DE3032682A1 - Maschine zum verschliessen eines behaelters - Google Patents

Maschine zum verschliessen eines behaelters

Info

Publication number
DE3032682A1
DE3032682A1 DE19803032682 DE3032682A DE3032682A1 DE 3032682 A1 DE3032682 A1 DE 3032682A1 DE 19803032682 DE19803032682 DE 19803032682 DE 3032682 A DE3032682 A DE 3032682A DE 3032682 A1 DE3032682 A1 DE 3032682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tubular
folded
upstanding
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032682C2 (de
Inventor
Richard G. South Haven Mich. Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fort James Corp
Original Assignee
Brown Co
Brown Co Kalamazoo Mich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Co, Brown Co Kalamazoo Mich filed Critical Brown Co
Publication of DE3032682A1 publication Critical patent/DE3032682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032682C2 publication Critical patent/DE3032682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/34Folding the circumferential seam by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • B31C1/06Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line and inserting into a tube end a bottom to form a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zum zweckmäßigen Befestigen eines Verschußteils auf einem Behälter mit einer nach oben stehenden, rohrförmigen Wand, von welcher eine Endkante auf sich selbst umgefaltet ist, um einen umgefalteten, verstärkten Abschnitt mit doppelter Dicke an diesem Ende zu bilden, wobei das Verschlußteil eine nach oben stehende, rohrförmige Innenwand aufweist, welche mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, und eine nach unten stehende, rohrförmige Außenwand, welche hiermit verbunden ist und mit der Außenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, wobei eih rohrförmiger Kanal gebildet ist, in welchem der umgefaltete, verstärkte Abschnitt in Reibungseingriff sitzt. Der Behälter ist insbesondere zum Verpacken von Speiseeis und dgl. geeignet.
Bisher wurden Speiseeis und dgl. in Faser- bzw. Hartpappebehältern verpackt. Ein derartiger Behälter umfaßt einen rohrförmigen Körper mit rechteckigem Querschnitt, bei welchem die Enden durch Klappen verschlossen sind. Ein anderer, derartiger Behälter ist rohrförmig, weist aber einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist am einen Ende ständig verschlossen, während das Ende durch einen Deckel des Reibungstyps verschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Maschine und das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere beim Verschließen von Behältern zweckmäßig/ welche einen rohrförmigen Körper mit rechteckigem Querschnitt aufweisen, der am Boden durch Klappen in der üblichen Weise verschlossen ist, und an der Oberseite durch ein Reibungs-Verschlußteil, das aus leichtem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Bisher war es schwierig, wenn nicht gar völlig unmöglich, derartige Behälter herzustellen, und zwar wegen der Schwierig-
13 0 0 11/0821
keit, eine angemessene Abdichtung zwischen dem offenen Ende des Hartpappebehälters und dem Reibungs-Kunststoffverschluß zu bewirken. Dieses Problem wurde dadurch gelöst, daß man den Behälter mit einer nach oben stehenden rohrförmigen Wand ausbildet, von welcher eine Kante auf sich selbst umgefaltet ist, so daß ein umgefalteter, verstärkter Abschnitt mit doppelter Dicke an jenem Ende gebildet ist, sowie dadurch, daß man ein Verschlußteil heranzieht, das eine nach oben stehende, rohrförmige Wand aufweist, welche mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, und eine rohrförmige, nach unten stehende Wand, welche hiermit verbunden ist und mit der Außenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, wobei ein rohrförmiger Kanal gebildet ist, in welchem der umgefaltete, verstärkte Abschnitt in Reibungseingriff sitzt, und in welchem Abschnitte der nach oben stehenden rohrförmigen Wand in Eingriff mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts gedrückt sind. Diese Erfindung ist auf eine Maschine und ein Verfahren zum Bewirken des Verschließens dieser Art von Behälter gerichtet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine und ein Verfahren zum zweckmäßigen Befestigen eines Verschlußteils auf einen Behälter mit einer nach oben stehenden, rohrförmigen Wand, von welcher eine Kante auf sich selbst umgefaltet ist, um einen umgefalteten, verstärkten Abschnitt mit doppelter Dicke an jedem Ende zu bilden, wobei der Verschlußteil eine nach oben stehende, rohrförmige Innenwand aufweist, die mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, sowie eine nach unten stehende, rohrförmige Außenwand, die hiermit verbunden ist und mit der Außenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt; hierbei wird ein rohrförmiger Kanal gebildet, in welchem der umgefaltete, verstärkte Abschnitt in Reibungseingriff sitzt. Die Erfindung ist insbesondere auf eine Maschine gerich-
1 Ί () 0 11/0821
tet, welche einen Befestigungskopf, eine Amboß- bzw. Widerlagereinrichtung, eine Positionierungseinrichtung zum Positionieren des Befestigungskopfes und der Widerlagereinrichtung in einer Befestigungsposition, bei welcher die nach unten stehende, rohrförmige Innenwand des Kanales sich in einer Lage neben der Widerlagereinrichtung befindet und die nach oben stehende, rohrförmige Außenwand des Kanales am Befestigungskopf
anliegt, sowie eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Befestigungskopfes aufweist, während er sich in der Befestigungsposition befindet, um die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des Kanales an der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnittes zu befestigen, wobei der Befestigungskopf eine Einrichtung zum Eindrücken ausgewählter Abschnitte der nach oben stehenden Innenwand des Kanales in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts gegen die Wirkung der Widerlager aufweist, welche an den ausgewählten Abschnitten anliegt.
In vorteilhafter Weise umfaßt der Befestigungskopf mehrere Prägestellen,die rund um den Umfang des Befestigungskopfes angeordnet sind, und die Betätigungseinrichtung umfaßt eine Prägeeinrichtung, um die Prägestellen zu veranlassen, sich radial nach außen zu bewegen und die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des rohrförmigen Kanals in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts der nach oben stehenden, rohrförmigen Wand des Behälters einzuprägen.
Es ist von Vorteil, in der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Einprägen der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand des rohrförmigen Kanales vorzusehen, wobei die Bereiche niederer Widerstandsfähigkeit den Prägestellen gegenüberliegen, an welchen die Prägeeinrichtung wirksam ist, um die Abschnitte der nach
3 0 011/0821
oben stehenden rohrförmigen Innenwand, welche an den Bereichen mit niederer Widerstandsfähigkeit anliegen, in diese einzuprägen. Diese Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit können ausgeschnittene Bereiche in der Innenschicht des umgefalteten, verstärkten Abschnitts oder hierin eingeschnittene Bereiche umfassen. Beim ersten Ausführungsbeispxel bilden die ausgeschnittenen Bereiche Vertiefungen, in welche die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand eingeprägt wird, während beim anderen Ausführungsbeispxel die ausgeschnittenen Bereiche geschwächte Bereiche liefern, in welche die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand eingeprägt wird.
Vorteilhafterweise sind die Prägestellen mit einer Heizeinrichtung versehen, so daß die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des Verschlußteils, wenn sie in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Bereiches eingedrückt wird, hierin wärmeverformt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Verschlußteil aus einem Thermoplast hergestellt ist, und insbesondere dann noch mehr von Vorteil, wenn Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit in der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts enthalten sind. Diese sind von besonderem Vorteil, wenn die ausgeschnittenen Bereiche mit einem vorher aufgebrachten Heißschmelzkleber versehen sind, was am vorteilhaftesten dann bewirkt wird, wenn ein Heißschmelzkleber verwendet wird, um den umgefalteten Abschnitt an der nach oben stehenden, rohrförmigen Wand des Behälters zu befestigen, so daß Abschnitte des Heißschmelzklebers in den ausgeschnittenen Bereichen verbleiben. Auch wenn eingeschnittene Bereiche im verstärkten Abschnitt vorgesehen sind und ein Heißschmelzkleber verwendet wird, wird, wenn die eingeschnittenen Abschnitte durch die erhitzten Prägestellen eingedrückt werden, der Heißschmelzkleber durch die eingeschnittenen Abschnitte nach außen dringen. Somit werden in jeder Ausführungsform die eingeprägten Abschnitte der nach oben stehenden, rohr-
13001 1/0821
förmigen Innenwand in den Bereichen niederer Widerstandsfähigkeit angeklebt.
Vorteilhafterweise umfaßt die Positionierungseinrichtung ein schüsseiförmiges Teil, das eine Innenwand aufweist, welche in der Form der nach unten stehenden, rohrförmigen Außenwand entspricht und in erster Linie die Positionierung des Behälters bewirkt und in zweiter Linie als Widerlagereinrichtung wirkt.
In einer bevorzugten Form der Erfindung ist der Befestigungskopf an einer vertikal hin- und herbeweglichen Plattform angebracht, und die Positionierungseinrichtung umfaßt eine hin- und herbewegliche Einrichtung, um die Plattform zu ihrer Hin- und Herbewegung zu veranlassen. Vorteilhafterweise ist die hin- und herbewegliche Einrichtung doppelt wirkend, wobei sie zunächst bewirkt, die hin- und herbewegliche Plattform in eine Lage zu bewegen, in welcher der Befestigungskopf im schüsseiförmigen Teil angeordnet ist, und dann die Betätigungseinrichtung zu bewegen. Es ist von Vorteil, die Betätigungseinrichtung an einer zweiten, hin- und herbeweglichen Plattform anzubringen, welche von der ersten hin- und herbeweglichen Plattform durch eine Federeinrichtung getrennt ist, und die hin- und herbewegliche Einrichtung unmittelbar auf die zweitgenannte Plattform und mittelbar durch die Federeinrichtung auf die erstgenannte, hin- und herbewegliche Plattform einwirken zu lassen.
In der bevorzugten Form der Erfindung ist jede der Prägestellen am Ende eines schwenkgelagerten Armes angrenzend angebracht. Vorteilhafterweise ist jeder Arm nahe dem Umfang des Befestigungskopfes schwenkbar angelenkt und weist einen Abschnitt auf, der sich radial zu den Prägestellen erstreckt. Es ist auch von Vorteil, daß die schwenkgelagerten Arme eine Kröpfung aufweisen, die dazu eingerichtet JSt7 in Eingriff mit der Betätigungseinrich-
1 /0821
tung zu gelangen. Vorteilhafterweise umfaßt die Kröpfung eine flache Oberfläche, welche sich radial von dem Schwenkpunkt aus nach innen erstreckt und dazu eingerichtet ist, mit der Prägeeinrichtung in Eingriff zu gelangen, welche in geeigneter Weise aus hin- und herbeweglichen Stangen gebildet ist.
Es ist auch für den Befestigungskopf von Vorteil, einen Positionierungsabschnitt zu umfassen, der einen quer verlaufenden Boden sowie eine Seitenwand aufweist, welche sich von diesem aus nach oben erstreckt, wobei die Seitenwand in Abmessung und Form zur nach unten stehenden, rohrförmigen Außenwand des rohrförmigen Kanales derart komplementär ist, daß der Behälter dort hineinpaßt und gegen radiale Bewegung abgestützt ist, sowie einen Montageabschnitt unterhalb des Positionierungsabschnitts, mit mehreren, gabelartigen Ausbildungen, in welchen die Arme schwenkbar gelagert sind, sowie mit mehreren, axial angeordneten öffnungen, durch welche sich die Arme axial zu den Prägestellen erstrecken.
Es ist auch von Vorteil, daß der Befestigungskopf an einer quer verlaufenden, axial hin- und herbeweglichen Plattform angebracht ist, wobei die hin- und herbeweglichen Stangen an einer zweiten, sich quer erstreckenden, axial hin- und herbeweglichen Plattform angebracht sind und axial durch die erste Plattform hindurch vorspringen, wobei die beiden Plattformen durch eine Federeinrichtung getrennt sind und die Positionierungseinrichtung ein axial hin- und herbewegliches Teil aufweist, das an der zweiten Plattform befestigt ist und es bewirkt, daß sich diese axial hin- und herbewegt; hierbei ist die Federeinrichtung ■ derart wirksam, daß sie die beiden Plattformen veranlaßt, sich als Einheit zu bewegen, bis die Positionierungsplattform des Befestigungskopfes in Eingriff mit dem Behälter gelangt ist, und es nachfolgend der zweiten Plattform gestattet, die axiale Bewegung fortzusetzen, bis die Stangen in Eingriff mit der flachen Oberfläche der Kröpfung gelangt sind
130011/0821
und die Arme veranlaßt haben, sich um ihre Schwenkachsen zu drehen und die Prägestellen an den Armen zu veranlassen, die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand in die Oberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts einzuprägen.
Um die gewünschte Erwärmung der Prägestellen zu bewirken, kann ein Heizelement in Querbohrungen im Befestigungskopf oder in allgemein axial angeordneten Bohrungen in den schwenkbar gelagerten Armen angeordnet sein.
In einer bevorzugten Form der Erfindung sind die beiden Plattformen zur Hin- und Herbewegung an axial angeordneten Stangen angebracht, die an einem Sockelteil befestigt sind und durch einen Druckströmungs mittelzylinder betätigt werden, der zwischen dem Sockel und der zweiten Plattform wirksam ist. Vorteilhafterweise sind die beiden Plattformen miteinander durch eine Totgangverbindung verbunden, wobei der Strömungsmitteldruckzylinder, wenn er in seine eingefahrene Lage gebracht wird, wirksam die erste Plattform zurückfahren und wirksam den Positionierungsabschnitt aus dem Eingriff mit dem Behälter lösen wird. Vorzugsweise weist die letztgenannte Plattform rohrförmige Teile auf, welche nahe ihren Enden befestigt sind, die die axial angeordneten Stangen umgeben und Dichtungsbüchsen an jedem Ende sowie Einrichtungen aufweisen, wodurch ein Strömungsmittel in den Raum zwischen den Büchsen eingebracht werden kann.
In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Form der Erfindung ist das schüsseiförmige Teil, welches als Positionierungseinrichtung sowie als Widerlagereinrichtung wirksam ist, am Boden einer vertikalen Säule für die Auf- und Abwärtsbewegung relativ zu einem Sockelteil angebracht, wobei die Säule mit einer hieran hin- und herbeweglichen Hülse versehen ist und hieran durch eine Totgangverbindung befestigt ist, die hin- und herbeweglichen Stangen
1:; π ο 11 / ο 8 2 1
an dieser Hülse befestigt sind und die Hülse mittels eines Strömungsmitteldrucksystems zur Hin- und Herbewegung angetrieben wird, welches durch ein Parallelogramm wirksam ist, von welchem ein Schenkel von der Hülse gebildet ist. Vorteilhafterweise bewirkt die mittig angeordnete, axial hin- und herbewegliche Stange, daß der Behälter aus dem Positionierungsabschnitt geschoben wird, falls er sich nicht automatisch löst, wenn die Säule eingefahren wird. Es ist auch eine geeignete Einrichtung vorgesehen, um den Behälter unter dem Befestigungskopf derart zu positionieren, daß der Positionierungsabschnitt auf dessen geschlossenes Ende abgesenkt werden kann.
Die Erfindung ist auch insbesondere auf ein Verfahren zum Befestigen eines Verschlußteils der beschriebenen Klasse auf einem Behälter der beschriebenen Klasse gerichtet, wobei das Verfahren die folgende Schritte aufweist:
.- Positionieren des Endes des Behälters mit dem Verschlußteil hieran in einer Stellung neben dem Befestigungskopf und der Widerlagereinrichtung,
- Bewirken einer Relativbewegung des Behälters bezüglich dem Befestigungskopf sowie der Widerlagereinrichtung, was bewirkt, daß der Befestigungskopf am geschlossenen Ende des Behälters aufsitzt, wobei die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des rohrförmigen Kanals am Befestigungskopf anliegt und die nach unten stehende, rohrförmiqe Außenwand des rohrförmigen Kanals neben der Widerlagereinrichtung liegt, und dann
- Betätigen des Befestigungskopfes zum Befestigen der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand an der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts durch Einpressen ausgewählter Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts gegen die Wirkung der Widerlagereinrichtung, welche neben den ausge-
1: 0 11/0821
- 20 - 3032632
wählten Abschnitten liegt. Vorteilhafterweise wird die Befestigung des Verschlußteils dadurch bewirkt, daß man Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand des rohrförmigen Kanales in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnittes einprägt, welcher vorteilhafterweise Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Einprägen der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand aufweist, in welche die entsprechenden Abschnitte dieser Wand eingeprägt werden. Wie oben beschrieben, können diese Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit mit Ausschnitten oder Einschnitten versehene Bereiche sein.
In der bevorzugten Form der Erfindung ist das Verschlußteil aus einem Thermoplast gebildet, und der Prägevorgang wird unter Erhitzung durchgeführt, wobei die eingeprägten Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand des rohrförmigen Kanales wärmeverformt sind. Es ist auch von Vorteil, eine Verklebung der eingeprägten Abschnitte in den Bereichen niederer Widerstandsfähigkeit vorteilhafterweise mittels eines vorher aufgebrachten Klebers zu bewirken.
Bei einer bevorzugten, erfindungsgemäßen Verfahren wird der Behälter unter dem Befestigungskopf mit dem Verschlußteil nach oben angeordnet, der Kopf wird auf das verschlossene Ende abgesenkt, die Widerlagereinrichtung wird gegen die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand des rohrförmigen Kanals gegenüber jedem Bereich mit niederer Widerstandsfähigkeit angesetzt, und die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des rohrförmigen Kanals wird in die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit gegen die Wirkung der Widerlagereinrichtung eingeprägt. Wenn ein Heißschmelz-Kleber verwendet wird, dann werden die eingeprägten Abschnitte erwärmt, bis der Kleber geschmolzen ist, und es wird eine Verbindung zwischen diesem und dem eingeprägten Abschnitten hergestellt.
r;· im 1 /08? 1
Bei einem anderen, bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird der Behälter über dem Befestigungskopf mit seinem Verschlußteil nach unten angebracht, der Kopf wird gegen das geschlossene Ende angehoben, die Widerlagereinrichtung wird gegen die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand des rohrförmigen Kanals gegenüber jedem Bereich niederer Widerstandsfähigkeit angesetzt, und die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des rohrförmigen Kanals wird in die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit gegen die Wirkung der Widerlagereinrichtung eingeprägt. Wenn ein Heißschmelz-Kleber verwendet wird, dann werden die eingeprägten Abschnitte erwärmt, bis der Kleber geschmolzen ist, und es wird eine Verbindung zwischen ihm und den eingeprägten Abschnitten hergestellt.
Vorteilhafterweise sind die Prägestellen in Richtung auf ihre zurückgefahrene Stellung hin federbetätigt.
Die Erfindung betrifft somit eine Maschine und ein Verfahren zum zweckmäßigen Befestigen eines Verschlußteils auf einen Behälter mit einer nach oben stehenden rohrförmigen Wand, von welcher eine Endkante auf sich selbst umgefaltet ist, um einen umgefalteten, verstärkten Abschnitt mit doppelter Dicke an diesem Ende zu bilden, wobei das Verschlußteil eine nach oben stehende, rohrförmige Innenwand aufweist, welche mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, sowie eine nach unten stehende, rohrförmige Außenwand, welche hiermit verbunden ist und mit der Außenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt; hierbei wird ein rohrförmiger Kanal gebildet, in welchem der umgefaltete, verstärkte Abschnitt in Reibungseingriff sitzt. Die Maschine umfaßt einen schüsseiförmigen Befestigungskopf, der dazu eingerichtet ist, rund um das verschlossene Ende des Behälters angeord-
]?.u Ο 1 1 / 0 8 2 1
net zu werden, wobei eine nach oben stehende Seitenwand in Berührung mit der Seitenwand des Verschlußteils gelangt und als Widerlager wirksam ist, und wobei radial bewegbare Prägestellen zum Einprägen ausgewählter Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand des Kanals in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnittes gegen die Wirkung der Seitenwand des Befestigungskopfes vorgesehen sind, welche gegen die ausgewählten Abschnitte angelegt sind. Es ist eine Einrichtung zum Bewirken der Relativbewegung des Befestigungskopfes auf das Verschlußteil hin und von diesem herunter sowie zum Betätigen der Prägestellen beschrieben. Es sind auch Heizelemente vorgesehen, um die Prägestellen zu erwärmen.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht in der Befestigungslage,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fig. 1 und 2 in der eingefahrenen Stellung,
Fig. 4 eine Teilansicht entsprechend Fig. 1, wobei jedoch die eingefahrene Stellung gezeigt ist,
Fig. 5 eine Teilansicht der Fig. 3 und 4, Fig. 6 eine Teilansicht der Fig. 1 und 2,
Fig. 7 eine Detailansicht einer Ausführungsform des Behälters,
13 0 0 11/0821
Fig. 7a eine Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters,
Fig. 8 eine Schrägbild-Ansicht des Positionierungsblocks und Widerlagers,
Fig. 9 eine Schrägbild-Ansicht des Jochs bzw. Gabelstücks,
Fig. 10 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 11 eine Seitenansicht der Fig. 10.
In der in Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform bezeichnet 10 einen Behälter der beschriebenen Art. Dieser Behälter weist eine nach oben stehende, rohrförmige Wand 12 auf, die aus vier flachen Seiten gebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Boden des Behälters 10 ist durch irgendeine geeignete Verschlußeinrichtung wie etwa Klappen auf eine in der Technik bereits bekannte Art verschlossen.
Die Oberkante der Behälterwand 12 (in diesen Figuren nach unten weisend) ist auf sich selbst umgefaltet, wie dies in Fig. 7 und 7a gezeigt ist, um einen Abschnitt 14 mit doppelter Dicke zu liefern. Der umgefaltete Abschnitt 16 ist mit der nach oben stehenden Wand 12 mittels eines Streifens aus Heißschmelz-Kleber 18 verklebt. Das Aufbringen von Wärme auf den umgefalteten Abschnitt 16, begleitet von einem Andruck zum flachen Andrücken des umgefalteten Abschnitts 16 gegen die Wand 12, veranlaßt den umgefalteten Abschnitt 16, an der Wand 12 anzuhaften, um einen umgefalteten, verstärkten Abschnitt mit doppelter Dicke zu bilden.
1 3fJiH 1/082 1
In einer bevorzugten Form der Erfindung umfaßt der umgefaltete Abschnitt 16 ausgeschnittene Abschnitte 20, die vorteilhafterweise dreieckige Form aufweisen, wobei die Grundlinien 22 im allgemeinen parallel zur Kante 24 des verstärkten Abschnitts verlaufen und der Scheitel bzw. die Spitze 26 nahe der Kante 24 liegt, zu dieser jedoch einen Abstand aufweist. Der umgefaltete Abschnitt 16 kann alternativ auch eingeschnittene Abschnitte 28 aufweisen, welche ebenfalls vorteilhafterweise in der Form dreieckig sind und wie die dreieckigen, ausgeschnittenen Abschnitte 20 ausgerichtet sind. Diese Abschnitte sind längs der Schenkel 30 des Dreiecks eingeschnitten, wobei die Grundlinie 32 unversehrt bleibt. Die ausgeschnittenen Abschnitte 20 und die eingeschnittenen Abschnitte 30 bildet geschwächte Bereiche, deren Zweck später beschrieben wird.
Das offene Ende des Behälters ist durch einen Reibungsverschluß verschlossen, der bevorzugt aus Kunststoff und vorteilhafterweise einem Thermoplast hergestellt ist. Er umfaßt ein Oberteil 34, welches eine nach oben stehende, rohrförmige Innenwand 36 aufweist, welche derart geformt ist, daß sie in Reibungseingriff mit der Innenoberfläche des umgefalteten Abschnitts 16 der Behälterwand 12 gelangt. Falls gewünscht, kann das Verschlußteil 34 einen mittig angeordneten, nach oben vertieften bzw. ein Dach bildenden Abschnitt 38 aufweisen, dessen Außenwand 40 gegenüber der nach oben stehenden Wand 36 einen derartigen Abstand aufweist, daß ein rohrförmiger Kanal 42 gebildet ist, der dazu eingerichtet ist, Abschnitte des noch zu beschreibenden Befestigungsmechanismus aufzunehmen.
Das Verschlußteil 34 weist auch eine nach unten stehende, rohrförmige Außenwand 44 auf, welche mit der nach oben stehenden Wand 36 durch eine Biegung 46 verbunden ist. Die nach unten stehende Wand 44 ist derart geformt, daß sie mit der Außenoberfläche der Behälterwand 12 in Reibungseingriff gelangt, und bildet mit der nach unten ste-
13001 1/0821
henden Wand 36 einen rohrförmigen Kanal, welcher den umgefalteten, verstärkten Abschnitt 16 in Reibungseingriff aufnimmt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die nach unten stehende äußere Wand 44 weist einen nach außen gebogenen Abschnitt 48 auf, um das Aufsetzen des Verschlußteils 34 auf die Behälterwand 12 zu erleichtern.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Maschine einen Befestigungskopf 50, der ein schüsseiförmiges Positionierungsteil 52 mit einer nach oben stehenden, rohrförmigen Wand 54 und ein Joch-bzw. Gabelteil 56 aufweist, welches am Boden hiervon befestigt ist. Die nach oben stehende, rohrförmige Wand 54 weist einen vertikalen Abschnitt 58 auf, der in Form und Größe mit der nach unten stehenden, rohrförmigen Außenwand 44 des Verschlußteils 34 derart übereinstimmt, daß, wenn das Behälterverschlußteil 34 im Positionierungsteil 52 sitzt, die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand neben dem vertikalen Abschnitt 58 der nach oben stehenden Wand 54 liegt, und zwar zu einem noch eingehender zu beschreibenden Zweck. Die nach oben stehende Wand 54 weist einen nach außen gebogenen Abschnitt 60 zu dem Zweck auf, den geschlossenen Behälter in das Positionierungsteil 52 zu führen, d. h. in die in Fig. 5 gezeigte Lage.
Das Gabelteil 56 umfaßt mehrere Joche bzw. Gabeln 62, von welchen jeweils zwei an jeder Seite und eine an jedem Ende angeordnet sind, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Die Gabeln 62 weisen Querbohrungen 64 zur Aufnahme von Schwenkstiften auf, an welchen Finger 66 anzubringen sind. Der Boden 68 des Positionierungsteils 52 ist mit öffnungen 70 versehen, welche im wesentlichen mit der Form der Gabeln 62 übereinstimmen, wobei durch die öffnungen ein Arm 72 axial nach oben als Teil der Finger 66 vorspringt.
Am oberen Ende des axialen Armes 72 befinden sich Präge-
1 3 UDI 1/0821
köpfe 74, deren Prägestellen 76 an den vertikalen Abschnitten 58 der Wand 54 anliegen, und dann an der nach oben stehenden Wand 36 des Verschlußteils 34 anliegen, wenn der Behälter in der Positionierungseinrichtung 52 sitzt, wie dies in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Die Finger 66 sind an quer verlaufenden Schwenkstangen schwenkbar gelagert, welche sich durch die Querbohrungen 64 erstrekken, wobei die Stangen derart angeordnet sind, daß die Schwenkpunkte 77 mit der nach oben stehenden Wand 54
fluchten. Die Finger 66 sind L-förmig und umfassen einen axialen Arm 72 und einen quer verlaufenden Arm 78. Der quer verlaufende Arm 78 weist einen flachen, horizontalen Abschnitt 80 auf, der dazu eingerichtet ist, nahe der Innenkante mit einer Betätigungsstange 82 in Eingriff
zu gelangen, welche durch ihre Funktion die Finger 66
veranlaßt, um den Schwenkpunkt 77 zu schwenken und die Prägestellen 76 in Prägeberührung mit der nach oben stehenden Wand 36 in einer Richtung gegen den vertikalen
Abschnitt 58 der nach oben stehenden Wand 54 zu bringen, wobei der vertikale Abschnitt als ein Amboß bzw. Widerlager für die Prägestellen 76 dient, so daß diese hiergegen eine Prägewirkung ausüben. Der Prägekopf 74 verjüngt sich zu den Prägestellen 76 hin, wie dies in Fig. 3, 5 und 6 gezeigt ist. Wenn der geschlossene Behälter im Positionierungsteil 52 sitzt, dann liegen die Prägestellen 76 gegenüber den ausgeschnittenen Abschnitten 20,
wie dies in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, und wenn der Prägekopf 74 durch die Betätigungsstangen 82 betätigt wird, dann prägen die Prägestellen 7 6 den Abschnitt der nach oben stehenden Wand 36 des Deckelteils 34 in die ausgeschnittenen Abschnitte 20 ein, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Das Positionierungsteil 52 ist mit Querbohrungen versehen, welche sich in Querrichtung über den Boden 68 hinweg erstrecken. In diesen Querbohrungen sind Heizelemente 84 angeordnet, welche das Erhitzen des Befestigungskopfes
1 3 Π 0 1 1 / 0 8 2 1
50 derart bewirken, daß der Prägekopf 74 und die Prägestellen 76 warm genug werden, um die nach oben stehende Innenwand 36 in den ausgeschnittenen Abschnitt 20 hineinzuverformen. Die Prägestelle 76 drückt die nach oben stehende Innenwand 36 in Berührung mit der Wand 12 des Behälters sowie in Berührung mit dem Heißschmelz-Kleber 18, der auf die Wand 12 vorher aufgebracht wurde, um den umgefalteten Abschnitt 16 hiermit zu verkleben.
Wenn durch Einschnitte geschwächte Abschnitte 28 verwendet werden, dann werden die heißen Prägestellen 76 die dreieckigen Laschen der eingeschnittenen Abschnitte zurück gegen die Behälterwand 12 drücken, welche fest gegen den vertikalen Gegenlagerabschnitt 58 angehalten ist, woraufhin der Heißschmelz-Kleber gewaltsam durch die Einschnitte 30 in Berührung mit dem wärmeverformten Abschnitt 86 gepreßt wird, um ihn zu veranlassen, am eingeschnittenen Abschnitt 28 anzuhaften.
Der Befestigungskopf 50 ist an einer ersten, quer verlaufenden Plattform 88 angebracht, welche zur Hin- und Herbewegung an vertikalen Stangen 90 angebracht ist, welche an einem festen Sockel 92 in Hülsen 94 angebracht sind, die hiermit verschweißt sind. Das erste, quer verlaufende Teil 88 ist mit Büchsen 96 versehen, um seine Auf- und Abwärts-Gleitbewegung an den Stangen 90 zu erleichtern, und ist durch Anschläge, die eine Scheibe 100 und eine Maschinenschraube 102 umfassen, daran gehindert, sich von der Oberseite der Stangen zu lösen.
Zum Zweck dieser Anbringung sind das Positionierungsteil 52 und die Gabelstücke 56 mit mehreren, axialen Bohrungen 104 und 106 zur Aufnahme von Schrauben 108 versehen. Die Köpfe 110 sind derart versenkt, daß sie bündig mit dem Boden 68 abschließen. Die Schrauben 108 sind in die erste, quer verlaufende Plattform 88 eingeschraubt, wie dies bei der Stelle 112 gezeigt ist, und durchdringen Distanzstücke
13001 1/0821
- 28 - 303268;
114 zu dem Zweck, das Gabelteil 56 aus der Berührung mit der ersten, quer verlaufenden Plattform 88 zu halten, um die Wärmeübertragung hierauf auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Falls gewünscht, können die Distanzstücke 114 und die Schrauben 110 aus einem Material wie etwa Nylon aufgebaut werden, welches verhältnismäßig niedrige Wärmeübertragungseigenschaften aufweist.
Eine zweite, quer verlaufende Plattform 116 ist zur Hin- und Herbewegung an den Stangen 90 angebracht. An dieser sind herabhängende, rohrförmige Teile 118 angebracht, welche mit einer oberen und unteren Büchse 120 und 122 versehen sind, welche zwischeneinander einen Zwischenraum 124 frei lassen, in welchen durch das Armaturteil 126 ein Schmiermittel eingebracht werden kann.
Zwischen den beiden, quer verlaufenden Plattformen 88 und 116 befinden sich Federteile 128, welche dazu neigen, die zweite, quer verlaufende Plattform 116 nach unten von der ersten, quer verlaufenden Plattform 88 wegzudrücken. Eine Totgangverbindung 130 verbindet die beiden Plattformen miteinander. Diese umfaßt Platten 132, welche an der ersten Plattform 88 mittels Schrauben 134 angebracht sind. Die Platten weisen am unteren Ende einen länglichen Schlitz 136 auf, durch welchen die Schrauben 138 in die zweite Plattform 116 hinein vorspringen, aber nicht festgezogen sind, so daß die Platte 132 bezüglich der zweiten, quer verlaufenden Plattform 116 und umgekehrt eine begrenzte Beweglichkeit aufweist.
An der zweiten, quer verlaufenden Plattform 116 sind die Betätigungsstangen82 befestigt. Sie sind dazu eingerichtet, in die zweite, quer verlaufende Plattform 116 eingeschraubt zu werden, wie dies an der Stelle 140 gezeigt ist, und zwar zum Zweck, ihre wirksame Länge einzustellen, und sind mit Kontermuttern 142 versehen.
13001 1/0821
Zwischen dem Sockelteil 92 und der zweiten, quer verlaufenden Plattform 16 befindet, sich ein Druckströmungsmittelzylinder 144, dessen Zylinder am Sockelteil 92 mittels eines VorSprungs 146 befestigt ist, der in einem Gabelstück 148 mittels eines Schwenkstifts 150 schwenkbar gelagert ist. Die Kolbenstange ist an der zweiten, quer verlaufenden Plattform 116 befestigt. In geeigneter Weise weist sie ein mit Gewinde versehenes Ende 154 auf, welches in die zweite, quer verlaufende Plattform 116 eingeschraubt ist und hieran mittels einer Kontermutter 156 gesichert ist.
Die Finger 66 sind durch Federdruck in die eingefahrene Stellung gebracht, wie dies in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, und zwar mittels Federteilen 158, die durch Bohrungen 160 in der Wand 54 hindurch in eine flache Bohrung 162 eindringen. Diese Federteile sind mittels Platten 164 an Ort und Stelle gehalten, welche an der nach oben stehenden Wand 54 mittels Schrauben 166 angeschraubt sind.
Beim Betrieb der oben beschriebenen Maschine wird ein Behälter 12 mit dem Verschlußteil 34 nach unten oberhalb des Befestigungskopfes 50 mittels einer geeigneten Förder- und/oder Positionierungseinrichtung (nicht gezeigt) in der Lage angeordnet, die in Fig. 4 gezeigt ist. Der Strömungsmitteldruckzylinder 144 wird nun betätigt, was die beiden Plattformen 88 und 116 veranlaßt, sich als eine Einheit'nach oben zu bewegen. Dies veranlaßt das Positionierungsteil 52, sich nach oben rund um das Verschlußteil 34 bis in die Lage zu bewegen, die in Fig. 5 gezeigt ist, und zwar bis in Berührung mit dem ein Dach bildenden Abschnitt 38, wobei die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand 44 des Abdeckteils 34 in Eingriff gegen den vertikalen Widerlagerabschnitt 58 anliegt und wobei die Prägestellen 76 gegen diei nach oben stehende Innenwand 36 angelegt sind und sich geejenüber den Ausschnitten 20 befinden.
i - ■■■ \ I / l\H? i BAD ORIGINAL
Eine weitere, nach oben gerichtete Bewegung der ersten, quer verlaufenden Plattform 88 wird durch die Anschlag einrichtung 98 beendet, wobei die weitere, nach oben gerichtete Bewegung nun auf die Plattform 116 beschränkt ist. Dies veranlaßt die Betätigungsstangen 82, sich nach oben in Berührung mit dem flachen Abschnitt 80 der Finger 66 zu bewegen. Eine weitere, nach oben gerichtete Bewegung veranlaßt dann die Finger 66, sich um ihre Schwenkzapfen 77 zu schwenken und die Prägestellen 76 in die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand 36 zu drücken, "wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, wo sie dann gehalten werden, bis eine Wärmeaushärtung im verformten Abschnitt 86 erzielt ist und eine Verklebung zwischen dem verformten Abschnitt 86 und dem Heißschmelz-Kleber 18 im ausgeschnittenen Abschnitt 20 bewirkt ist.
Dann wird die Tätigkeit in die Lage, die in Fig. 4 gezeigt ist, umgekehrt, woraufhin die Feder 158 den Prägekopf 74 radial nach innen bewegt und die Prägestellen 76 aus dem Eingriff mit der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand 36 abzieht, und der Behälter 12 wird mit seinem somit hieran befestigten Verschlußteil 34 aus seiner Lage herausbewegt und ein neuer, noch nicht befestigter Behälter wird hineinbewegt. Nachdem das verschlußteil an Ort und Stelle befestigt wurde, wird der Behälter zu einer Füllungsstation bewegt, wo er mit Speiseeis oder dgl. gefüllt wird, und der Boden wird dann auf eine bereits in der Technik bekannte Art und Weise verschlossen.
Bei der in Fig. 10 und 11 gezeigten Abwandlung wird die Befestigung mit dem Abdeckteil in oberster Lage bewirkt. Bei dieser Ausführungsform ist der Befestigungskopf 252 wie der Befestigungskopf 52 aufgebaut oder aus einem einzigen, einstückigen Gußteil herausgearbeitet. Die Finger 266 weisen im wesentlichen dieselbe Ausbildung wie die
/ f) 8 2 1
Finger 66 auf und sind an quer verlaufenden Stangen 276 schwenkbar gelagert.
Der Befestigungskopf 252 weist seitliche Verlängerungen auf, die zur Hin- und Herbewegung an vertikalen Stangen 170 angebracht sind, welche von den Wänden 172 aus der Behälter-Positionierungsvorrichtung 174 nach oben vorspringen. Die Wände 172 weisen einstellbare Platten 176' auf, welche auf die Breite des Behälters sowie auf dessen Ausrichten auf den Positionierungskopf 252 eingestellt werden können. Die Wände 172 sind an einem festliegenden Sockel 292 befestigt.
Vom Befestigungskopf 252 und einteilig mit diesem verbunden ragt ein rohrförmiges Teil 176 nach oben. Dieses rohrförmige Teil ist von einer Hülse 178 umgeben, welche eine Totgangverbindung mit dem rohrförmigen Teil 176 aufweist, und zwar mittels Schlitzen 180 und Stiften 182. Die Hülse 178 bildet einen Schenkel einer Parallelogramm-Hubeinrichtung, die ein nach oben stehendes Teil 186 und zwei parallele, quer verlaufende Glieder 188 und 190 aufweist. Zwischen dem parallelen Teil 190 und dem Sockel 292 befindet sich ein Strömungsmittel-Druckzylinder 244, der an dem Sockel auf dieselbe Weise wie in Fig. 1 befestigt ist und an dem parallelen Teil 190 mittels eines Gabelstücks 192 angebracht ist. Zwei parallele Teile 190 sind am Teil 186 befestigt, und die Hülse 178 und das Gabelstück sind zwischen diesen beiden mittels eines Schwenkstifts 194 befestigt, der sich durch beide erstreckt.
Die Hülse 178 weist einen Flansch 196 auf, an welchen die-Betätigungsstangen 282 angeschraubt sind wie in Fig. 1 . Eine Federeinrichtung 198 ist rund um das rohrförmige Teil 176 angeordnet und bewirkt das Betätigen des Befestigungskopfes 252.
130011/0821
303268?
Wenn der Strömungsmittel-Druckzylinder 244 betätigt wird, dann bewegen sich die Hülse 178 und die Stangen 176 als eine Einheit, bis der Befestigungskopf 252 auf dem Behälter aufsitzt und die Verlängerungen 168 auf der Oberseite der Seiten 172 aufsitzen. Eine weitere, nach unten gerichtete Bewegung der Hülse 178 drückt die Federeinrichtung 198 zusammen und ermöglicht es dem Betätigungsbolzen 282, die Finger 266 in Prägestellung zu bewegen, wie dies in Fig. 10 und 11 gezeigt ist.
Das rohrförmige Teil 176 weist eine innere Stange 198 auf, die sich nach unten bis zu einem Verlagerungskopf 200 erstreckt. Ein Federteil 202 ist zwischen dem Verlagerungskopf 200 und der Unterseite des rohrförmigen Teils 176 vorgesehen, um den Verlagerungskopf 200 nach unten zu drücken. Ein einstellbarer Anschlag 204 ist an der Oberseite der Stange vorgesehen, um das Ausmaß der nach unten gerichteten Bewegung des Verlagerungskopfes 200 zu begrenzen. Wenn der Befestigungskopf 252 nach unten in Berührung mit dem Behälter gebracht ist, dann tritt der Verlagerungskopf 200 zuerst mit dem kuppelartigen Abschnitt des Verschlußteils in Eingriff, und das Federteil 202 wird zusammengedrückt, was den einstellbaren Anschlag 204 bis in eine Lage oberhalb der Oberseite des rohrförmigen Teils 176 anhebt. Wenn dann die Wirkung umgekehrt wird, bewirkt das Verlagerungsteil das Ausstoßen des Behälters aus dem Eingriff mit dem Befestigungskopf 252.
Bei dieser Ausführungsform befinden sich Heizelemente 206 in Axialbohrungen in den Fingern 266 und erstrecken sich bis in die Prägestellen 296, um deren gewünschte Erwärmung zu bewirken.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese Art einer Einrichtung zum Beheizen der Prägeköpfe auch als Ersatz in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 8 für die Querbohrungen 84 und die hierin befindlichen Heizelemente eingesetzt werden kann.
130011/0821
Bei dieser Ausführungsform kann der Behälter gefüllt werden, bevor oder nachdem das Verschlußteil an Ort und Stelle befestigt wurde. Im letztgenannten Fall wird der Behälter, nachdem das Verschlußteil an Ort und Stelle befestigt wurde, umgedreht und bis zur Füllstation bewegt, wo er gefüllt und am Boden verschlossen wird, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Die Erfindung liefert somit ein Verfahren und eine Einrichtung zum Befestigen eines Verschlußteils an einem Behälter mit einer nach oben stehenden, rohrförmigen Wand, von welcher eine Kante auf sich selbst umgefaltet ist, um einen umgefalteten, verstärkten Abschnitt mit doppelter Dicke an jedem Ende zu bilden, wobei das Verschlußteil eine nach oben stehende, rohrförmige Innenwand aufweist, welche mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, sowie eine nach unten stehende, rohrförmige Außenwand, welche hiermit verbunden ist und mit der Außenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, wobei ein rohrförmiger Kanal gebildet ist, in welchem der umgefaltete, verstärkte Abschnitt in Reibungseingriff sitzt; hierbei ist das Ende des Behälters, welches vom Verschlußteil verschlossen ist, in eine Lage neben einem Befestigungskopf und einer Widerlagereinrichtung gebracht , und eine Relativbewegung des Behälters wird bezüglich dem Befestigungskopf und der Widerlagereinrichtung bewirkt, um einen Sitz des Befestigungskopfs auf dem verschlossenen Ende des Behälters zu erzielen, wobei die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand an den Befestigungskopf anliegt und die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand neben der Widerlagereinrichtung liegt; der Befestigungskopf wird dann zum Befestigen der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand an der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts dadurch betätigt, daß ausgewählte Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts gegen die Wirkung der Widerlagereinrichtung eingedrückt werden, welche an die ausgewählten Abschnitte an-
1 3001 1 /0821
gelegt ist.
Während die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und das erfindungsgemäße Verfahren ohne Bezugnahme auf irgendwelche vorher vorliegende Vorsprünge, Finger, Vertiefungen, Klauen, Eindrücke oder sonstige Einprägungen in der nach oben stehenden Wand irgendeines Verschlußteils beschrieben sind, das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet werden soll, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Vorliegen irgendwelcher, derartiger, weiterer Elemente oder Bereiche in der nach oben stehenden Innenwand an vorgewählten Stellen, an welchen der Befestigungskopf der Einrichtung oder der Befestigungsschritt des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wirksam sind, im allgemeinen in keiner Weise vom Erzielen der gewünschten Ergebnisse und Ziele gemäß der'vorliegenden Erfindung wegführt, sondern dies vielmehr erleichtert.
Für einen speziellen Behältertyp, der in der Einrichtung und gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung speziell verwendbar ist, wird Bezug auf die am gleichen Tag wie diese Anmeldung eingereichte Patentanmeldung des Anmelders mit dem Titel "Behälter"
genommen, deren Inhalt ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung als Offenbarung mit aufgenommen sein soll.
Ende der Beschreibung
130011/0821

Claims (37)

  1. Patentansprüche
    { 1 Λ Maschine zum Befestigen eines Verschlußteils auf einem
    ^-.-- Behälter mit einer nach oben stehenden, rohrförmigen Wand, von welcher eine Kante auf sich selbst umgefaltet ist, um einen umgefalteten, verstärkten Abschnitt mit doppelter Dicke an diesem Ende zu bilden, wobei das Verschlußteil eine nach oben stehende, rohrförmige Innenwand aufweist, die mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, sowie eine nach unten stehende, rohrförmige Außenwand, die hiermit verbunden ist und der Außenoberfläche des umge-
    W (089) 98 82 72 9882 73 98 8274 983310
    13001 1/Q821
    Telegramme:
    BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
    Bankkonlcn: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO OE MM Bayet Vereinsbank München 4531(X) (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    _ ο —
    falteten, verstärkten Abschnitts entspricht, wobei ein rohrförraiger Kanal gebildet ist, in welchem der umgefaltete, verstärkte Abschnitt in Reibungseingriff sitzt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - ein Befestigungskopf (50),
    - eine Widerlagereinrichtung (58),
    - eine Positionierungseinrichtung zum Positionieren des Befestigungskopfes und der Widerlagereinrichtung in einer Befestigungslage, wobei die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand (44) des Kanales neben der Widerlagereinrichtung angeordnet ist und die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des Kanales am Befestigungskopf anliegt, und
    - eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Befestigungskopfes, während er sich in der Befestigungslage befindet, um die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand des Kanales an der Innenoberflache des umgefalteten, verstärkten Abschnitts (16) zu befestigen, wobei der Befestigungskopf eine Einrichtung (82) umfaßt, um ausgewählte Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand (36) des Kanales in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts gegen die Wirkung der Widerlagereinrichtung einzudrücken, die an den ausgewählten Abschnitten anliegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskopf (50) mehrere Prägestellen (76) umfaßt, welche rund um den Umfang des Befestigungskopfes angeordnet sind, und daß die Betätigungseinrichtung eine Prägeeinrichtung (82) umfaßt, um die Prägestellen zu veranlassen, sich radial nach außen zu bewegen und die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand (36) des rohrförmigen Kanals in die Oberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts (16) der nach oben stehenden, rohrförmigen Wand (12) des Behälters einzuprägen.
    Ι 3 f ] 0 1 1 / 0 Β 2 1 OPIG'MAI ^SPLC^Q
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts (16) der nach oben stehenden, rohrförmigen Wand (12) des Behälters Bereiche (20, 30) mit niederer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Einprägen der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand (36) des rohrförmigen Kanals aufweist, wobei die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit den Prägestellen (76) gegenüberliegen, und daß die Prägeeinrichtung (82) das Einprägen der Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand, welche an den Bereichen mit niederer Widerstandsfähigkeit anliegen, in diese bewirkt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche niederer Widerstandsfähigkeit ausgeschnittene Bereiche (20) in der Innenschicht des umgefalteten, verstärkten Abschnitts (16) umfassen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit ausgeschnittene Bereiche (30) in der Innenschicht des umgefalteten, verstärkten Abschnitts (16) umfassen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (84) zum Erhitzen der Prägestellen (76).
  7. 7. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungseinrichtung ein schüsseiförmiges Teil (52) umfaßt, das eine Innenwand (58) aufweist, die in der Form zur nach unten stehenden, rohrförmigen Außenwand (44) komplementär ist und in erster Linie zum Positionieren des Behälters und in zweiter Linie als Widerlagereinrichtung wirksam ist.
    -A-
  8. 8. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskopf (50) an einer vertikal hin- und herbeweglichen Plattform (88) angebracht ist, und daß die Positionierungseinrichtung (52) einehin- und herbewegliche Einrichtung (152) umfaßt, um die Plattform zur Hin- und Herbewegung zu veranlassen.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und herbewegliche Einrichtung (152) doppeltwirkend ist und zuerst die Bewegung der hin- und herbeweglichen Plattform (88) in eine Lage bewirkt, in welcher der Befestigungskopf (50) im schüsseiförmigen Teil (52) angeordnet ist, und dann die Bewegung der Betätigungseinrichtung bewirkt.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung an einer zweiten hin- und herbeweglichen Plattform (116) angebracht ist, die von der erstgenannten hin- und herbeweglichen Plattform (88) durch eine Federeinrichtung (128) getrennt ist, und daß die hin- und herbewegliche Einrichtung (152) unmittelbar auf die zweitgenannte Plattform und mittelbar durch die Federeinrichtung auf die erstgenannte hin- und herbewegliche Plattform einwirkt.
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß jede der Prägestellen (76) nahe dem freien Ende eines schwenkbar gelagerten Armes (66) angebracht ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 11., dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (66) nahe dem Umfang des Befestigungskopfes (50) schwenkbar gelagert ist und einen Abschnitt (7 4) aufweist, der sich radial zu den Prägestellen (76) erstreckt.
    t 3 0 0 1 1 / 0 6 SM
  13. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der schwenkbar gelagerten Arme (66) eine Kröpfung (78) umfaßt, die dazu eingerichtet ist, in Eingriff mit der Betätigungseinrichtung zu gelangen.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gekröpfte Einrichtung (78) eine flache Oberfläche (80) umfaßt, die sich radial von dem Schwenkpunkt (77) aus nach innen erstreckt und dazu eingerichtet ist, mit der Prägeeinrichtung (82) in Eingriff zu gelangen.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeeinrichtung axial hin- und herbewegliche Stangen (82) umfaßt.
  16. 16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskopf (50) einen Positionierungsabschnitt umfaßt, der einen quer verlaufenden Boden (68) und eine Seitenwand (58) aufweist, die sich von hier aus nach oben erstreckt und in Größe und Gestalt zu der nach unten stehenden, rohrförmigen Außenwand (44) des rohrförmigen Kanals derart komplementär ist, daß das Verschlußteil (34) hier hineinpaßt und gegen die Radialbewegung abgestützt ist, sowie einen Montageabschnitt (52) unterhalb des Positionierungsabschnitts, mit mehreren Gabelstücken, in welchen die Arme (66) schwenkbar gelagert sind, wobei der Montageabschnitt mehrere axial angeordnete Öffnungen (70) aufweist, durch welche sich die Arme axial zu den Prägestellen (76) hin erstrecken.
  17. 17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Befestigungskopf an einer quer verlaufenden, axial hin- und herbeweglichen Plattform (88) angebracht ist,
    - daß die hin- und herbeweglichen Stangen (8 2) an einer zweiten, quer verlaufenden, axial hin- und herbeweg"
    Ί .·{.)[) 11/0821
    lichen Plattform (116) angebracht sind und axial durch die erstgenannte Plattform hindurch vorspringen,
    - daß die beiden Plattformen durch eine Federeinrichtung
    (128) voneinander getrennt sind und
    - daß die Positionierungseinrichtung ein axial hin- und herbewegliches Teil (152) umfaßt, das an der zweitgenannten Plattform befestigt ist und wirksam ist, um sie axial hin- und herzubewegen, wobei die Federeinrichtung wirksam ist, um die beiden Plattformen zu veranlassen, sich als eine Einheit zu bewegen, bis der Positionierungsabschnitt des Befestigungskopfes (50) in den Behälter eingegriffen hat, und es nachfolgend zu ermöglichen, daß die zweitgenannte Plattform die axiale Bewegung fortsetzt, bis die Stangen mit der flachen Oberfläche (80) der Kröpfung (78) in Eingriff getreten ist und die Arme (66) veranlaßt, um ihre Schwenkzapfen (77) zu schwenken und es zu veranlassen, daß die Prägestellen (76) an den Armen die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand (36) in die Oberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts (16) einprägen.
  18. 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (52) des Befestigungskopfes (50) Bohrungen (84) aufweist, in welchen die Heizelemente angeordnet sind.
  19. 19. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (66) Axialbohrungen aufweisen, in welchen die Heizelemente angeordnet sind.
  20. 20. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (88, 116) derart angebracht sind, daß sie sich an axial angeordneten Stangen (90) hin- und herbewegen, welche an einem Sockelteil (92) befestigt sind, und daß die Betätigungseinrichtung einen Strömungsmittel-Druckzylinder (152) aufweist, der zwischen dem Sockelteil
    1 '! Π i)11/082i
    - 7 und der zweitgenannten Plattform (116) wirksam ist.
  21. 21. Maschine nach Anspruch 2O7 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattformen (88, 116) miteinander mittels
    einer Totgangverbindung (130) verbunden sind, wobei,
    wenn der Strömungsmittel-Druckzylinder (152) betätigt
    wird, um die eingefahrene Position anzunehmen, er wirksam die erstgenannte Plattform (88) zurückfährt und
    wirksam den Positionierungsabschnitt (52) aus dem Eingriff mit dem Behälter abzieht.
  22. 22. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Prägestellen durch Federbetätigung in ihre zurückgefahrene Lage bewegbar sind.
  23. 23. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestellen durch Federbetätigung in ihre zurückgefahrene Lage bewegbar sind.
  24. 24. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannte Plattform (116) rohrförmige Teile (118) aufweist, welche nahe ihren Enden befestigt sind, welche die axial angeordneten Stangen (90) umgeben, wobei die rohrartigen Teile Dichtungsbüchsen (120, 122) an
    jedem Ende sowie eine Einrichtung aufweisen, mittels deren ein Schmiermittel in den Raum zwischen den Büchsen eingebracht werden kann.
  25. 25. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskopf (252) einen Positionierungsabschnitt aufweist, der einen quer verlaufenden Boden und eine
    Seitenwand aufweist, die sich hiervon aus nach unten
    erstrecken, wobei die Seitenwand in Größe und Form komplementär zur nach unten stehenden, rohrförmigen Außenwand
    (44) des Verschlußteils (34) ist, dieses gegen Radialbewegung in Position hält und als Widerlagereinrichtung funktioniert, wobei der Befestigungskopf an der Unter-
    1 3 0 Q 1 1 / 0 8 2 1
    seite einer vertikalen Säule (176) und zur Auf- und Abbewegung bezüglich einem Sockelteil (292) angebracht ist, die vertikale Säule eine Hülse (178) aufweist, die hieran hin- und herbeweglich ist und mit einer Totgangverbindung (180, 182) befestigt ist, die axial hin- und herbeweglichen Stangen (282) an der Hülse befestigt sind und die Hülse zur Hin- und Herbewegung durch einen Strömungsmittel-Druckzylinder (344) betätigt ist, welcher durch ein Parallelogramm (184) wirksam ist, von welchem die Hülse einen Schenkel bildet.
  26. 26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (176) eine mittig angeordnete, axial hin- und herbewegliche Stange (198) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, durch Betätigung den Behälter aus dem Positionierungsabschnitt zu schieben, falls er sich nicht automatisch löst, wenn die Säule zurückgefahren wird.
  27. 27. Maschine nach Anspruch 25, ferner gekennzeichnet durch eine Behälter-Positionierungseinrichtung (176') zum Positionieren eines Behälters unter dem Befestigungskopf (252) in einer derartigen Lage, daß der Positionierungsabschnitt auf das geschlossene Ende hiervon abgesenkt werden kann.
  28. 28. Verfahren zum Befestigen eines Verschlußteils an einem Behälter mit einer nach oben stehenden, rohrförmigen Wand, von welcher eine Kante auf sich selbst umgefaltet ist, um einen umgefalteten, verstärkten Abschnitt mit doppelter Dicke an diesem Ende zu bilden, wobei das Verschlußteil eine nach oben stehende, rohrförmige Innenwand aufweist, welche mit der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, sowie eine nach unten stehende, rohrförmige Außenwand, welche hiermit verbunden ist und mit der Außenoberfläche des gefalteten, verstärkten Abschnitts übereinstimmt, wobei ein rohrförmiger Kanal gebildet ist, in welchem der um-
    i -< fi 0 1 1 / 0 8 7 1
    gefaltete, verstärkte Abschnitt in Reibungseingriff sitzt, insbesondere mit einer Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - Positionieren des Endes des Behälters, der mit dem Verschlußteil verschlossen ist, in einer Lage neben einein Befestigungskopf und einer Widerlagereinrichtung,
    - Bewirken einer Relativbewegung des Behälters bezüglich dem Befestigungskopf und der Widerlagereinrichtung, was bewirkt, daß der Befestigungskopf am verschlossenen Ende des Behälters mit der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand in Anlage zum Befestigungskopf und der nach unten stehenden, rohrförmigen Außenwand neben der Widerlagereinrichtung sitzt, und dann
    - Betätigen des Befestigungskopfes zum Betätigen der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand an der Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts durch Einpressen ausgewählter Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnittes gegen die Wirkung der Widerlagereinrichtung, welche an den ausgewählten Abschnitten anliegt.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Verschlußteils durch Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand durch Einprägen von Abschnitten der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand in die Innenoberfläche des umgefalteten, verstärkten Abschnitts bewirkt wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des umyefalteten, verstärkten Abschnitts vorgeformte Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Einprägen der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand aufweist, in welche die entsprechenden Abschnitte der nach oben stehendein, rohrförmigen Innenwand eingeprägt werden.
    ) :; ii f) 1 1 / 0 8 2 1
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit ausgeschnittene Bereiche in der Innenschicht des umgefalteten, verstärkten Abschnitts aufweisen.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit eingeschnittene Bereiche in der Innenschicht des umgefalteten, verstärkten Abschnitts aufweisen.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil aus einem Thermoplast gebildet ist und das Einprägen zusammen mit Erhitzung bewirkt wird, wobei die eingeprägten Abschnitte der nach oben stehenden, rohrförmigen Innenwand wärmeverformt werden.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 30, ferner gekennzeichnet durch Verkleben der eingeprägten Abschnitte in den Bereichen mit niederer Widerstandsfähigkeit.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben durch Erwärmen eines Heißschmelzklebers bewirkt wird, der vorher in den Bereichen mit niederer Widerstandsfähigkeit aufgebracht wurde, wobei das Erwärmen des Klebers durch dieselbe Erwärmung bewirkt wird, die zum Wärmeverformen des Verschlußteils in die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit hinein verwendet wird.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter unter dem Befestigungskopf mit dem Verschlußteil nach oben weisend angeordnet ist, der Kopf auf das verschlossene Ende abgesenkt wird, die Widerlagereinrichtung gegen die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand gegenüber jedem Bereich niederer Widerstandsfähigkeit angesetzt wird und die nach oben stehende, rohrförmige Innenwand in die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit unter Gegenwirkung der Widerlagereinrichtung eingeprägt wird.
    130011/0821
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter über dem Befestigungskopf mit dem Verschlußteil nach unten weisend angebracht wird, der Kopf auf das verschlossene Ende angehoben wird, die Widerlagereinrichtung gegen die nach unten stehende, rohrförmige Außenwand gegenüber jedem Bereich mit niederer Widerstandsfähigkeit angelegt wird und die nach oben stehende rohrförmige Innenwand in die Bereiche mit niederer Widerstandsfähigkeit unter Gegenwirkung der Widerlagereinrichtung eingeprägt wird.
    1 3001 1/0821
DE19803032682 1979-08-30 1980-08-29 Maschine zum verschliessen eines behaelters Granted DE3032682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/071,243 US4293354A (en) 1979-08-30 1979-08-30 Process and machine for fastening a closure member to a container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032682A1 true DE3032682A1 (de) 1981-03-12
DE3032682C2 DE3032682C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=22100146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032682 Granted DE3032682A1 (de) 1979-08-30 1980-08-29 Maschine zum verschliessen eines behaelters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4293354A (de)
AU (1) AU541850B2 (de)
CA (1) CA1151612A (de)
DE (1) DE3032682A1 (de)
GB (1) GB2057345B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU567794B2 (en) * 1979-11-09 1987-12-03 James River Corporation Of Virginia Container closing process
DE102017101150B3 (de) * 2017-01-20 2018-05-30 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Werkzeug und Verfahren zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit mehreren Räumen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363352A (en) * 1943-10-18 1944-11-21 Continental Can Co Closure for paper containers
DE1688147U (de) * 1953-02-03 1954-12-02 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern aus papier, pappe od. dgl.
US2772043A (en) * 1953-04-03 1956-11-27 American Can Co Fibre container with reclosure cover
DE1511610B1 (de) * 1965-02-05 1971-02-18 Hunter Thomas Ltd Schliesskopf zum Befestigen metallener Verschlussdeckel an Behaelteroeffnungen
DE2252927B1 (de) * 1972-10-27 1974-03-21 Schierle, Eugen, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschliessen von schalen mit aluminiumfolie o.dgl
US4189824A (en) * 1978-05-08 1980-02-26 Stock Equipment Company Method and apparatus for making closure construction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798654A (en) * 1954-03-10 1957-07-09 Continental Can Co Protective sleeve for chime of fiber drum
US2975575A (en) * 1959-02-05 1961-03-21 Nalbach Eng Co J Apparatus for securing and sealing a closure cap to a receptacle
US3160542A (en) * 1959-06-02 1964-12-08 Grace W R & Co Method of making a resealable container
US3668824A (en) * 1970-11-24 1972-06-13 Nikolai Nikolaevich Solomonov Device for securing a valve in the neck of an aerosol vessel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363352A (en) * 1943-10-18 1944-11-21 Continental Can Co Closure for paper containers
DE1688147U (de) * 1953-02-03 1954-12-02 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern aus papier, pappe od. dgl.
US2772043A (en) * 1953-04-03 1956-11-27 American Can Co Fibre container with reclosure cover
DE1511610B1 (de) * 1965-02-05 1971-02-18 Hunter Thomas Ltd Schliesskopf zum Befestigen metallener Verschlussdeckel an Behaelteroeffnungen
DE2252927B1 (de) * 1972-10-27 1974-03-21 Schierle, Eugen, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschliessen von schalen mit aluminiumfolie o.dgl
US4189824A (en) * 1978-05-08 1980-02-26 Stock Equipment Company Method and apparatus for making closure construction

Also Published As

Publication number Publication date
US4293354A (en) 1981-10-06
DE3032682C2 (de) 1988-11-17
AU541850B2 (en) 1985-01-24
GB2057345B (en) 1983-06-22
CA1151612A (en) 1983-08-09
GB2057345A (en) 1981-04-01
AU6194480A (en) 1981-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2803419C2 (de) Behälter mit Auskleidung
DE2506743A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3233471C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Faltlinien in einem Faltkarton
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE3238827A1 (de) Spendepumpe
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
DE10031356A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn
DE2551262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen anbringen von endanschlaegen an reissverschlussbaendern
DE3042070C2 (de)
DE69906216T2 (de) Verpackungsmaschine
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE1565988C3 (de) Maschine zum Andrücken einer Anschlußklemme an einen Draht
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE3032682A1 (de) Maschine zum verschliessen eines behaelters
DE3006680A1 (de) Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
EP0962337B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlussklammern
DE3048885A1 (de) Federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE10011479A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3912902A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von markierungsduebeln fuer bodenmarkierungen od. dgl.
DE296385C (de)
EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen
DE2054348A1 (en) Sealing device for sausages or bags
DE2623710A1 (de) Einrichtung an einer verpackungsmaschine zum schliessen von behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAMES RIVER CORPORATION OF VIRGINIA, RICHMOND, VA.

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042070

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee