DE3029392A1 - Trittbrett fuer einen transporter - Google Patents

Trittbrett fuer einen transporter

Info

Publication number
DE3029392A1
DE3029392A1 DE19803029392 DE3029392A DE3029392A1 DE 3029392 A1 DE3029392 A1 DE 3029392A1 DE 19803029392 DE19803029392 DE 19803029392 DE 3029392 A DE3029392 A DE 3029392A DE 3029392 A1 DE3029392 A1 DE 3029392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footboard
horizontal
attached
van
side members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029392
Other languages
English (en)
Inventor
Armistiziano Paderno Dugnano Martignoni
Osvaldo Martignoni
Walter Martignoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAWO Gebr MARTIGNONI PADERNO D
Original Assignee
MAWO Gebr MARTIGNONI PADERNO D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8022071A external-priority patent/IT8022071A0/it
Priority claimed from IT8023234A external-priority patent/IT8023234A0/it
Application filed by MAWO Gebr MARTIGNONI PADERNO D filed Critical MAWO Gebr MARTIGNONI PADERNO D
Publication of DE3029392A1 publication Critical patent/DE3029392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards

Description

  • Trittbrett für einen Transporter
  • Die Erfindung betrifft ein Trittbrett für Lieferwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannterweise liegt die Ladepritsche bei Transportern im allgemeinen verhältnismäßig hoch, um eine möglichst ausgedehnte und kontinuierliche Oberfläche schaffen zu können. Hieraus ergeben sich Schwierigkeiten und Nachteile beim Be- und Entladen von Waren und beim Ein- und Aussteigen von Personen. Die Außenkante der Ladepritsche erleidet oft starke Stöße und kann dadurch leicht verformt und beschädigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trittbrett der eingangs genannten Art gelöst, das durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Zubehör für Lieferwagen, insbesondere für Mercedes- und Volkswagen-Transporter, mit einer hinten vorgesehenen Ladeöffnung. Das Zubehör besteht im wesentlichen aus einem Trittbrett, das auf der tragenden Struktur an einer Höhe zwischen dem Boden und der Ladepritsche anbringbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Trittbrett besteht im wesentlichen aus einem waagrechten, eine Stufe bildenden Körper und aus einem Halterungspaar zur abnehmbaren Anbringung an den Längs trägern des Fahrzeuges. Die Höhe, die Länge und der Uberhang der Halterungen sind so bemessen, daß sich die Stufe entsprechend dem Vorzug und der Art des Wagens auf einer optimalen Höhe und Stellung befindet.
  • Die Verankerung an den Längs trägern erfolgt durch Bolzen oder ähnliche Befestigungseinrichtungen, die durch an den Halterungen und an den Längsträgern vorgesehene Bohrungen geführt werden, wobei ggfs. schon für die Befestigung der Bügel der üblichen Stoßstangen in diesen Längsträgern vorhandene Bohrungen verwendet werden.
  • Alle Halterungen bestehen im wesentlichen aus einem winkelförmigen Körper, wobei das obere und das untere äußere Ende desselben dazu bestimmt sind, jeweils an den Längsträgern und an dem waagrechten, das Trittbrett bildenden Körper verankert zu werden.
  • Die Stufe wird durch eine Hülle aus einem weichen Material, wie beispielsweise Gummi, Kunststoff oder dergleichen, bedeckt oder weist eine unebene Fläche auf, um ein Ausrutschen zu vermeiden und um ein gefälligeres Äußeres zu bewirken.
  • Um die Außenkante der Ladepritsche zu schützen, wird das Trittbrett ggfs. durch einen Kantenschutz vervollständigt, der aus einem waagrechten, mit der Stufe fest verbundenen Körper besteht, der so positioniert wird, daß er dieser Kante der Ladepritsche entspricht. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Kantenschutz aus einem Rohr, das an den beiden Enden derart um etwa 900 gebogen ist, daß die unmittelbare Verankerung an dem waagrechten Körper mit senkrechten Bolzen oder durch andere geeignete Einrichtungen ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Stufe kann vorteilhafterweise schmal oder breit sein und fast dieselbe Länge wie das Fahrzeug oder wie der Achsabstand zwischen den Längsträgern aufweisen. Die Stufe kann aber auch jede andere nutzbare Länge besitzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der waagerechte Körper aus einem waagerechten angeordneten C-Profil.
  • Insbesondere bei der Anbringung an Mercedes-Transportern, sind die Halterungen mit dem waagrechten Körper durch einen senkrechten Zapfen verbunden, der eine Gelenkigkeit bewirkt, die die selbsttätige Anpassung an den Achsabstand der Längsträger ermöglicht. Die Halterungen an einem Ende weisen jeweils ein Paar senkrechter Seitenteile auf, zwischen denen das Ende der Längsträger angeordnet ist, wobei die Verbindung durch Bolzen oder ähnliche Waagrechte Befestigungselemente, die durch die Seitenteile und durch die Längsträger dringen, erfolgt.
  • Bei einer weiteren, für die Anbringung an Volkswagentransportern geeigneten Ausführungsform bestehen alle Halterungen im wesentlichen aus senkrecht übereinander angeordneten C-Balkenteilen, wobei das untere Teil einen C-förmigen Einbauraum für die Kopfstücke des waagrechten Körpers bildet. Der obere Schenkel des oberen Teils bildet eine Konsole oder dergleichen, die für die Befestigung bzw. Verankerung am Längsträgerende mit Bolzen oder dergleichen, geeignet ist, wobei ggfs. die Bohrungen, die schon in den Längsträgerenden für die Befestigung der Bügel von gebräuchlichen Stoßstangen vorgesehen sind, verwendet werden. An die beiden Enden des den waagrechten Körper bildenden C-Profils ist eine gelochte Platte angeschweißt, die für die Verankerung in den C-förmigen Einbauraum der Halterung durch einen Bolzen oder durch andere geeignete Befestigungseinrichtungen vorgesehen ist.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein für einen Mercedes-Transporter geeignetes, an dem Transporter montiertes Trittbrett, Fig. 2 die Anwendung des Trittbretts, Fig. 3 Einzelheiten des Trittbretts, Fig. 4 ein breites Trittbrett, Fig. 5 ein für einen Volkswagen-Transporter geeignetes, an dem Transporter montiertes Trittbrett, Fig. 6 das Trittbrett der Fig. 5 und Fig. 7 Einzelheiten einer Halterung.
  • In Fig. 1 umfaßt das Trittbrett 10 einen waagrechten, C-förmigen Körper 11 und zwei Winkelhalterungen, von denen jede aus parallelen, senkrechten Platten 17 und 18 und aus einer waagrechten Konsole 46 besteht. Die durch die Bohrungen 12 und 13 (Fig. 3)der senkrechten Platten 17,18 und durch die entsprechenden Bohrungen in den Längsträgern 15 dringenden Bolzen 30 stabilisieren die Anbringung.
  • Das Profil ist mit der Konsole 46 durch einen, mit einem Gewinde versehenen Zapfen 19 (Fig. 3) verbunden, der in die Bohrung 20 des mit diesem Profil fest verbundenen Endmaßes 21 eingeschraubt wird. Der Zapfen 19 realisiert praktisch eine Art Gelenk mit einer senkrechten Achse.
  • Das Trittbrett weist eine Gummibedeckung 24 auf, die durch die Verlängerung bzw. durch die Schenkel 30 befestigt ist.
  • Um die Kante 23. (Fig. 2) der Ladepritsche zu schützen, ist ein Kantenschutz vorgesehen, der aus einem Rohr 28 besteht, dessen um etwa 900 gebogene Enden 29 unmittelbar an dem Trittbrett befestigt sind.
  • Aus der Fig. 2 sind die Positionierung und die Funktionen des Trittbretts ersichtlich,das wie eine Stufe zwischen der Ladepritsche 22 des Fahrzeugs und dem Boden wirkt.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 4 betrifft ein Trittbrett, das durch die Verwendung von zwei Profilen 25 und 26 um das Doppelte verbreitert ist. Die Halterung 27 ähnelt der Halterung 14 der bereits beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Fig. 5 zeigt eine für die Anbringung an Volkswagen-Transportern 44 geeignete Ausführungsform.
  • Das Trittbrett 31 (siehc auch Fig. 6 und 7) besteht aus einem waagrechten, mit Seitenteilen 33 versehenen C-Profil, in dem die Verankerungsbohrungen 34 vorgesehen sind. Die Halterungen 35 werden im wesentlichen durch zwei senkrechte, miteinander verschweißte, C-Körper gebildet.
  • Im Inneren 38 des Körpers 36 wird ein Ende der Stufe gelagert, das durch die in die Bohrungen 40 und 34 eindringende Schraube 39 befestigt wird. Der darüber angeordnete Körper 37 wird über die durch einen Schenkel des C-Körpers 37 gebildete Konsole 41 mit dem Längsträger 45 des Fahrzeugs verbunden. Die Verankerung bzw. Befestigung erfolgt durch die Schrauben 42, die in die Bohrungen 43 und in die an dem Längs träger schon vorhandenen entsprechenden Bohrungen eingeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgende Vorteile auf: Das Auf- und Abladen der Materialien und das Ein- und Aussteigen von Personen wird durch die Stufe, die die Höhe zwischen dem Boden und der Ladepritsche unterteilt bzw. halbiert, vorzugsweise sehr erleichtert.
  • Die einfache und kompakte Struktur gewährleistet gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung eine leichk Montage und verhindert eine zufällige Abtrennung des Trittbretts bzw. von Teilen desselben.
  • Infolge der waagrechten Anordnung der das Trittbrett bildenden Profile ergibt sich vorteilhafterweise ein größerer Schutz gegen ein etwaiges Auffahren.
  • Die anfallenden Kosten können im Vergleich zu den erzielbaren Vorteilen als unbedeutend angesehen werden.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.Trittbrett für Lieferwagen, insbesondere für Mercedes-und Volkswagen-Transporter, mit einer hinten angeordneten Ladeöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett (10) auf einer Höhe zwischen dem Boden und der Ladepritsche (22) des Lieferwagens vorgesehen ist und im wesentlichen aus einem eine Stufe bildenden Körper (11, 32) und einem Halterungspaar (14,27,35) besteht, durch das das Trittbrett (10) abnehmbar an den Längsträgern (15,45) des Lieferwagens befestigt ist.
  2. 2. Trittbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung an den Längsträgern (15,45) durch Schrauben (30,42) oder dergleichen erfolgt, die sich durch an den Längsträgern schon vorhandene Bohrungen, die insbesondere für die Befestigung der Bügel von üblichen Stoßstangen vorgesehen sind, oder durch eigens hierfür hergestellte Bohrungen erstrecken.
  3. 3. Trittbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (14,27,35) im wesentlichen aus einem winkelförmigen Körper bestehen, dessen oberes Ende dazu bestimmt ist, an den Längsträgern (15,45) verankert zu werden, und dessen unteres äußeres Ende dazu bestimmt ist, an dem waagerechten Körper (11,32) verankert zu werden.
  4. 4. Trittbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (11,32) mit einer Hülle aus einem weichen Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen, bedeckt ist.
  5. 5. Trittbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Kantenschutz für die Kante (23) der Ladepritsche (22) versehen ist, der aus einem waagerechten, mit der Stufe (11,32) fest verbundenen Körper (28) besteht, der sich vor der Kante (23) befindet.
  6. 6. Trittbrett für Lieferwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11,32) durch waagerechte C-Profile realisiert ist.
  7. 7. Trittbrett für Lieferwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung an Mercedes-Transportern einer geeigneten Art jede Halterung (14) aus einem Paar von senkrechten Seitenteilen (17,18) besteht, zwischen die das Ende der Längsträger (15) eingeschoben und mit Schrauben (30) oder dergleichen an den Seitenteilen (17,18) befestigt ist,und daß jede Halterung (14) eine untere Konsole (46) für die Verbindung mit dem waagerechten Körper(11)mittels einer senkrechten Schraube (19) oder dergleichen aufweist.
  8. 8. Trittbrett für Lieferwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung an Volkswagen-Transportern einer geeigneten Art jede Halterung (35) aus zwei senkrecht übereinander gelagerten C-Balkenteilen (36,37) besteht, von denen das erste untere Teil (36) einen C-förmigen Einbauraum (38) bildet, in dem das Ende des waagrechten Körpers (32) gelagert ist und das durch eine waagrechte Schraube (39) oder dergleichen befestigt ist, und von denen das zweite kürzere und weiter zurückliegende Teil (37) mit dem Längsträger (45) durch senkrechte Schrauben (42) oder dergleichen verbunden ist.
DE19803029392 1980-05-15 1980-08-01 Trittbrett fuer einen transporter Withdrawn DE3029392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8022071A IT8022071A0 (it) 1980-05-15 1980-05-15 Paraurti pedana per veicoli in specie furgoni.
IT8023234A IT8023234A0 (it) 1980-07-04 1980-07-04 Pedana per veicoli, in specie furgoni.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029392A1 true DE3029392A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=26328083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029392 Withdrawn DE3029392A1 (de) 1980-05-15 1980-08-01 Trittbrett fuer einen transporter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227962A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 IVECO FIAT S.p.A. Führerhaus für Lastkraftwagen
DE202020103591U1 (de) 2020-03-24 2021-06-28 Maria Magdalena Monti Di Sopra Schutzvorrichtung für Karosserieteile und/oder feste Anbauteile eines Kastenwagens während des Be- und Entladens
EP3974255A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Gema S.r.l. Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227962A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 IVECO FIAT S.p.A. Führerhaus für Lastkraftwagen
DE202020103591U1 (de) 2020-03-24 2021-06-28 Maria Magdalena Monti Di Sopra Schutzvorrichtung für Karosserieteile und/oder feste Anbauteile eines Kastenwagens während des Be- und Entladens
EP3974255A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Gema S.r.l. Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765252B1 (de) Sitzbank für kraftfahrzeuge, insbesondere wohnmobile
DE2039103A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE3531394A1 (de) Wohnmobil mit ausziehbarer verlaengerungskoje
DE102021108428A1 (de) Baugruppe und montageverfahren für eine fahrzeugstützstruktur
EP0806325B1 (de) Gurtstraffer
DE2358232A1 (de) Verstaubare sitzgurtverankerung fuer einen umlegbaren fahrzeugsitz
DE3029392A1 (de) Trittbrett fuer einen transporter
DE4410172C2 (de) Verbindungsprofil für Kraftfahrzeug- und Kfz-Anhängeraufbauten u. dgl.
DE6902568U (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
DE60006478T2 (de) Zugfahrzeug mit einer Anordnung
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102007057058B4 (de) Regalbefestigungssystem zum Befestigen eines Regals in einem Fahrzeug
DE8020757U1 (de) Trittbrett für einen Transporter
EP0635405B1 (de) Motorcaravan mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE19906669C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes
DE102019134363B3 (de) Mobilkran
EP1053130B1 (de) Anordnung zur befestigung eines anbauteils an einer karosserie eines fahrzeugs
DE102022110610A1 (de) Freizeitfahrzeug, insbesondere Wohnmobil, und Gurtbockanordnung
DE7701184U1 (de) Kabine für ein Motorfahrzeug
EP3658414A1 (de) Fahrzeug mit einem laderaum und einem demselben zugeordneten ladebodensystem sowie montageverfahren dazu
DE3122630C2 (de) Straßenfahrzeug für den Transport von Motorrädern
DE102021108678A1 (de) Bodenprofil für einen Kofferaufbau sowie Kofferaufbau mit einem derartigen Bodenprofil
DE1875014U (de) Abschleppseil-haltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE102022119832A1 (de) Gurtgestell zur Anbringung eines Sicherheitgurtsystems für ein Freizeitfahrzeug und Freizeitfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee