DE3031787C2 - Dichtmanschette für eine Gelenkkupplung - Google Patents

Dichtmanschette für eine Gelenkkupplung

Info

Publication number
DE3031787C2
DE3031787C2 DE3031787A DE3031787A DE3031787C2 DE 3031787 C2 DE3031787 C2 DE 3031787C2 DE 3031787 A DE3031787 A DE 3031787A DE 3031787 A DE3031787 A DE 3031787A DE 3031787 C2 DE3031787 C2 DE 3031787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
coupling
sealing sleeve
coupling half
circumferential line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031787A1 (de
Inventor
Yasunori Toyota Aichi Hatanaka
Minoru Ichinomiya Aichi Odagiri
Hidemi Takahama Aichi Sugiura
Mikio Nagoya Aichi Ukai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3031787A1 publication Critical patent/DE3031787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031787C2 publication Critical patent/DE3031787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtmanschette für eine Gelenkkupplung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Dichtmanschetten haben den Zweck, Schmieröl an der Gelenkkupplung zu halten und das Eindringen von Staub und Wasser zu verhindern. An den beiden Enden eines z. B. aus Gummi oder flexiblem Kunststoff bestehenden Balges sind ringförmige Endabschnitte vorgesehen, die auf jeweils einer der Kupplungshälften befestigt werden.
Beispielsweise kommen derartige Dichtmanschetten in der Kraftfahrzeugtechnik zum Einsatz, um die Gelenkkupplung zwischen einer Antriebswelle und einer getriebenen Welle abzudecken. Eine Kupplungshälfte ist beispielsweise in Form eines Gehäuses ausgebildet, in welches als andere Kupplungshälfte das Ende einer Welle hineinragt. Hierbei besitzt die als Gehäuse ausgebildete Kupplungshälfte eine Stirnöffnung, die nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Aus der DE-OS 25 41872 ist beispielsweise eine Gelenkkupplung entnehmbar, bei der eine Dichtmanschette der eingangs genannten Art zum Einsatz gelangt. Die eine Kupplungshälfte ist hierbei als Gehäuse mit einer Stirnöffnung ausgebildet, in das als andere Kupplungshälfte das Ende einer Welle hineinragt. Aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Gelenkkupplung weist die Umfangslinie der einen, als Gehäuse ausgebildeten Kupplungshälfte im Befestigungsbereich für die Dichtmanschette die Eckabschnitte mit den vergleichsweise kleineren Krümmungsradien auf.
ίο Üblicherweise sind die Stirnöffnungen dei Endabschnitte der Dichtmanschette im wesentlichen an den Umriß des Befestigungsbereichs der jeweiligen Kupplungshälfte angepaßt Bei der Abdichtung sind die Abschnitte mit den vergleichsweise kleinen Krürnmungsradien besonders kritisch. Sitzt die Dichtmanichette nicht richtig auf der Kupplungshälfte, ist z. B. die Stirnöffnung der Manschette nicht richtig mit der Umfangsiinie der betreffenden Kupplungshälfte ausgerichtet, so können sehr leicht Lücken zwischen dem Endabschnitt der Dichtmanschette und dem Außenumfang der Kuppiungshälfte entstehen. Die Abdichtwirkung wird also beeinträchtigt. Üblicherweise wird die äußere Umfangsfläche der Endabschnitte der Dichtmanschette mittels einer Schelle oder eines Rings an der Kupplungshälfte festgeklemmt Wollte man eine in oben geschilderter Weise auftretende Lücke zwischen der Dichtmanschette und der Kuppiungshälfte unter Zuhilfenahme einer solc'.ien Schelle vermeiden, müßte eine sehr große Klemmkraft aufgebracht werden. Dies steht nicht nur einer leichten Montage entgegen, sondern führt möglicherweise auch zu einer Beschädigung der Dichtmanschette. Um die Abdichtwirkung zu verbessern, ist es denkbar, die Endabschnitte der Dichtmanschette verformbar auszubilden, beispielsweise dadurch, daß die Endabschnitte besonders dünn ausgebildet werden. Hierdurch werden jedoch die Endabschnitte der Manschette ausgebeuli und können somit leicht beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
•»ο Dichtmanschette der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie sich leicht auf den Kupplungshälften befestigen läßt und dennoch eine gute Abdichtwirkung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Fläche der Stirnöffnung des nicht-kreisförmigen Endabschnitts der Dichtmanschette kleiner ist als die durch die Umfangslinie der
so betreffenden Kuppiungshälfte eingeschlossene Querschnittsfläche, wird ein Übermaß gebildet, welches eine gewisse Klemmkraft gewährleistet. Würde man zur Vermeidung der oben aufgezeigten Schwierigkeiten das Übermaß entlang der gesamten Umfangslinie verstärken, so ließe sich die Dichtmanschette nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten an der betreffenden Kuppiungshälfte montieren. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, nur an den Eckabschnitten ein größeres Übermaß der Umfangslinie der Kuppiungshälfte gegenüber dem Umriß der Stirnöffnung der Dichtmanschette vorzusehen, wird eine sehr gute Abdichtwirkung erzielt, ohne daß das Montieren der Dichtmanschette unnötig erschwert wird.
Zwar ist auch aus der DE-OS 28 09 242 eine Gelenkkupplung bekannt, bei der die Umrißlinie der einen Kuppiungshälfte einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, jedoch ist in dieser Druckschrift nichts über die Ausbildung der Dichtmanschette gesagt, so daß
dieser Druckschrift kein Hinweis auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dichtmanschette entnommen werden konnte. Weiterhin zeigt die DE-OS 28 31 044 ebenso wie auch die DE-OS 23 27 372 eine Kupplungshülse mit nicht-kreisförmigem Querschnitt jedoch sind die in diesen Druckschriften dargestellten entsprechenden Dichtmanschetten mit unterschiedlich dicken Randabschnitten im Befestigungsbereich ausgebildet um durch diese Formgebung der Randabschnitte eine Anpassung an den nicht-kreisförmigen Umriß des Befestigungsbereichs der Kupplungshülse zu schaffen. Diese Maßnahme ist jedoch mit der erfindungsgemäßen Maßnahme offensichtlich nicht vergleichbar.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der äußeren Umfangslinie einer Kupplungshülse einer Gelenkkupplung (durchgezogene Linie), sowie der Form der Stirnöffnung einer Dichtmanschette (gestrichelte Linie),
F i g. 2 eine Längsschnittansicht mit teilweise weggebrochenen Teilen einer als homokinetisches Universalgelenk ausgebildeten Gelenkkupplung mit Dvhtmanschette, und
Fig.3 eine Querschnittansicht entlang der Linie IN-III in Fi g.2.
Wie in F i g. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, setzt sich die Stirnöffnung b einer Dichtmanschette einer Gelenkkupplung zusammen aus geraden Abschnitten b\, gekrümmten Abschnitten fc sowie die Jo Abschnitte b\ und bi verbindenden Eckabschnitten öj, die im Vergleich zu den dazwischenliegenden Abschnitten einen kleineren Krümmungsradius aufweisen. Die geraden Abschnitte b\ sowie die gekrümmten Abschnitte bi haben eine ähnliche Gestalt wie die geraden Ji Abschnitte a\ bzw. die gekrümmten Abschnitte ai der äußeren Umfangslinie a einer Kupplungshälfte.
Jeder der Eckabschnitte b) der Dichtmanschette ist derart ausgebildet, daß er einen größeren Krümmungsradius aufweist als der entsprechende Eckabschnitt aj -to der äußeren Umfangslinie des Befestigungsabschnitts der Kupplungshälfte. Hierdurch wird ein relativ großes Übermaß an den betreffenden Stellen gebildet.
Die Querschnittsfläche der Stirnöffnung b der Dichtmanschette ist um das Übermaß kleiner gehalten ■»"> als die durch die Umfangslinie a eingeschlossene Querschnittsiläche. Das Übermaß der Dichtmanschette in den Eckabschnitten 33 der Kupplungshälfte ist deshalb größer als an den anderen Abschnitten.
Selbst wenn also zwischen der Dichtmanschette und "'" der Kupplungshälfte ein geringer Schlupf auftritt, wird zwischen den Eckabschnitten aj und bi keine Lücke gebildet.
Da weiterhin das Übermaß nur in den Eckabschnitten aj und bi größer gewählt ist, kann der betreffende Endabschnitt der Dichtmanschette ohne Schwierigkeiten dicht auf der Kupplungshälfte montiert werden.
Weil die Dichtmanschette die oben erläuterte Gestalt aufweist, ergibt sich zwischen ihr und der Kupplungshälfte selbst dann keine Lücke, wenn die Teiie nicht ganz «> genau gegenüberliegen.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die Fig.2 und 3 ein homokinetisches Universalgelenk eines Kraftfahrzeugs als eine Ausführungsform einer Gelenkkupplung erläutert werden, bei der die erfindungsgemäße Dichtmanschette Verwendung findet.
Auf ein Ende einer ersten Welle 1. die eine Kupplungshälfte bildet, η ein Rollen-Tragglied 2 aufgekeilt
Am Außenumfang des Rollen-Tragglieds 2 sind drei Rollenachsen vorgesehen, die radial vorstehen und voneinander jeweils um 120° beabstandet sind. Von den Rollenachsen werden Rollen 3a, 3b bzw. 3c getragen. Die Rollen sind in ein Gehäuse 5 eingepaßt das mit einer zweiten Welle (nicht gezeigt), die die andere Kupplungshälfte bildet über eine runde Platte 4 verbunden ist
Innerhalb des Gehäuses sind Führungsflächen für die Rollen 3a, 36 und 3c ausgebildet Die erste Welle 1 und die mit ihr über das Gehäuse 5 in Eingriff befindliche zweite Welle werden zusammen gedreht Die Winkelstellung der ersten Welle bezüglich der zweiten Welle kann sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ändern, da die Rollen 3a, 3b und 3c innerhalb des Gehäuses 5 beweglich sind.
Die äußere Umfangslinie des Gehä'ises 5 bildet ein aufgeweitetes Dreieck. Sie setzt sich zusammen aus drei gekrümmten Abständen a2 entsprechend jeder der Rollen 3a, 36 und 3c, drei geraden Abschnitten a\ sowie sechs Eckabschnitten a%, die die Absrimitte a% und a2 verbinden.
Eine aus Gummi bestehende Dichtmanschette 6 ist balgartig ausgebildet In dem zwischen einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Endabschnitt 61a und einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Endabschnitt 616 sind in der schrägen Umfangsfläche konvexe Abschnitte 62a und 626 sowie ein konkaver Abschnitt 63 ausgebildet. Der Endabsciinitt 61a und der Endabschnitt 61 ft der Dichtmanschette 6 sind dicker als der Balgabschnitt.
Die Fläche der Stirnöffnung des Endabschnitts 61a besitzt kreisförmige Gestalt, und sie ist dicht anliegend auf der äußeren Umfangsfläche der Welle 1 montiert. Dort ist die Dichtmanschette 6 mittels eines Rings 64 festgeklemmt.
Die Dichtmanschette 6 besitzt am Endabschnitt 61 b einen größeren Durchmesser. Der Durchmesser der Stirnöffnung des Endabschnitts ist um das Übermaß kleiner als der Durchmesser der äußeren Umfangslinie des Gehäuses 5. Die den geraden abschnitten a\ und den gekrümmten Abschnitten a-i der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 5 entsprechenden Abschnitte der Dichtmanschette sind ähnlich gestaltet wie Jie Abschnitte ai und a2. Der dem Eckabschnitt des Gehäuses 5 entsprechende Abschnitt bs ist derart ausgebildet, daß er einen größeren Krümmungsradius hat als der Eckabschnitt ai. In der äußeren Umfangsfläche des Endes des Gehäuses 5 ist in Umfangsrichtung eine Nut 5a eingelassen. Ebenfalls in Umfangsrichtung ist in der inneren Umfangsfläche des Endteils 616 der Dichtmanschette 6 ein vorspringender Rand 61c vorgesehen.
Der Lndabschnitt 616 größeren Durchmessers läßt sich aufgrund der Elastizität der Dichtmanschette unier Krafteinwirkung aufweiten, so daß der vorspringende Rand 61c der Dichtmanschette 6 mit der Nut 5a des Gehäuses 5 in Eingriff gebracht werden kann. Dann wird die Dichtmans^hette mit einem Ring 65 festgeklemmt
Wenn die Dichtmanschette 6 auf dem Gehäuse 5 montiert ist, wird in ihr Inneres Schmiermittel gegeben.
Dadurch, daß die auf die Eckabschnitte aj einwirkende Klemmkraft größer ist als bei den anderen Abschnitten, wird verhindert, daß sich am Eckabschnitt Bi eine Lücke ausbildet, selbst wenn zwischen dem Gehäuse 5 und der Dichtmanschette ein geringer
Schlupf auftritt.
Die Dichtnianschetti; 6 braucht nicht stets mit dem Gehäuse 5 exakt ausgerichtet zu sein, so daß sie sich einfach auf dem Gehäuse montieren läßt.
Die Dichtmanschettc kann zum Abdecken sämtlicher Gelcnkkupplungcn verwendet werden, bei denen mindestens eine Kupplungshälftc mit Eckabschnitten versehen ist. die einen kleineren Krümmungsradius aufweisen als die übrigen Abschnitte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dichtmanschette für eine Gelenkkupplung, bei der die Umfangslinie wenigstens einer der Kupplungshälften im Befestigungsbereich für die Dichtmanschette Eckabschnitte mit im Vergleich zu den dazwischen liegenden Abschnitten dieser Umfangslinie kleineren Krümmungsradien aufweist, wobei die Dichtmanschette zu beiden Enden eines ringförmigen Balges einstöckige, ringförmige Endabschnitte zur Befestigung auf jeweils einer der Kupplungshälften aufweist, von denen jeder eine dem Umriß des Befestigungsbereichs der jeweiligen Kupplungshälfte im wesentlichen angepaßte Stirnöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Räche der Stirnöffnung (b) des an der wenigstens einen eine unterschiedlich gekrümmte Umfangslinie (a) im Befestigungsbereich für die Dichtmanschette (6) aufweisenden Kupplungshälfte (5) zu befestigenden Endabschniites (61 b) kleiner ist als die ducch diese Umfangslinie (a) eingeschlossene QuerschaiiisRäche, und daß der Umriß dieser Stirnöffnung (b) im Bereich der Eckabschnitte (bi) größere Krümmungsradien aufweist als die benachbarten Eckabschnitte (as) der wenigstens einen Kupplungshälfte (5), so daß an diesen Eckabschnitten ein größeres Übermaß der Umfangslinie (a) der Kupplungshälfte (5) gegenüber dem Umriß der Stirnöffnung (b) vorhanden ist als an den dazwischen liegenden, geometrisch ähnlich zueinander verlaufenden Abschnitten (au b\, 32, bi) der Umfangslinie (a)und der Siirnöffnung (b).
2. Dichtmanschette nach Anspruch 1, wobei die Gelenkkupplung eine äußere, als Gehäuse ausgebildete Kupplungshäifte aufweist, in welche ein Wellenende der inneren Kupp^ngshälfte schwenkbar eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslinie (a) des Befestigungsbereiches der äußeren Kupplungshälfte (5) die Eckabschnitte (a}) mit kleinerem Krümmungsradius aufweist.
3. Dichtmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (61a, 6ib) radial dicker sind als der Balg (62a, 62b, 63).
DE3031787A 1980-03-11 1980-08-22 Dichtmanschette für eine Gelenkkupplung Expired DE3031787C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980031369U JPS631058Y2 (de) 1980-03-11 1980-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031787A1 DE3031787A1 (de) 1981-09-17
DE3031787C2 true DE3031787C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=12329331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031787A Expired DE3031787C2 (de) 1980-03-11 1980-08-22 Dichtmanschette für eine Gelenkkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4360209A (de)
JP (1) JPS631058Y2 (de)
DE (1) DE3031787C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946028C1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Contitech Vibration Control Starres Anschlußteil mit verdrehsicher daran angebrachtem Balg

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206127C2 (de) * 1982-02-20 1984-03-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
US4558869A (en) * 1982-05-10 1985-12-17 Niwot Corporation Covering for rotating flexible axle joints
US4605384A (en) * 1984-03-14 1986-08-12 Gkn Automotive Components Incorporated Self-aligning tripod joint tulip cover and constant velocity joint incorporating same
DE3602867A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Uni Cardan Ag Vorrichtung und verfahren zur montage eines faltenbalges
DE3641393C1 (de) * 1986-12-04 1988-03-17 Daimler Benz Ag Faltenbalg
JPH0619861Y2 (ja) * 1987-03-04 1994-05-25 豊田合成株式会社 機械軸継手用ブ−ツ
US4856795A (en) * 1987-07-21 1989-08-15 Chemcast Corporation Multiple durometer shield for ball joint
GB8800380D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Wakeling G Power take off shaft cover system
US4936811A (en) * 1989-03-20 1990-06-26 Wynn's-Precision, Inc. Boot assembly for constant velocity joint
DE59005259D1 (de) * 1989-10-31 1994-05-11 Gkn Automotive Ag Faltenbalg.
US5591084A (en) * 1990-10-22 1997-01-07 Gkn Glaenzer Spicer Transmission joint body portion having an envelope with interior peripheral surface portions extending opposite to and contoured substantially the same as opposite rear surfaces of bearing tracks
FR2668222B1 (fr) * 1990-10-22 1995-06-09 Glaenzer Spicer Sa Corps de joint de transmission du type comportant une bride de liaison.
US5295914A (en) * 1992-09-30 1994-03-22 General Motors Corporation Thermoplastic elastomer seal boot
US5525112A (en) * 1993-12-06 1996-06-11 Dana Corporation Combined seal and boot for steering shaft assembly
US5695202A (en) * 1996-09-27 1997-12-09 Trw Inc. Flexible boot for enclosing a universal joint
US5931738A (en) * 1997-10-21 1999-08-03 Dana Corporation Universal joint assembly protected by a boot
US9050854B2 (en) 2012-02-01 2015-06-09 Caterpillar Inc. Flexible cover for an axle hub joint

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa
FR2200923A5 (de) * 1972-06-01 1974-04-19 Glaenzer Spicer Sa
GB1574803A (en) * 1976-05-14 1980-09-10 Gkn Transmissions Ltd Sealing membres for universal joints
FR2382614A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique tripode a grand angle de travail
DE2810942C3 (de) * 1978-03-14 1981-04-23 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsanordnung
JPS54132046A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Honda Motor Co Ltd Slide type uniform velocity universal joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946028C1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Contitech Vibration Control Starres Anschlußteil mit verdrehsicher daran angebrachtem Balg

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56133131U (de) 1981-10-08
JPS631058Y2 (de) 1988-01-12
US4360209A (en) 1982-11-23
DE3031787A1 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031787C2 (de) Dichtmanschette für eine Gelenkkupplung
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE2728518C3 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE3638863A1 (de) Ringfoermige wellendichtung
DE102008009362A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
DE69814074T2 (de) Faltenbalgförmige Abdeckung
DE602005004361T2 (de) Faltenbalg aus Harz für eine Gelenkanordnung
DE10123413B4 (de) Antriebswelle
DE1944560A1 (de) Elastomer-Kupplung
DE3509013C2 (de)
WO2008151885A2 (de) Lageranordnung
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE102009018373B4 (de) Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
EP0990811B1 (de) Vormontierte balgartige Anordnung zum Ummanteln von Gelenkwellen
DE3843496C1 (de)
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE19708932C1 (de) Faltenbalg
DE19500975B4 (de) Dämpfungslager, insbesondere für den Einbau einer zu einem Scheibenwischermechanismus gehörenden Welle
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE4323278A1 (de) Teilbares Lager
DE60017215T2 (de) Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition