DE3037114C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3037114C2
DE3037114C2 DE3037114A DE3037114A DE3037114C2 DE 3037114 C2 DE3037114 C2 DE 3037114C2 DE 3037114 A DE3037114 A DE 3037114A DE 3037114 A DE3037114 A DE 3037114A DE 3037114 C2 DE3037114 C2 DE 3037114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inlet
outlet
mold
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3037114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037114A1 (de
Inventor
Paul E. Newtown Conn. Us Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGIC DEVICES Inc BETHEL CONN US
Original Assignee
LOGIC DEVICES Inc BETHEL CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGIC DEVICES Inc BETHEL CONN US filed Critical LOGIC DEVICES Inc BETHEL CONN US
Publication of DE3037114A1 publication Critical patent/DE3037114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037114C2 publication Critical patent/DE3037114C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/917Pressurization and/or degassification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Übertragung von Wärme von einer Kunststoff-Spritzgießform auf eine Übertragungsflüssigkeit, wobei die Form einen Flüssigkeits­ durchlaß besitzt.
In der DE-OS 27 13 339 wird ein System zum Zuführen eines Kühlfluids in eine Kunststoff- Spritzgießmaschine beschrieben, wobei das Fluid zumindest in den Kühldurchlässen der Form unter Unterdruck gehalten wird. Das System enthält eine Kolbenverdrängerpumpe, deren Einlaß direkt mit dem Auslaß des Kühldurchlasses in der Form verbunden ist und einen Fluiddruckregler, dessen Auslaß direkt mit dem Einlaß des Kühlmittel­ durchlasses der Form verbunden ist. Das System ist so ausgelegt, daß das von der Form durch die Pumpe abgezogene Fluid direkt in einen Behälter abgegeben wird, von dem eine Versorgungspumpe das Fluid zum Druckregler führt, um so den Fluidumlauf durch die Form aufrechtzuerhalten.
Dieses System verringert in zufriedenstellender Weise die Leckmenge in eine Form, bei der eine unerwünschte Verbindung zwischen dem Kühlmitteldurchlaß und dem Formhohlraum vor­ handen ist und läßt zusätzlich Änderungen bei den bis dahin bekannten Formauslegungen zu, jedoch ergeben sich Schwierig­ keiten in manchen Bereichen bei gewissen Zuständen. Bei­ spielsweise verbleibt Luft oder anderes Gas, das im Kühl­ fluid eingefangen ist, bei manchen Fluidarten in dem Fluid, statt, wie es bei zur Umgebung offenen Behältern der Fall ist, die Fluide zu verlassen. Die eingefangene Luft kann Schaumbildung verursachen, die die Wärmeübertragung von der Form zu dem Fluid stört. Außerdem hat es sich als wünschenswert erwiesen, nicht auf einzelne Arten von Nachführ- oder Versorgungspumpen beschränkt zu sein und ein geschlossenes System auszubilden, in dem die Fluid­ temperatur recht genau auf wirtschaftliche Weise eingestellt werden kann.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Wärmeübertragungssystem für Kunststoff-Spritzgießformen mit Unterdruckhilfe zu schaffen, bei dem das Einschließen oder Mitreißen von Luft oder anderen Gasen im Kühlfluid möglichst vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird ein System geschaffen, das einen Behälter, eine Kolbenverdrängerpumpe und einen Fluiddruck­ regler enthält. Der Behälter ist gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen, jedoch ist eine Gas-Unterdruckpumpe vorgesehen, deren Einlaß mit dem oberen Abschnitt des Behälter-Innen­ raumes verbunden ist, um den Behälter unter einem relativ großen Unterdruck zu halten. Die Verdrängerkolbenpumpe ist so angeschlossen, daß sie Fluid vom Boden oder von dem unteren Abschnitt des Behälters abzieht und mit Überdruck dem Regler zuführt. Wie bei den bekannten Systemen ist der Regler mit dem Eingang der Kühlmittelleitung der Form verbunden. Der Auslaß der Kühlmittelleitung der Form ist jedoch direkt mit dem Behälter verbunden, statt mit dem Einlaß einer Kolbenverdrängerpumpe.
Bei dem so beschriebenen System wird weiterhin an den Aus­ laß der Kühlmittelleitung der Form ein großer Unterdruck angelegt, während Fluid, das im wesentlichen Umgebungs­ druck aufweist, an dem Einlaß der Formkühlmittelleitung ankommt und die Form selbst auf diese Weise grundsätzlich die Strömungsmenge für das durchfließende Fluid bestimmt. Darüber hinaus wird in dem Behälter der Fluidspiegel unter einem relativ großen Unterdruck gehalten, wodurch mit­ gerissene Luft oder anderes Gas aus dem Fluid entfernt und damit die in dem Fluid enthaltene Luft- oder Gasmenge verringert wird.
Dabei ist besonders vorteilhaft, daß das System wirtschaftlich herstellbar ist, den Einbau von Temperaturbeeinflussungsgeräten für das Wärmeübertragungs­ fluid erleichtert, eine Ausnutzung der Vorteile der bisher bekannten Unterdruck-Wärmeübertragungssysteme ermöglicht, leicht in eine Form- oder Spritzguß­ vorrichtung eingebaut werden kann und zuverlässig arbeitet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung des geschlossenen Unterdrucksystems.
Das in der Zeichnung dargestellte geschlossene Unterdruck- Kühlsystem 10 dient zur Kühlung einer Form 11, die eine Vielzahl von Formhohlräumen 12 sowie einen Kühlmitteldurch­ laß 13 aufweist. Der Kühlmitteldurchlaß 13 der Form 11 ist mit seinem Einlaß 14 mit dem Auslaß 15 eines Druckreglers 16 verbunden, dessen Einlaß 17 wiederum mit dem Auslaß 18 einer Kolbenverdrängerpumpe 19 als Pumpeinrichtung verbunden ist. Die Kolbenverdrängerpumpe 19 ist wiederum mit ihrem Einlaß 20 so angeschlossen, daß ein Fluidstrom, beispielsweise ein Flüssigkeitsstrom, von einem Behälter 21, und zwar in der Nähe des Bodens des Behälters 21 abgezogen wird. Der Einlaß 14 des Form-Kühlmitteldurchlasses 13 kann zu­ sätzlich mit einem Lufteinlaßventil 23 und mit einem Druckmesser 22 verbunden sein.
Die Form 11, die schematisch mit drei Formhohlräumen 12 dar­ gestellt ist, kann jede erforderliche Gestalt besitzen und ebenso können die Kühlmitteldurchlässe 13 statt der Serpentinenform in jeder jeweils notwendigen Gestalt ausgelegt sein. Der Zuluft-Einlaß mit dem Lufteinlaßventil 23, der Druckmesser 22 und der Druckregler 16 für Fluid können ebenso wie die Kolbenver­ drängerpumpe 19 in der Art ausgeführt sein, wie sie in der DE-OS 27 13 339 beschrieben ist.
Es ist ein Behälter 21 vorgesehen, der einen Auslaß besitzt, an dem der Einlaß 24 einer Einrichtung 25 zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Behälter 21 in Form einer Gas-Unterdruckpumpe angeschlossen ist. Der Auslaß 26 der Einrichtung, im folgenden als Unterdruckpumpe 25 bezeichnet, kann direkt zur Umgebungsluft führen, falls dies nicht durch Umweltschutzvorschriften ausgeschlossen wird, in welchem Fall entsprechende Reinigungsgeräte einzuschließen sind. Eine für diese Zwecke einsetzbare Pumpe wird von der Firma Sihi Pumps, Grand Island, N.Y. vertrieben, und mit dieser Pumpe kann in dem Behälter 21 ein Unterdruck von bis zu 84 455 Pa (25 inches Quecksilbersäule) gehalten werden. Die Aus­ legung der Unterdruckpumpe 25, beispielsweise eine Fluidvakuumpumpe, muß im Hinblick auf die er­ wartete abzupumpende Luftdruckmenge bestimmt werden, um den erwünschten Unterdruck in dem Behälter 21 aufrechtzuerhalten.
Der Einlaß 27 des Behälters 21 ist mit dem Auslaß 28 des Kühl­ mitteldurchlasses 13 über eine Verbindungseinrichtung bzw. Leitung 29 verbunden, die keine Strömungshindernisse oder Engstellen enthält.
In dem Behälter 21 sind zwischen dem Einlaß 27 und dem Auslaß 30 zur Kolbenverdrängerpumpe 19 Prallplatten 31 und 31a angeordnet, die den Innenraum des Behälters 21 so unterteilen, daß ein direkter Strom von evtl. Gas enthal­ tendem Fluid vom Einlaß 27 zum Auslaß 30 des Behälters 21 verhindert wird.
Weiter hat es sich als günstig herausgestellt, den Behälter 21 mit einem Fluid­ standschalter 33 zu versehen, um den Einschaltzustand der Kolbenverdrängerpumpe 19 zu beeinflussen, damit sichergestellt ist, daß diese Pumpe nicht in Betrieb ist, wenn ein unzureichender Fluidspiegel im Behälter 21 herrscht. Dazu kann auch die Unterdruckpumpe 25, statt kontinuierlich zu arbeiten, über einen Unterdruckschalter 34 nur dann in Betrieb gesetzt werden, wenn der Unterdruck im Behälter 21 einen vorbestimmten Wert nicht erreicht.
Beispielsweise kann ein Unterdruckwert von 74 320 Pa (22 inches Quecksilbersäule) eingesetzt werden, der in der Nähe der Pumpenkapazität der Unterdruckpumpe 25 liegt. Der ausgewählte Wert soll dazu geringer sein als das Einlaßvakuum, das die Kolbenverdrängerpumpe 19 erzeugen kann, welches typischer­ weise in der Größenordnung von 94 600 Pa (28 inches Queck­ silbersäule) liegt. Der geringe Unterschied stellt sicher, daß die Kolbenverdrängerpumpe 19 Übertragungsflüssigkeit 32 von dem Behälter 21 abpumpen kann. Die Kapazität der Kolbenverdrängerpumpe 19 braucht nur so groß zu sein, wie es erforderlich ist, um das erforderliche Kühlflüssig­ keitsvolumen zu bewegen, da sie kein gashaltiges Gemisch pumpen muß, wie es in der erwähnten DE-OS 27 13 339 be­ schrieben ist.
Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf das Kühlen von Formen beschränkt, sondern es können auch Anwendungen vorgesehen sein, bei denen Formen erhitzt werden. Damit können die bisher benutzten Ausdrücke "Kühlfluid" und "Kühlflüssigkeit" bzw. "Kühlmittel" so angesehen werden, daß sie Flüssigkeiten bzw. Fluide bezeichnen, die Wärmeübertragungen in beiden Richtungen ausführen können. Statt des gezeigten einen Kühlsystems, das mit der Spritzgießform verbunden ist, kann es je nach Anwendungsfall auch erforderlich sein, zwei Systeme anzu­ wenden, um alternativ Heizen und Kühlen zu bewirken.
Es zeigt sich, daß mit der vorgestellten Konstruktion Luft oder anderes Gas dazu gebracht werden kann, jedes in dem Behälter enthaltene Fluid durch seine Oberfläche unter Einwirkung des relativ großen Unterdrucks zu verlassen, im Gegensatz zu der Anwendung von Atmosphärendruck in der vorgenannten DE-OS 27 13 339. Ferner ist eine freie Fließverbindung zwischen dem Auslaß der Form und einer Unterdruckquelle sowie zwischen dem Regler und dem Einlaß der Form vorhanden, so daß die durch die Form fließende Fluidmenge grundsätzlich durch die Auslegung der Form bzw. ihres Kühlmitteldurchlasses und nicht durch äußere Faktoren wie Ventile etc. bestimmt wird. Damit ergibt sich ein Kühlsystem mit Unterdruckhilfe zum Ab­ kühlen von Kühlmitteldurchlässen in Kunststofformen mit einem geschlossenen Behälter, der durch eine Unterdruck- Fluidpumpe auf relativ großem Unterdruck gehalten wird, wobei der Auslaß des Kühlmitteldurchlasses direkt mit dem Behältereinlaß verbunden ist, während der Auslaß des Behälters mit dem Kühlmitteleinlaß über eine Druck­ pumpe und einen Fluiddruckregler verbunden ist.

Claims (7)

1. System zur Übertragung von Wärme von einer Kunststoff- Spritzgießform auf eine Übertragungsflüssigkeit, wobei die Form einen Flüssigkeitsdurchlaß besitzt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein geschlossener Behälter (21) für die Übertragungsflüssigkeit (32) mit einem Einlaß (27) und einem Auslaß (30) vorgesehen ist, daß eine Einrichtung (25) vorgesehen ist, um das Innere des Behälters unter Unterdruck zu halten, daß eine Verbindungseinrichtung (29) vorgesehen ist, die den Auslaß (28) des Flüssigkeitsdurchlasses (13) der Form (11) mit dem Einlaß (27) des Behälters (21) verbindet, und daß eine Pumpeinrichtung (19) vorgesehen ist, deren Einlaß (20) mit dem Auslaß (30) des Behälters und deren Auslaß (18) mit dem Einlaß (14) des Flüssigkeitsdurch­ lasses (13) der Form (11) verbunden ist, wobei der von der Einrichtung (25) an ihrem Einlaß (20) erzeugte Unterdruck größer ist als der Unterdruck, der im Inneren des Behälters (21) herrscht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Behälter (21) Prallplatten (31, 31a) vorgesehen sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Behälter (21) eine geringere Menge der Übertragungsflüssigkeit (32) enthalten ist, als die Kapazität des Behälters (21) beträgt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (25) zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Behälter (21) eine mit ihrem Einlaß (24) mit dem oberen Abschnitt des Behälters (21) verbundene Fluid­ vakuumpumpe umfaßt.
5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übertragungsflüssigkeit (32) im unteren Ab­ schnitt des Behälters (21) enthalten ist, und daß der Auslaß (30) des Behälters (21) in diesem unteren Abschnitt angeordnet ist.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pumpeinrichtung eine Kolbenverdränger­ pumpe (19) ist, und daß ein Druckregler (16) vorgesehen ist, dessen Einlaß (17) mit dem Auslaß (18) der Kolbenverdrängerpumpe (19) verbunden und dessen Auslaß (15) mit dem Einlaß (14) des Flüssigkeitsdurchlasses (13) der Form (11) verbunden ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungseinrichtung (29) zwischen dem Einlaß (27) des Behälters (21) und dem Auslaß (28) des Flüssigkeits­ durchlasses (13) der Form (11) frei von strömungsbehindernden Einrichtungen ist, und daß die Verbindung zwischen dem Auslaß (15) des Druckreglers (16) und dem Einlaß (14) des Flüssigkeitsdurchlasses (13) der Form (11) frei von strömungsbehindernden Einrichtungen ist.
DE19803037114 1979-10-01 1980-10-01 Kuehlsystem mit unterdruckanwendung fuer eine kunststofform Granted DE3037114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/080,631 US4287941A (en) 1979-10-01 1979-10-01 Plastic mold negative pressure cooling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037114A1 DE3037114A1 (de) 1981-04-16
DE3037114C2 true DE3037114C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=22158601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037114 Granted DE3037114A1 (de) 1979-10-01 1980-10-01 Kuehlsystem mit unterdruckanwendung fuer eine kunststofform

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4287941A (de)
JP (1) JPS5656838A (de)
CA (1) CA1155267A (de)
CH (1) CH649496A5 (de)
DE (1) DE3037114A1 (de)
FR (1) FR2466332A1 (de)
GB (1) GB2060159B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341000A (en) * 1980-03-24 1982-07-27 Combustion Engineering, Inc. Method of charging heat pipe
US4367785A (en) * 1981-02-09 1983-01-11 Logic Devices, Inc. Liquid circulation method and apparatus
DE3220359A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 CEBI Präzisionsgeräte GmbH & Co. KG, 7451 Grosselfingen Wasserkupplung
DE3322312A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spritzgiessteilen
US4602923A (en) * 1984-04-03 1986-07-29 Erwin J. Baumgartler Apparatus for degasifying a liquid medium
US4698728A (en) * 1986-10-14 1987-10-06 Unisys Corporation Leak tolerant liquid cooling system
JPH037798U (de) * 1989-06-12 1991-01-24
JPH037797U (de) * 1989-06-12 1991-01-24
US5203401A (en) * 1990-06-29 1993-04-20 Digital Equipment Corporation Wet micro-channel wafer chuck and cooling method
JPH0474100U (de) * 1990-11-10 1992-06-29
US5157929A (en) * 1991-08-21 1992-10-27 Hotaling William E Method for producing clear and patterned ice products
US5566751A (en) * 1995-05-22 1996-10-22 Thermacore, Inc. Vented vapor source
US5744173A (en) * 1996-02-27 1998-04-28 Aeroquip Corporation Mold inserts for injection moldings
US9010141B2 (en) * 2010-04-19 2015-04-21 Chilldyne, Inc. Computer cooling system and method of use
US20110253347A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Steve Harrington Vacuum Pumped Liquid Cooling System for Computers
JP5628097B2 (ja) * 2011-06-10 2014-11-19 愛三工業株式会社 金型冷却装置
US9303910B2 (en) 2013-02-22 2016-04-05 Arctico Holdings, LLC Apparatus for forming a frozen liquid product
US8820351B1 (en) 2013-06-25 2014-09-02 Chilldyne, Inc. No drip hot swap connector and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1219320A (en) * 1913-08-12 1917-03-13 Babcock & Wilcox Co Steam-boiler economizer.
DE1296333B (de) * 1965-06-15 1969-05-29 Thermovox Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern
US3565986A (en) * 1967-04-03 1971-02-23 Goodyear Tire & Rubber Method of heating electroform molds
DE1758140A1 (de) * 1968-04-09 1971-05-13 Albers August Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Formwerkzeugen
US3608624A (en) * 1970-03-02 1971-09-28 American Hydrotherm Corp Heating system
US4047561A (en) * 1974-10-18 1977-09-13 General Electric Company Cooling liquid de-gassing system
US4278230A (en) * 1976-03-29 1981-07-14 Logic Devices, Inc. Cooling system for plastic molds
US4091069A (en) * 1977-02-17 1978-05-23 Logic Devices, Inc. Method and apparatus for venting entrapped air in mold cavities

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5656838A (en) 1981-05-19
GB2060159B (en) 1983-11-09
DE3037114A1 (de) 1981-04-16
US4287941A (en) 1981-09-08
GB2060159A (en) 1981-04-29
JPS6321601B2 (de) 1988-05-09
FR2466332B1 (de) 1984-12-21
FR2466332A1 (fr) 1981-04-10
CA1155267A (en) 1983-10-18
CH649496A5 (de) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037114C2 (de)
EP0100917B1 (de) Kühlkreislauf für Brennkraftmaschinen
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE2211046A1 (de) Strömungsmittelsystem mit Ventileinrichtungen
DE2355485A1 (de) Luftablassvorrichtung
DE4344837C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE2320139A1 (de) Regelsystem fuer die temperatur eines stroemungsmittels
DE2905842C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1653404A1 (de) Auslassventil fuer Kolbenpumpen
DE102017104155A1 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE2713339A1 (de) Abkuehlsystem fuer formen
DE2531629A1 (de) Kuehlereinrichtung
DE1297936B (de) Kuehlerverschlusskappe
DE2720352C3 (de) Gießpfanne
DE3229009C2 (de)
DE2249598A1 (de) Sicherheitsventil
DE877517C (de) Druckakkumulator
DE3025865A1 (de) Dieseltreibstoff-steuervorrichtung
EP0580881A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE3211953A1 (de) Einrichtung bestehend aus wasserbehaelter und expansionsgefaess, insbesondere fuer einen kuehler eines kraftfahrzeuges
DE10126550B4 (de) Kühlgruppe für Särge mit einem abtrennbaren Kühlelement und Verwendung von Polymeren für die Herstellung des Kühlelements
DE3149688C2 (de)
DE4396070C1 (de) Verbrühschutz für Wasserentnahmesysteme mit Niederdruckspeicher
DE7428678U (de) Druckschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee