DE3035873A1 - Elektrische ueberstromsicherung - Google Patents

Elektrische ueberstromsicherung

Info

Publication number
DE3035873A1
DE3035873A1 DE19803035873 DE3035873A DE3035873A1 DE 3035873 A1 DE3035873 A1 DE 3035873A1 DE 19803035873 DE19803035873 DE 19803035873 DE 3035873 A DE3035873 A DE 3035873A DE 3035873 A1 DE3035873 A1 DE 3035873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible conductor
quenching plates
fuse according
overcurrent fuse
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035873
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 8521 Bubenreuth Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803035873 priority Critical patent/DE3035873A1/de
Priority to DE8181107244T priority patent/DE3171489D1/de
Priority to EP81107244A priority patent/EP0048424B1/de
Priority to NO813201A priority patent/NO813201L/no
Priority to US06/304,032 priority patent/US4458232A/en
Priority to JP56151358A priority patent/JPS5787039A/ja
Publication of DE3035873A1 publication Critical patent/DE3035873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 7 5 6 7 D
Elektrische Überstromsicherunp
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Über-Stromsicherung mit einem Schmelzleiter und Löschblechen aus elektrisch leitendem Material.
Eine Sicherung hat bekanntlich die Aufgabe, ein Netzteil oder· einen elektrischen Verbraucher im Falle einer Überlastung oder im Kurzschlußfall abzuschalten. Der Schmelzleiter ist so bemessen, daß er schmilzt, sobald der Leiterstrom einen vorbestimmten Grenzwert er-, reicht. Durch die besondere konstruktive Gestaltung der Sicherung wird der Lichtbogen gezwungen, eine Brennspannung anzunehmen, die höher als die treibende Netzspannung ist. ■
Der Schmelzleiter hat in den bekannten Sicherungen im wesentlichen zwei Aufgaben, nämlich die stromtragende Funktion für den Strom im Nennbetrieb und den Überstrom, der im Störunge- oder KurzSchlußfall ebenfalls eine gewisse Zeit getragen werden muß. Er hat ferner die stromunterbrechende Funktion, die durch eine ausreichende Gegenspannung erreicht wird. Beide Funktionen stellen jedoch gegenläufige Ansprüche an den Schmelzleiter, was bei Sicherungen für höhere Spannungen zu verhältnismäßig komplizierten. Formen des Schmelzleiters führt.
Eine ausreichend hohe Lichtbogenspannung kann der . Schmelzleiter nach dem Durchschmelzen nur mit einer
Kin 2 Hag / 17. 9- 1980
80 P 7 5 6 7 OE
entsprechend großen Länge erzeugen. Dies bedeutet aber einen entsprechend großen Spannungs- und Leistungs abfall im Nennbetrieb. Um diesen Spannungsabfall zu vermindern, hat man Schmelzleiter mit mehreren Engstellen verwendet. Mit dieser Gestaltung wird jedoch • ein weiteres Problem aufgeworfen, nämlich das gleichzeitige Durchschmelzen aller Engstellen (US-Patentschrift 1·946 553).
Aber auch mit dieser bekannten Gestaltung beträgt der Spannungsabfall noch jeweils einige Zehntel Volt. In Anlagen mit einer größeren Anzahl solcher Sicherungen, beispielsweise in Stromrichteranlagen mit Tyristoren, denen jeweils eine Sicherung zugeordnet ist, entsteht somit eine erhebliche Verlustleistung, die als Wärme abgeführt werden muß.
Es ergibt sich deshalb die Aufgabe, die Sicherung so zu gestalten, daß ihr Spannungsabfall im Nennbetrieb gering und daß sie zugleich in der Lage ist, zur . ; Stromunterbrechung eine große Gegenspannung aufzubauen, die als Löschspannung wirkt.
In einer bekannten Ausführungsform einer Schmelzsicherung sind deshalb Löschbleche aus elektrisch leitendem Material vorgesehen, die mit ihren Flachseiten quer zur Längsrichtung des Schmelzleiters ausgedehnt und in dessen Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Mit dem Durchschmelzen des Schmelzleiters entstehen Teillichtbögen zwischen den Löschblechen. Jeweils abwechselnd mit den Löschblechen sind hohlzylindrische Abstandshalter aus einem Material angeordnet, das unter der Einwirkung des Lichtbogens Gas abgibt, das als Löschgas wirkt. Die Sicherung muß somit druckfest ausgebildet sein. Als Lösch-
VPASO P 75 67 QE
spannung ist die Summenspannung der einzelnen Teillichtbögen wirksam. Die Löschbleche sind senkrecht zur Richtung des Schmelzleiters ausgedehnt und in Richtung des Schmelzleiters hintereinander ange-
b ordnet. Für höhere Schaltspannungen, insbesondere über 1000 Volt, mit einer entsprechend großen Zahl von Löschblechen ergibt sich deshalb eine verhältnismäßig große Bäuform der Schmelzsicherung (JP-GM 40 26 450). .
. . Die erwähnte Aufgabe wird nun erfindungsgemäß gelöst, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die senkrecht zum.gekrümmten Schmelzleiter insbesondere radial zu einem kreisförmigen Schmelzleiter, angeordneten Löschbleche erhält man eine Flach-, bauweise der Sicherung, deren Höhe nicht wesentlich größer als die Höhe der Löschbleche ist. Der gegenseitige Abstand der Löschbleche wird in der Richtung radial nach außen größer. Die nach dem Durchschmelzen des Schmelzleiters erzeugten Teillichtbogen werden somit aufgrund der elektrodynamischen Kräfte nach außen getrieben. Die Länge der einzelnen Teillicht-. bögen und die Gesamtlänge des Lichtbogens werden verlängert und die Schaltspannung entsprechend erhöht.
Durch diese elektrodynamischen Kräfte wird zugleich der Schmelzleiter im erwärmten.Zustand an die Bleche gepreßt und dadurch eine erhöhte Kühlung gewährleistet.
Eine Ausführungsform der Schmelzsicherung für höhere Spannung mit.einer großen Anzahl von Löschblechen erhält man dadurch, daß der Schmelzleiter eine Schraubenlinie bildet und zwei oder mehrere Windungen übereinander angeordnet sind.
J IJ J ) η / .:>
- G-
-/- VPA 80 P 7 5 6 7 OE
In einer Ausführungsform der Schmelzsicherung können die Löschbleche unmittelbar am Schmelzleiter anliegen, Der Schmelzleiter wird durch die Bleche gekühlt und kann einen Strom führen, der wesentlich höher ist als die Stromstärke, die sich aus dem Querschnitt des un-' gekühlten Schmelzleiters ergibt. Der Schmelzleiter kann zweckmäßig auf dem Mantel eines hohlzylindrischen Kerns angeordnet werden. Die vom Schmelzleiter abgewandten Enden der Löschbleche können vorzugsweise in · Nuten der Innenwand eines hohlzylindrischen Gehäuses aus Isolierstoff angeordnet werden. In diesem Falle können die Maßtoleranzen der Löschbleche entsprechend größer sein.
Unter Umständen kann es zweckmäßig sein die Löschbleche so zu gestalten und um den Schmelzleiter anzuordnen, daß ihre Enden in einem vorbestimmten Abstand dem Schmelzleiter gegenüberstehen. Die kühlende Wirkung der Löschbleche setzt dann erst bei einer vorbestimmten Stromstärke ein.
In einer besonderen Ausführungsform der Überstromsicherung' können die dem Schmelzleiter zugewandten'Enden der Löschbleche mit einem Überzug mit geringer elek- .?3 trischer Leitfähigkeit versehen werden, der gegebenenfalls eine gute Wärmeleitfähigkeit haben kann. Anstelle der Löschbleche kann auch der Schmelzleiter mit einem derartigen Überzug versehen werden.
Teile des hohlzylindrischen Gehäuses, vorzugsweise das Außenrohr, können aus gasdurchlässigem Material, insbesondere Siebkeramik, bestehen, damit ein auf-. tretender überdruck abgebaut werden kann.
ORIGINAL INSPECTED
3Ü35873
-/- VPA 80 P 7 5 6 7 OE
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schmelzsicherung · nach der Erfindung im Querschnitt schematisch veranschaulicht ist. Die
Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einen Teil einer besonderen Ausführungsform der Schmelzsicherung, während in den
Fig. 4 und 5 jeweils ein Teil einer besonderen Ausführungsform der Löschbleche und in
. Fig·. 6 eine besondere Ausführung des Schmelzleiters dargestellt ist.
In der Ausführungsform nach Figur 1 ist ein Schmelz-IS . leiter 2 als Ringteil oder als Teil eines .Hohlzylinders ausgeführt, und an seinen beiden Enden jeweils • mit einem Leiteranschluß versehen, die in der Figur mit 3 und 4 bezeichnet sind. Radial zum Schmelzlei- . ter 2 sind Löschbleche.6 vorgesehen, von denen in der Figur lediglich einige dargestellt und die Lage der übrigen lediglich gestrichelt angedeutet ist. Der Schmelzleiter ist auf dem Außenmantel eines Kerns 8 aus Isolierstoff angeordnet, der vorzugsweise hohlzylindrisch gestaltet sein kann. Diese Baueinheit ist in einem Gehäuse 10 angeordnet, das vorzugsweise aus Isolierstoff, insbesondere Keramik, bestehen kann.
Nach Figur 2 liegt ein Ende der Löschbleche 6 an einem als Ringzylinder gestalteten Schmelzleiter 2 an. Die äußeren Enden der Löschbleche ragen in Nuten 12 des Gehäuses 10 hinein. In gleicher Weise können auch die unteren und oberen Stirnkariten der Löschbleche 6 jeweils in einer Nut einer Grundplatte 14 bzw. einer Deckplatte 16 angeordnet sein.
VPA go P 7 5 S ? ÖE Das Gehäuse 10 und gegebenenfalls auch wenigstens der äußere Teil der Grundplatte 14 und der Deckplatte 16 können zweckmäßig aus einem gasdurchlässigen Material, insbesondere einer sogenannten Siebkeramik, bestehen. Ein Wiederzünden des Lichtbogens am Außenmantel der Schmelzsicherung kann dadurch verhindert werden, daß. die Löcher der Bohrungen nicht wesentlich größer als 1 mm, insbesondere kleiner als 1 mm, gewählt werden.
In der Ausführungsform nach Figur 3» die einen Teil des Querschnitts nach Figur 1 darstellt, ist der . Schmelzleiter 2 zwischen dem Kern 8 und dem Gehäuse 10 derart angeordnet, daß sich die Löschbleche 6 sowohl radial nach außen als auch radial nach innen erstrecken.
Ist der Schmelzleiter 2 mit den Löschblechen 6 formschlüssig verbunden, so heizen sich alle Teile der
2.0 ' Sicherung bei Überstrom langsam auf und nach einer vorbestimmten Zeit schmilzt der Schmelzleiter 2 zwischen den Löschblechen 6. Die zwischen den einzelnen Löschblechen erzeugten Teillichtbögen werden aufgrund der elektrodynamischen Kräfte radial nach außen getrieben; .die Bogenlänge steigt mit dem zunehmenden Abstand der Löschbleche 6 und die Schaltspannung wird entsprechend erhöht. Durch die gleichen elektro-. dynamischen Kräfte wird der Schmelzleiter 2 im erwärmten Zustand an die Löschblech« 6 gepreßt und eine entsprechend erhöhte Kühlung gewährleistet.
In der Ausführungsform nach Figur 3 mit sowohl radial nach außen als auch radial nach innen gerichteten . Löschblechen 6 wird die Wärmeabführung aus den Zwischenräumen der Löschbleche 6 erleichtert. Um parallele
-/. VPA φ P75 6 7 OE
Entladungskanäle zu vermeiden, können auch in dieser Ausführungsforin die Löschblech« sowohl in Nuten des Gehäuses 10 als auch in Nuten am Außenmantel des Kerns 8 gehalten werden. Man erhält dann eine erhöhte Spannungsfestigkeit aufgrund der meanderförmigen Verlängerung der Kriechstromwege.
In der Ausführungsform nach Figur 4 sind die Löschbleche 6 derart gestaltet und um den Schmelzleiter angeordnet, daß zwischen ihnen und dem Schmelzleiter 2 ein Spalt 18 entsteht. Die Größe des Spalts wird so gewählt, daß der nach dem Durchschmelzen an einer Stelle des Schmelzleiters 2 entstehende Lichtbogen den Schmelzleiter 2 weiterschmelzen läßt und seine Größe wird im allgemeinen 1 mm nicht wesentlich unterschreiten.
Unter Umständen können die dem Schmelzleiter 2 zu- · gewandten Enden der Löschbleche 6 jeweils' mit einem " Überzug 20 versehen sein, der aus einem Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit besteht wie es in Figur 5 angedeutet ist. Durch diesen Überzug 20 wird beim Durchschmelzen und beim Weiterschmelzen des Schmelzleiters 2 ein Verschmelzen mit einem oder mehreren Löschblechen 6 verhindert. Der Überzug 20 kann beispielsweise aus einem temperaturfesten Kunststoff oder einem glasartigen sowie emailleartigen · Material bestehen.
In der Ausführungsform nach Figur 6 ist der Schmelzleiter 2 wenigstens teilweise mit einem Überzug 22 versehen, der in gleicher Weise das erwähnte Verschmelzen verhindert. Bei Verwendung eines flachen, bandartigen Schmelzleiters 2 kann dieser auf seiner den Löschblechen 6 zugewandten Flachseite mit einem
-40-
. --β- VPA go P 7 5 6 7 Oi
derartigen Überzug versehen sein. Unter Umständen kann es ausreichen, wenn zwischen dem Schmelzleiter und den Löschblechen eine mit Öffnungen versehene Zwischenlage angeordnet wird, dessen Öffnungen ein Hindurchtreten des Lichtbogens nach dem Schmelzen des Schmelzleiters 2 ermöglichen,
11 Patentansprüche
6 Figuren

Claims (11)

  1. VPA go P 7 5 6 7 OE
    Patentansprüche
    1J Elektrische Überstromsicherung mit einem Schmelzleiter und Löschblechen aus elektrisch leitendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein gekrümmter Schmelzleiter (2) vorgesehen ist und daß wenigstens annähernd senkrecht zum Schmelzleiter(2)mehrere Löschbleche (4) ange-" . ordnet sind.
    10
  2. 2. ÜberStromsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schmelzleiter (2) einen Teilkreis bildet, zu dem die Löschbleche (6) radial angeordnet sind,
    .
  3. 3. Überstromsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schmelzleiter (2) eine Schraubenlinie bildet.
  4. 4. Überstromsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter (2) auf dem Mantel eines hohlzylindrischen Kerns (8) angeordnet ist.
  5. 5. Überstromsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Löschbleche (6) mit dem Schmelzleiter (2) einen Spalt (18) bilden.
  6. 6. Überstromsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Löschbleche (6) mit einem Überzug (20) mit geringer elektrischer Leitfähigkeit versehen sind.
    -yf- VPA 80 P 75 6 7 QE
  7. 7. Uberstromsicherung nach einem der Anspräche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter (2) wenigstens teilweise mit einem Überzug (22) mit geringer elektrischer Leitfähigkeit versehen ist.
  8. 8. ÜberStromsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schmelzleiter (2) und den Löschblechen
    (6) eine Zwischenlage mit geringer elektrischer Leitfähigkeit vorgesehen ist, die mit Durchtrittsöffnungen für den Lichtbogen versehen ist.
  9. 9. Uberstromsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (6) in Nuten (12) der Innenwand eines hohlzylindrischen Gehäuses (10) aus Isolierstoff hineinragen.
  10. 20- 10. Uberstromsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.r dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Gehäuses aus gasdurchlässigem Material besteht.
  11. 11. Uberstromsicherung nach Anspruch 10,da durch gekennzeichnet s daß als gasdurchlässiges Material Siebkeramik vorgesehen ist.
DE19803035873 1980-09-23 1980-09-23 Elektrische ueberstromsicherung Withdrawn DE3035873A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035873 DE3035873A1 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Elektrische ueberstromsicherung
DE8181107244T DE3171489D1 (en) 1980-09-23 1981-09-14 Electrical overcurrent fuse
EP81107244A EP0048424B1 (de) 1980-09-23 1981-09-14 Elektrische Überstromsicherung
NO813201A NO813201L (no) 1980-09-23 1981-09-21 Elektrisk overstroemsikring.
US06/304,032 US4458232A (en) 1980-09-23 1981-09-21 Quenching baffles for an electrical overload fuse
JP56151358A JPS5787039A (en) 1980-09-23 1981-09-24 Fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035873 DE3035873A1 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Elektrische ueberstromsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035873A1 true DE3035873A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035873 Withdrawn DE3035873A1 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Elektrische ueberstromsicherung
DE8181107244T Expired DE3171489D1 (en) 1980-09-23 1981-09-14 Electrical overcurrent fuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107244T Expired DE3171489D1 (en) 1980-09-23 1981-09-14 Electrical overcurrent fuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4458232A (de)
EP (1) EP0048424B1 (de)
JP (1) JPS5787039A (de)
DE (2) DE3035873A1 (de)
NO (1) NO813201L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015208U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Wickmann-Werke Gmbh, 5810 Witten, De
FR2917532B1 (fr) * 2007-06-18 2011-12-23 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure fusible contre les surintensites et dispositif de protection contre les surtensions comportant un tel dispositif de coupure
US20160304268A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Malissa Schneider Self-adjusting container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854724A (en) * 1904-11-07 1907-05-28 Gen Electric Thermal cut-out.
US1959770A (en) * 1931-10-21 1934-05-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US1946553A (en) * 1932-01-20 1934-02-13 Edward V Sundt Low-capacity fuse construction
US2067541A (en) * 1933-10-10 1937-01-12 Nobuhara Kantaro Fusible electric circuit breaking device
CH443459A (de) * 1966-06-14 1967-09-15 Weber Ag Fab Elektro Mit einem Auftragsstoff versehener Schmelzleiter für Schmelzsicherungen
FR2172794B1 (de) * 1972-02-22 1976-07-23 Alsthom Cgee
DE2349270A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Siemens Ag Elektrische ueberstromsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5787039A (en) 1982-05-31
EP0048424B1 (de) 1985-07-24
EP0048424A3 (en) 1982-12-01
DE3171489D1 (en) 1985-08-29
US4458232A (en) 1984-07-03
NO813201L (no) 1982-03-24
EP0048424A2 (de) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822802C2 (de)
DE3220357A1 (de) Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung
DE3042830C2 (de)
DE2723487C2 (de)
DE3432990A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung
DE3302939A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
DE2508845C3 (de) Sicherungsleiste
EP0860918A1 (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE3343496A1 (de) Schmelzleiter
DE2427708A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung
EP3830858B1 (de) Schmelzleiter sowie sicherung
DE3035873A1 (de) Elektrische ueberstromsicherung
DE3638042C2 (de) Träge elektrische Schmelzsicherung
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
DE3638943A1 (de) Schmelzsicherung
DE3231841A1 (de) Elektrische schmelzsicherung und dafuer vorgesehenes sicherungselement
DE19600947B4 (de) Sicherungs-Unteranordnung
DE3914624C2 (de)
EP0831507A2 (de) Relais mit Überlastschutz
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2140876A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1955672A1 (de) Sicherung
DE2555785A1 (de) Elektrisches bauteil mit betriebskuehlung
DE202021105100U1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1517348B1 (de) Sicherungselement mit profilierten Kontaktpfosten und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal