DE3029843C2 - Polumschaltbare Dreiphasenwicklung - Google Patents

Polumschaltbare Dreiphasenwicklung

Info

Publication number
DE3029843C2
DE3029843C2 DE19803029843 DE3029843A DE3029843C2 DE 3029843 C2 DE3029843 C2 DE 3029843C2 DE 19803029843 DE19803029843 DE 19803029843 DE 3029843 A DE3029843 A DE 3029843A DE 3029843 C2 DE3029843 C2 DE 3029843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
winding
pole
basic
pole pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803029843
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029843A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Dr.techn. 8500 Nürnberg Auinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2629642A external-priority patent/DE2629642C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803029843 priority Critical patent/DE3029843C2/de
Priority to KR1019810002744A priority patent/KR850000541B1/ko
Priority to JP56123578A priority patent/JPS57138852A/ja
Publication of DE3029843A1 publication Critical patent/DE3029843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029843C2 publication Critical patent/DE3029843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current
    • H02K17/14Asynchronous induction motors for multi-phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

lungs- und die /V-Nullzweige gemäß der Beziehung
2/Ί
bei
gleich der für die Erstpolzahl (2pi) erforderlichen gleichwertigen Wicklungszweige je Wicklungsstrang erfolgt, wobei t ein ganzzahliger Teiler der Erstpolzahl ist und G durch die Zahl drei teilbar ist, nach Patent 26 29 642.
Solche polumschaltbaren Dreiphasenwicklungen nach dem Hauptpatent weisen in ihrer einfachsten Ausführung mit nur sechs Klemmen, parallelen Nullzweigen und Dreifachstern/Dreifachstern-Schaltung der Grundwicklungszweige gleiche Strangwindungszahlen für beide Polpaarzahlen auf (Strangwindungs-Zahlverhältnis 1:1). Diese Schaltungen sind daher insbesondere für Maschinen mit nahezu konstantem Drehmomentenverlauf und nur geringen Polpaarzahlverhältnissen bis etwa 1 :1,5 vorgesehen. Durch wahlweise Reihenschaltung von Nullzweigen bei der Zweitpolpaarzahl pi können zwar auch unterschiedliche Strangwindungszahlen erreicht werden, jedoch nur in relativ eng begrenztem Maß.
Bei anderen polumschaltbaren Dreiphasenwicklungen nach dem Hauptpatent mit neun bis zwölf Klemmen und Dreieck-Dreifachdreieck-Schaltung oder Stern/ Dreifachdreieck-Schaltung der Grundwicklungszweige ergeben sich unterschiedliche wirksame Strangwindungszahlen für beide Polpaarzahlen im Verhältnis von mindestens 1 :3, die sich somit nur für entsprechend hohe Polpaarzahlverhältnisse eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, polumschaltbare Dreiphasenwicklungen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen auch Strangwindungszahlverhältnisse größer als 1:1 und kleiner als 1:3 möglich sind, um dadurch insbesondere Maschinen mit Polpaarzahlverhältnissen zwischen 1 :1 und 3:1 für konstanten oder quadratischen Gegenmomentenverlauf — wobei letztere häufig mit Polpaarzahlverhältnissen nahe bei 1 auszuführen sind — optimal bemessen zu können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt zum einen bei elf Klemmen durch die Maßnahmen nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 oder zum anderen bei zwölf Klemmen durch die Maßnahmen nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 2.
Bei der erstgenannten Lösung mit elf Klemmen liegt eine Doppelstern/Dreifachstern-Schaltung mit einem Strangwindungszahlverhältnis w\ :W2 = 2:\ vor,beider bei der ersten Polpaarzahl pi=(3/n±l) für die Doppelsternschaltung die aus durchwegs gleichen Spulen aller Grundwicklungs- und Nullzweige gebildeten Stranghälften durch Ausgleichsleiter verbunden sind.
Bei der zweiten Polpaarzahl pi = 3n mit Dreifach-Sternschaltung bleiben die Nullzweige wirkungslos; sie sind durch die Verbindungen der drei Gruppen von Grundwicklungszweigen untereinander kurzgeschlossen.
Da für die besagte Doppelstern/Dreifachstern-Schaltung alle Spulen gleiche Ausführung hinsichtlich Windungszahl und Drahtquerschnitt haben müssen, ist diese Lösung nur für Polpaarzahlverhältnisse
Pi
Geradzahl
Bei der zweitgenannten Lösung mit zwölf Klemmen für die dort vorgesehene Vier- oder Mehrfachstern/ Dreifachdreieck-Schaltung mit einem Strangwindcingszahlverhältnis W\-.wi = 3:\ bestehen dagegen diese Einschränkungen nicht. Diese Lösung ist bei allen Polpaarzahlverhältnissen
65 P\ '■ Pi =
3 m ± 1
3n
mit einem Aufteilungsverhältnis von Grundwicklung.szweigen CzuNullzwtigen A/gleich3 :1 möglich.
und dementsprechend wahlbaren Aufteilungsverhältnissen von Grundwicklungszweigen G zu Nullzweigen N ausführbar, wobei die Nullzweige im allgemeinen aus Spulen mit anderen Windungszahlen und Drahtquerschnitten als die Spulen der Grundwicklungszweige ausgeführt sind.
Für beide Lösungen nach der Erfindung ist jeweils ein allgemeines und für die erstgenannte Lösung zusätzlich ein detailliertes spezielles Ausführungsbeispiel nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 schematisch die "Vicklungsschaltungen in beiden Polpaarzahlen für eine D;>prse!stern/Dreifachstern-Schaltung,
Fig.3 und 4 die zugehörigen Schaltverbindungen zwischen den elf Klemmen,
Fig.5 den Wicklungsaufbau einer 12/16poligen Dreiphasenwicklung für 144 Nuten,
Fig. 6 den Aufbau und Leitungsanschluß des zugehörigen Polumschalters,
F i g. 7 und 8 die Görgespolygone dieser Wicklung für beide Polzahlen bei einem Wicklungsschritt 1 bis 13,
F i g. 9 und 10 schematisch die Wicklungsschaltungen in beiden Polpaarzahlen für eine Vierfachstern/Dreifachdreieck-Schaltung,
Fig. Π und 12 die zugehörigen Schaltverbindungen zwischen den zwölf Klemmen.
Im folgenden sind die Grundwicklungszweige mit O, Δ, Π und die Nullzweige mit O gekennzeichnet. Drei gleiche Wick'.ungszweige, deren Anfänge mi! A (C1), B (O), C(A) und D(D) und deren Enden jeweils mit A', B', C'und !»'bezeichnet sind, bilden jeweils in bekannter vVeise eine Gruppe.
Bei der elf Klemmen Γ bis Ii' benötigenden und in Zweifachstern/Dreifachstern-Schaltung ^ach F i g. 1 bis 8 ausgeführten polumschaltbaren Dreiphasenwicklung sind bei der Erstpolpaarzahl p\ die drei äußeren Anschlußleiter LX, L 2, L 3 an die Klemmen Γ, 2' und 3' angeschlossen. Diese sind ihrerseits jeweils fest mit den Anfängen A der Nullzweige O und mit den Anfängen B der Grundwicklungszweige O verbunden. Die Enden A' der Nullzweige O sind fest mit den fest untereinander verbundenen Anfängen C und D der beiden anderen Gruppen der Grundwicklungszweige Δ und D verbundr·"., deren Enden C" und D' jeweils fest in Stern verbunden und an die Klemmen 10' bzw. 11' geführt sind. Für die Erstpolpaarzahl p\ sind die mit den Anfängen Cund D verbundenen Klemmen 4', 5', 6' über Schaltbrücken mit den Klemmen 7', 8', 9' verbunden, die ihrerseits fest mit den Enden B' der Grundwicklungs· zweige O verbunden sind.
In Figs3 sind diese Schaitverbindungen am Klemmenbrett nochmals gezeigt.
Bei Betrieb mit der Zweitpolpaarzanl P2 in Dreifachstern-Schaltung werden gemäß F i g. 2 und 4 der Anschlußleiter L1 an die untereinander verbundenen Klemmen 7', 8', Ψ sowie die Anschlußleiter L 2 bzw. L 3 an die Klemmen 10' bzw. II' angeschlossen unter gleichzeitiger Änderung der Schaltverbindungen zwi-
sehen den Klemmen von 4' und T, 5' und 8', 6' und 9' auf I und 4', 2' und 5' sowie 3' und 6'.
In F i g. 5 ist als spezielles Ausführungsbeispiel die Schaltung einer 16/12polig umschaltbaren Dreiphasenwicklung mit 144 Nuten und einem Wicklungsschritt I bis i3 dargestellt. Die in den Kästchen angegebenen Ziffern beziehen sich jeweils auf die in den betreffenden Nuten angeordneten Spulen. Negatives Vorzeichen bedeutet, daß die betreffenden Spulen entgegengesetzt durchflutet sind.
Diese für einen Lüfterantrieb mit quadratischem Momentenverlauf dienende Wicklung weist bei einem Windungs/.ahlverhältnis H;f : Hi> = 2 : I durchwegs gleiche Spülen und ein Aufteilungsverhältnis von Grundwicklungszweigen G zu Nullzweigen Λ^ gleich 5 : I auf. Das Polpaarzahlverhältnis beträgt
/)· (ieriul/ahl 8 4
P: 3 ti h 3
und es eruiht sich ein Ikil.Ulichteverhaltnis im Luftspalt \on
Ii.: Ii"
0.903 4
Beim 1 2pohgen Betrieb sind q> = 4 Nuten pro Pol und Strang — von denen jeweils eine stromlos bleibt (Nullzweig) — und beim löpoligen Betrieb (71 =3 Nuten pro Pol und Strang wirksam. Bei einem Wicklungsschritt 1 bis 13. d.h. ungesehnt für 2/T2= 12 bzw. 4/3-gesehni für 2p- = 16. betragen die Wicklungsfaktoren für die Grundwelle |i: = 0.903 und cit = 0,831, und es ergeben sich die in F i g. 7 für 2p?=12 und Fig. 8 für 2p- = 'i6 gezeigten Görgespolygone. Die Oberwellenstreufaktoren betragen beim 12poligen Betrieb rir = 0.89% und beim I öpoligen Betrieb 00= 1,41 %.
Für die Polumschaltung kann vorteilhaft ein Umschalter gemäß F i g. 6 mit neun Umschaltkontakten verwendet werden, mit dessen festen bzw. umschaltbaren Anschlüssen die Klemmen Γ bis II' in der dargestellten Weise verbunden sind. Die gezeigte Schalterstellung gilt für den hochpoligen Betrieb mit der Erstpolzahl 2p\ = 16. Nach Umlegen der Scli.iltkontakte nach rechts ergibt sich die Zweitpolzahl 2/>.> = 12.
F.ine beliebige Polpaarzahlkombituition gemäß p\/pi = {3m± I) : 3n hei dementsprechend frei wählbarem Aufteilungsverhältnis von Grundwickliingszweigen G zu Nullzweigen /V und mit im ,illgemeinen unterschiedlichen Spulen hinsichtlich Windungszahl und Drahtquerschnitt läßt sich mit einer Vier- bzw. Mehrfachstern/Dreifachdreieckumschaltung erhalten. In diesem Fall benötigt man zwölf Klemmen und eine etwas komplizierte Umsehalteinrichtung.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel j'emäß den F i g. 9 bis 12 nut ebenfalls G : ,V= 3:1 ist enenfalls nur eine Gruppe von Nullzweigen vorgesehen, deren Anfänge A fest mit den Anfängen B der Grundwicklungszweige O verbunden ist. Sämtliche Wiekliingv zweige ■'.'., O, Δ, Π sind mit ihren Finden A . B'. (". I) gruppenweise jeweils in Stern geschaltet und die Sternpunkte der Grundwicklungs/weige ein/ein an die
l/l„~„.„„ in« 11· u-.... ·->· f..k_. iv„ α ..t~„ /> /
<*.1.IMlMW1 .« , .. V..... .*. (IMHIII. . , It ,.MIIIIIg... ,,. K ,
B der Grundwicklungszweige D. Δ. O sind jeweils mit Klemmen 1*. 2*, 3* bzw. 4*. 5*, 6* b/w. 7', 8*. 9* fest verbunden.
Bei Betrieb mit der F.rstpolpaarzahl p\ gemäß Fig. 9 und IO sind die Anschluülciter /. I. /. 2. /. 3 mit den über entsprechende Schaltverbindungen zwischen den Klemmen 1·-4·-7*. 2*-5*-8* und 3*-6*-9* parallelgeschalteten Anfängen D, C. B, A der einzelnen Wick) v.-.gszweige D, Δ. O. r: verbunden.
Bei Betrieb mit der Zweitpolpa.irzahl p2 sind gemäß Fig. 10 und 12 die Klemmen !*,2*,3· sowie 4*, 5*, 6* und 7*, 8*, 9* jeweils unmittelbar miteinander und in zyklischer Folge mit den Klei?.men II* bzw. 12* bzw. 10* leitend verbunden. Es ergibt sich damit eine Dreifachdreieckschaltung der Grundwicklungszweige O. Δ. D wobei die Anschlußleiter L 1. L 2. L 3 dann an die Klemmen 11*, 12*, 10* gelegt sind. Bei dieser Wicklungsausführung ergibt sich ein Strangwindungszahlverhältnis von W\ : w2 — \3 : I.
Unterstellt man eine Wicklungsanordnung für 144 Nuten und einem Polverhältnis 16:12. deren Wicklungszweige entsprechend Fig. 5 angeordnet, jedoch nach F i g. 9 und 10 geschaltet sind, so ergibt sich ein Flußdichte verhältnis
0.831
0.903
T = uo
Statt der gezeigten einen Gruppe von Nullzweigen können bei einer Mehrfachstern/Dreifachdreieck-
Schaltung auch Tiehrere Gruppen von Nullzweigen in fester Verbindung mit mindestens einem der Grundwicklungszweige vorgesehen werden, wobei das Polpaarzahlverhältnis gemäß
beliebig sein kann, das Aufteilungsverhältnis von Grundwickiungszweigen G zu Nullzweigen ;Vdementsprechend frei wahlbar ist und für die Nullzweige im allgemeinen Spulen mit abweichenden Windungszahlen und Drahtquerschnitten vorzusehen sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polumschaltbar Dreiphasenwicklung mit Wicklungssträngen, jeweils bestehend aus gleich- ί wertigen Wicklungszweigen, von denen eine Anzahl als Grundwicklungszweige sowohl bei der einen Polpaarzahl als auch bei der anderen Polpaarzahl stromführend ist und die restliche Anzahl der Wicklungszweige als Nullzweige bei einer der Polpaarzahlen wirkungslos ist, wobei die Grundwicklungszweige für die Polpaarzahl, bei der die Nullzweige wirkungslos sind, zu je einem Drittel allen drei Wicklungssträngen zugeordnet sind, so daß bei einer polumschaltbaren Dreiphasenwicklung ' für ein gebrochenes Polpaarzahlverhältnis von Erst- (pt) und Zweitpolpaarzahlen (pi) gemäß p, :p2=(3m±\) :3n, wobei m und η positive ganze Zahlen sind, die Aufteilung in die G-Grundwicklungs- und die N-Nullzweige gemäß der Beziehung
bei
gleich der für die Erstpolzahl (2pi) erforderlichen 2> gleichwertigen Wicklurigszweige je Wicklungsstrang erfolgt, wobei t ein ,»anzzahliger Teiler der Erstpolzahl ist und G durch die Zahl drei teilbar ist, nach Patent 2629642, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Polpaarzahlverhältnis jn
P\ -Pi
Geradzahl
Yn
und einem Aufteilungsverhs'tnis der Grundwicklungszweige (O, Δ, D) zu den Nullzweigen (O) gleich 3 :1, bei durchwegs gleichen Spulen für alle Wicklungszweige, die mit drei Klemmen (Y, 2', 3') für die Erstpolpaarzahl (p\) fest verbundenen Anfänge (A) der Nullzweige (O) außerdem fest mit den Anfängen (B) von Grundwicklungszweigen (O) einer ersten Gruppe und die Enden (A') der Nullzweige (O) mit den parallel verbundenen Anfängen (C, D)der Grundwicklungszweige (Δ, D) zweier anderer Gruppen fest verbunden sind, deren jeweils in Stern geschaltete Enden (C, D') an jeweils eine Klemme (10', 11') für die Zweitpolpaarzahl (pi) geführt sind, wobei bei der Erstpolpaarzahl (p\) die Enden (B') der Grundv/icklungszweige (O) der ersten Gruppe mit den parallelgeschalteten Anfängen (C, D) der Grundwicklungszweige (Δ, D) der beiden anderen Gruppen verbunden sind und die äußeren Anschlußleitungen (Li, L2, L3) an die Klemmen (V, 2', 3') angeschlossen sind, wogegen bei der Zweitpolpaarzahl (pi) die Grundwicklungszweige (O) der ersten Gruppe mit ihren Anfängen (B) über die Klemmen (V bis 6') mit den parallel verbundenen Anfängen (C, D) der Grundwicklungszweige (Δ, D) der beiden anderen Gruppen verbunden und die Enden (T, 3', 9') der Grundwicklungszweige (O) der ersten Gruppe zu einem Sternpunkt verbunden und die Anschlußleitung (L 2) an diesen Sternpunkt sowie die anderen Anschlußleitungen (L 2, L 3) jeweils an die Klemmen (1Γ, 10') gelegt sind (F ig. 1 bis 6).
2. Polumschaltbar Dreiphasenwicklung mit Wicklungssträngen, jeweils bestehend aus gleichwertigen Wicklungszweigen, von denen eine Anzahl
40 als Grundwicklungszweige sowohl bei der einen Polpaarzahl als auch bei der anderen Polpaarzahl stromführend ist und die restliche Anzahl der Wicklungszweige als Nullzweige bei einer der Polpaarzahlen wirkungslos ist, wobei die Grundwicklungszweige für die Poipaarzahl, bei der die Nullzweige wirkungslos sind, zu je einem Drittel allen drei Wicklungssträngen zugeordnet sind, so daß bei einer polumschaltbaren Dreiphaspnwicklung für ein gebrochenes Polpaarzahlverhältnis von Erst- (pi) und Zweitpolpaarzahlen (p2) gemäß Pi :p3=(3m±l) :3/7, wobei m und η positive ganze Zahlen sind, die Aufteilung in die G-Grundwicklungs- und die N-Nullzweige gemäß der Beziehung
bei
gleich der für die Erstpolzahl (2p{) erforderlichen gleichwertigen Wicklungszweige je Wicklungsstrang erfolgt, wobei i ein ganzzahiiger Teiler der Erstpolzahl ist und G durch die Zahl drei teilbar ist, nach Patent 26 29 64-2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Gruppen von Grundwicklungszweigen (O, Δ, D) mit ihren jeweils fest in Stern verbundenen Enden (B', C, D') an die Klemmen (12*, 11·, 10·) für die Zweitpolpaarzahl (pi) geführt sind und daß die Anfänge (B) wenigstens einer Gruppe von Grundwicklungszweigen (O) mit den Anfängen f/*.,! wenigstens einer Gruppe von an ihren Enden f/4'jfest sternverbundenen Nullzweigen (O) fest parallelgeschaltet sind und daß bei der Erstpolpaarzahl (p{) die Anfänge (B, Q D) der Grundwicklungszweige (O, Δ, D) aller Gruppen an die mit den Anschlußleitern (L 1, L2, L3) verbundenen Klemmen (1*. 2*, 3*) angeschlossen sind, wogegen bei der Zweitpolpaarzahl (pi) die Anfänge (B, C1 D) der einzelnen Gnindwicklungszweige (O, Δ, D) jeweils gruppenweise unmittelbar in Stern geschaltet und in zyklischer Folge mit den Klemmen (10*, 12*, 11*) der fest sternverbundenen Enden (D', B', C) von jeweils einer der anderen Gruppen von Grundwicklungszweigen (D, O, Δ ) zusammengeschaltet sind und die Anschlußleiter (L 1, L 2, L 3) an diese Klemmen (11·, 12*, 10*) angeschlossen sind (F ig. 9 bis 12).
Die Erfindung betrifft eine polumschaltbar Dreiphasenwicklung mit Wicklungssträngen, jeweils bestehend aus gleichwertigen Wicklungszweigen, von denen eine Anzahl als Gnindwicklungszweige sowohl bei der einen Polpaarzahl als auch bei der anderen Polpaarzahl stromführend ist und die restliche Anzahl der Wicklungszweige als Nullzweige bei einer der Polpaarzahlen wirkungslos ist, wobei die Grundwicklungszwetge für die Polpaarzahl, bei der die Nullzweige wirkungslos sind, zu je einem Drittel allen drei Wicklungssträngen zugeordnet sind, so daß bei einer polumschaltbaren Dreiphasenwicklung für ein gebrochenes Polpaarzahlverhältnis von Erst- (p\) und Zweitpolpaarzahlen (pi) gemäß pi :/>2 = (3m±l) :3n, wobei m und η positive ganze Zahlen sind, die Aufteilung in die G-Grundwick·
DE19803029843 1976-07-01 1980-08-06 Polumschaltbare Dreiphasenwicklung Expired DE3029843C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029843 DE3029843C2 (de) 1976-07-01 1980-08-06 Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
KR1019810002744A KR850000541B1 (ko) 1980-08-06 1981-07-28 극수변환이 가능한 삼상권선
JP56123578A JPS57138852A (en) 1980-08-06 1981-08-06 Pole number interchangeable 3-phase winding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629642A DE2629642C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE19803029843 DE3029843C2 (de) 1976-07-01 1980-08-06 Polumschaltbare Dreiphasenwicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029843A1 DE3029843A1 (de) 1982-02-25
DE3029843C2 true DE3029843C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=25770648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029843 Expired DE3029843C2 (de) 1976-07-01 1980-08-06 Polumschaltbare Dreiphasenwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029843C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865147B1 (de) * 1997-06-01 1998-09-23 Jakob, Karl, Dipl.-Ing.(FH) Elektrischer Ventilator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029843A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430874C2 (de) Statorwicklungsanordnung für drei- oder mehrphasige polumschaltbare Synchronmaschinen
DE2629642B2 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE2506573B1 (de) Polumschaltbare drehstromwicklung
DE2439443B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schaltverbindungen der Wicklungsspulen einer polumschaltbaren elektrischen Induktionsmaschine
DE406371C (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener Frequenz mit zweckmaessig auf einem Induktor vereinigten Feldern verschiedenerPolzahl und diesen Feldern zugeordneten, gegebenenfalls zu einer gemeinsamen Wicklung zusamengefassten induzierten Wicklungen
DE2842286C3 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE3029843C2 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE3040471C2 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung nach dem Umgruppierungsprinzip
DE2741403A1 (de) Zweischichtwicklung mit ungerader leiterzahl je nut
DE670277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4
DE2332769A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE3225253C2 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung für gebrochene Polpaarzahlverhältnisse
DE759076C (de) Polumschaltbare Wicklung
DE2739462C3 (de) Dreiphasige Wicklung für N gleich 54 Nuten oder ganzzahlige Vielfache davon, mit insgesamt sechs Anschlußklemmen, die im Verhältnis 2 zu 3 polumschaltbar sind
DE2503886A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE2941871C2 (de)
DE696880C (de) Mehrfachparallelschaltung von Wechselstromwellenwicklungen
DE584640C (de) Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung
DE1438566B2 (de) Umlaufende elektrische polamplitudenmodulierte maschine mit einer dreiphasenwicklung
DE717445C (de) Polumschaltbare m-Phasen-, insbesondere Dreiphasenwicklung
AT229962B (de) Induktionsmaschine änderbarer Drehzahl
DE694726C (de) Drehstrom-Zweistab-Bruchloch-Wellenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2629642

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2629642

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent