DE3035544C1 - Kardanische Aufhaengung fuer Mikrophone zur Schallmessung im Wasser - Google Patents

Kardanische Aufhaengung fuer Mikrophone zur Schallmessung im Wasser

Info

Publication number
DE3035544C1
DE3035544C1 DE3035544A DE3035544A DE3035544C1 DE 3035544 C1 DE3035544 C1 DE 3035544C1 DE 3035544 A DE3035544 A DE 3035544A DE 3035544 A DE3035544 A DE 3035544A DE 3035544 C1 DE3035544 C1 DE 3035544C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
microphones
housing
microphone
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035544A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ing.(grad.) 7778 Markdorf Dietrich
Peter Ing.(grad.) 7990 Friedrichshafen Katz
Josef Dipl.-Ing. 5411 Weikersburg Vincken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VERTRETEN DURCH DAS BU
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE3035544A priority Critical patent/DE3035544C1/de
Priority to GB08124086A priority patent/GB2161930B/en
Priority to FR8116404A priority patent/FR2569928B1/fr
Priority to IT68214/81A priority patent/IT1144868B/it
Priority to DK814144A priority patent/DK414481A/da
Priority to US06/308,189 priority patent/US4674075A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3035544C1 publication Critical patent/DE3035544C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • G10K11/006Transducer mounting in underwater equipment, e.g. sonobuoys
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kardanische Aufhängung für Mikrophone zur Schallmessung im Wasser (Hydrophone) mit einem Kardanring, der an einem Gehäuse befestigt ist, und einer am Kardanring befestigten Achse, die ein Rohr lagert.
Zur Schallmessung bei Seeminen werden Hydrophone verwendet, die sich vertikal übereinander in einem vorgegebenen Abstand befinden, wobei folgende Forderungen gestellt werden:
— bei horizontaler Lage, bezogen auf die Längsachse der Mine, müssen sich die beiden Hydrophone stets vertikal zur Wasseroberfläche einstellen können und die Abweichung aus der Lotrechten darf nicht mehr als ± 1° betragen;
— der Abstand zwischen den Hydrophonen muß stets konstant bleiben.
Diese beiden Eigenschaften müssen auch gewährleistet sein, wenn die Mine um die eigene Längsachse rotiert und/oder der Kippwinkel der Minnenlängsachse aus der horizontalen Lage im Bereich von ± 30° liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einseitigen Mehrfachrotationen um die Minenlängsachse die elektrische Verbindung zwischen den Mikrophonen und dem Gehäuse seewasserbeständig und damit schleifringlos zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß an den Enden des Rohres jeweils ein Mikrophon drehbar gelagert ist und daß zur Signalübertragung von Mikrophon zum Gehäuse eine Kabelwendel vorgesehen ist Vorzugsweise sind die Kabelenden der Kabelwendel sowohl mikrophonseitig wie auch gehäuseseitig konzentrisch geführt, wobei ein Rohr, dessen Außendurchmesser dem lichten Innendurchmesser der Kabelwendel entspricht, ca. zwei Windungen tief in die Kabelwendel eingeführt ist und über eine öffnung am Umfang das Kabel aufnimmt und in seiner Bohrung konzentrisch zum Mikrophon bzw. zum Gehäuse führt, wobei es gleichzeitig zur Kabelfixierung im Gehäuse
dient.
Die Mikrophone sind in den Enden des kardanisch aufgehangenen Rohres drehbar gelagert, so daß bei einer Rotation des Rohres um die Minenlängsachse die im Rohr und Kardanteil geführten Kabel nicht aufgedrillt werden können. Auftretende Torsionen und Torsionsmomente werden in der Lagerung der Mikrophone abgebaut. Es verbleibt nur ein Restmoment, welches von der Lagerreibung der Lagerung der Mikrophone abhängt. Das Kabel erfährt dabei lediglich eine Drehung um seine Mittelachse bei gleichzeitiger Biegewechselbeanspruchung. Dieses Lagerreibmoment und die Momente aus Kabelbiegung geben zusammen mit der Kardanlagerreibung ein Moment, welches die Abweichung des Rohres aus der Lotlage bewirkt. Es ist jedoch vorgesehen, das Rohr an einem Ende mit einem Ballastgewicht zu belasten, so daß sich die vertikale Lage der Mikrophone übereinander immer mit Sicherheit einstellt und das durch Reibung verursachte Moment weitgehend ausgeglichen wird.
Um das erwähnte Gegenmoment so klein wie möglich zu halten, muß die Flexibilität des Kabels besonders beachtet werden. Es wird deshalb von einer Kabelwendel nach Art eines Telefonkabels ausgegangen, bei dem die Enden konzentrisch weggeführt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Rohres, dessen Außendurchmesser dem lichten Innendurchmesser der Kabelwendel entspricht und das über eine seitliche Bohrung des Kabelende in sich aufnimmt. Damit wird ein einwandfreies Drehen des Kabels um seine Mittelachse sowohl mikrophonseitig wie auch gehäuseseitig erreicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigt
F i g. 1 in prinzipieller Darstellung eine Seegrundmine mit kardanischer Aufhängung für Mikrophone zur Schallmessung im Wasser,
F i g. 2 eine Schnittansicht durch die kardanische Aufhängung von F i g. 1,
F i g. 3 Schnittansicht A-A von F i g. 2, und
F i g. 4 ein Detail des Kabelanschlusses.
F i g. 1 zeigt in prinzipieller Darstellung eine Seegrundmine 2, an die ein Gehäuse 4 zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Hydrophonanordnung 6 angeflanscht ist Das Gehäuse 4 steht über Bohrungen 8 mit seiner Umgebung in Verbindung und ist normalerweise nach Abwurf der Mine salzwassergefüllt Im Gehäuse 4 kann sich aber auch eine Koppelflüssigkeit befinden, sofern keine Bohrungen vorhanden sind oder diese abgedichtet sind. An den Wänden des Gehäuses sind Flanschrohre 10 befestigt, in deren Bohrungen 12 die Zapfen 14 eines Kardanringes 16 gelagert sind.
Wie aus F i g. 3 deutlich hervorgeht, ist im Kardanring 16 eine Achse 18 drehbar gelagert, die mit einem Rohr 19 starr verbunden ist. In den Enden des Rohres 19 ist jeweils ein Mikrophon 20, z. B. mittels Gleitlager 21, drehbar gelagert
Die Hydrophonanordnung 6 ist mittels der kardanischen Aufhängung im Gehäuse 4 innerhalb bestimmter Winkelgrade frei beweglich — eine ausgelenkte Lage ist gestrichelt gezeichnet — und wird mittels eines Ballastgewichts 22, das sich am Rohr 19 befindet, stets in die lotrechte Lage gebracht
Von erfinderischer Bedeutung ist nun die Kabelführung zwischen Mikrophonen 20 und Seegrundmine 2. Sie besteht aus einer Kabelwendel 24 nach Art eines Telefonkabels im Bereich des Kardanrings 16 und jeweils konzentrisch innerhalb der Bohrungen von Roh-
ren 26 geführten Kabelenden 28, die mit den Mikrophonen und einer angedeutet gezeichneten Signalabnahme verbunden sind.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist das Rohr 26 ca. zwei Windungen tief in die Kabelwendel 24 eingeführt, wobei 5 eine Öffnung 30 am Umfang des Rohres 26 das Kabel aufnimmt und in seiner Bohrung 26 konzentrisch zum Mikrophon 20 bzw. Gehäuse 4 führt; damit wird ein einwandfreies Drehen des Kabels um seine Mittelachse 32 erreicht.
Versuche haben ergeben, daß mit dieser Art der Kabelführung nur ganz geringe Momente auf die Hydrophonanordnung ausgeübt werden und diese ihre lotrechte Lage genau einnehmen kann.
15
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kardanische Aufhängung für Mikrophone zur Schallmessung im Wasser mit einem Kardanring, der an einem Gehäuse befestigt ist, und einer am Kardanring befestigten Achse, die ein Rohr lagert, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Rohres (19) jeweils ein Mikrophon (20) drehbar gelagert (21) ist und daß zur Signalübertragung von Mikrophon (20) zum Gehäuse (4) eine Kabelwendel (24) vorgesehen ist.
2. Aufhängung für Mikrophone nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl mikrophonseitig wie auch gehäuseseitig die Kabelenden (28) konzentrisch (32) geführt sind.
3. Aufhängung für Mikrophone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (26), dessen Außendurchmesser dem lichten Innendurchmesser der Kabelwendel (24) entspricht, ca. 2 Windungen tief in die Kabelwendel (24) eingeführt ist und über eine Öffnung (30) am Umfang das Kabel aufnimmt und in seiner Bohrung konzentrisch (32) zum Mikrophon (20) bzw. zum Gehäuse (4) führt.
DE3035544A 1980-09-20 1980-09-20 Kardanische Aufhaengung fuer Mikrophone zur Schallmessung im Wasser Expired DE3035544C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035544A DE3035544C1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Kardanische Aufhaengung fuer Mikrophone zur Schallmessung im Wasser
GB08124086A GB2161930B (en) 1980-09-20 1981-08-07 Hydrophones
FR8116404A FR2569928B1 (fr) 1980-09-20 1981-08-27 Suspension a la cardan pour microphones de reperage par le son dans l'eau
IT68214/81A IT1144868B (it) 1980-09-20 1981-09-17 Sospensione cardanica per microfoni destinati alla misura di suoni nel l acqua
DK814144A DK414481A (da) 1980-09-20 1981-09-18 Kardansk ophaengning for mikrofoner til lydmaaling i vand
US06/308,189 US4674075A (en) 1980-09-20 1981-09-22 Cardan suspension for microphones for sound ranging in water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035544A DE3035544C1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Kardanische Aufhaengung fuer Mikrophone zur Schallmessung im Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035544C1 true DE3035544C1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6112449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035544A Expired DE3035544C1 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Kardanische Aufhaengung fuer Mikrophone zur Schallmessung im Wasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4674075A (de)
DE (1) DE3035544C1 (de)
DK (1) DK414481A (de)
FR (1) FR2569928B1 (de)
GB (1) GB2161930B (de)
IT (1) IT1144868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807344A1 (de) * 1987-10-15 1989-06-29 Dornier Gmbh Unterwasser-messeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014895B4 (de) * 2010-04-14 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Messsystem zur Messung der Steifigkeit von Körperteilen
JP7195119B2 (ja) * 2018-11-16 2022-12-23 古野電気株式会社 水中探知装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1279807A (en) * 1915-06-03 1918-09-24 Duplexalite Corp Swing-joint for lighting-fixtures.
GB112635A (en) * 1916-10-13 1918-01-13 Cesar Marshall Improvements in and relating to Submarine Mines.
US2646950A (en) * 1950-03-13 1953-07-28 Bendix Aviat Corp Outboard transducer assembly
US3027539A (en) * 1959-05-14 1962-03-27 Jr Stephen L Stillman Hydrodynamically balanced towing apparatus for maintaining hydrophones vertically orientated
NO120353B (de) * 1968-05-02 1970-10-05 Simonsen & Mustad As
FR2223926B1 (de) * 1973-03-27 1978-12-01 Inst Francais Du Petrole
US4017824A (en) * 1975-06-06 1977-04-12 The Bendix Corporation Acceleration-insensitive hydrophone
JPS60628B2 (ja) * 1977-03-10 1985-01-09 古野電気株式会社 水中探知機の送受波器姿勢制御装置
US4282590A (en) * 1979-08-13 1981-08-04 Wingate Kenneth G Adjustable position sonar transducer depth finder
DE3312452A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Honeywell-Elac-Nautik Gmbh, 2300 Kiel Halte- und stabilisierungsvorrichtung fuer einen wasserschallwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807344A1 (de) * 1987-10-15 1989-06-29 Dornier Gmbh Unterwasser-messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569928B1 (fr) 1987-06-05
GB2161930A (en) 1986-01-22
GB2161930B (en) 1986-06-18
US4674075A (en) 1987-06-16
IT1144868B (it) 1986-10-29
FR2569928A1 (fr) 1986-03-07
IT8168214A0 (it) 1981-09-17
DK414481A (da) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948122C3 (de) Inspektionsvorrichtung für rohrförmige Objekte
DE69723492T2 (de) Leitungsspender und Verfahren zum Spenden
DE2303564C3 (de) Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden
DE112018004745T5 (de) Induktiv–Sensormodul–Baugruppe mit einem zentralen Signalprozessor
DE3035544C1 (de) Kardanische Aufhaengung fuer Mikrophone zur Schallmessung im Wasser
DE102006011295A1 (de) Solargeneratoren mit schwimmenden Hohlkörpern
DE3234692A1 (de) Lagerung fuer elektroakustische wandler
DE3714547A1 (de) Telemetriesystem zum bohren von bohrloechern
DE20313695U1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE2417346C3 (de) Kabelende zum Anschluß in einer elektrischen Drehkupplung
DE1488492A1 (de) Verschlossene Statorkonstruktion fuer Elektromotoren
DE1915324A1 (de) Stroemungsmesser
DE2303792A1 (de) Zugfeste elektrische verbindung zwischen koaxialkabelenden
DE2260757C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zwischen einem Seekabelverstärker und einem Koaxialseekabel mit Außenleiter aus Aluminium
DE102005037862B3 (de) Positionssensor
DE2028335A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position des Bohrgestanges bei Erdbohrungen
DE877467C (de) Nachgiebige Kabelverbindung fuer Unterwasserkabel
DE2801420A1 (de) Rohrverbindung
DE2918150C2 (de) Zentriereinrichtung für ein Bohrlochmeßgerät
DE1548453C3 (de) Funkenerzeuger als seismische Quelle
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
DE3245690C2 (de) Kraftaufnehmer
DE19812335C1 (de) Schleppkabelwinde für geschleppte Täuschkörper an Kampfflugzeugen
DE3807344C2 (de)
DE102019115036B4 (de) Eingebauter durchgehender elektrischer Komponentenaufbau für die Abschirmschicht von Offshore-Ölplattform-Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTRETEN DURCH DAS BU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee