DE3036082C2 - Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf

Info

Publication number
DE3036082C2
DE3036082C2 DE3036082A DE3036082A DE3036082C2 DE 3036082 C2 DE3036082 C2 DE 3036082C2 DE 3036082 A DE3036082 A DE 3036082A DE 3036082 A DE3036082 A DE 3036082A DE 3036082 C2 DE3036082 C2 DE 3036082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
time
control device
room
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3036082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036082A1 (de
Inventor
Frederic Henry Columbia Pa. Abendschein
Kenneth Wayne York Pa. Cooper
Lee E. Dallastown Pa. Sumner jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3036082A1 publication Critical patent/DE3036082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036082C2 publication Critical patent/DE3036082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • F24D19/1087Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems system using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/38Control of compressors of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

des konditionierten Raumes 10 einzustellen. Des weiteren ist ein Thermostat 37 vorgesehen, um die eine niedrigere Nachtzeit-Solltemperatur des Raumes 10 einzustellen. Der Einstellungspunkt am Thermostaten 36 wird durch eine Temperatureinstelleinrichtung 35, die aus einem Zeitgeber 39 und einer Schalteinrichtung 45 besteht, unter der Steuerung des Mikroprozessors 38 mit dem Programm 40 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt des Tages auf die Tageszeit-Solltemperatur am Thermostaten 37 umgeschaltet Bei Heizbetrieb beträgt die Tageszeit-Solltemperatur beispielsweise 210C, während die Nachtzeit-Solltemperatur 13°C beträgt In einem Geschäftsgebäude oder einer Fabrik wird die Nachtrückstellung normalerweise irgendwann zwischen 1.00 Uhr nachts und 6.00 Uhr morgens vorgenommen, wenn sich keine Personen in dem konditionierten Raum befinden. 6.00 Uhr morgens wird der Nachteinstellungspunkt automatisch auf den Tageinstellungspunkt umgeschaltet, und zwar vor der Zeit, zu der das Gebäude besetzt wird. Ein vorgegebenes Zeitintervall wird ausgewählt, innerhalb dem die gemessene Ist-Temperatur des konditionierten Raumes den neuen höheren Einstellpunkt erreichen soll, beispielsweise in einer Zeitdauer von 1 xh Stunden. Mit anderen Worten, es ist wünschenswert, daß die Temperatur 21°C nicht später als 730 Uhr erreicht
Während dieser Zeitdauer zwischen 6.00 Uhr und 7.30 Uhr wird die elektrische Zusatzheizung 41 nicht eingeschaltet, wenn die Kapazität der Wärmepumpe ausreichend groß ist, so daß die Innentemperatur anwächst und man davon ausgehen kann, daß die gemessene Ist-Temperatur in dem Raum 10 die Tageszeit-Solltemperatur um 7.30 Uhr erreicht Dies wird dadurch erreicht, daß die Temperatur des Raumes 10 in gleichmäßigen Zeitintervallen überwacht wird, beispielsweise jede fünf Minuten, und indem diese Temperatur mit einer entsprechenden errechneten Temperatur verglichen wird. Wenn die gemessene Ist-Temperatur über zwei aufeinanderfolgende Stichzeiten geringer bleibt als die für eine spezielle Stichzeit errechnete Temperatur, ist dies eine positive Anzeige dafür, daß man nicht erwarten kann, daß die Temperatur des Raumes den Sollwert innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalles erreicht. Nur in diesem Falle wird eine erste Stufe 41a der elektrischen Zusatzheizung 41 eingeschaltet. Wenn dies noch nicht ausreicht, daß die Temperatur des Raumes 10 den Sollwert um 7.30 Uhr erreicht, werden eine zweite und dritte Stufe 41 b und 41c der Zusatzheizung 41 nacheinander eingeschaltet, und zwar nach der dritten und vierten aufeinanderfolgenden Stichzeit. Alle Stufen der Zusatzheizung 41 werden abgeschaltet, wann immer die ansteigende Ist-Temperatur ausreichend groß ist, um den gewünschten Aufheizgrad sicherzustellen.
Das Ausgangssignal eines Digitalfilters 52, das zu dem Fehlersignal eines Summierers 44 proportional ist, der die gemessene Ist-Temperatur und die Soll-Temperatur miteinander vergleicht, wird einem Funktionsblock 56 zugeführt, um zu bestimmen, ob der Kompressor mit mindestens 100% seiner Nenndrehzahl arbeitet, bevor der Betrieb der elektrischen Zusatzheizung 41 freigegeben wird. Wenn dieses Kriterium in bezug auf die Kompressordrehzahl erfüllt ist, werden die Stufen der elektrischen Zusatzheizung unmittelbar durch das Fehlersignal gesteuert. Die typische Betriebsweise der Stufen 41a bis 41c bei Steuerung durch den Mikroprozessor 38 ist in F i g. 2 dargestellt. Wie man der Figur entnehmen kann, wird die Nachtzeit-Solltemperatur Sp 1 bei dieser bevorzugten Aiisführungsform 6.00 Uhr morgens auf die Tageszeit-Solltemperatur Sp 2 umgeschaltet, beispielsweise von 13°C auf 21°C. Es wurde festgestellt daß zur Erreichung eines minimalen Energieverbrauches bei noch angemessenen Wiederaufheizgraden die Zusatzheizung nicht eingeschaltet werden sollten, solange die gemessene Ist-Temperatur bei einer vorgegebenen Stichzeit nach Kurve A über einem errechneten Wert liegt Genauer gesagt solange die gemessene Ist-Temperatur, wie beispielsweise MTI bei der Stichzeit ίο Ti in Fig.2, der errechneten Temperatur, wie beispielsweise CTl bei der Stichzeit Tl, entspricht oder über dieser liegt sollte die Zusatzheizung 41 nicht eingeschaltet werden. Dies deshalb, weil die gemessene Ist-Temperatur ansteigt und man davon ausgehen kann, daß sie die Tageszeit-Solitemperatur innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalles erreicht d. h. innerhalb 1' h Stunden oder um 730 Uhr.
Wenn man davon ausgeht, daß die gemessene Ist-Temperatur bei T\ nur MTI und somit geringer als CTl ist, wird noch keine Zusatzwärme aktiviert bis ein weiteres Intervall T2 abgelaufen ist. wo die gemessene Temperatur MT3 wieder geringer ist als die entsprechende neu errechnete Temperatur CT2. Wenn zu der zweiten Stichzeit Γ2 die gemessene Temperatur auf MTA angestiegen ist, wird keine Zusaizwärme zugeführt Bei einem Wert der gemessenen Temperatur von MTZ zur Stichzeit Γ2 wird eine erste Stufe 41a der elektrischen Zusatzheizung 41 eingeschaltet. Wenn bei der nächstfolgenden Stichzeit Γ3 die gemessene Temperatur MT5 noch unter der entsprechenden errechneten Temperatur CT3 liegt, wird die zweite Stufe 41 b der elektrischen Zusatzheizung 41 eingeschaltet. Wenn zum Zeitpunkt TA die gemessene Temperatur ΜΤβ geringer ist als die entsprechende errechnete Temperatur CT4, wird die dritte Stufe 41c aktiviert. Wenn irgendeine Anzahl der Stufen der elektrischen Zusatzheizung eingeschaltef ist und wenn die Ist-Temperatur der errechneten Temperatur gleicht oder über dieser liegt, werden alle Stufen der Zusatzheizung abgeschaltet. Der Vorgang des Wiedereinschaltens der Zusatzheizung wird wie vorstehend beschrieben wiederholt, um das Aufheizmaß entlang der errechneten Linie der F i g. 2 zu halten.
Obwohl nur drei Stufen der elektrischen Zusatzheizung dargestellt sind, kann eine beliebige Anzahl von Stufen Anwendung finden, um auf die gewünschten Temperaturbedingungen des Raumes einzuwirken. Es versteht sich des weiteren, daß die Steuerung der Zusatzheizung durch das Abwarten von zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen auf beliebige Art und Weise geändert werden kann. Die Intervalle weisen normalerweise einen gleichen Abstand voneinander auf und können beliebig lang sein, beispielsweise fünf Minuten. Es ist offensichtlich, daß die Anstieg-Geschwindigkeit der ν, Ist-Temperatur von der Außentemperatur abhängt. Folglich ist innerhalb der Steuereinrichtung 32 eine Einstelleinrichtung 58 vorgesehen, um die Aktivierung der elektrischen Zusatzheizung 41 absolut zu verhindern, wenn die Außentemperatur über einem vorgegebenen Wert liegt, beispielsweise über 10° C. Dies deswegen, weil die Wärmepumpe immer in der Lage sein wird, die Temperatur des Raumes ohne Hilfe der elektrischen Zusatzheizung zu erhöhen, wenn die Außentemperatur über 10'C liegt. Ein Thermistor 60 ist vorgesehen, um ein elektrisches Analogsignal zu erzeugen, das der atmosphärischen Außentemperatur entspricht. Dieses Signal wird über einen A/D-Umsetzer 62 der Einstelleinrichtung 58 zugeführt. Der Ausgang der Einstelleinrich-
lung 58 wird als weiterer Eingang in den l'unktionsblock
eingegeben.
Alle Stufen der elektrischen Zusat/hci/ung werden
abgeschaltet, wenn die gemessene Ist-Temperatur bei
einer vorgegebenen Stichzeit hoch genug ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15

Claims (1)

36 082 t . 2 zeit Die Zusatzheizung wird in Abhängigkeit von der Patentansprache: Außentemperatur zu- und abgeschaltet, wobei die Zusatzheizung bei sehr niedrigen Außentemperaturen die
1. Steuereinrichtung für eine zum Heizen eines gesamte Heizleistung übernimmt. Bei Steuereinrichtun-Raumes dienende Wärmepumpe mit geschlossenem 5 gen dieser Gattung entstehen Schwierigkeiten, wenn sie Kältemittelkreislauf, der einen Kompressor, einen selbsttätig von einen Nachtzeit-Solltemperatur auf eins Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Tageszeit-Solltemperatur umgeschaltet werden. Hat Verdampfer enthält, und einer mindestens dreistufi- nämlich die Zusatzheizung eine relativ kleine Hdzleigen elektrischen Zusatzheizung, bestehend aus ei- stung, so dauert es bei sehr niedrigen Außentemperatunem Temperaturfühler, der ein der Raum-Isttempe- io ren relativ lange, bis die Tageszeit-Solitemperatur erratur entsprechendes Raumtemperatursignal er- reicht ist Hat die Zusatzheizung jedoch eine relativ hozeugt, einem Temperaturfühler, der ein der Außen- he Heizleistung, so besteht die Gefahr, daß bei weniger temperatur entsprechendes Außentemperatursignal niedrigen Außentemperaturen am Morgen nach dem erzeugt, einer Temperatureinstellvorrichtung, die zu Umschalten unnötig viel Heizleistung abgegeben wird, unterschiedlichen Tageszeiten zwei unterschiedliche 15 was sich entsprechend auf den Energieverbrauch aus-Raum-Solltemperaturen vorgibt, und einer Steuer- wirkt
schaltung, die in Abhängigkeit von der Raum-Ist- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steutemperatur, der Außentemperatur und der Raum- ereinrichtung der angegebenen Gattung so weiterzubil-ScJ'.temperatur die Zusatzheizung stufenweise zu- den, daß sie nach dem selbsttätigen Umschalten von der und abschaltet, wobei der Temperatureinstellvor- 20 Nachtzeit-Solltemperatur auf die Tageszeit-Solltemperichtung (35) eine Schalteinrichtung (45) zugeordnet ratur das Aufheizen des Raumes in möglichst energieist die selbsttätig zu einem vorgegebenen Zeitpunkt sparender Weise steuert
am Morgen von einer Nachtzeit-Solltemperatur Dies wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa-
(SPi) auf eine Tageszeit-Solltemperatur (SP2) um- tentanspruches 1 im einzelnen beschriebenen Maßnah-
schaltet dadurch gekennzeichnet, daßdie 25 menerreicht
Steuerschaltung (32) durch eine Datenverarbei- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in tungseinrichtung (38) so gesteuert ist daß sie ein den Unteransprüchen angegeben, unmittelbar auf den vorgegebenen Zeitpunkt am Die erfindungsgemäß ausgebildete Steuereinrichtung Morgen folgendes Zeitintervall vorgibt innerhalb sorgt dafür, daß der Raum innerhalb eines vorgegebedessen die Raumtemperatur auf die Tageszeit-Soll- 30 nen Zeitintervalle auf die Tageszeit-Solltemperatur auftemperatur angehoben werden soll, und daß die an- geheizt wird. Hierbei wird die Zusatzheizung nur dann steigende Raumtemperatur zu vorgegebenen Stich- eingeschaltet, wenn die Wärmepumpe allein nicht auszeiten innerhalb des Zeitintervalls mit einem ent- reicht um den Raum innerhalb des vorgegebenen Zeitsprechenden errechneten Wert verglichen wird, der intervalles auf die Tageszeit-Solltemperatur zu erwärdie Temperatur darstellt die zur Stichzeit erreicht 35 men. Zu diesem Zweck wird die Raum-Isttemperatur zu sein sollte, damit die Raumtemperatur die Tageszeit- vorgegebenen Stichzeiten innerhalb des Zeitintervalles Solltemperatur bis zum Ende des Zeitintervalles er- mit einem jeweils entsprechenden errechneten Wert reicht, wobei zunächst eine erste Stufe (a) der Zu- verglichen. Dieser Wert stellt diejenige Temperatur dar, satzheizung (41) aktiviert wird, wenn die Raumtem- der zur Stichzeit erreicht sein sollte, damit die Raumperalur zu zwei aufeinanderfolgenden Stichzeiten 40 temperatur die Tageszeit-Solltemperatur bis zum Ende kleiner als der jeweils zugehörige errechnete Wert des Zeitintervalls erreicht. Je nach Ergebnis dieses Verist, und dann die zweite Stufe (b) der Zusatzheizung gleiches werden die einzelnen Stufen der Zusatzheizung (41) aktiviert wird, wenn die Raumtemperatur zu zugeschaltet. Hierdurch läßt sich der Energieverbrauch einer darauffolgenden Stichzeit immer noch kleiner im Vergleich zu vorbekannten Steuereinrichtungen beals der zuhörige errechnete Wert ist. 45 trächtlich absenken, und dennoch ist sichergestellt, daß
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch der Raum am Morgen nach dem Umschalten in der gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (32) einen gewünschten Zeit die vorgegebene Solltemperatur erSummierer (44) umfaßt, der zur Bereitstellung eines reicht.
Fehlersignales die Raum-Isttemperatur mit der Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
Raum-Solltemperatur vergleicht. 50 gend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- zeigt
durch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungs- F i g. 1 ein schematisches elektrisches Blockdiagramm
einrichtung ein Mikroprozessor (38) ist. einer Wärmepumpe und eines Kältemittelkreislaufs und
4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehen- F i g. 2 eine graphische Darstellung, die den Betrieb den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 55 der Steuereinrichtung zeigt
Temperaturfühler Thermistoren (34,60) sind. Obwohl der gesamte Kältemittelkreislauf in Fig. J
dargestellt ist, werden nur die Merkmale der Steuereinrichtung zum Betreiben einer elektrischen Zusatzhei-
zung 41 unter Steuerung eines Mikroprozessors 38 mit
60 einem Programm 40 im einzelnen erläutert Die Betriebsweise der Steuereinrichtung kann am besten in Verbindung mit dem in F i g. 2 dargestellten Diagramm
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach erläutert werden. Dem Fachmann ist klar, daß die in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. F i g. 2 dargestellten Betriebseigenschaften unmittelbar
Eine Steuereinrichtung dieser Gattung ist aus der 63 in den Mikroprozessor 38 programmiert werden kön-DE-OS 25 17 610 bekannt. Diese Steuereinrichtung be- nen.
rücksichtigt bei der Steuerung der Wärmepumpe und Wie man Fig. 1 entnehmen kann, wird ein Thermos-
der Zusatzheizung die Niedertarifzeit und Hochtarif- tat 36 dazu eingesetzt, eine Tageszeit-Solltemperatur
DE3036082A 1979-09-28 1980-09-25 Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf Expired DE3036082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/080,362 US4265298A (en) 1979-09-28 1979-09-28 Microcomputer control for supplemental heating with night set-back

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036082A1 DE3036082A1 (de) 1981-04-09
DE3036082C2 true DE3036082C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=22156892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036082A Expired DE3036082C2 (de) 1979-09-28 1980-09-25 Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4265298A (de)
JP (1) JPS5659153A (de)
AU (1) AU537464B2 (de)
CA (1) CA1149044A (de)
DE (1) DE3036082C2 (de)
ES (1) ES495379A0 (de)
FR (1) FR2466713B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386649A (en) * 1980-07-15 1983-06-07 Nuclear Systems, Inc. Programmable thermostatic control device
US4410132A (en) * 1980-11-14 1983-10-18 Levine Michael R Thermostat with dead zone seeking servo action
US4332352A (en) * 1981-01-30 1982-06-01 Honeywell Inc. Multistage thermostat using integral initiation change means
US4334576A (en) * 1981-06-24 1982-06-15 Fuchek Linus C Thermostat control
US4379483A (en) * 1981-08-17 1983-04-12 The Coleman Company, Inc. Method of controlling heating and cooling sources
US4442972A (en) * 1981-09-14 1984-04-17 Texas Instruments Incorporated Electrically controlled programmable digital thermostat and method for regulating the operation of multistage heating and cooling systems
US4627484A (en) * 1984-01-09 1986-12-09 Visual Information Institute, Inc. Heat pump control system with defrost cycle monitoring
US4627483A (en) * 1984-01-09 1986-12-09 Visual Information Institute, Inc. Heat pump control system
US4583682A (en) * 1984-03-22 1986-04-22 Florida Energy Control Corp. Air conditioning monitoring device
JPH0756390B2 (ja) * 1986-10-23 1995-06-14 株式会社東芝 空気調和機
US5361215A (en) 1987-05-27 1994-11-01 Siege Industries, Inc. Spa control system
US6965815B1 (en) 1987-05-27 2005-11-15 Bilboa Instruments, Inc. Spa control system
US4828016A (en) * 1987-12-23 1989-05-09 Emerson Electric Co. Programmable electronic thermostat with means for enabling economical recovery
US4911358A (en) * 1988-11-29 1990-03-27 Hunter-Melnor, Inc. Temperature recovery system for an electronic programmable thermostat
US5259445A (en) * 1992-07-13 1993-11-09 The Detroit Edison Company Control for dual heating system including a heat pump and furnace
US5367601A (en) * 1994-02-16 1994-11-22 World Technology Group, Inc. Supplemental heat control system with duct temperature sensor and variable setpoint
US7644869B2 (en) * 2005-12-28 2010-01-12 Honeywell International Inc. Auxiliary stage control of multistage thermostats
US9261282B2 (en) * 2009-09-10 2016-02-16 Lennox Industries Inc. Heating system controller, a heating system and a method of operating a heating system
CN112696798B (zh) * 2020-12-07 2022-05-27 美的集团股份有限公司 空调的参数设置方法、空调设备以及计算机可读存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981479A (en) * 1959-06-29 1961-04-25 Westinghouse Electric Corp Air heating systems
CH418571A (de) * 1963-09-23 1966-08-15 Landis & Gyr Ag Stelleinrichtung für Programmschalter
GB1193711A (en) * 1967-02-24 1970-06-03 Honeywell Ltd Formerly Honeywe Improvements in or relating to the Control of Thermal Conditioning Systems
GB1463988A (en) * 1974-02-12 1977-02-09 Satchwell Controls Ltd Systems for controlling the temperature within an enclosure
DE2517610C2 (de) * 1975-04-21 1986-07-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Zentralheizung
US4158383A (en) * 1977-05-25 1979-06-19 Rayfield John F Apparatus for coupling the components of a heat pump system
JPS5462641A (en) * 1977-10-11 1979-05-19 Robertshaw Controls Co Thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036082A1 (de) 1981-04-09
US4265298A (en) 1981-05-05
AU6252380A (en) 1981-04-09
JPS5659153A (en) 1981-05-22
AU537464B2 (en) 1984-06-28
CA1149044A (en) 1983-06-28
FR2466713A1 (fr) 1981-04-10
FR2466713B1 (fr) 1986-04-18
ES8106797A1 (es) 1981-08-01
ES495379A0 (es) 1981-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036082C2 (de) Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf
DE3140308A1 (de) "selbsttaetige abtauzyklussteueranordnung fuer eine waermepumpe"
DE3036099A1 (de) Steuersystem fuer eine waermepumpe
DE2744702A1 (de) Waermepumpeinrichtung
EP0945773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
EP0012936A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3036291A1 (de) Heizanlage
EP0013287B1 (de) Einrichtung zur energiemässigen Optimierung der Temperatur-Änderung in Gebäuden während deren Belegungspausen
EP1508007B1 (de) Gefriergerät mit abtaufunktion und betriebsverfahren dafür
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE3325993C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
DE3539328C2 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers
DE2753536C2 (de) Steuerschaltung für eine Zentral- Heizungsanlage
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
DE3517902A1 (de) Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln
DE3235642A1 (de) Einrichtung zur elektrischen abtauregelung fuer den verdampfer einer kaelteanlage
DE102019125347A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizung mit mehreren elektrischen Heizelementen
EP0203293A1 (de) Elektroofensteuerung für eine Sauna
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE3308862A1 (de) Einrichtung zur elektronischen steuerung der betriebsgroessen einer schwimmbadanlage
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee