ VD
OJ
VD VD
CJN
OJ
LA VD KN
LA
VD
ν VD
LA ^
LA VD
LA LA
VD co
CJN
CO
O I
OJ
VD
O I
VD OJ
OJ KN
O I
CJN CO
H H
H H H
OJ
H H
H H
H H H
O KN CJN CJN
. ο ο
CJN CJN
o" o"
KN
CO [N-
KNKNKNKNKNOJOJKNKN
CJN
VD
O I
O KN
VD
CJN
O
co
LA
L>CJN
co
LA
OO
CO
- ·. fI/WD Tabelle XXIX 3037524
0,58
Tabelle 0,53 0,21 0,58
I 0,56 0,18 0,57 0,54
tv ■ 0,45 0,19 0,66 0,49
VIII 0,43 0,14 0,50 0,46
X 0,56 0,14 0,48 0,45
XII 0,50 0,19 0,62 0,48
V 0,55 0,18 0,54 0,45
XIII 0,37 0,19 0,57 0,50
XVI 0,45 0,12 0,41 0,51
XXII 0,45 0,16 0,40 0,37
XVIII 0,53 0,19 1,04 0,40
XX 0,50 0,16 0,48 0,34
XXIV 0,15 0,53 0,45
XXV 0,42
Die Tabellen XXVIII und XXIX zeigen die Brennweiten der verschiedenen Gruppierungen, Untergruppen und; Gruppen sowie die folgenden Parameter, wobei
FVD der vordere Scheitelabstand bezogen auf eine Äquivalentbrennweite von eins bei der unteren Grenzäquivalentbrennweite des Objektivs ist; fj die Äquivalentbrennweite der Gruppe GPI bezogen auf die Äquivalentbrennweite von eins der der unterenGrenzäquivalentbrennweite des Objektivs ist;
fJ1 die Äquivalentbrennweite der Gruppe GPII be-
- 7 3 -
130016/0928
—W--
'Ilia
HIb
LG31
■G32
-G33
Teleaufnahme-Verhältnis
B rennwei ten-Verhältnis
zogen auf die Äquivalentbrennweite von eins bei der unteren Grenzäquivalentbrennweite des Objektivs ist;
die Äquivalentbrennweite der Untergruppe SGIIIa bezogen auf die Äquivalentbrennweite von eins an der unteren Grenzäquivalentbrennweite des Objektivs ist;
die Äquivalentbrennweite der Untergruppe SGIIIb bezogen auf die Äquivalentbrennweite von eins bei der unteren Grenzäquivalentbrennweite des Objektivs istr die Äquivalentbrennweite der Gruppe G31 bezogen auf die Äquivalentbrennweite von eins bei der unteren Grenzaqtiivalentbrennweite des Objektivs ist;
die Äquivalentbrennweite der Gruppe G32 bezogen auf die Äquivalentbrennweite von. eins bei der unteren Grenzäquivalentbrennweite des Objektivs ist,
die Äquivalentbrennweite der Gruppe G33= bezogen auf die Äquivalentbrejinweite von eins bei der unteren Grenzäquivalentbrennweite des Objektivs ist;;
das Verhältnis des vorderen Scheite-labstands des Objektivs zu. der oberen Äquivaientbrenn— weite des Objektivs :ist;
das Verhältnis de:r oberen Äquivalentbrenn—
- 74 -
weite des Objektivs zu der unteren Äquivalentbrennweite ist;
das absolute Verhältnis der Brechkraft oder Wirkung der Gruppe G31 zu der Wirkung oder Brechkraft der Gruppe G33 ist, und
Teleaufnahme- SGIIIb das Verhältnis des vorderen Scheitel-Verhältnis
abstands der Untergruppe SGIIIb zu der Äqui-
valentbrennweite ist.
In allen Fällen ist
als 0f5. Damit gilt:
f06i
0G3
im wesentlichen gleich oder größer
\m ι °·
In allen wiedergegebenen Ausführungsformen sollte die gegenstandsseitige Oberfläche der Gruppe G33 konkav sein, um die richtigen Abarationskorrekturen einzuführen. Wenn das vorstehende Verhältnis unter den angegebenen Wert absinkt, wird der Aberrationsbeitrag der gegenstandssextigen Oberfläche der Gruppe 33 unannehmbar groß. Im allgemeinen ist als 1,45.
0G1
0G3
kleiner
Alle Objektivausführungsformen fokussieren bei einer Vergrößerung von 1:4 bei der längsten Brennweite aufgrund des Aufbaus des gesamten Objektivs und der vorderen Einstellgruppe GP1. Je kleiner der Wert von fT ist, umso kürzer ist die Verschiebungsstrecke für die Gruppe GPI, um nahe Gegenstände scharfeinzustellen. Wie durch die Ausführungsformen gezeigt.
130018/092«.
wird die folgende Beziehung bevorzugt, um dieses Ergebnis zu erreichen:
2'5 fI > fIIIa I °'9fI
wobei fT-T-T und f vorstehend festgelegt sind. XXXa χ
Für eine richtige Aberrationskorrektur sollte die Äquivalentbrennweite fXTT der Untergruppe SGIIIa im wesentlichen die-
J-J. XcT
selbe oder größer sein wie die Äquivalentbrennweite f , der Untergruppe SGIIIb oder sie sollte sein:
Λ ' XIIIb 1IIIa -^ IHb
Bei dieser Beziehung kann das Objektiv bei Vergrößerungen von 1:4 bei einer verhältnismäßig kleinen axialen Verschiebung der Gruppe GP1 naheingestellt werden. Beispielsweise kann das Objektiv der Tabelle XII diesem Nahbereich mit nur 7,05mm axialer Verschiebung scharfeingestellt werden.
Im Hinblick auf Tabelle XXIX werden die folgenden Beziehungen erhalten:
0,3 - fj/FVD - 0,6
°'10 5fIl/FVD - °'25
wobei f bis f , und FVD wie vorstehend beschrieben festge legt sind.
Ende der Beschreibung
130016/0828
e e r s e
it

Claims (1)

  1. DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE
    Postfach 860245 · 8000 München 86
    Anwaltsakte: 31 200
    Patentansprüche
    .' Zoomobjektiv, g ekennzeichnet durch von der Gegenstandsseite her eine erste positive Gruppe, die zum Scharfeinstellen axial verschiebbar ist, durch eine zweite negative Gruppe und durch eine dritte positive Gruppe, wobei die zweiten und dritten Gruppen gleichzeitig in axialer Richtung des Objektivs .aber in der entgegengesetzten Richtung zum Ändern der Äquivalentbrennweite des Objektivs verschiebbar sind, und wobei die dritte Gruppe eine vordere und hintere Untergruppe mit einer positiven optischen Wirkung aufweist, von welchen die hintere Untergruppe drei Gruppen aufweist, welche von der Gegenstandsseite her nacheinander positive, positive bzw. negative Wirkungen haben.
    2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergruppen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, wenn die Äquivalentbrenntweite des Objektivs geändert wird.
    3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    0,75 <. TR < 1,4 ist, wobei TR das Teleaufnahmenverhältnis der hinteren Untergruppe ist.
    130016/0928 - 2 -
    "& (089) 988272 Telegramme: - Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
    988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    98S274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
    983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Wirkung der ersten Gruppe der Untergruppe ein Absolutverhältnis zu der optischen Wirkung der dritten Gruppe der Untergruppe von 0,5 oder mehr hat.
    5. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis einen oberen Grenzwert von 1,45 hat.
    6. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch g ekennzeic hnet, daß die gegenstandsseitige Oberfläche der dritten Gruppe konkav ist.
    7. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die dritte Gruppe eine erste Untergruppe auf der Gegenstandsseite mit einer Äquivalentbrennweite fTTT hat
    IHa
    CIIa ^ 0,9 ist,
    f-
    und £IIIa > 0,9 ist,
    -I
    wobei f.. die Aquivalentbrenntweite der ersten Gruppe ist.
    8. Objektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 2,5 >. fTTT_
    > IIIa_ > o,9 ist.
    -L .j.
    9. Objektiv nach Anspruch λ, dadurch gekennzeichn e t, daß 3,2 fXTXK ^ f IIIa \ f IIIb ist,
    130Ö18/ÖS2S 3 "
    wobei ι-,·-,--,- die Äquivalentbrennweite der ersten Untergruppe X I Xa
    und f T , die Äquivalentbrennweite der zweiten Untergruppe ist,
    10. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe ein gegenstandsseitiges zweiteiliges Objektiv aufweist, welches ein Negativmeniskus
    und eine Bikonvexlinse ist, auf welche eine Positiv-Meniskus folgt.
    11. Objektiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gruppe ein zweiteiliges Objektiv mit einer Bikonkavlinse und einer Bikonvexlinse ist, auf die eine Bikonvexlinse folgt.
    12. Objektiv nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilige Objektiv eine negative optische Wirkung hat.
    13. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Gruppe eine erste gegenstandsseitige Untergruppe positiver Wirkung hat, und daß die Untergruppe von der Gegenstandsseite her ein positives Element und ein zweiteiliges Objektiv aus einer Bikonkavlinse und einer Bikonvexlinse hat.
    14. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe eine erste gegenstandsseitige
    130016/0928 "4 "
    gruppe aus einem negativen Element und ein zweiteiliges Objektiv hat, das auf der Gegenstandsseite konkav und auf der Bildseite konvex ist.
    15. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe von der Gegenstandsseite her ein zweiteiliges Objektiv mit einer Bikonvexlinse und einer Bikonkavlinse ist, auf die eine Negativlinse mit einer konkaven gegenstandsseitigen Oberfläche folgt.
    16. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe von der Gegenstandsseite her eine Linse mit negativer optischer Wirkung, eine positive Meniskuslinse, die auf der Gegenstandsseite konkav ist, und ein zweiteiliges Objektiv aufweist, das auf der Gegenstandsseite konkav und auf der Bildseite konvex ist.
    17. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic h-
    n e t, daß die erste Untergruppe ein zweiteiliges Objektiv aus einer Bikonvexlinse und eine/Negativlinse aufweist.
    18. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Untergruppe ein zweiteiliges Objektiv ist, das von der Gegenstandsseite her die Form einer negativen Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse hat.
    19. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennz eich-?
    130016/0926 ~ 5 "
    net, daß die erste Untergruppe eine positive Einzellinse und ein zweiteiliges Objektiv mit einer schwachen optischen Wirkung ist, das eine Bikonvexlinse aufweist.
    20. Zoomobjektiv, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch von der Gegenstandsseite her eine erste positive Gruppe, die zum Scharfeinstellen axial verschiebbar ist, durch eine zweite negative Gruppe und durch eine dritte positive Gruppe, wobei die zweite und die dritte Gruppe gleichzeitig in axialer Richtung, aber in entgegengesetzter Richtung zum Verändern der Äquivalentbrennweite des Objektivs verschiebbar ist, wobei die dritte Gruppe eine vordere und hintere Untergruppe mit einer positiven optischen Wirkung aufweist, von welchen die hintere Gruppe ein Teleaufnahmeverhältnis von 0,75 bis 1,4 hat und das Verhältnis der Äquivalentbrennweite der ersten Untergruppe zu der der zweiten Untergruppe von 1,0 bis 3,2 reicht.
    21. Objektiv nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergruppen mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden, wenn die Äquivalentbrennweite des Objektivs geändert wird.
    22. Zoomobjektiv, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch von der Gegenstandsseite her eine erste positive Gruppe, die zum Scharfeinstellen in axialer Richtung verschiebbar ist, durch eine zweite negative Gruppe und durch
    1-3001 6/ ~ 6 "
    eine dritte positive Gruppe, wobei die zweite und die dritte Gruppe gleichzeitig in axialer Richtung des Objektivs, aber in entgegengesetzten Richtungen zum Verändern der Äquivalentbrennweite des Objektivs bewegbar sind und wobei die dritte Gruppe eine vordere und eine hintere Untergruppe mit einer positiven optischen Wirkung aufweist, von welchen die hintere Untergruppe von der Gegenstandsseite her eine erste positive Gruppe, eine zweite positive Gruppe und eine dritte positive Gruppe aufweist, wobei der Absolutwert des Verhältnisses der optischen Wirkung der ersten positiven Gruppe zu der dritten negativen Gruppe 0,5 oder größer ist, und die dritte negative Gruppe eine konkave gegenstandsseitige Oberfläche hat.
    13DÖ16/082I
    23- Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln
    von 22,8 0 bis 6 ,3° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm (nun) durch Brechungs 1,847 , E e 23,8 kenn ζ e i c h η e t Axialer Abstand index N-, Linse Krümmungs -331,909 zwischen Ober α 1,531 Abbesehe 50,9 radius flächen (mm) Zahl V, 77,893 α R1 = 2,000 L1 -105,577 1,741 35,1 R2 = 8,325 L2 75,550 E3 = 0,200 -738,126 1,847 23,8 E4 = 5,264 L3 -273,757 1,697 55,5 E5 = 1.000 -39,174 E6 = 4,990 L4 74,538 1,697 55,5 E7 = 2,000 L5 -53,121 E8 = 4,086 148,879 1,608 40,0 E9 = 1,500 L6 46,961 E1O = 49,510 -929,669 1,587 51,7 B11 = 4,902 L7 726,860 1,847 23,8 E12 = 0,200 -31,445 E13 = 6,485 L8 -260,591 1,517 69,7 R14 = 1,500 L9 23,960 E15 = 10,825 249,885 1,804 46,5 E16 = 8,148 L1O 64,858 E17 = 11,397 16,770 1,643 33,8 E18 = 1,500 L11 18,004 E19 = 0,467 -46,653 1,834 37,3 E20 = 6,440 - 8 - L12 -18,862 E21 = 2,692 -106,740
    *
    E22 = 1,500 L13 E23 =
    wobei L1 bis L13 nacheinander die Linsen von der Gegeristandssur Bildseite sind, R1 bis R2J nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, K^ der Brechungsindex der Linsen ist und V-, die durch die Abbesehe Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    24. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln
    von 22,8 bis 6,3 bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g e-
    kennzeichn et durch
    Linse Krümmungs (mm ) Axialer Abstand Brechungs 1,517 Abbesche 69,7 radius zwischen Ober index N-, Zahl V-, 91,606 flächen (mm) CL α R1 = L1 -204,977 6,157 1,487 70,4 R2 = 99,209 0,200 1,847 23,8 R3 = L2 -121,897 6,256 R4 = L3 -1311,231 2,000 1,713 53,9 R5 = -207,668 1,000 R6 = L4 39,369 1,500 1,697 55,5 R7 = -48,686 4,571 1,847 23,8 R8 = L5 39,043 2,000 R9 = L6 -564,889 4,988 1,607 56,7 R10 = 54,481 46,831 R11 = 17 -374,746 5,338 1,581 40,9 R12 = 77,405 0,200 1,847 23,8 R13 = L8 -36,501 7,895 R14 = L9 194,707 1,500 1,525 60,o R15 = 26,911 9,109 R16 = L10 1041,865 8,076 1,559 64,4 R17 = 3 52,178 9,346 R18 = L11 21,897 1,838 1,627 34,6 R19 = 28,087 3,425 R20 = L12 -62,138 5,298 1,834 37,3 R21 = -23,600 2,562 R22 = L13 28,021 1,500 1,619 35,4 --,ο- R23 = 28,914 0,445 R24 R24 = 118,264- L14 R25 = 4,385
    130018/0921
    wobei L1 bis L14- nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R25 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur■Bildseite "sind, K^ der Brechungsindex der Linsen ist und V- die durch die
    Abbesehe Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    -11 -
    130016/0926
    25· Objektiv gemäß Anspruch 1, mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8° bis 6,3° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g ekennzeichnet durch
    Linse Krummun KS- 59,518 Axialer Abstand Brechungs 1,847 Abbescne 23,8 radius (mm) zwischen Ober index N-, Zahl V, -30,945 flächen (mm) Ci 1,589 Ci 62,6 R1 = 311,481 L1 -106,827 2,000 R2 = 68,476 L2 22,295 9,718 1,690 31,0 R3 = -108,672 85,618 0,200 R4 = 50,060 L3 54,725 4,222 1,847 23,8 R5 = 84,784 -16 627 2,822 1,696 55,1 R6 = 508,164 L4 -68,855 5,563 R7 = -47,257 L5 -19,620 2,000 1,711 53,9 r8 = 41,931 -53,856 5,239 R9 = -38,143 L6 1,500 1,571 51,1 R1O = unendlich 47, 717 1,831 24,2 R11 = L7 7,648 R12 = L8 1,500 1,487 70,4 R13 = 4,906 R14 = L9 7,351 1,631 34,2 R15 = 18,021 1,806 40,7 R16 = 7 ' L1O = 5,731 R17 = -. L11 1,500 1,806 40,7 R18 = 7 1 2,363 R19 = L12 1,500 R20 =
    - 12 -
    1300167092a
    wobei L1 bis L12 nacheinander die Linsen von der Gegenatandszur Bildseite sind, R1 bis R20 nacheinander die Radien der Linsenoberflachen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, N^ der Brechungsindex der Linsen ist und V, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    1δ-0016/Ο02β
    26. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 21,8'° bis 6,3° bei einem Eildformat von 24 χ 36 mm, gekenn ζ eich net durch
    Linse Krümmungs 87,088 Axialer Abstand Brechungs 1,487 Abbesehe 70,4 radius (mm) zwischen Ober index N-, Zahl "V, = -357,220 flächen (mm) CL Q. R1 L1 81,894 6,073 1,517 69,7 R2 = -113,558 0,200 1,805 25,5 R3 L2 = -741,212 6,904 R4 L3 = -145,203 2,000 1,850 32,2 R5 29,227 1,000 R6 L4 = -40,720 2,000 1,617 36,6 R7 = -28,743 5,027 R8 L5 = -34,696 3,218 1,620 60,3 R9 = 30,644 0,329 1,847 23,8 R1O L6 = -836,811 2,000 R11 L7 = 244,236 4,602 1,847 23,8 E12 = -159,720 47, 970 R13 L8 = 37,449 3,347 1,487 70,4 R14 = -59,792 0,200 1,847 23,8 R15 L9 = 128,574 7,464 R16 L1O = 34,377 1,500 1,694 53,3 R17 = 125,375 14,245 R18 111 = 40,777 7,312 1,834 37,3 R19 17,194 12,722 1,529 51,6 R20 L12 = -45,367 1,500 R21 L13 8,377 - R22 4,500
    Linde Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Ober- . index l· Zahl V, flächen (mm) ] .
    R23 = .-23,943 ■ ; -r
    L14 - . -. . 1r500 ■■■_ - .1,850 32,2
    R24 = 50,260
    0,724 : - .
    R25 = 56,060
    L15 3,971 1*847 23,8
    R26 = -75,126
    wobei L1 bis L15 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R26 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, N^ der Brechungsindex der Linsen ist und Y-, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    1300HS/ÖÖ28"
    27. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8° bis 6,3° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm,
    gekennzeichnet durch
    Linse Krümmungs = 51,685 Axialer Abstand Brechungs 1,728 Abbesehe 28,7 radius (mm) zwischen Ober index N-, Zahl V, = 35,419 flächen (mm) U. 1,487 α 70,4 R1 L1 = -300,792 2,000 R2 L2 = 70,392 11,322 1,487 70,4 R3 = 260,451 0,200 R4 L3 = -218,893 4,236 1,773 49,6 R5 = 33,369 2,174 R6 L4 = -50,332 1,500 1,697 55,5 R7 = 29,315 5,032 1,847 23,8 R8 L5 = 372,944 1,500 R9 L6 = 278,949 5,544 1,785 25,7 R1O = -112,134 39,191 R11 L7 = 37,648 . 3,349 1,487 70,4 R12 = -46,741 0,200 1,728 28,7 R13 L8 = 130,107 8,126 R14 L9 = 30,554 1,500 1,589 61,3 R15 = 161,993 12,937 R16 L1O = 53,104 5,344 1,805 25,5 R17 = 26,732 9,765 R18 L11 = 35,956 1,500 1,603 60,7 R19 = -86,528 0,998 R20 L12 4,621 - R21 10,000
    130018/0928
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand. Brechungs- Abbesche
    radius (jam) zwischen Ober- index N, Zahl V, flächen (mm)
    R22 = -20,688
    L13 1,200 1,773 49,6
    E23 = 36,746
    L14 6,262 1,673 32,2
    R24 = -36,7^6
    wobei L1 bis L14 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R24 nacheinander die Radien der Linsenoberflachen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, Nn der Brechungsindex der Linse^ist und V, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    - 17 -
    130016/0028
    28. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesiehtsieldwinkeln von 22,8° bis 6,3 bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g ekennz eichnet durch
    Linse Krümmungs = 101,687 Axialer Abstand Brechungs Abbesehe 70,4 radius C mm) zwischen Ober index N-, Zahl V, = -198,419 flächen (mm) α R1 L1 = 95,447 7,471 1,487 70,4 E2 = -139,520 0,200 25,5 E3 L2 =-5325,160 7,353 1,487 E4 L3 ■= -190,880 2,000 1,805 49,7 R5 48,001 2,883 R6 IA = -58,215 1,500 1,773 55,5 E7 = 42,255 5,742 23,8 E8 L5 = 2180,742 2,000 1,697 E9 L6 = 154,385 4,992 1,847 23,8 E1O = -536,964 50,035 R11 L7 34,221 3,104 1,847 70,4 R12 = -44,312 0,200 25,5 E13 L8 = 124,660 8,851 1,487 E14 L9 27,114 1,500 1,805 40,9 R15 = 167,817 5,006 R16 LIO = 35,204 5,691 1,581 23,8 E17 22,920 6,077 R18 L11 = 36,325 1,500 1,847 47,2 R19 = -83,500 1,620 E20 L12 6,578 1,541 E21 8,928
    130016/0928
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand Erechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Ober- index IL Zahl V, flächen (mm)
    R22 = -18,143 L13 · 1,500 1,834 37,3
    E23 = 114,343
    0,617
    E24 = 278,786 L14 3,152 1,847 23,8
    E25 = -35,211
    wobei L1 bis L14 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis E25 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, Ν-, der Brechungsindex der Linsenist und V-, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    -19-
    1300 16/0928
    29. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8° bis 6,3° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g e-
    kennzeichnet durch
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Ober- ____ flächen (mm)
    R1 = 100,000 2,000 L1 E2 = 61,777 8,540 L2 R3 = -139,015 0,200 R4 = 57,007 4,333 L3 E5 = 141,831 1,774 R6 = -219,606 1,500 IA E7 = 42,712 4,608 E8 = -50,056 2,000 L5 R9 = 39,784 4,992 L6 R1O = -1453,300 4?,246 R11 = 93,289 3,836 L7 R12 = -218,835 0,200 R13 = 37,170 7,645 L8 R15 = -60,263 1,500 L9 R15 = 74,160 8,989 R16 = 28,233 5,691 L1O E17 = 161,805 8,196 R18 = 41,946 1,500 L11 E19 = 23,983 1,133 E2O = 33,166 4,571 L12 R21 = -115,744 11.000
    index N-, Zahl V-.
    α
    1,847 23,8 1,487 70,4 1,487 70,4 1,773 49,7 1,697 55,5 1,847 23,8
    1,805 25,5
    1,487 70,4
    1,847 23,8
    1,583 45,7
    1,847 23,8
    1,532 48,8
    -20-
    130016/0928
    Linse Krümmung ,mm) 977 Axialer Abstand Brechungs 1,834 Abbesehe radius ( zwischen Ober index N, Zahl V, -18, 633 flächen (mm) α R22 = 73, 636 1,500 1,785 37,3 R23 = 94, 0,505 R24 = L14 5,041 25,7
    E25 = -31,880
    wobei L1 bis L14 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R25 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, N^ der Brechungsindex der Linse*ist und V-, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    130016/0^28
    30. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8 bis 6,3 hei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g ekennzeichnet durch
    Linse Krümmungs = 94,324 Axialer Abstand Brechungs 1,517 Abbesehe 69,7 radius (mm) zwischen Ober index W-, Zahl V, = -225,278 flächen (mm) U. CL R1 L1 = 107,461 6,157 1,487 70,4 R2 = -125,129 0,200 1,847 23,8 E3 L2 = -998,950 6,256 R5 L3 - -175,603 2,000 1,713 53,9 E5 42,006 1,000 R6 L4 = -55.596 1,500 1,697 55,5 R7 38,480 4,571 1,847 23,8 R8 L5 = -2603,400 2,000 R9 L6 = 57,230 4,988 1,607 56,7 R1O = -355,668 46,933 R11 L7 97,881 5,338 1,581 40,9 R12 = -38,031 0,200 1,847 23,8 R13 L8 = 383,703 7,895 R15 L9 26,072 1,500 1,517 69,7 R15 = 264,855 10,275 R16 L1O = 57,188 8,076 1,487 70,4 R17 = 157,667 11,774 R18 L11 = 132,141 2,581 1,786 43,9 R19 = 17,553 0,588 R2o L12 1,500 R21 0,559
    130016/0928
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand Erechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Ober- index H-, Zahl V, flächen (mm) - _
    R22 = 18,852
    L13 6,418 1,648 "53,8
    E2.3 = -54,308
    2,694
    R24 = -20,096
    L14 1,500 1,800 42,3
    R25 = -96,886
    obei L1 bis L14 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R25 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, F-, der Brechungsindex der Linsen ist und Y^ die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    31. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8° bis 8,2° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g ekennzeichnet durch
    Linse Krummungs-- 43,818 Axialer Abstand Brechungs 1,805 Abbesehe 25,5 radius (mm) zwischen Ober index N-, Zahl V, 30,325 flächen (mm) U. 1,487 U. 70,4 E1 = L1 660,800 2,00 R2 = L2 57,757 9,03 1,487 70,4 L R3 = -2198,63 0,20 R4 = L3 -172,476 4,58 1,786 43,9 R5 = 23,666 2,00 R6 = L4 -37,599 1,50 1,487 70,4 R7 = 27,572 4,44 1,847 23,8 R8 = L5 215,640 1,50 R9 = L6 58,063 4,19 1,785 25,7 R1O = 451,184 0,88 R11 = L7 40,879 2,76 1,487 70,4 R12 = -30,890 0,20 1,805 25,3 R13 = L8 179,032 6,43 R14 = L9 26,196 1,50 1,487 70,4 R15 = -122,438 4,64 R16 = > L1O 54,654 5,72 1,834 37,3 R17 = 17,104 11,13 R18 = L11 17,908 1,50 1,626 35,5 R19 = -77,945 0,37 R20 = L12 5,14 - R21 = 5,29
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Ober- index N, Zahl V-, flächen (mm) ~_
    R22 = -17,046
    L13 1,50 1,743 49,2
    R23 = 40,228
    wobei L1 bis L13 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Eildseite sind, R1 bis R23 nacheinander die Radien der LinsenoDerflachen von aer Gegenstands- zur Bildseite sind, N^ der Brechungsindex der Linse ist und V, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    -25-
    32. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 29,6° bis 8,4° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g ekennzeichnet durch
    Linse Krümmungs 84,075 Axialer Abstand Brechungs 1,824 Abbesehe 32,4 radius (mm) zwischen Ober index W-, Zahl V. 35,070 flächen (mm) U 1,487 CL 70,4 R1 = L1 unendlich 2,000 R2 = L2 42,216 10,644 1,640 60,2 R3 = -551,202 0,200 R4 = L3 3577,318 7,293 1,773 49,6 R5 = 22,455 1,417 R6 = L4 -36,651 1,500 1,697 55,5 R7 = 23,130 4,403 1,847 23,8 R8 = L5 305,162 1,500 R9 ■ = L6 182,035 4,494 1,805 25,5 R1O = -83,526 27,789 R11 = 17 31,013 3,349 1,487 70,4 R12 = -39,407 0,200 1,789 27,5 R13 = L8 83,438 6,560 ' R14 = L9 24,898 1,500 1,592 60,5 R15 = 131,219 19,239 R16 = L1O 51,764 5,344 1,805 25,5 R17 = 22,511 4,888 R18 = L11 32,129 1,500 1,599 62,1 R19 = -44,403 1,477 R2o = 6,196 R21 = 6,00
    1300*6/092«
    ?s~ ,935 26 Brechungs 1,764 3037524 47,9 Linse Krümmung ,mm) Axialer Abstand index N-, - Abbesche radius ( ,004 zwischen Ober CL 1,692 Zahl V, 36,9 -18 flächen (mm) O. R22 = ,715 L13 31 1,200 E23 = L14 -31 7,807 R24 =
    wobei L1 bis L14 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R24 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, N, der Brechungsindex der Linsenist und V, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    33- Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8° bis 8,5° bei einem Bildformatvon 24 χ 36 mm, g ekennzeichnet durch
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Oberflächen (mm)
    R1 = 154,274 2,000 L1 R2 60,625 7,482 L2 R3 = -166,752 0,200 R4 49,425 4,711 L3 E5 = 97 6,009 2,000 R6 = -111,965 1,500 L4 R7 29,937 4,683 R8 = -40,282 1,500 L5 R9 34,267 4,19o L6 R1O = -661,409 '37,179 R11 58,780 3,370 L7 R12 = 588,325 0,200 R13 40,593 6,062 L8 R14 = -38,790 1,500 L9 R15 60,207 0,200 R16 29,884 4,661 L1O R17 = unendlich . 15,024 R18 47,488 1,500 L11 R19 17,934 0,309 R20 18,509 5,462 L12 R21 62,404 6,267
    index W-, Zahl Vd 1,805 25,5 1,603 60,7 1,487 70,4 1,834 37,3 1,487 70,4 1,847 23,8
    1,785 25,7
    1,518 . 59,0
    1,805 25,5
    1,603 60,7
    1,834 37,3
    1,632 34,8
    -28-
    130016/8928
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Ober- index N, Zahl V-,. flächen (mm) _
    R22 = -19,946
    L13 1,500 1,834- 37,3
    R23 = 58,480
    wobei L1 bis L13 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R23 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, N -, der Brechungsindex der Linsen ist und V, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    -29-
    34. Objektiv gemäß Anspruch 1 mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8 bis 6,4° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, g ekennzeichnet durch
    Linse Krümmungsradius (mm)
    Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
    zwischen Oberflachen (mm)
    index
    Zahl
    L1O
    111
    112
    E1 = 61,614
    R2 = 43,179
    R3 = -262,146
    R4 = 57,758
    R5 = 84,442
    R6 =^1317,271
    R7 = 36,278
    R8 = -44,483
    R9 = 34,734
    R1O = -219,127
    R11 = 234,035
    R12 = -89,453
    RI3 = 43,887
    R14 = -58,165
    R15 = 117,280
    R16 = 43,796
    RI7 = 1423,188
    R18 = 25,838
    R19 = 64,901
    R20 = 27,729
    R21 = 18,696
    3,000
    11,800 0,200 3,500
    32,117 1,500 5,516 1,500 5,000 3,250 3,350 0,200 6,600 1,500 1,000 4,200 0,200 5,600 4,495 2,000 8,570
    1,805 1,487
    1,487 1,804
    1,773 1,847
    1,699
    1,487 1,785
    1,487 1,487 1,805
    25,5 70,4
    70,4
    46,5
    49,6 23,8
    30,1
    70,4 26,1
    70,4 70,4 25,5
    130Q.1S/8928
    -30-
    Linse Krümmun gs- Axialer Abstand Brechungs 1,487 Abbesehe 70,4 radius (mm) zwischen Ober index Ν-, Zahl V-, flächen (mm) CL CL R22 = 72,878 LI 3 4,900 1,804 46,5 R25 = -51,596 2,125 R24 = -25,175 L14 = 1,200 1,805 25,5 R25 = 45,275 0,571 R26 = 46,400 L15 5,900
    R27 = -124,568
    wobei L1 bis L15 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R27 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, Ν. der Brechungsindex der Linsen.ist und V-, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist*
    -31-
    13003^/0928
    35· Objektiv gemäß Anspruch 1, mit halben Gesichtsfeldwinkeln von 22,8° bis 6,4° bei einem Bildformat von 24 χ 36 mm, gekennzeichnet durch
    Linse Krümmungs 76,881 Axialer Abstand Brechungs 1,805 Abbesche radius (mm) zwischen Ober index N-, Zahl Td 48,966 flächen (mm) U. 1,487 E1 L1 = -164,561 3,000 25,5 E2 = .45,744 12,250 1,517 70,4 E3 64,414 0,210 E4 L3 = 230,226 3,500 1,713 64,2 R5 = 32,025 30,449 E6 L4 = -39,590 1,500 1,773 53,9 E7 = 36,704 5,200 1,847 E8 L5 = -235,177 1,500 49,6 E9 L6 = -166,537 5,000 1,785 23,8 E10 = -72,127 3,750 E11 L7 46,928 2,800 1,487 26,1 E12 = -50,494 0,200 1,785 E13 L8 = 526,365 7,300 70,4 E14 L9 = 64,334 1,500 1,487 26,1 E15 = 211,416 1,o10 R16 L10 = 29,665 4,200 1,487 70,4 E17 76,428 0,200 R18 L11 26,516 5,450 1,847 70,4 E19 = 19,733 9,370 E20 - L12 2,000 23,8 E21 6,680
    -32-
    130018/0926
    Linse Krümmungs- Axialer Abstand Brechungs- Abbesche
    radius (mm) zwischen Ober- index N, Zahl V, flächen
    R22 = 64,036
    L13 5,200 1,487 70,4
    R23 = -30,409
    1,280
    R24 = -25,289
    L14 1,200 1,804 46,5
    R25 = 52,130
    3,230
    R26 = 62,262
    L14 . 4,280 1,805 25,5
    R27 = -189,602
    wobei L1 bis L15 nacheinander die Linsen von der Gegenstandszur Bildseite sind, R1 bis R27 nacheinander die Radien der Linsenoberflächen von der Gegenstands- zur Bildseite sind, N-, der Brechungsindex der Linsen.ist und V, die durch die Abbesche Zahl gemessene Streuung der Linsen ist.
    36. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    0,3^ fl/FVD <_ 0,6
    0,10< jfll/FVD I < 0,25
    0,3 <_ fllla/FVD < 1,2
    0,3 C fHIb/FVD <. 0,6
    wobei fl die effektive Brennweite der ersten Gruppe ist, fll die Äquivalentbrennweite der zweiten Gruppe ist, fllla die Äquivalentbrennweite der vorderen Untergruppe, flllb die Äquivalentbrennweite der hinteren Untergruppe ist und FVD der vordere Scheitelabstand des Objektivs ist.
    37. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    1300.16/0926 " 33 "
    net, daß das Teleaufnahmeverhältnis der hinteren Untergruppe kleiner als 1 ist.
    130016/0926
DE19803037524 1979-10-05 1980-10-03 Zoomobjektiv Withdrawn DE3037524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8201079A 1979-10-05 1979-10-05
US06/189,591 US4462664A (en) 1979-10-05 1980-10-01 Zoom lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037524A1 true DE3037524A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=26766661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037524 Withdrawn DE3037524A1 (de) 1979-10-05 1980-10-03 Zoomobjektiv

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4462664A (de)
DE (1) DE3037524A1 (de)
GB (1) GB2062890B (de)
HK (1) HK78884A (de)
MY (1) MY8500746A (de)
SG (1) SG51384G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541583A1 (de) * 1984-11-26 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kompaktes varioobjektiv mit hohem bereich

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758073A (en) * 1980-10-01 1988-07-19 Vivitar Corporation Zoom lens
JPH0629905B2 (ja) * 1984-07-09 1994-04-20 キヤノン株式会社 小型のズ−ムレンズ
JPH071335B2 (ja) * 1985-05-31 1995-01-11 オリンパス光学工業株式会社 望遠ズ−ムレンズ
US5225927A (en) * 1988-10-28 1993-07-06 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Real image type finder having cemented lens with at least one resin lens element
US4992809A (en) * 1988-10-28 1991-02-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom finder system
JP3174100B2 (ja) * 1991-09-02 2001-06-11 オリンパス光学工業株式会社 小型のズームレンズ
JP3330980B2 (ja) * 1991-10-21 2002-10-07 旭光学工業株式会社 ズームレンズ
WO2001027677A1 (fr) * 1999-10-14 2001-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objectif zoom et camera video le comprenant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120271A (fr) * 1955-01-24 1956-07-03 Objectif à longueur focale variable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541583A1 (de) * 1984-11-26 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kompaktes varioobjektiv mit hohem bereich
US5054898A (en) * 1984-11-26 1991-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Compact high-range varifocal objectives

Also Published As

Publication number Publication date
HK78884A (en) 1984-10-26
GB2062890A (en) 1981-05-28
GB2062890B (en) 1984-03-28
MY8500746A (en) 1985-12-31
SG51384G (en) 1985-03-29
US4462664A (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319725C2 (de) Mechanisch kompensiertes Vario-Objektiv
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE4307416A1 (en) Zoom taking lens for photographic or video camera - has two lens groups with positive and negative focal lengths movable relative to one another
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE2817633A1 (de) Zoom-teleobjektiv
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE4013659C2 (de) Varioobjektiv für Kompaktkameras
DE3037524A1 (de) Zoomobjektiv
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE69206368T2 (de) Zoomobjektiv.
DE2936677A1 (de) Varioobjektiv
DE3245235A1 (de) Varioobjektiv
DE2745702A1 (de) Aus zwei linsengruppen aufgebautes linsensystem fuer ein weitwinkelvarioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3325478C2 (de) Varioobjektiv zur Abbildung zwischen endlich entfernten, konjugierten Ebenen
DE3215052A1 (de) Varioobjektiv
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse
DE3140647A1 (de) Weitwinkelvarioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee