DE3032243A1 - Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung einer brennkraftmaschne - Google Patents

Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung einer brennkraftmaschne

Info

Publication number
DE3032243A1
DE3032243A1 DE3032243A DE3032243A DE3032243A1 DE 3032243 A1 DE3032243 A1 DE 3032243A1 DE 3032243 A DE3032243 A DE 3032243A DE 3032243 A DE3032243 A DE 3032243A DE 3032243 A1 DE3032243 A1 DE 3032243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mouth opening
channel
pressure control
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3032243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032243C2 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Phys. 7140 Ludwigsburg Bendig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE3032243A priority Critical patent/DE3032243C2/de
Priority to GB8110965A priority patent/GB2083170B/en
Priority to SE8103045A priority patent/SE8103045L/
Priority to US06/295,007 priority patent/US4373499A/en
Priority to ES504975A priority patent/ES8205514A1/es
Publication of DE3032243A1 publication Critical patent/DE3032243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032243C2 publication Critical patent/DE3032243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2562Dividing and recombining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

25. August 19BD
Anmelderin: FILTERldERK MAIMIM & HUMMEL GMBH, Hindenburgstr. 37 - k5, 7140 Ludiüigsbuig
Akte 189D
Druckregelventil für den Einbau in einti Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine
Die Anmeldung bezieht sich auf ein Druckregelventil für den Einbau in eine Entluftungaleitung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Druckregelventile werden beispielsweise in der Entlüftungsleitung zwischen Hurbeigehäuse und Ansaugluftfilter ader Matorsaugrahr verwendet. Ein weiterer typischer Anuendungsfall ist der Einbau in die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks. In jedem Fall geht es darum, den Druck oder Unterdruck in den zu entlüftenden Behältern nicht über einen vorbestimmten Wert hinaus ansteigen zu lassen.
Das bekannte Druckregelventil des DE-GM 7B 22 216 enthält nur eine einzige Ventilvorrichtung mit einer Membran, die den Durchgang durch die Mündungeöffnung des Abflußkanula steuert und gegebenenfalls verschließt. Um auch schon bei verhältnismäßig ge-
BAD ORIGINAL
• .· y.: :>v>;: \ 3C32243
-H-
Akte 1B9D
ringein Unti;rtJrm:k , ιΙηγ bei Vollastbetrieb und entsprechend geöffneter Hauptdrosselklappe im Motorsaugrohr herrscht, eine ausreichend große Gasmenge durch das Druckregelventil absaugen zu können, muß die Mündungsöffnung des Abflußkanals entsprechend reichlich bemessen sein. Tritt nun ein höherer Unterdruck im Motorsaugrohr beispielsweise durch Schließen der Hauptdrosselklappe auf, so übt dieser Unterdruck bei geschlossenem Druckregelventil eine erhebliche Kraft über die Mündungsöffnung des Abflußkanals auf HLr Mymbran aus. Ein Kompensieren dieser Kraft wäre nur duri-ii eine un ti.|i ruchend kräftig ausgebildte Ventilfeder möglich. Dien hätte uhuv zur Folge, daß die Membran einen unerwünscht großen Durchmesser haben müBte, um auch bei weniger großen Unterdrücken ihrer Regelfunktion nachkommen zu können. Deshalb war die Verwendung des bekannten Druckregelventils nur dann möglich, wenn sich die Schwankungen des zum Entlüften angelegten Unterdrucks in Grenzen hielten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das bekannte Druckregelventil mit einfachen Mitteln bei raumsparender Ausgestaltung universeller anwendbar zu machen.
Dit- Aufgabe ist durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dee hauptanspruchs gelöst.
Das neue Ventil funktioniert auch bei erheblichen Schwankungen des zum Entlüften benutzten Unterdrucks einwandfrei. Es ermöglicht deshalb ohne weiteres die Verwendung in der Entlüftungsleitung zwischen dem Matorsaugrohr und dem Kurbelgehäuse oder dem Kraftstoffbehälter. An der eine kleinere Querschnittsfläche aufweisenden Mündungsöffnung des Abflußkanals der Zweiten Ventilvorrichtung wird nun durch den Unterdruck bei geschlossener Ventilvorrichtung eine kleinere Kraft ausgeübt, so daß die Ventilfeder dementsprechend schwach bemessen sein kann..Andererseits gewährleistet die im Querschnitt größer bemessene Mündungsfläche der ersten Ventilvorrichtung, daß auch bei geringem Un-
Akte 1890
terdruck ausreichend Gas abgesaugt werden kann. Das gesamte, nun aus zwei Ventilvarrichtungen bestehende Druckregelventil baut erheblich kleiner, als wenn man nur pine Ventilvorrichtung mit entsprechend grDB bemessener Mernhran verwenden wollte.
Die UnteransprUche beziehen sich auf eine fer Ligungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung eines Druckregelventils.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 ein Druckregelventil im Achsschnitt und
Figur 2 das Druckregelvt'nti 1 der Figur 1 in Draufsicht.
Ein Druckregelventil 1, das für den Einbau in die Entlüftungsleitung zwischen dem Saugrohr und dem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine bestimmt ist, hat ein Ventilgehäuse 2, das als Hohlzylinder ausgebildet und an den beiden Stirnseiten durch Gehäusedeckel 3 und k verschlossen ist. Das Ventilgehäuse 2 umschließt eine Ventilkammer 5, an die ein Zuflußkanal 6 mit seiner Mündungsöffnung 7 angeschlossen ist. Außerdem erstreckt sich der Abflußkanal 9 in die Ventilkammer 5.
In dem Ventilgehäuse 2 ist eine erste Ventilvorrichtung 1CJ angeordnet. Eine als Ventilkörper wirkende erste Membran 11 ist an ihrem Umfang zentriert und durch den Gehäusedeckel 3 abgedichtet gegen einen Absatz 12 des Ventilgehäuses 2 angedrückt. Der Abflußkanal 9 hat einen die Wandung des Ventilgehäuses 2 durchsetzenden Anschlußkanal 13, mit dem ein Rohrstutzen 14 kommunizierend verbunden ist. Das freie Ende 15 des Rohrstutzens 14 umschließt eine erste Mündungsöffnung 16 und bildet einen der ersten Membran 11 zugeordneten Ventilsitz. Eine erste als Schraubendruckfeder ausgebildete Ventilfeder 17 umschließt
Akte 1R9G
den Rohrstutzen 14 und stützt sich Btirnseitig an der ersten Membran 11 und an dem Anschlußkanal 13 ab.
Ähnlich der ersten Ventilvorrichtung 10 enthält das Ventilgehäuse 2 eine zweite Ventilvarrichtung 2G. Eine als Ventilkörper wirkende zweite Membran 21 ist an ihrem Umfang zentriert und durch den Gehäusedeckel 4 im Umfangsbereich gegen einen Absatz 22 des Ventilgehäuses 2 abgedichtet angedrückt. Vom Anschlußkanal 13 erstreckt iiich ein mit ihm kommunizierend verbundener Rohrstutzen 24 uuf die zweite Membran 21 zu, dessen freies Ende 25 eine zweite Mündungsöffnung 26 umschließt und einen der zweiten Membran 21 zugeordneten Ventilsitz bildet. Eine zweite Ventilfeder 27 umm;hliHßt den Rohrstutzen 24 und stützt sich stirnseitig gegen die zweite Membran 21 und gegen den Anschlußkanal 13 ab.
Die Membranen 11 und 21 bilden Idandteile der Ventilkammer 5 und schließen mit den Gehäusedeckeln 3 und 4 Belüftungskaramern 31 und 32 ein, die über Belüftungsbohrungen 33 und 34 in den Gehäusedeckeln 3 und 4 mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Infolgedessen sind die Membranen 11 und 21 auf der Außenseite "=~ Atnospnärendruck ausgesetzt.
Die Querschnittsflache der zweiten Mündungsöffnung 26 beträgt nur ein Sechstel der Querschnittsflache der ersten Mündungsöffnung 16.
Die erste Membran 11 und die zweite Membran 21, die erste Ventilfeder 17 und die zweite Ventilfeder 27 sowie die Gehäusedeckel 3 und 4 sind jeweils gleich und somit austauschbar. Dementsprechend ist der vorbestimmte Druckwert in der Ventilkammer 5,- bei dem die erste Mündungsöffnung 16 des Abflußkanals 9 von der ersten Membran 11 verschlossen wird, gleich dem Druckwert, bei dem die zweite Mündungsöffnung 26 des Abflußkanals 9 van der zweiten Membran 21 verschlossen wird.
Akte 189G
Der Zuflußkanal 6 und der Anschlußkanal 13 sind als gerade, achsgleich angeordnete Rührstücke ausgebildet, die sich diametral zum Filtergehäuse 2 erstrecken. Die Rohrstutzen 1*+ und Zk des Anschlußkanals 13 sind koaxial zum Ventilgehäuse 2 angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht eine einfache einstückig;.: Herstellung des Ventilgehäuses 2 mit dem Zuflußkanal 6 und dem Abflußkanal 9 als Kunststoffspritztei1.
Im praktischen Betrieb wird durch das in die Entlüftungsleitung zwischen dem Saugrohr und dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eingebaute Druckregelventil Durchbiosgas "in Pfeil richtung hindurchgesaugt. Dabei sei die Forderung gestellt, aaß mänrend des Betriebs im Kurbelgehäuse immer ein Unterdruck von ungefähr 2 Millibar vorherrschen soll, damit keine Durchblasgase beispielsweise durch die Belüftungsleitung nach außen gelangen und die Umwelt verschmutzen können. Andererseits besteht die Forderung, daß der angegebene Unterdruckuert nicht wesentlich überschritten wird, weil sonst durch Undichtigkeiten ungewollt Staub in das Kurbelgehäuse gesaugt würde.
Ab einem festgelegten Druckwert, der niedriger als oer Afcsphärendruck ist, bewegen sich die in der Figur 1 in Ruhestellung gezeigten Membranen 11 und 21 mit, fallendem Druck zunehmend auf die Mündungsöffnungen 16 und 26 zu, bis sii.· den Durchhang durch diese bei Erreichen eines vorbestimmten Druckwerts in der Ventilkammer 5 gegen die Kraft der V/entilfedern 17 und 27 schließlich absperren. In diesem Zustand wirkt der an den Abflußkanal 9 angelegte Unterdruck, der bei geschlossener Hauptdrosselklappe der Brennkraftmaschine beispielsweise SÜD Millibar erreichen kann, über die erste Mündungsöffnung 16 auf die erste Membran 11 und über die zweite Mündungsöffnung 26 auf die zweite Membran 21. Die wirksame Fläche der zweiten Membran 21, der zweiten Mündungsöffnung 26 und die Kraft der zweiten Ventilfeder 27 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich die zweite Membran 21 wieder von der Mündungsöffnung 26 abhebt und den Durch-
iÄD ORIGINAL·
-B-
Akte 1S9G
gang freigibt, -jobald der Druck in der Ventilkammer 5 den vorbestimmten Wert übersteigt. Infolge des sechsmal gröBeren Querschnitts der ersten Mündungsöffnung 16 uiird die erste Membran 11 zunächst nach durch den hohen Unterdruck in dem AbfluBkanal 9 in ihrer den Durchgang durch die erste Mündungsöffnung 16 verschließenden Stellung gehalten, bis durch Verändern des Betriebs der Brennkraftmaschine, beispielsweise durch zunehmendes Öffnen der Hauptdrosselklappe, der Druck in dem Saugrohr der Brennkraftmaschine und damit in dem AbfluBkanal 9 steigt, so daB schließlich die erste Ventilfeder 17 die Kräfte überwindet, die über die erste Mündungsöffnung 16 des Rohrstutzens 14 und über die den Rohrstutzen 14 umgebende Ventilkammer 5 auf die erste Membran 11 einwirken.
ORIGINAL

Claims (3)

  1. Bundesrepublik @ Of f e nleg u ngsschrif t ® into.3
    DEUTSCHLAND Qg 3Q 32 243 Al
    Aktenzeichen: P 30 32 243.1
    Anmeldetag: 27. 8.80
    Offenlegungstag: 1. 4. 82
    DEUTSCHES
    PATENTAMT :~-, .. -;-—;— M
    ·.<»ν' w'( ;<t iU■' : -': J. ■ C*>
    Anmelder: (§) Erfinder:
    Filterwerk Mann & Hummel GmbH, 7140 Ludwigsburg, DE Bendig, Lothar, Dipl.-Phys., 7140 Ludwigsburg, DE
    Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschne
    BUNDESDRUCKEREI BERLIN OZ 82 230 013/333 B/60
    OfI · *·> ·
    2b. August 19BG
    Akte 189D
    Ansprüche
    M. J Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Ventilvorrichtung in einem Ventilgehäuse, das eine Ventilkamrner umschließt, mit einer umfangseitig am Ventilgehäuse abgedichtet festgelegten ersten Membran, die einen Wandteil der die Mündungsöffnungen eines Zuflußkanals und eines Abfiußkanals aufweisenden Ventilkammer bildet und auf der Außenseite- d^m Atmasphärendruck ausgesetzt ist, die ferner den Durchgang durch eine erste Mündungsöffnung des Abflu'ikanals steuert und bei Erreichen eines vorbestimmten Druckwerts in der Ventilkammer gegen die Kraft einer Feder durch stirnseitiges Anliegen an der Mündungsöffnung verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Ventilvorrichtung (2D) mit einer umfangseitig am Ventilgehäuse (2) festgelegten zweiten Membran (21) vorgesehen ist, die einen Uandteil der Ventilkammer (5) bildet und auf der Außenseite dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist, die ferner den Durchgang durch eine zweite Mündungsöffnung (26) des Abflußkanals (9) steuert und bei Erreichen eines vorbestimmten zweiten Druckwerts in der Ventilkammer (5) gegen die Kraft einer Feder (27) durch stirnseitiges Anliegen an der zweiten Mündungsöffnung (26) verschließt, wobei die zweite Mündungsöffnung (26) eine kleinere Querschnittsfläche als die erste Mündungsöffnung (16) des Abflußkanals (9) aufweist und der zweite vorbeatimmte Druckwert in rler Ventilkammer (5) gleich groß ader niedriger iet als der erste Druckwert.
    — 2 -
    BAD ORIGINAL
    •wo··«
    Akte 1Ö9D
  2. 2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) als Hohlzylinder ausgebildet und an den beiden Stirnseiten durch mit Belüftungsöffnungen (33; 34) versehene Gehäusedeckel (3; 4) verschlossen ist, die die beiden Membranen (11; 21) gegen je einen Absatz (12; 22) des Ventilgehäuses (2) andrücken, und daß der Abflußkanal (9) einen sich in die Ventilkammer (5) hinein erstreckenden Anschlußkanal (13) und zmei sich entgegengesetzt auf die Membranen (11; 21) zu erstreckende, koaxial zum Ventilgehäuse (2) angeordnete Rohrstutzen (14; 24) aufweist, deren freie Enden die erste Mündungsöffnung (16) und die zweite Mündungsöffnung (26) umschließen.
  3. 3. Druckrt?gelvfntil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußkanal (6) und der Anschlußkanal (13) als gerade Rohrstücke ausgebildet sind, die sich diametral zum Ventilgehäuse (2) erstrecken und zueinander achsparallel, vorzugsweise achsgleich angeordnet sind.
DE3032243A 1980-08-27 1980-08-27 Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine Expired DE3032243C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032243A DE3032243C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine
GB8110965A GB2083170B (en) 1980-08-27 1981-04-08 Pressure regulating valve
SE8103045A SE8103045L (sv) 1980-08-27 1981-05-15 Tryckregleringsventil for inbyggnad i en luftningsledning i en forbrenningsmotor
US06/295,007 US4373499A (en) 1980-08-27 1981-08-21 Ventilation check valve for internal combustion engines
ES504975A ES8205514A1 (es) 1980-08-27 1981-08-26 Valvula reguladora de presion para la incorporacion a un conducto de purga de un motor de combustion interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032243A DE3032243C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032243A1 true DE3032243A1 (de) 1982-04-01
DE3032243C2 DE3032243C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6110487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032243A Expired DE3032243C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4373499A (de)
DE (1) DE3032243C2 (de)
ES (1) ES8205514A1 (de)
GB (1) GB2083170B (de)
SE (1) SE8103045L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017074A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
DE20302911U1 (de) * 2003-02-22 2004-07-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungsmaschine
DE102008030134A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Druckregelventil
US9174529B2 (en) 2010-12-21 2015-11-03 Audi Ag Device for ventilating and aerating a fuel tank

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115109B (en) * 1982-02-17 1985-04-17 Massey Ferguson Perkins Ltd Vent valve
US4561409A (en) * 1984-10-26 1985-12-31 Fernandez John J Self-cleaning smog control filter for internal combustion engines
DE3806916A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Daimler Benz Ag Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug
DE4022129A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
US5542401A (en) * 1994-11-09 1996-08-06 En-Ovation Technology, Inc. Internal combustion engine crankcase vacuum method and apparatus
US5499616A (en) * 1995-05-22 1996-03-19 Dresser Industries, Inc. Crankcase pressure regulation system for an internal combustion engine
AU5487096A (en) * 1996-02-12 1997-08-28 Serge Vallve Crankcase ventilation system
US5697349A (en) * 1996-12-04 1997-12-16 Caterpillar Inc. Blowby mist separator and regulator system for an enclosed crankcase
US5853439A (en) 1997-06-27 1998-12-29 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator and method
US6290739B1 (en) * 1999-12-29 2001-09-18 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator; and method
SE523344C2 (sv) * 2001-03-13 2004-04-13 Volvo Lastvagnar Ab Ventilanordning för tryckreglering i anslutning till förbränningsmotor samt förfarande för sådan tryckreglering
DE10249720A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
CN100471678C (zh) * 2004-02-03 2009-03-25 精工爱普生株式会社 压力控制阀单元和液体喷射装置
KR100667406B1 (ko) * 2005-10-06 2007-01-10 현대자동차주식회사 곡선형 니플이 일체로 형성된 크랭크케이스 압력 조절밸브구조

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896315U (de) * 1961-05-25 1964-07-09 Int Harvester Co Kurbelgehaeuseentlueftung.
DE7822216U1 (de) * 1978-07-25 1979-04-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL19482C (de) *
US1286930A (en) * 1916-02-05 1918-12-10 Samuel J Sibley Vacuum oil-retainer.
DE1903838B2 (de) * 1969-01-27 1972-12-14 Samson-Apparatebau Ag, 6000 Frankfurt Logisches dreiwegeventil
US3766898A (en) * 1971-10-21 1973-10-23 Gen Motors Corp Crankcase ventilation valve
US3754538A (en) * 1971-11-02 1973-08-28 Gen Motors Corp Engine crankcase ventilation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896315U (de) * 1961-05-25 1964-07-09 Int Harvester Co Kurbelgehaeuseentlueftung.
DE7822216U1 (de) * 1978-07-25 1979-04-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017074A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
DE20302911U1 (de) * 2003-02-22 2004-07-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungsmaschine
DE102008030134A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Druckregelventil
US9174529B2 (en) 2010-12-21 2015-11-03 Audi Ag Device for ventilating and aerating a fuel tank
DE102010055316B4 (de) * 2010-12-21 2016-09-08 Audi Ag Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks

Also Published As

Publication number Publication date
ES504975A0 (es) 1982-07-01
SE8103045L (sv) 1982-02-28
ES8205514A1 (es) 1982-07-01
GB2083170A (en) 1982-03-17
GB2083170B (en) 1984-02-01
DE3032243C2 (de) 1983-05-05
US4373499A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032243A1 (de) Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung einer brennkraftmaschne
DE4022129C2 (de)
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102011106593B4 (de) Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
DE102008030203B4 (de) Druckregelventil
DE4212968A1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102005043735A1 (de) Lüftungsventil
EP4241869A1 (de) Filterelement, ölabscheider sowie verfahren zur regelung des in einem k[urbel]g[ehäuse]e[ntlüftungs]-system herrschenden drucks
DE102013019885B4 (de) Druckregelventil
EP2216519A2 (de) Druckregelventil
EP1000228B1 (de) Kurbelgehäuse-entlüftungsventil für eine brennkraftmaschine
DE60013235T2 (de) Durchflussregelventil
DE2702621A1 (de) Oeleinfuellstutzenverschlusskappe
DE102008030134A1 (de) Druckregelventil
EP1633968A1 (de) Tankentlüftungsventil
DE202008008035U1 (de) Adaptives Saugunterdruck-kompensierendes Druckregelventil mit variablem Schaltpunkt
DE112017005176T5 (de) In den oberen flansch integrierte entlüftungsfilterpatrone und filtration
DE3822789A1 (de) Selbsttaetiges drosselventil zur volumenstrombegrenzung
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102008053257B4 (de) Pneumatisches Belüftungsventil
DE10155176A1 (de) Druckregelventil
DE10236783B4 (de) Druckregelventil
DE102019119576A1 (de) Ventileinheit für einen Kraftstofftank
DE10047199A1 (de) Transport- und Entlüftungsstutzen
DE202017101767U1 (de) Pilzventil mit Verstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee