DE3029676A1 - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE3029676A1
DE3029676A1 DE19803029676 DE3029676A DE3029676A1 DE 3029676 A1 DE3029676 A1 DE 3029676A1 DE 19803029676 DE19803029676 DE 19803029676 DE 3029676 A DE3029676 A DE 3029676A DE 3029676 A1 DE3029676 A1 DE 3029676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line memory
platen
indicator
inq
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029676
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr. Monnaz Gaide
Tito Yverdon Suva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Precisa International SA
Original Assignee
Hermes Precisa International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Precisa International SA filed Critical Hermes Precisa International SA
Publication of DE3029676A1 publication Critical patent/DE3029676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MAN FRED BON INQ O Γ) O Q C 7 D
PATENTANWÄLTE O U Z v3 O /D
Hermes Precisa International S.A. 218/17.737 DE
"Schreibmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine mit einem Träger für eine Druckvorrichtung sowie mit einer unter der Einwirkung eines Motors relativ zum Träger bewegbaren Schreibwalze, mit einem Tastenfeld, einem Zeilenspeicher zum Speichern der Anschlagfolge der einer Zeile zugeordneten, auf dem Tastenfeld angeschlagenen Tasten und mit einem Leser zum Ablesen des Inhaltes des Zeilenspeichers und zum Steuern der Anschläge in der in den Zeilenspeicher eingegebenen Anschlagfolge.
Bei bekannten Schreibmaschinen der vorstehenden Art mit einem entlang der Schreibwalze verfahrbaren den Träger für die Druckvorrichtung bildenden Schlitten verharrt letzterer während der Eingabe einer Textzeile in den Zeilenspeicher regelmässig in einer Stellung am linken Schreibrand. Durch Betätigen einer Taste des Tastenfeldes werden die eingegebenen Zeichen gelesen und angeschlagen. Während des Schreibvorganges bewegt sich der Schlitten von links nach rechts.
Dem Benutzer von Maschinen der angedeuteten Art bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, sich ein Bild darüber zu machen, welche Stellung das in den Zeilenspeicher eingegebene Zeichen nach dem Anschlag auf einem zu beschreibenden Bogen einnehmen wird. Es gibt Schreibmaschinen mit einem Zeilenspeicher, die eine Anzeigevorrichtung aufweisen, welche im allgemeinen die letzten 15 Zeichen anzeigt, die in den Zeilenspeicher eingegeben worden sind. Eine derartige Anzeigevorrichtung gestattet die Überwachung des gespeicherten Textes, sie bietet jedoch nicht die Möglichkeit, die Position der einzelnen Zeichen auf dem später zu beschreibenden Bogen festzustellen. Bei anderen bekannten Maschinen wird die Zahl der in den Zeilenspeicher
- 4 -130013/1010
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MAN FRED BONINQ Q Π 9 Q R 7 R PATENTANWÄLTE V U Z ν? D /D
eingegebenen Zeichen angezeigt. In Fällen, in denen die Schrittlänge des Vorschubes des Schlittens proportional zur Zeichengrösse ist, gibt die angezeigte Zahl keine Auskunft über die Anschlagstellung des jeweiligen Zeichens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schreibmaschine der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, bei der dem Benutzer die Positionen, die die in den Zeilenspeicher eingespeicherten Zeichen nach dem Anschlagen auf dem zu beschreibenden Bogen einnehmen, angezeigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schreibwalze ein Anzeiger zugeordnet ist und Steuerorgane zum Steuern von Relativbewegungen zwischen der Schreibwalze und dem Anzeiger vorhanden sind, die derart mit dem Zeichenspeicher gekoppelt sind, daß sie bei jedem Anschlag aktiviert werden, um eine Relativbewegung zwischen dem Anzeiger und der Schreibwalze in Schreibrichtung um einen Betrag zu bewirken, der gleich der Schrittlänge ist, die dem Zeichen entspricht, dessen Anschlag gespeichert wird.
Die erfindungsgemässe Schreibmaschine bietet den Vorteil, daß ihr Benutzer während der Eingabe des jeweiligen Textes einer Zeile in den Zeilenspeicher sich eine genaue Vorstellung über die Lage der einzelnen Schreibzeichen innerhalb der jeweiligen Zeile machen kann.
Weiter Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Schreibmaschine;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile der Maschine und ihrer Verknüpfung und
- 5 130013/1010
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MAN FRED BUN I NQ O Π O Cj C Π C
PArENTANWALTt »
- 5 Fig. 3 eine symbolisierte Darstellung des Zeilenspeichers.
Die in Fig. 1 dargestellte Schreibmaschine besitzt einen als Anzeiger 1 ausgebildeten Schlitten, der einen Träger für einen eine Druckvorrichtung bildenden Schreibkopf 2 formt. Der Schlitten kann sich längs einer Schreibwalze 3 hin- und herbewegen. Ein Fenster 4 ist oberhalb eines Tastenfeldes 5 angeordnet. Hinter dem Fenster 4 befindet sich eine Anzeigevorrichtung für einen Teil der Schreibzeile.
Wie in Fig. 2 angedeutet, verfügt die beschriebene Schreibmaschine über einen löschbaren Zeichenspeicher 6, in dem bei jeder Betätigung des Tastenfeldes 5 die für einen Anschlag erforderlichen Informationen speicherbar sind. Zu diesen Informationen gehören insbesondere das In-Stellung-Bringen des jeweiligen Zeichens des Schreibkopfes, die erforderliche Anschlagkraft und die dem jeweiligen Zeichen entsprechende Schrittlänge einer Proportionalschritt-Schreibmaschine.
Eine Wähleinrichtung 7, ein Anschlagorgan 8 und ein Antriebsmotor 9 für den Schlitten sind in bekannter Weise mit dem Zeilenspeicher verbunden und bewirken das In-Stellung-Bringen des anzuschlagenden Zeichens, seinen Anschlag und die Bewegung des Schlittens.
Ein Positionsanzeiger 10 ermittelt in jedem Augenblick die Stellung des Schlittens in einem nicht dargestellten logischen Führungsschaltkreis.
Zwischen dem Zeilenspeicher 6 und der Wähleinrichtung 7 ist ein Schalter 11 geschaltet. Dieser Schalter 11 befindet sich an der linken Seite des Tastenfeldes 5. Er ermöglicht dem Benutzer der Maschine, deren Funktionsweise zu bestimmen. Der Benutzer kann zwischen einem Normalbetrieb und einem Speicherbetrieb wählen. Bei Normalbetrieb der Schreibmaschine erfolgt der Anschlag eines Zeichens unmittelbar im Anschluß an die Be-
- 6 130013/1010
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BON INQ Q Π 9 Q R 7 fi
PArENTANWALTE V U £- v> D /Q
- 6 tätigung einer Taste des Tastenfeldes 5.
Beim Speicherbetrieb werden die einer Zeile durch Betätigen der Tasten des Tastenfeldes 5 zugeordneten Zeichen in einen Zeilenspeicher 12 eingegeben.
Parallel zum Zeilenspeicher 12 sind ein Schreibanzeiger 13 und ein Schrittzählwerk 14 geschaltet. Beim Speicherbetrieb werden im Zeilenspeicher 12 jedes Zeichen und die Einzelheiten seines Anschlages gespeichert. Der Schreibanzeiger 13 zeigt die Stelle an, die die jeweilige Information im Zeichenspeicher 12 einnimmt. In das Schrittzählwerk 14 wird ein dem jeweils eingespeicherten Zeichen entsprechender Wert eingegeben. Der Zeilenspeicher 12 ist in bekannter Weise mit einer hinter dem Fenster 4 angeordneten Anzeigevorrichtung 15 verbunden. Die Anzeigevorrichtung 15 gestattet beispielsweise die Anzeige der letzten 15 in den Zeilenspeicher eingegebenen Zeichen und ermöglicht auf diese Weise eine Kontrolle des gespeicherten Textes durch den Benutzer.
Das Schrittzählwerk 14 ist mit einem Prüfkreis 16 verbunden, der insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung 18 für das Tastenfeld steuert, sobald der gespeicherte Text über den rechten Rand 17 hinausgeht. An den Prüfkreis 16 ist ein Schallsignalgeber angeschlossen, der dem Benutzer der Maschine die Annäherung an den rechten Rand ankündigt.
Zwischen das Schrittzählwerk 14 und den Positionsanzeiger 10 für den Schlitten ist ein Vergleichskreis geschaltet. Falls die Daten im Schrittzählwerk 14 und dem Positionsanzeiger 10 differieren, wirkt der Vergleichskreis 19 auf einen Verstärker des Antriebsmotors 9 für den Schlitten ein, um eine Verlagerung des Schlittens um einen Betrag auszulösen, der die Differenz ausgleicht. Bei jeder Eingabe eines Zeichens in den Zeilenspeicher wird der Schlitten folglich um einen Betrag verlagert, der der Schrittlänge des gewählten Zeichens
- 7 -130013/1010
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
PATENTANWÄLTE
entspricht. Dies bedeutet, daß der Schlitten stets die Stellung einnimmt, die er auch dann einnehmen würde, wenn die Maschine im Normalbetrieb betrieben würde. Der Schlitten stellt mit anderen Worten einen Anzeiger 1 dar, der dem Benutzer der Maschine stets zeigt, wo der jeweils angeschlagene Buchstabe später zum Abdruck gelangt.
20
Ein in Fig. 3 dargestellter Leseanzeiger/ist mit dem Zeilenspeicher 12 verbunden und zeigt die erste im Zeilenspeicher belegte Speicherstelle an.
Durch einen Druck auf eine in unmittelbarer Nähe des Tastenfeldes 5 angeordnete Schreibtaste 21 wird der Lesevorgang für den Zeilenspeicher 12 und die Umschaltung des Schalters 11 ausgelöst. Die Schreibtaste 21 kann von der Taste für den Rücklauf des Wagens und den Zeilensprung gebildet werden.
Es ist möglich, die Schreibmaschine so zu gestalten, daß sie nur in eine Richtung von links nach rechts schreiben kann. Möglich ist jedoch auch eine Ausbildung der Maschine für das Schreiben in zwei Richtungen, von links nach rechts bei Normalbetrieb und von rechts nach links bei Speicherbetrieb. Im ersten Fall muß der Schlitten der Maschine nach dem Speichern in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden, bevor der Schreibvorgang stattfindet. Dabei gewährleistet der Leseanzeiger 20 das Lesen des Inhaltes des Zeilenspeichers 12 von links nach rechts. Nach dem Schreibvorgang wird der Schlitten von neuem nach links bewegt, um anschliessend eine neue Textzeile in den Zeilenspeicher 12 einzugeben.
Im zweiten Fall erfolgt das Schreiben des gespeicherten Textes ausgehend vom letzten in den Zeilenspeicher 12 eingegebenen Zeichen, wobei der Schreibanzeiger 13 benutzt wird, um den Inhalt des Speichers zu löschen. Nach Beendigung des Schreibvorganges befindet sich der Schlitten erneut am linken Rand, und es kann eine neue Textzeile eingespeichert werden. Bei
- 8 130013/1010
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BUN INQ Q Π 9 Q R 7 R
PATENTANWÄLTE V U Z. Ό Ό I Q
einer Maschine, die in zwei Richtungen schreiben kann, läßt sich die Zahl der Schlittenbewegungen um die Hälfte reduzieren. Hierdurch verden der Verschleiß an den Führungen für den Schlitten und die Zeitverluste vermindert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, werden die im Zeilenspeicher enthaltenen Informationen durch den Schreibanzeiger 13 oder den Leseanzeiger 20 auf die Wähleinrichtung 7, das Anschlagorgan 8 und den Antriebsmotor 9 für den Schlitten übertragen, um einen Anschlag auf einen Schreibbogen zu bewirken.
Die beschriebene Schreibmaschine besitzt alle Funktionen, mit denen Schreibmaschinen der in Betracht gezogenen Art üblicherweise ausgerüstet sind. Sie besitzt insbesondere Mittel zum Löschen von Informationen im Zeilenspeicher 12 anhand der Anzeigevorrichtung 15. Eine Korrektur des eingespeicherten Textes ist wie vieles andere möglich.
Es sind diverse Abwandlungen der beschriebenen Maschine denkbar. Allgemein betrachtet findet ein Anzeiger Verwendung, der sich-gegenüber einer Schreibwalze bewegen kann, um dem Benutzer der Maschine die Lage der eingespeicherten Zeichen auf einem Schreibbogen anzuzeigen. Der Anzeiger bildet gewissermassen ein Gegenstück zur Anzeige des Schrittzählwerkes. Naturgemäß kann man auch eine Schreibmaschine mit einer beweglichen Schreibwalze mit einem Speicherkreis für einen Text versehen und die Antriebsmittel für die Schreibwalze so ausgestalten, daß sie Schritte ausführt, die den Schrittlängen der eingespeicherten Zeichen entspricht. In diesem Falle wird der Anzeiger fest zum Gestell der Maschine angeordnet, und er bildet eine Markierung für den Standort des Anschlages, welcher normalerweise oberhalb der Führung für das Farbband angeordnet ist.
130013/1010
Leerseite

Claims (3)

  1. O Γ) "Ί Q C. Π C DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    Zustelladresse
    reply to:
    KURFORSTENDAMM 66
    1 BERLIN 15
    Telefon: 030/8 83 50 71/72
    Telegramme: Consideration Berlin
    218/17.737 DE 1. August 1980
    Anmeldung
    der Firma
    HERMES PRECISA INTERNATIONAL S.A. 8, rue des Pecheurs
    YVERDON (Vaud), Schweiz
    Ansprüche :
    1Λ Schreibmaschine mit einem Träger für eine Druckvorrichtung sowie mit einer unter der Einwirkung eines Motors relativ zum Träger bewegbaren Schreibwalze, mit einem Tastenfeld, einem Zeilenspeicher zum Speichern der Anschlagfolge der einer Zeile zugeordneten, auf dem Tastenfeld angeschlagenen Tasten und mit einem Leser zum Ablesen des Inhaltes des Zeilenspeichers und zum Steuern der Anschläge in der in den Zeilenspeicher eingegebenen Anschlagfolge, dadurch gekennzeichnet , daß der Schreibwalze (3) ein Anzeiger (1 ) zugeordnet ist und Steuerorgane (10-14-19) zum Steuern von Relativbewegungen zwischen der Schreibwalze (3) und dem Anzeiger (1) vorhanden sind, die derart mit dem Zeilenspeicher (12) gekoppelt sind, daß sie bei jedem Anschlag aktiviert werden, um eine Relativbewegung
    - 2 130013/1010
    Poitsch.ckkonto Berlin W.lt Konto 1743 84-100 Berliner Bank AG., Konto 01 10921 900
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ 3029676
    PATENTANWÄLTE
    zwischen dem Anzeiger (1) und der Schreibwalze (3) in Schreibrichtung tun einen Betrag zu bewirken, der gleich der Schrittlänge ist, die dem Zeichen entspricht, dessen Anschlag gespeichert wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit einem entlang der Schreibwalze verfahrbaren, den Träger für die Druckvorrichtung bildenden Schlitten, dadurch gekennzeichnet , daß der Anzeiger (1) vom Schlitten gebildet wird und daß Hilfssteuerorgane (19) für den Antriebsmotor des Schlittens derart parallel zum Zeilenspeicher (12) geschaltet sind, daß sie bei jeder Speicherung eines Anschlages im Speicher aktiviert werden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2 mit einem zur Anzeige der Stellung des Schlittens gegenüber der Schreibwalze dienenden Anzeigekreis und einem parallel zum Zeilenspeicher geschalteten Schrittzählwerk, das die Kontrolle von Randüberschreitungen gestattet, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Hilfssteuerorganen ein Vergleichskreis (19) gehört, der die Stellung des Schlittens und die Anzeige des Schrittzählwerkes (14) vergleicht und Kommandos an den Antriebsmotor (9) liefert, um sicherzustellen, daß durch Schlittenverlagerungen die Koinzidenz zwischen der Stellung des Schlittens und der Anzeige des Schrittzählwerkes (14) gegeben ist.
    130013/1010
DE19803029676 1979-08-03 1980-08-01 Schreibmaschine Withdrawn DE3029676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH713079A CH632191A5 (fr) 1979-08-03 1979-08-03 Machine a ecrire.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029676A1 true DE3029676A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=4320434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029676 Withdrawn DE3029676A1 (de) 1979-08-03 1980-08-01 Schreibmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5624186A (de)
CH (1) CH632191A5 (de)
DE (1) DE3029676A1 (de)
FR (1) FR2462269A1 (de)
GB (1) GB2055493B (de)
IT (1) IT1130821B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60168672A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Canon Inc 印字装置
JPS60199677A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 Canon Inc タイプライタ
FR2588432B1 (fr) * 1985-10-04 1987-11-27 Jeumont Schneider Dispositif d'alimentation en courant continu d'au moins deux charges electriques ayant une polarite commune, en particulier pour l'alimentation d'arcs electriques multiples
JPH0297813A (ja) * 1988-09-30 1990-04-10 Daido Steel Co Ltd 廃棄物溶融処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233891A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Lexitron Corp Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
DE2823423A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Josef Dipl Ing Vordermaier Verfahren zur formular-verarbeitung in einer speicher-schreibmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225249A (en) * 1977-06-27 1980-09-30 International Business Machines Corporation Variable character spacing matrix for proportional spacing printing systems
DD137798A3 (de) * 1978-01-02 1979-09-26 Olaf Kluge Steuerungsanordnung fuer elektrostatische druckvorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233891A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Lexitron Corp Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
DE2823423A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Josef Dipl Ing Vordermaier Verfahren zur formular-verarbeitung in einer speicher-schreibmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15, No. 5, Okt. 1971, S. 1955/56 *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, No. 2, Juli 1976, S. 563 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH632191A5 (fr) 1982-09-30
IT1130821B (it) 1986-06-18
FR2462269A1 (fr) 1981-02-13
FR2462269B1 (de) 1984-02-24
JPS5624186A (en) 1981-03-07
GB2055493A (en) 1981-03-04
GB2055493B (en) 1983-04-07
IT8068237A0 (it) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625432C3 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE2754441C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen
DE2926669A1 (de) Textbearbeitungsmaschine mit einer anzeigeeinrichtung
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
DE1925031A1 (de) Schreibautomaten
DE2439850A1 (de) Steuereinrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
EP0027590A1 (de) Anordnung für Mosaikdruckwerke zum Aufzeichnen von Zeichen in Proportionalschrift
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE2652362A1 (de) Einrichtung zum versetzen von tabulatoranschlaegen in einem datenausgabegeraet
DE2654294A1 (de) Hochgeschwindigkeits-reihendrucker
DE2920597A1 (de) Verfahren zum repositionieren der druckposition in schreibmaschinen
EP0044930B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3029676A1 (de) Schreibmaschine
EP0158719B1 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE2920563C2 (de)
DE2462147A1 (de) Vorrichtung zur automatischen informationsaufzeichnung
DE3411849C2 (de)
DE3119309A1 (de) Schreibmaschine
DE2338320A1 (de) Anordnung zum steuern des zwischenraums und des zeilenvorschubs in druckern
DE2710525C2 (de) Verfahren zum Steuern des Druckvorganges bei Datenschreibern
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE2715792A1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken von unterlaengen in einem punktschriftdrucker
DE2336966A1 (de) Einrichtung an belegcodierern
DE3132282A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von silben der koreanischen schrift

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination