DE3031801B1 - Schraubenverdichter - Google Patents

Schraubenverdichter

Info

Publication number
DE3031801B1
DE3031801B1 DE19803031801 DE3031801A DE3031801B1 DE 3031801 B1 DE3031801 B1 DE 3031801B1 DE 19803031801 DE19803031801 DE 19803031801 DE 3031801 A DE3031801 A DE 3031801A DE 3031801 B1 DE3031801 B1 DE 3031801B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw compressor
angle
rotors
pair
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031801
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031801C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 3251 Aerzen Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerzener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19803031801 priority Critical patent/DE3031801C2/de
Publication of DE3031801B1 publication Critical patent/DE3031801B1/de
Priority to GB8120089A priority patent/GB2082680B/en
Priority to SE8104116A priority patent/SE8104116L/
Application granted granted Critical
Publication of DE3031801C2 publication Critical patent/DE3031801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter, mit einem links- und einem rechtsgeschrägten Hauptläufer, die stirnseitig aneinanderschließend auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und mit ebenfalls auf einer Welle angeordneten, stirnseitig aneinanderschließenden, entsprechenden links- und rechtsgeschrägten Nebenläufern kämmen.
Schraubenverdichter dieser Art, allgemein als zweiflutige Schraubenkompressoren oder Verdichter mit pfeilverzahnter Doppelschraube bezeichnet, werden in den verschiedensten Anwendungsgebieten seit langem mit Erfolg eingesetzt. Die links- und rechtsgeschrägten Haupt- und Nebenläufer sind dabei auf einer Welle stirnseitig vollkommen kongruent zusammengefügt und besitzen ein symmetrisches Profil.
Zwar hat das symmetrische Profil gegenüber im Verdichterbau heute allgemein gebräuchlichen asymmetrischen Profilformen Nachteile in bezug auf den Wirkungsgrad. Wegen der Ausbildung der sogenannten eingeschlossenen Taschen (trapped-pockets) wurden jedoch asymmetrische Profile bisher nur bei einflutigen Ausführungen eingesetzt, da bei derartigen Verdichtern die Möglichkeit besteht, die insbesondere bei Verdichtern mit Flüssigkeitseinspritzung unbedingt notwendige Entlüftung der eingeschlossenen Taschen im Bereich der druckseitigen Läuferstirnseite durchzuführen (vgl. beispielsweise DE-OS 28 11 570).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schraubenverdichter der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß ein asymmetrisches Profil für die Haupt- und Nebenläufer eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hauptläufer und die Nebenläufer im Bereich der stirnseitigen Anschlußebene jeweils um einen Winkel gegeneinander versetzt auf der Welle angeordnet sind und eine asymmetrische Profilform aufweisen.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird auf technisch einfache Weise ohne Anordnung komplizierter und aufwendiger Entlüftungskanäle eine einwandfreie Drainage der sich druckseitig jeweils zwischen den
ίο miteinander kämmenden Zähnen ausbildenden eingeschlossenen Taschen bewirkt. Durch die gegeneinander versetzte Anordnung der Haupt- und der Nebenläufer im Bereich ihrer stirnseitigen Anschlußebene wird nämlich erreicht, daß sich die eingeschlossenen Taschen der einen Seite jeweils in den noch offenen Gang der anderen Seite entleeren können. Gefährlich hohe Drücke oder Flüssigkeitsschläge (bei mit Flüssigkeitseinspritzung arbeitenden Verdichtern) können somit nicht auftreten. Auf derartige Effekte zurückzuführende Maschinenschäden sind somit ausgeschlossen.
Die Erfindung beruht letztendlich auf der Erkenntnis, daß durch eine nicht kongruente Anordnung der Haupt- und Nebenläufer im Bereich der stirnseitigen Anschlußebene die sich ausbildende eingeschlossene Tasche des einen Läuferpaares jeweils in den noch offenen Gang des nachlaufenden gegenüberliegenden Läuferpaares entlüftet werden kann, ohne daß es hierzu der Anordnung kompliziert geformter und in der Herstellung aufwendiger Entlüftungskanäle bedarf.
Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein weiteres Glätten des bei Verdichtern
• der gattungsgemäßen Art ohnehin relativ stetigen Förderstromes erreicht. Dies wirkt sich u. a. auch geräuschmindernd aus.
Der Winkel des Versatzes der Haupt- und der Nebenläufer kann Werte bis zu einer halben Gangteilung aufweisen. Die Wahl des Winkels ist jeweils abhängig von der Art des verwendeten asymmetrischen Profils. Ein Winkel in der Größenordnung einer halben Gangteilung ist jedoch in jedem Falle in bezug auf den Entlastungseffekt optimal.
Eine dem Winkelversatz entsprechende Anpassung der Ein- und Auslaßkontur bereitet technisch keine Schwierigkeiten.
Die Länge und der Verwindungswinkel bzw. Steigungswinkel jedes Rotorpaares kann vollkommen gleich sein. Damit wird eine völlige Symmetrie des Aufbaues erreicht. Um die Lage der Rotoren in einem solchen Falle eindeutig festzulegen, ist es notwendig, eine axiale Vorspannung, beispielsweise in Form einer Federanordnung vorzusehen, um oszillierende Axialkräfte beim Betrieb zu vermeiden.
Eine sowohl in konstruktions- als auch betriebstechnischer Hinsicht günstige eindeutige axiale Fixierung der Läufer wird jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dann erreicht, wenn die Länge des Rotorpaares auf der einen Seite der Anschlußebene kleiner oder größer ist als die Länge des anderen gegenüberliegenden Rotorpaares.
Dieser Effekt kann bei gleicher Rotorpaarlänge erfindungsgemäß auch durch eine unterschiedliche Ausbildung der Verwindungs- bzw. Steigungswinkel jedes Rotorpaares erreicht werden.
Im Bedarfsfalle kann es aus den oben angegebenen Gründen auch zweckmäßig sein, die Verwindungs- bzw. Steigungswinkel jedes Rotorpaares bei ungleicher Rotorpaarlänge unterschiedlich auszubilden.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum
ORIGINAL INSPECTED
besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch die versetzt aneinanderschließenden Stirnseiten der Haupt- und Nebenläufer eines Schraubenverdichters der gattungsgemäßen Art in einem Stirnschnitt und
F i g. 2 zeigt schematisch die Haupt- und Nebenläufer eines derartigen Verdichters in einer Draufsicht.
Wie aus den Figuren hervorgeht, ist der Hauptläufer to Hi einer pfeilverzahnten Doppelschraube gegenüber dem Hauptläufer Hl um einen Winkel V versetzt auf der Welle W angeordnet. Entsprechend zu den Hauptläufern sind auch die mit diesen kämmenden Nebenläufer N\ und N 2 um einen gewissen Winkel zueinander versetzt auf der Welle ^angeordnet.
Bildet sich nun im Bereich der stirnseitigen Anschlußebene E— £ (F ig. 2) eine sogenannte eingeschlossene Tasche T(vgl. Fig. 1) aus, so kann sich diese Tasche — wie aus F i g. 1 erkennbar ist — in den noch offenen Gang der gegenüberliegenden Verdichterseite über die Bereiche D1 und D 2 entleeren.
Drehen sich die Läufer aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in Richtung der Pfeile weiter, so dringt der Kopf K des Hauptläufers H1 weiter in die zugeordnete Nut des Nebenläufers Nl ein, so daß sich das Volumen der eingeschlossenen Tasche T weiter (theoretisch bis auf Null) verkleinert. Während zu Beginn der Bildung der eingeschlossenen Tasche T eine Entlüftung über beide Bereiche D1 und D 2 erfolgt, wird bei fortschreitender Drehung der Bereich D 2 Limer kleiner, bis er schließlich den Wert Null erreicht hat. Von diesem Zeitpunkt an ist nur noch der sich im Verlaufe der Drehung ständig verändernde Bereich D1 wirksam, der ebenfalls im Verlaufe der Weiterdrehung den Wert Null erreicht und unwirksam wird, sobald das Volumen der eingeschlossenen Tasche den Wert Null erreicht hat. Ein Druckanstieg in der eingeschlossenen Tasche T kann aufgrund dieser Ausgestaltung nicht auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schraubenverdichter, mit einem links- und einem.rechtsgeschrägten Hauptläufer, die stirnseitig aneinanderschließend auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und mit ebenfalls auf einer Welle angeordneten, stirnseitig aneinanderschließenden, entsprechenden links- und rechtsgeschrägten Nebenläufern kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptläufer (Hl und H 2) und die iNebenläufer (Nl und N2) im Bereich der stirnseitigen Anschlußebene (E-E) jeweils um einen Winkel (V) gegeneinander versetzt auf der Welle (W) angeordnet sind und eine asymmetrische Profilform aufweisen.
2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (V) des Versatzes Werte bis zu einer halben Gangteilung aufweist.
3. Schraubenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L 1) des Rotorpaares auf der einen Seite der Anschlußebene (E-E) kleiner oder größer ist als die Länge (L 2) des anderen, gegenüberliegenden Rotorpaares.
4. Schraubenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindungswinkel bzw. Steigungswinkel jedes Rotorpaares bei gleicher Länge (Li Φ L 2) unterschiedlich sind.
5. Schraubenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindungswinkel bzw. Steigungswinkel jedes Rotorpaares bei ungleicher Länge (L 1 φ L 2) unterschiedlich sind.
DE19803031801 1980-08-22 1980-08-22 Schraubenverdichter Expired DE3031801C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031801 DE3031801C2 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Schraubenverdichter
GB8120089A GB2082680B (en) 1980-08-22 1981-06-30 Meshing-screw
SE8104116A SE8104116L (sv) 1980-08-22 1981-07-01 Skruvkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031801 DE3031801C2 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Schraubenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031801B1 true DE3031801B1 (de) 1981-03-26
DE3031801C2 DE3031801C2 (de) 1981-11-19

Family

ID=6110234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031801 Expired DE3031801C2 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Schraubenverdichter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3031801C2 (de)
GB (1) GB2082680B (de)
SE (1) SE8104116L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519247A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Guenter Kirsten Schraubenverdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190128261A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 Carrier Corporation Opposed screw compressor with staggered screw rotor
CN112796998A (zh) * 2021-02-26 2021-05-14 珠海格力电器股份有限公司 转子组件、压缩机和空调

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811570A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Aerzener Maschf Gmbh Schraubenverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519247A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Guenter Kirsten Schraubenverdichter
DE19519247C2 (de) * 1995-05-25 2000-08-31 Guenter Kirsten Schraubenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
SE8104116L (sv) 1982-02-23
DE3031801C2 (de) 1981-11-19
GB2082680B (en) 1983-11-16
GB2082680A (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026222A1 (de) Zahnringpumpe
DE2738208B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE3034299C2 (de)
WO2005012732A1 (de) Laufrad für pumpen
DE2451207C3 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenverdichter
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE4004888A1 (de) Rootsgeblaese mit verbessertem spiel zwischen den rotoren
DE2059965A1 (de) Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE3031801C2 (de) Schraubenverdichter
DE2234777C3 (de) Verdichter
DE3248225A1 (de) Rotationsmaschine mit zwangsverdraengung
DE3912279C2 (de)
DE426999C (de) Gleitlager
DE3003277A1 (de) Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine
DE2443727A1 (de) Trommel-molekularpumpe
DE626869C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE69930085T2 (de) Unterschiedliche Flankenhinterschneidung für Spiralkörper
DE69936636T2 (de) Dichtungsring für dampfturbine
DE69832569T2 (de) Spiralverdichter
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2537834C3 (de) Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses und Verfahren zur Befestigung von Laufradschaufeln in einer solchen Ronde
EP0802326B1 (de) Zahnradmaschine mit kontrollierbar ausgeglichenem Druckfeld
DE3635438A1 (de) Steuerventil
DE10326467B4 (de) Schraubenverdichter mit Economiser-Anschlussöffnung
DD245929A5 (de) Verfahren zum komprimieren von gasfoermigen foerdermedium sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee