DE303230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303230C
DE303230C DENDAT303230D DE303230DA DE303230C DE 303230 C DE303230 C DE 303230C DE NDAT303230 D DENDAT303230 D DE NDAT303230D DE 303230D A DE303230D A DE 303230DA DE 303230 C DE303230 C DE 303230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
sleeve
sheet metal
cartridge case
metal bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303230D
Other languages
German (de)
Publication of DE303230C publication Critical patent/DE303230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal
    • F42B5/285Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal formed by assembling several elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweiteilige, aus einer festen Hülse und einem in diese eingesetzten Boden bestehende Patronenhülse, bei welcher die Trennungsfuge zwischen beiden Teilen durch eine Blechglocke abgedeckt ist, die bei der beim Schuß entstehenden Gasspannung an die Wand beider Teile angepreßt wird und so eine Abdichtung der Fuge bewirkt. Um nun bei dieser Art von Patronenhülsen beim Schuß ein Eindringen der Pulvergase zwischen Glockenrand und Hülsenwand und damit ein Aufbördeln bzw. Deformierung des Glockenrandes zu verhindern, ist der Erfindung gemäß eine besondere Vorrichtung vorgesehen, welche das Abheben der Blechglocke durch unterfahrende Pulvergase verhütet. Diese Vorrichtung kann beispielsweise darin bestehen, daß die Hülse mit einer zweckmäßig aus dem Material der Hülse gebildeten ringförmigen Zunge versehen ist, die den Rand der Blechglocke übergreift und so ihn gegen die Einwirkung der Pulvergase festhält oder aber es kann die Blechglocke durch eine diese an Länge überragende, dünnwandige, zweckmäßig ihrer Länge nach gespaltene Hülse überdeckt sein, deren Rand sich durch den Druck der Pulvergase an die Hülse anpreßt, wodurch der Glockenrand vollkommen abgeschlossen und damit der Einwirkung der Pulvergase entzogen wird.The invention relates to a two-part, consisting of a fixed sleeve and a sleeve inserted into it Existing cartridge case on the bottom, in which the separating joint between the two parts is covered by a sheet metal bell, which is pressed against the wall of both parts by the gas tension generated during the shot and thus seals the joint. To now with this type of cartridge cases When the shot is fired, the powder gases penetrate between the edge of the bell and the wall of the case and thus to prevent flanging or deformation of the bell rim is the invention according to a special device provided, which the lifting of the sheet metal bell prevented by powder gases falling below. This device can for example consist in the fact that the sleeve with an expedient formed from the material of the sleeve annular tongue is provided, which engages over the edge of the sheet metal bell and so him against the action of the powder gases or it can be the metal bell by a this protruding in length, thin-walled, appropriately split lengthwise sleeve be covered, the edge of which is pressed against the sleeve by the pressure of the powder gases, whereby the bell rim is completely closed and thus removed from the action of the powder gases.

In der Zeichnung sind diese beiden Äusführungsformen der Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die zweiteilige Patronenhülse mit der erstgenannten Vorrichtung im Längsschnitt, und Fig. 2 im Querschnitt, während Fig. 3 die zweite Ausführungsform im Längsschnitt darstellt. These two embodiments are shown in the drawing of the device, namely Fig. 1 shows the two-part Cartridge case with the first-mentioned device in longitudinal section, and FIG. 2 in cross section, while Fig. 3 shows the second embodiment in longitudinal section.

Die zweiteilige Patronenhülse besteht aus einer vorn und hinten offenen, festen Hülse 12, die im vorderen Teil zur Aufnahme des Ge-Schosses in üblicher Weise ausgebildet ist und im hinteren Teil den massiven Boden 2 aufnimmt. Die Hülse 12 besitzt einen aufgebördelten Rand 13, während (der Flansch 11 des Bodens 2 eine mit dem Rand 13 korrespondierende Aussparung besitzt, in die er sich einlegt. Der Boden 2 besitzt an seinem Umfang eine ringförmige Verlängerung 7, die einen allmählichen Übergang der Bödenfläche zur Innenwandung der Hülse vermittelt; diese Verlängerung kann auch entfallen.The two-part cartridge case consists of a front and rear open, fixed case 12, which is designed in the front part for receiving the Ge-shot in the usual way and the solid base 2 in the rear part. The sleeve 12 has a flared rim 13, while (11 of the base 2 has a corresponding with the edge 13 of recess of the flange in which it inserts itself. The base 2 has at its periphery an annular extension 7, a gradual transition of the soil surface mediated to the inner wall of the sleeve; this extension can also be omitted.

Die Fugstelle zwischen dem Boden 2 und der Hülse 12 wird von dem dünnwandigen, glocken artigen Blechkörper 1, vorzugsweise aus Kupfer, überdeckt, der derart geformt ist, daß er sich an den Boden und der Innenwandung der Hülse gut anschmiegt. Dieser Blechkörper wird mittels der Zündschraube 3 am Patronenboden 2 festgelegt.The joint between the bottom 2 and the sleeve 12 is made of the thin-walled, bell-like sheet metal body 1, preferably made of copper, covered, which is shaped in such a way that it hugs the bottom and the inner wall of the sleeve well. This The sheet metal body is fixed to the cartridge base 2 by means of the ignition screw 3.

Wird der Schuß durch Schlag auf die Kapsel 14 zur Abfeuerung gebracht, so wird durch- den Druck der Pulvergase einerseitsIf the shot is brought to fire by striking the capsule 14, then due to the pressure of the powder gases on the one hand

303280303280

der Flansch 4 der Zündschraube 3 an den Blechkörper 1 und dieser an den „ Boden 2 innig angepreßt und dadurch eine sichere j Dichtung zwischen den Teilen bewirkt, während anderseits der Rand des Blechkörpers r an die Innenwandung des Bodens und der Hülse 12 angedrückt und hierdurch eine sichere Dichtung derf zwischen Hülse 12 und Boden 2 befindlichen Fuge bewirkt wird. Das vordere Ende der Hülse dichtet in der bei solchen Patronenhülsen üblichen Art.the flange 4 of the ignition screw 3 to the sheet metal body 1 and this to the "bottom 2 tightly pressed and thereby causes a secure j seal between the parts while on the other hand, the edge of the sheet metal body r to the inner wall of the bottom and the Sleeve 12 pressed and thereby a secure seal derf between sleeve 12 and Floor 2 located joint is effected. The front end of the sleeve seals in the such cartridge cases the usual type.

Um zu verhindern, daß der Rand der Glocke r durch unterfahrende Pulvergase aufgebördelt^werde, ist die Hülse 12 mit einer aus dem Material derselben gebildeten, ringförmigen Zunge 15 versehen, die den Glockenrand übergreift.To prevent the edge of the bell from being flared up by powder gases passing underneath it, is the sleeve 12 with one formed from the material thereof, annular Tongue 15 is provided, which engages over the edge of the bell.

Damit sich der Boden 2 nicht unbeabsichtigterweise von der Hülse 12 trenne, ist zwischen dem Flansch 4 der Zündschraube 3 und der Glocke 1 eine Blattfeder 16 eingeschaltet, die der Form der Glocke entsprechend gebogen ist und den Dichtungskörper gegen den Boden drückt, während deren entsprechend abgebogene Enden die ringförmige Zunge 15 hintergreifen und so den Boden an dieser festhalten.So that the bottom 2 does not inadvertently separate from the sleeve 12, is A leaf spring 16 is switched on between the flange 4 of the ignition screw 3 and the bell 1, which is bent according to the shape of the bell and the sealing body against presses the bottom, while the correspondingly bent ends of the annular tongue 15 reach behind and hold the floor to this.

Die absichtliche Trennung des Bodens 2 von der Hülse 12 vor dem Schuß zwecks Änderung der Ladung erfolgt durch einfachen Zug am Flansch 11, wobei die Hülse 12 mit der anderen Hand festgehalten wird. Nach vorgenommener Ladungsänderung wird der Boden 2 wieder in die Hülse 12 eingeführt und durch einen leichten Schlag mit der Hand vollständig eingedrückt, wobei die Enden der Blattfeder 16 wieder über die Zunge 15 einspringen und damit den Boden arretieren.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Dichtung, durch die die vorbeschriebene ringförmige Zunge 15, deren Erzeugung mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist, in Wegfall kommt und durch die bei Wegnahme des j Bodens zwecks Ladungsänderung die Ordnung der Teilladungen gewahrt bleibt.
The deliberate separation of the base 2 from the case 12 before the shot for the purpose of changing the charge takes place by simply pulling on the flange 11, the case 12 being held with the other hand. After making the L-making a change in the base 2 is reintroduced into the sleeve 12 and completely crushed by a light impact of the hand, wherein the ends of the leaf spring 16 again jump in over the tongue 15 and thus lock the floor.
Fig. 3 shows an embodiment of the seal by means of which the above-described annular tongue 15, the creation of which is associated with some difficulties, is eliminated and by means of which the order of the partial charges is preserved when the bottom is removed for the purpose of changing the charge.

Wie ersichtlich ist, ist die Innenseite der Hülse 12 durchwegs glatt. Die Dichtung zwischen der Glocke 1 und der Hülse 12 erfolgt unter dem Druck, der Pulvergase wie beim vor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Um aber das Aufbördeln der Glocke 1 durch unterfahrende Pulvergase zu verhindern, ist in die Glocke 1 eine zweite Hülse 17 eingesetzt, die langer ist als die Glocke 1 und lediglich dazu dient, ein Einstülpen der Glocke beim Schuß durch unterfahrende Gase zu verhindern, indem sie dieselbe stützt (Stützhülse). Diese Hülse 17 ist entweder mit einem Boden versehen, mit dem sie ebenso wie die Glocke mittels der Zündschraube 3 am Patronenboden festgelegt wird oder aber sie besitzt, wie die Zeichnung zeigt, nur einen nach innen zu eingebördelten Rand 17', der von der Zündschraube 3 unter Vermittlung eines unter den Flansch 4 derselben greifenden Tellers 18 niedergehalten wird.As can be seen, the inside of the sleeve 12 is smooth throughout. The seal takes place between the bell 1 and the sleeve 12 under the pressure of the powder gases as in the previously described embodiment. However, in order to prevent the bell 1 from being flared open by powder gases passing underneath a second sleeve 17 is inserted into the bell 1, which is longer than the bell 1 and only serves to invert the bell to prevent the shot from undercutting gases by supporting the same (support sleeve). This sleeve 17 is either provided with a bottom, with which it as well as the bell is set by means of the ignition screw 3 on the cartridge bottom or it has, like the The drawing shows only one edge 17 ', which is crimped inwards and which is supported by the ignition screw 3 through the intermediary of one of the Flange 4 of the same gripping plate 18 is held down.

Um die Liderung der Dichtungsglocke durch die Hülse 17 nicht zu beeinträchtigen, ist dieselbe vorteilhaft erweise ihrer ganzen Länge nach gespalten, so daß sich der Gasdruck ungehindert auf die Glocke 1 übertragen kann. Dadurch, daß die. Hülse 17 an der Innenwandung der Patronenhülse federnd anliegt, wird ein sicherer Zusammenhalt des Bodens mit der Patronenhülse bewirkt.In order not to impair the sealing of the sealing bell by the sleeve 17, is the same would advantageously be split along its entire length, so that the gas pressure can transfer to the bell 1 unhindered. Because the. Sleeve 17 on the inner wall the cartridge case rests resiliently, a secure cohesion of the bottom with the cartridge case is effected.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Patronenhülse, die aus einer festen Hülse und einem in diese eingesetzten Boden besteht, bei welcher die Trennungsfuge zwischen beiden Teilen durch eine Blechglocke abgedeckt ist, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Vorrichtung, welche das Abheben der Blechglocke durch das Untergreifen der Pulvergase verhütet.1. Cartridge case, which consists of a fixed case and one inserted into it There is a floor in which the separating joint between the two parts is covered by a sheet metal bell, marked by an additional device that prevents the metal bell from being lifted off by the Prevents powder gases from reaching under. 2. Patronenhülse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zweckmäßig aus dem Material der Hülse gebildete, ringförmig abgebogene und den Rand der Blechglocke (1) übergreifende Zunge (15).2. Cartridge case according to claim i, characterized by an expedient the material of the sleeve formed, annular bent and the edge of the sheet metal bell (1) overlapping tongue (15). 3. Patronenhülse nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch eine die Blechglocke (1) gegen den Boden (2) drückende, mittels der Zündschraube (3) befestigte Blattfeder (16), die mit ihren abgebogenen Enden die ringförmige Zunge (15) übergreift. 3. cartridge case according to claim ι and 2, characterized by a sheet metal bell (1) pressing against the bottom (2), by means of the ignition screw (3) attached leaf spring (16), which with its bent Ends the annular tongue (15) engages over. 4. Patronenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechglocke4. cartridge case according to claim 1, characterized in that the sheet metal bell (1) durch eine diese an Länge überragende, dünnwandige, zweckmäßig ihrer Länge nach gespaltene Hülse (17) überdeckt ist, die mit ihrem Boden oder mittels eines besonderen Tellers (18) am Patronenboden befestigt ist und an der Innenwand der Patronenhülse federnd anliegt.(1) by a thin-walled, expediently length, projecting length beyond this after split sleeve (17) is covered with its bottom or by means of a special plate (18) is attached to the cartridge base and to the inner wall of the Cartridge case is resilient. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. .1 sheet of drawings. .
DENDAT303230D Active DE303230C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303230C true DE303230C (en)

Family

ID=556961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303230D Active DE303230C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303230C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091001B (en) * 1955-09-05 1960-10-13 Baronin Ilyana Von Thyssen Bor Cartridge case for grenade launchers
DE1157967B (en) * 1958-11-03 1963-11-21 Karl Gronn Blank cartridge
DE4131286A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Rheinmetall Gmbh SLEEVE FLOOR FOR A DRIVE SLEEVE
FR2771493A1 (en) * 1997-11-22 1999-05-28 Rheinmetall W & M Gmbh PROPULSIVE CHARGE SOCKET

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091001B (en) * 1955-09-05 1960-10-13 Baronin Ilyana Von Thyssen Bor Cartridge case for grenade launchers
DE1157967B (en) * 1958-11-03 1963-11-21 Karl Gronn Blank cartridge
DE4131286A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Rheinmetall Gmbh SLEEVE FLOOR FOR A DRIVE SLEEVE
US5297491A (en) * 1991-09-20 1994-03-29 Rheinmetall Gmbh Casing bottom for a propelling charge casing
FR2771493A1 (en) * 1997-11-22 1999-05-28 Rheinmetall W & M Gmbh PROPULSIVE CHARGE SOCKET

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806890A1 (en) Cartridge magazine for powder-powered bolt-firing devices
DE2022268A1 (en) Cartridge case
EP0275890A1 (en) Round shank pick
EP0107766A1 (en) Training cartridge with plastic projectile
DE2752446A1 (en) GAS CAPSULE PUSHING DEVICE FOR GAS PRESSURE GUNS
DE2826497C2 (en) Sabot projectile with a projectile body made of heavy metal
DE4006616A1 (en) BRAKE PAD WEAR INDICATOR
DE1453938B2 (en) Drum magazine that can be used in a multi-load firearm
DE709254C (en) Hunting cartridge
DE102009009772A1 (en) Method for introducing predetermined breaking points in an annular retaining and sealing strip of a sabot projectile and Laborierwerkzeug for performing the method
DE303230C (en)
DE3021186C2 (en)
DE2156697C3 (en) Powder-powered fastening tool
DE1603808A1 (en) Anchoring element
DE2131748A1 (en) Protection device for grenades
DE1268076B (en) Tool for shooting fastening bolts into components
DE3341360A1 (en) BLOOD COLLECTION DEVICE
DE1269012B (en) pen
CH467061A (en) Tooth root canal file
DE149281C (en)
DE1511326A1 (en) Fiber pen tip
DD231519A1 (en) GAS CAP FOR PROTECTIVE GASS WELDING BURNER
DE1578223C (en) Case for shotgun shells
DE10251105A1 (en) Grenade cone removal unit, comprises ring cutting unit which locates between cone and housing when inserted, to release cone
DE2457563A1 (en) EXPLOSIVE BULLETS WITH BULLETS