DE3030215A1 - Wirbelbett-feuerung - Google Patents

Wirbelbett-feuerung

Info

Publication number
DE3030215A1
DE3030215A1 DE19803030215 DE3030215A DE3030215A1 DE 3030215 A1 DE3030215 A1 DE 3030215A1 DE 19803030215 DE19803030215 DE 19803030215 DE 3030215 A DE3030215 A DE 3030215A DE 3030215 A1 DE3030215 A1 DE 3030215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
inflow base
segments
air
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030215
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar 4300 Essen Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19803030215 priority Critical patent/DE3030215A1/de
Priority to EP81105895A priority patent/EP0045890B1/de
Priority to DE8181105895T priority patent/DE3170277D1/de
Priority to DK353381A priority patent/DK353381A/da
Priority to NO812685A priority patent/NO153273C/no
Publication of DE3030215A1 publication Critical patent/DE3030215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/12Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated exclusively within the combustion zone
    • F23C10/14Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated exclusively within the combustion zone the circulating movement being promoted by inducing differing degrees of fluidisation in different parts of the bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99006Arrangements for starting combustion

Description

BERGWERKSVERBAND GMBH
VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
4300 Essen 13 (Kray) , 2 2.07.19
Franz-Fischer-Weg 61 Telefon (0201) 105-1
A 8/Str-Be
Wirbelbett-Feuerung
Die Erfindung betrifft eine Wirbelbettfeuerung, bei der in einem Behälter mit einem schräggestellten Anströmboden, der luftkastenseitig in Segmente aufgeteilt ist, mittels Luftdüsen im Anströmboden zugeführte Luft ein aus einem vergleichsweise inerten Material bestehendes Wirbelbett aufrechterhalten wird, dem der Brennstoff nach Aufheizen des Wirbelbettes auf die Zündtemperatur des Brennstoffes zugeführt wird.
Insbesondere finden Wirbelbettfeuerungen für die Verbrennung von stückigen, staubförmigen oder schlammförmigen Brennstoffen zur Dampf- oder Warmwassererzeugung Verwendung. Durch die über Düsen im Anströmboden zugeführte Verbrennungsluft wird einerseits eine gleichmäßige Verteilung der Luft erreicht, andererseits bewirkt diese Luft eine ständige Durchwirbelung der Wirbelbettmasse.
Es ist bekannt, daß die thermische Leistung einer Wirbelbettfeuerung bei Einstellung des minimal möglichen Luftüberschusses durch das Verhältnis von Volumen zur Oberfläche begrenzt wird. Diese Grenze liegt bei gekühlten Feuerraumwänden bei höheren Werten als bei ungekühlten.Deshalb reicht bei kleinen Wirbelbettfeuerungen mit den meist gebräuchlichen Flossenrohrwänden die durch die Kohleverbrennung zugeführte Wärmemenge nicht aus, um das Wirbelbett bei Betriebstemperatur zu halten. Durch den guten Wärmeübergang vom Wirbelbett an die Flossenrohrwände findet nämlich ständig ein zu großer Wärmeentzug statt (Chemie, Ing.-Techn. ^6_ (1974-), Seite 180, und "Verfahrenstechnik" ^3 (1979), Seite 886).
Es ist weiter bekannt, daß Wirbelbettfeuerungen zur Teillastregelung luftkastenseitig in Segmente unterteilt werden und diese Unterteilung wirbelbettseitig durch eingebaute Mauern oder Flossenrohrwände fortgeführt wird, wobei durch jedes Segment des Anströmbodens ein Druckrohr zur Zuführung des Brennstoffes geführt wird. Es ist jedoch hierbei darauf zu achten, daß bei Teillast kein ruhendes Teilbett zu stark abkühlt und somit beim Wiederhochfahren die Zündtemperatur unterschritten wird. Das heißt, es werden bei gleichbleibender Teillast in Betrieb befindliche Teilbetten abgestellt und Stillgesetze in Betrieb genommen (DE-OS 28 IM- 239).
Um der Verbrennung von Kohle in einer Wirbelbettfeuerung gegenüber Gas- oder Ölfeuerüngen den Vorzug geben zu können,
muß das gerade bei kleinen Wirbelbettfeuerungen bekannte ungünstige Teillastverhalten gelöst werden. Dies ist mit den bisher bekannt gewordenen Wirbelbett-Feuerungsanlagen noch nicht befriedigend gelöst (VGB-Kraftwerkstechnik 56, (1976), Seite 509, "Energie" 31. (1979), Seite 236).
Außerdem bedarf der Ausbrand der Kohle in der Wirbelschicht sowie die Aufheizung der Wirbelschichten einer 'Verbesserung (VDI-Bericht Nr. 322 (1978), Seite 37).
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Wirbelbettfeuerung zu schaffen, bei der ein größerer Ausbrand und eine längere Verweilzeit der Kohle im Wirbelbett erreicht, bei der die Aufheizung trotz Verringerung der Anzahl der Aufheizbrenner vereinfacht wird und die den gesamten Lastbereich in kleineren Stufen abdeckt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der luftkastenseitig in mehrere Segmente aufgeteilte Anströmboden nur in dem Wirbelbettraum über einem einzigen Anströmbodensegment mit einem Zündbrenner versehen ist, wobei dieser Wirbelbettraum und gegebenenfalls weitere Wirbelbetträume oberhalb weiterer Anströmbodensegmente Strahlaufgaberohre für die Brennstoffzufuhr enthält, während Wärmetauscherrohre nur in der dem Zündbrenner gegenüberliegenden Hälfte des Anströmbodens oberhalb der dortigen Anströmbodensegmente angeordnet sind. Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung sind die Luftkastensegmente einzeln oder gruppenweise an die Ver-
brennungsluftzufuhr anschließbar, und die Neigung der Endstücke der Strahlaufgaberohre wird parallel zum Anströmboden geführt. Durch diese Neigung wird eine Sekundärströmung erzeugt, die eine Erhöhung der Verweilzeit und damit des Ausbrandes bewirkt.
Durch die Art der Aufteilung können, bedingt durch die gute Dämmwirkung der nicht fluidisierten Sektionen, die in Teillastfällen die wassergekühlten Behälterwände abschirmen, auch geringe Teillasten gefahren werden. Durch die Kombination von berührten und unberührten Sektionen wird der gesamte Lastbereich in kleinen Stufen abgedeckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: Einen Längsschnitt durch die Wirbelbettfeuerung im Leerzustand.
Fig. 2: Den Anströmboden in Aufsicht mit Segmenteinteilung.
Fig. 3: Einen Längsschnitt durch die Wirbelbettfeuerung (Strömungsverlauf bei Betrieb).
Fig. 4: Einen Querschnitt durch das Wirbelbett der Feuerung (ruhende Schichten 4-, angeströmte Schichten 2) .
Fig. 5: Die Leistungsanteile der Luftkastensegmente I - IV.
In Fig. 1 ist mit 1 der Luftkasten der Wirbelbettfeuerung bezeichnet, der beispielsweise durch die Trennwand 12 in Luftkastensegmente und damit auch der Anströmboden 10 in Anströmbodensegmente aufgeteilt ist. Über den Segmenten I bis IV des Anströmbodens befinden sich die entsprechenden Sektionen I bis IV der Wirbelschicht. Mit 7 ist ein Wärmetauscherrohr bezeichnet, das in der wassergekühlten Stirnwand 11a angeordnet ist. In der gleichfalls wassergekühlten Seitenwand 11 ist, dem Wärmetauscherrohr 7 gegenüber, ein Aufheizbrenner 8 angebracht. Mit 10 ist der mit Luftdüsen besetzte, wassergekühlte Anströmboden bezeichnet, durch den die Strahlaufgaberohre 9 für die Kohle hindurchreichen, die am Austrittsende parallel zum Anströmboden 10 abgewinkelt sind. Alle Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen auch in Fig. 2 und 3 angedeutet.
Fig. 2 zeigt die luftkastenseitige Aufteilung des Anströmbodens 10 in die Segmente I bis IV, wobei die Segmente III und IV jeweils halb so groß sind wie die Segmente I und Mit 7 sind die über den Segmenten II und IV befindlichen Wärmetauscherrohre, mit 8 der Aufheizbrenner und mit 11 eine Seitenwand bezeichnet. Die vier Strahlaufgaberohre 9 befinden sind in den Segmenten I und II.
In Fig. 3 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 angedeutet. Zusätzlich wird die Bewegung der Teilchen in der Wirbelschicht angedeutet.
In Fig. 4 sind mit la zwei seitliche Luftkastensegmente, z. B. von Segment III oder IV, und mit Ib das mittlere Luft-
kastensegment, ζ. B. von Segment I oder II, bezeichnet, die durch die Trennwände 12a voneinander getrennt werden, 3 bedeutet das entsprechende mittlere Anströmbodensegment und 5 die beiden seitlichen Anströmbodensegmente. Mit 2 sind die in Bewegung befindliche Wirbelschicht über dem mit Verbrennungsluft beaufschlagten Luftkastensegment Ib und mit ■4 die beiden in Ruhe befindlichen Wirbelschichten über den nicht mit Luft beaufschlagten Luftkastensegmenten la bezeichnet. 6 bedeutet die Trennfläche zwischen den ruhenden Schichten und der bewegten Schicht.
Fig. 5 zeigt die einzelnen Leistungsanteile der Segmente I bis IV, die jeweils einem Flächenanteil von 25 % am Anströmboden entsprechen. Durch wahlweise Zuschaltung einzelner Segmente lassen sich alle Teillastfälle mit Leistungsstufen von 10 bis 100 % einstellen.
Ausführungsbexspxel
Die Wirbelschicht besteht aus inertem Material, beispielsweise Sand, Asche oder Kalkstein. Beim Anfahren der Feuerung wird stets die Sektion I in Betrieb genommen. Da die Sektionen II, III und IV nicht mit Verbrennungsluft beaufschlagt werden, bildet sich zu diesem Schichtgut ein Böschungswinkel von etwa 20° aus (Fig. 4- (4), (6) ). Die Aufheizung des Wirbelgutes in der Sektion I geschieht dann mit dem Aufheizbrenner (8). Durch
das Fehlen von Wärmetauscherrohren (7) in dieser Sektion wird die Aufheizzeit des Wirbelgutes verkürzt, da keine Wärme zusätzlich dem Wirbelbett entzogen wird.
Nach dem Erreichen der Zündtemperatur des Brennstoffes wird durch die in der Sektion I befindlichen Strahlaufgaberohre (Fig. 2 (9) ) Kohle in die Wirbelschicht eingeführt und das Wirbelgut weiter aufgeheizt, bis eine Betriebstemperatur von etwa 850 C erreicht ist. Bei diesem Betriebszustand wird nur Wärme durch den wassergekühlten Anströmboden (Fig. 3 (10) ) und die wassergekühlte Seitenwand (Fig. 3 (11) ) entzogen. Die Wärmedämmung gegenüber dem ruhenden Gutmaterial in den Sektionen II, III und IV ist so groß, daß dort keine nennenswerten Wärmeverluste entstehen. Bei diesem Betriebszustand werden nur 10 % Leistung der Nennlast (Fig. 5 (I) ) erreicht.
Um die Leistung zu erhöhten, kann jetzt beispielsweise eine Hälfte der Sektion III fluidisiert werden, wodurch sich eine Mischtemperatur einstellt. Sinkt die Temperatur hierbei unter einen festgelegten Minimalwert ab, wird die Fluidisierung der Sektion III eingestellt und Sektion I durch Kohleaufgabe weiter aufgeheizt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis beide Sektionen, also I und die halbe Sektion III, die gewünschte Betriebstemperatur besitzen. Dann hat die Wirbelbettfeuerung 20 % (Fig. 5) Leistung erreicht. Durch Zuschalten der anderen Hälfte von Sektion III auf die gleiche Weise läßt sich eine weitere Leistungssteigerung auf 30 % (Fig. 5) erreichen. Bei diesem Betriebszustand, bei dem die Sektionen II und IV nicht
- 10 -
fluidisiert sind, verläuft der Böschungswinkel quer durch die Mitte des Wirbelbettes.
Durch die in den Sektionen II und IV eingebauten Wärmetauscherrohre (Fig. 3 (7) ) lassen sich weitere Leistungssteigerungen von jeweils 20 bzw. 30 % erreichen (Fig. 5). Die Zuschaltung dieser Sektionen geschieht in der beschriebenen Weise. Bei einer gex^ünschten Leistung von 80 % sind z. B. nur die Sektionen I, II und IV in Betrieb. In diesem Fall wird auch durch die in der Sektion II befindlichen Strahlaufgaberohre (Fig. 2 (9) ) Kohle in die Wirbelschicht aufgegeben.
Somit kann durch Zu- und Abschalten einzelner Sektionen jede gewünschte Leistung der Wirbelbettfeuerung zwischen 10 und 100 % in Laststufen von 10 % gefahren werden.

Claims (3)

  1. BERGWERKSVERBAND GMBH
    VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
    4300 Essen 13 (Kray) , 2 2. 07.19 8C
    Franz-Fischer-Weg 61 Telefon (0201) 105-1
    A 8/Str-Be
    Wirbelbett-Feuerung
    Patentansprüche
    ( 1 ·) Wirbelbettfeuerung, bei der in einem Behälter mit einem schräggesteilten Anströmboden, der luftkastenseitig in Segmente aufgeteilt ist, mittels Luftdüsen im Anströmboden zugeführte Luft ein aus einem vergleichsweise inerten Material bestehendes Wirbelbett aufrechterhält, dem der Brennstoff nach Aufheizen des Wirbelbettes auf die Zündtemperatur des Brennstoffes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der luftkastenseitig in mehrere Segmente aufgeteilte Anströmboden nur in dem Wirbelbettraum über einem einzigen Anströmbodensegment mit einem Zündbrenner versehen ist, wobei dieser Wirbelbettraum und gegebenenfalls weitere Wirbelbetträume oberhalb weiterer Anströmbodensegmente Strahlaufgaberohre für die Brennstoffzufuhr
    enthält, während Wärmetauscherrohre nur in der dem
    Zündbrenner gegenüberliegenden Hälfte des Anströmbodens oberhalb der dortigen Anströmbodensegmente angeordnet
    sind.
  2. 2. Wirbelbettfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkastensegmente einzeln oder gruppenweise mit Wirbelluft beaufschlagbar sind.
  3. 3. Wirbelbettfeuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Endstücke der Strahlaufgaberohre parallel zum Anströmboden geführt wird.
DE19803030215 1980-08-09 1980-08-09 Wirbelbett-feuerung Withdrawn DE3030215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030215 DE3030215A1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Wirbelbett-feuerung
EP81105895A EP0045890B1 (de) 1980-08-09 1981-07-25 Wirbelbett-Feuerung
DE8181105895T DE3170277D1 (en) 1980-08-09 1981-07-25 Fluidized-bed combustion apparatus
DK353381A DK353381A (da) 1980-08-09 1981-08-07 E hvirvellagfyring og fremgangsmaade til gennemfoerelse af samm
NO812685A NO153273C (no) 1980-08-09 1981-08-07 Hvirvelsjiktfyring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030215 DE3030215A1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Wirbelbett-feuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030215A1 true DE3030215A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6109285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030215 Withdrawn DE3030215A1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Wirbelbett-feuerung
DE8181105895T Expired DE3170277D1 (en) 1980-08-09 1981-07-25 Fluidized-bed combustion apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181105895T Expired DE3170277D1 (en) 1980-08-09 1981-07-25 Fluidized-bed combustion apparatus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0045890B1 (de)
DE (2) DE3030215A1 (de)
DK (1) DK353381A (de)
NO (1) NO153273C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385109B (de) * 1986-03-06 1988-02-25 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des teillastverhaltens einer wirbelschichtfeuerung
WO1995026483A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Abb Carbon Ab Method and device for readjusting the heat transfer surface of a fluidized bed

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656941A5 (de) * 1982-08-26 1986-07-31 Sulzer Ag Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung.
FR2542066A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Fives Cail Babcock Procede pour bruler des charbons gonflants en lit fluidise a grille mecanique mobile, et foyer adapte a la mise en oeuvre de ce procede
JPS6298106A (ja) * 1985-10-23 1987-05-07 Babcock Hitachi Kk 流動層装置およびその流動化方法
DK120288D0 (da) * 1988-03-04 1988-03-04 Aalborg Boilers Fluidbed forbraendigsreaktor samt fremgangsmaade til drift af en fluidbed forbraendingsreaktor
FR2740335B1 (fr) * 1995-10-26 1997-12-19 Oreal Utilisation de sel de lanthanide, de lithium, d'etain, de zinc, de manganese ou d'yttrium comme antagoniste de substance p

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814239A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Steag Ag Wirbelbettfeuerung
EP0006307A1 (de) * 1978-05-31 1980-01-09 Deborah Fluidised Combustion Limited Kesselanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542523A (en) * 1967-09-08 1970-11-24 Dorr Oliver Inc Reactor design
DE2157931A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur direkten beheizung von wirbelschichtreaktoren
GB1459766A (en) * 1973-03-20 1976-12-31 British Petroleum Co Combustor
GB1426579A (en) * 1973-09-21 1976-03-03 Coal Industry Patents Ltd Boilers
US3893426A (en) * 1974-03-25 1975-07-08 Foster Wheeler Corp Heat exchanger utilizing adjoining fluidized beds
US3996863A (en) * 1976-03-15 1976-12-14 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Rapid ignition of fluidized bed boiler
GB1591301A (en) * 1976-08-26 1981-06-17 British Petroleum Co Fluidised bed
GB2001742A (en) * 1977-07-15 1979-02-07 Coal Ind Starting-up fluidised combustion bed systems
US4167918A (en) * 1978-04-13 1979-09-18 Combustion Engineering, Inc. Fluid-bed air-supply system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814239A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Steag Ag Wirbelbettfeuerung
EP0006307A1 (de) * 1978-05-31 1980-01-09 Deborah Fluidised Combustion Limited Kesselanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385109B (de) * 1986-03-06 1988-02-25 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des teillastverhaltens einer wirbelschichtfeuerung
WO1995026483A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Abb Carbon Ab Method and device for readjusting the heat transfer surface of a fluidized bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE3170277D1 (en) 1985-06-05
EP0045890A1 (de) 1982-02-17
EP0045890B1 (de) 1985-05-02
NO153273C (no) 1986-02-12
NO153273B (no) 1985-11-04
DK353381A (da) 1982-02-10
NO812685L (no) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024281B1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von feinkörniger Kohle
EP0005964B1 (de) Kessel und Verbrennungsvorrichtung hierfür
CA1190815A (en) Vapour generator with fluidized bed firing and sub- divided vapouriser section
DE3914472A1 (de) Anlage zur strahlungswaermeerzeugung
DE3125030A1 (de) Wirbelschichtwaermetauscher mit wassergekuehltem luftverteiler und staubtrichter
US3363993A (en) Method and system for using the carbon monoxide content of gases
US2668041A (en) Heat treatment of finely divided solids
DE69735410T2 (de) Fluidbett-Vergasungs- und Verbrennungsofen und Verfahren
DE3030215A1 (de) Wirbelbett-feuerung
KR100322812B1 (ko) 유동층반응기에서2단계연소를시키기위한방법
DE3644030A1 (de) Aufgeladener, kohlebefeuerter dampferzeuger
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
US3988203A (en) Control assembly of a nuclear reactor
EP0274637B1 (de) Dampferzeugeranlage mit einer zirkulierenden Wirbelschicht
RU2698173C1 (ru) Котел форсированного кипящего слоя
DE3015232A1 (de) Verfahren zur verbrennung und entschwefelung von kohle und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
EP0008667B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von stückigem bis feinkörnigem Gut
AT407082B (de) Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
US2921565A (en) Steam generating and superheating unit with downshot burners and gas recirculation temperature control
DE3729910A1 (de) Druckaufgeladen betreibbare wirbelschichtfeuerung
DE3527825A1 (de) Wirbelschichtfeuerungsanlage mit offenem anstroemboden
AT220274B (de) Feuerung für Kesselanlagen zur wahlweisen Verfeuerung von Schwachgas einerseits und Brennstaub bzw. Öl anderseits
DE2508804A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen
Osintsev Changeover to low-temperature combustion of fuel in the boilers at cogeneration stations in Bishkek

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee