DE3028987A1 - Vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3028987A1
DE3028987A1 DE19803028987 DE3028987A DE3028987A1 DE 3028987 A1 DE3028987 A1 DE 3028987A1 DE 19803028987 DE19803028987 DE 19803028987 DE 3028987 A DE3028987 A DE 3028987A DE 3028987 A1 DE3028987 A1 DE 3028987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
gas
nozzles
propellant
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028987
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Wiegand GmbH
Original Assignee
Wiegand Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiegand Karlsruhe GmbH filed Critical Wiegand Karlsruhe GmbH
Priority to DE19803028987 priority Critical patent/DE3028987A1/de
Publication of DE3028987A1 publication Critical patent/DE3028987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Treibflüssigkeit führenden Rohr, mit wenigstens einem Gas führenden Rohr und mit Düsen, die mit Hilfe der Treibflüssigkeit das Gas in die Flüssigkeit injizieren.
  • In den letzten Jahren sind viele Publikationen erschienen, welche sich mit dem Eintrag von Caen in Flüssigkeiten befassen. Bei großen Becken spielt dabei die Wirtschaftlichkeit die ausschlaggebende Rolle. In jüngster Zeit werden häufig Zweistoff-Düsen (Injektoren) eingesetzt. (H. Fuhr, Th. Mann: "Abgedeckte Kläranlagen Chem. Ind. XXXI/Juli 1979, S. 478, Abb. 1 kleiner Bayer-Injektor, Abb. 2 Kurven, Abb. 5 Schlitzstrahler) (M. Zlokarnik: Die Leistungsfähigkeit optimierter jektoren... vt "Verfahrenstechnik" 13 (1979) Nr. 7/8, Abb. 2/3: Sorptionscharakteristiken) Dabei wird die kinetische Energie des Treibflüssigkeltsstrahles zur Zerteilung des Gases in feinste Bläschen benutzt. Dadurch wird es möglich, einen größeren Anteil des eingeleite-en Gases in der Flüssigkeit zu absorbieren; das Gas wrd dadurch besser ausgenützt als bei Verwendung von einfachen Gas-Duset, Lochblechen oder keramischen Fritten. 1 X Besonders bedeutsam ist dieser höhere Ausnutzungsgrad bei Anwendung teurer Gase, wie z. B. reinen Sauerstoffs oder wenn die nach oben aus der Flüssigkeit austretenden Restgase verbrannt oder anderweitig weiter behandelt werden müssen. Aber auch schon bei der Einleitung von Luft ergeben sic mit Zweistoffdüsen (Injektoren) eine Reihe von Vorteilen. So erzeugt der Treibstrahl bei horizontalem Einblasen in Klärbecken eine horizontale Grundströmung, durch die das Absitzen von Feststoff auf dem Boden des Beckens hintan gehalten werden kann.
  • Andererseits kann z. B. in Fischbecken eine Strömung wie in einem Bach oder in einem Fluß erzeugt werden, so daß z. B. für Forellen ein natürliches Umfeld für günstige Wachstu#sbedingungen bereitgestellt werden kann. Weil diese Vorrichtungen im Allgemeinen tief unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sind, ergeben sich z. B. gegenüber Oberflåchenbeaasern eine Reihe weiterer Vorteile wie: keine Aerosolbildung mit evtl. Gesundheitsschädigung oder Geruchsbelästigung, keine Geräuschbelästigung, keine Einfriergefahr. Hinsichtlich der aufzuwendenden Energie sind Zweistoff-Düsen (Injektoren) vergleichsweise ebenfalls günstig und zwar z. B. in Wasserbecken bei Einblastiefen unterhalb 5 m bis max etwa 15 m. Sofern die Beckentiefe vorgegeben ist, sind Gas- und Flüssigkeitsstrom so aufeinander abstimmbar, daß der Energieverbrauch je absorbierter Gaseinheit minimal wird. Dazu müssen allerdings das Absorptionsverhalten und die vorgesehene Injektor-Baufo#m bekannt sein, was in der Regel durch Pilotversuche zu ermitteln ist.
  • Wenn große Becken zu begasen sind, werden viele Injektoren eingesetzt. Jeweils ein Gasverdichter und eine Flüssigkeitspumpe versorgen dabei ganze Gruppen von Injektoren. Dazu ist ein umfangreiches Rohrleitungssystem mit Verbindungselementen an jedem Treib- und Sauganschluß eines Injektors erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese umfangreichen Leitungen mit Flanschen, Verschraubungen, Abzweigungen zu den Injektoren sowie diese selbst zu vereinfachen, enge Gehäuse mit toten und unzugänglichen Ecken zu vermeiden und dabei auch noch eine einfache Montage und Wartung zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das die Treibflüssigkeit führende Rohr und das das Gas führende Rohr in wenigstens einem Abschnitt parallel dicht nebeneinander verlaufen und daß sich innerhalb dieses Abschnitts in dem die Treibflüssigkeit führenden Rohr wenigstens eine in die das Gas führende Rohr ragende Treibdüse befindet und koaxilal zu dieser in an das Gas führende Rohr eine in die Flüssigkeit ragende Mischdüse angesetzt ist.
  • Irgendwelche auch noch so vereinfachte Injektorgehäuse werden erfindungsgemäß vermieden. An deren Stelle treten die Flüssigkeits- und die Gasleitungen selbst, welche vorzugsweise gerade und mit konstantem Durchmesser im Bereich der Injektoren ausgeführt sind.
  • Eine spezielle Ausführung ordnet jeder Flüssigkeitsleitung an ihrem Umfange mehrere parallele Gasleitungen zu, wobei diese auch unterschiedliche Gasarten führen können. Vorzugsweise werden jedoch zwei Gasleitungen diametral gegenüberliegend parallel zu einer Flüssigkeitsleitung angeordnet. Die einzelnen gleichmäßig über die Länge verteilten Injektoren werden dann zweckmäßigerweise jeweils genau gegenüberliegend angeordnet, wodurch die Montage und auch die Reinigung vereinfacht werden, z. B. indem jeweils beide einander gegenüberliegende Injektoren mit einer Stange geführt oder durchstoßen werden können. Außerdem heben sich insgesamt die Rückstöße der an einem Strang gegenüberliegenden Injektoren auf, wodurch etwaige Wanderungen auf dem Beckenboden vermieden werden. Zur festen Verbindung der Leitungen eines Stranges miteinander sind wegen der Einfädelung der Treibdüsen in den Gasrohren nur wenige zusätzliche Verbindungsmittel wie Metall- oder Kunststoffbänder nötig, keinesfalls aber Schrauben bzw. Gewinde. Zu Wartungsarbeiten lassen sich diese Verbindungsmittel leicht rasch entfernen und die Rohre auseinander legen. Deren lichter Innenquerschnitt ist bei einer vorzugsweisen Konstruktion völlig glatt und frei von Einbauten, d. h. die an den Rohren befestigten Düsen ragen nur nach außen. Daher können sich in ihrem Inneren Schmutzdepots nur schwer festsetzen. Bei der Inspektion sind diese auf alle Fälle leicht erkenn- und entfernbar.
  • Als Strömungsquerschnitte für die Düsen kommen alle denkbaren Formen in Frage: elliptische, quadratische, rechteckige, rinc-oder sternförmige u. v. a. m., wobei jede Form Vor- und Nachteile hat; vorzugsweise werden aber kreisförmige Querschnitte eingesetzt. Die seitlichen Begrenzungen der Düsenkanäle unterliegen von vornherein zunächst ebenfalls keinen Beschränkungen.
  • So kann die Treibdüse zwecks Erzielung einer gewissen Sprühwirkung z. B. nach dem engsten Querschnitt wieder etwas erweitert sein (ähnlich einer Lavadüse) oder auch in der Nähe des Austrittes Rillen aufweisen. Die Mischdüse weist im Allgemeinen, wie bei Injektoren üblich, einen Einlaufkonusr einen Hals und einen Auslaufkonus auf (DIN 24 921); der letzte Konus bann aber auch entfallen, wenn das Gas dem Injektor zugedrückt wird, d. h. wenn dieser nicht selbst ansaugen muß.
  • Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit einem Treibflüssigkeit führenden Rohr und einem Gas führenden Rohr im Querschnitt.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung mit einem Treibflüssigkeit führenden Rohr und zwei Gas führenden Rohren im Querschnitt.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verlaufen ein Abschnitt eines Treibflüssigkeit führenden Rohrs 2 und ein Abschnitt eines Gas führenden Rohrs 4 parallel dicht nebeneinander. Die beiden Abschnitte sind durch lösbare Spannbänder 6 zusammengehalten.
  • An das Rohr 2 ist eine Düse 8 angeschweißt, die in das Rohr 4 ragt. Die Düse weist einen verhältnismäßig langen, sich verengenden Eintrittsquerschnitt 10 und einen verhältnismäßig kurzen, sich erweiternden Austrittsquerschnitt 12 auf. Am Außenumfang der Düse 8 bedindet sich ein Ringflansch 14, der den Abstand der Rohre 2, 4 voneinander festlegt. Die Düse 8 ist mit waagerechter Achse radial gerichtet. Koaxial zu der Düse 8 ist in das Rohr 4 eine Düse 16 eingeschweißt, die einen sich verengenden Eintrittsquerschnitt 18 und einen sich erweite nden Austrittsquerschnitt 20 aufweist. Die Abschnitte des Eintrittsquerschnitts 18 und des Austrittsquerschnitts 20 sind in diesem Fall etwa gleich lang.
  • Am Außenumfang der Düse 16 befindet sich eine Stufe 22, die die Einsatztiefe der Düse 16 in das Rohr 4 festlegt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 befinden sich beidseits eines Abschnitts eines Treibflüssigkeit führenden Rohrs 30 Abschnitte von Gas führenden Rohren 32, 34. Alle drei Rohre sind durch ein lösbares Spannband 36 zusammengehalten. An die Außenseiten des Treibflüssigkeit führenden Rohrs sind diametral mit waagerechter Achse Düsen 38, 40 angesetzt. Diese Düsen mindern somit nicht den wirksamen Querschnitt des Treibflüssigkeit führenden Rohrs 30.
  • Jede Düse 38, 40 weist, vom Treibflüssigkeit führenden Rohr 30 aus betrachtet, einen Abschnitt 42 konstanten Durchmessers auf, an den sich ein Abschnitt 44 verengenden Durchmessers anschließt. Austrittsseitig weist jede Düse 38, 40 einen Abschnitt 46 auf, dessen Durchmesser sich erweitert. Die Abschnitte 44 sind etwas länger als die Abschnitte 46.
  • Koaxial zu den Düsen 38, 40 sind an die Außenseiten der Gas führenden Rohre 32, 34 Düsen 48, So angesetzt, die jeweils einen Eintrittsabschnitt 52 mit sich verengendem Querschnitt und einen Austrittsabschnitt 54 mit sich erweiterndem Querschnitt aufweisen. Die Abschnitte 52 sind etwas länger als die Abschnitte 54.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Rohre 30, 32, 34 durch einen Bock 56 in Abstand vom Boden gehalten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Treibflüssigkeit führenden Rohr, mit wenigstens einem Gas führenden Rohr und mit Düsen, die mit Hilfe der Treibflüssigkeit das Gas in die Flüssigkeit injizieren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das die Treibflüssigkeit führende Rohr (2,30) und das das Gas führende Rohr (4,32,34) in wenigstens einem Abschnitt parallel dicht nebeneinander verlaufen und daß sich innerhalb dieses Abschnitts in dem die Treibflüssigkeit führenden Rohr (2,30) wenigstens eine in das Gas führende Rohr (4, 32, 34) raede Treibdüse (8, 38, 40) befindet und koaxial zu dieser cine in die Flüssigkeit ragende Mischdüse (16, 48, 50) an das Gas führende Rohr (4, 32, 34) angesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Düsen (8, 16, 38, 40, 48, 50) radial zu den Rohren (2, 4, 30, 32, 34) verlaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achsen der Düsen (8, 16, 38, 40, 48, 50) in der durch die Achsen der Rohre (2, 4, 30, 32, 34) definierten Ebene liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß einem Treibflüssigkeit führenden Rohr (30) mehrere Gas führende Rohre (32, 40) jeweils mit einander koaxialen Paaren von Treib-und Mischdüsen (38,40,48,50) zugeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß zwei Gas führende Rohre (32, 40) diametral zu ###dem die Treibflüssigkeit führerden Rohr (30) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüch d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, na wenigstens eine Treibdüse (38,40) und/oder Mischdse (48, 50) an dem Umfang des ihr zugeordneten Rohrs (30, 32, 34) angesetzt ist und von diesem nur nach außen ragt.
DE19803028987 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit Withdrawn DE3028987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028987 DE3028987A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028987 DE3028987A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028987A1 true DE3028987A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6108523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028987 Withdrawn DE3028987A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093704A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren für die Vermischung von Flüssigkeiten mit Gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093704A2 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren für die Vermischung von Flüssigkeiten mit Gasen
EP0093704A3 (en) * 1982-05-04 1984-06-13 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for mixing liquids with gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005618T2 (de) Fluideinspritzer und mischvorrichtung
DE3026519A1 (de) Schwimmende wasserreinigungseinrichtung
EP0164068B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
DE2201394B2 (de) Entstaubungsgerat
EP0257298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE3028987A1 (de) Vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE69227243T2 (de) Abwasserschacht oder kleine Abwasserreinigungsanlage
DE3418710A1 (de) Strahlreiniger
DE1796154C3 (de) Venturiwäscher zum Reinigen von Gasen
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
EP0483265A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren.
DE2448630A1 (de) Abdeckprofil fuer zulauf- bzw. ablaufkanaele in boden- und/oder wandflaechen von behaeltern und becken
DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
DE2352917B2 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
EP0084316A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2119367A1 (de) Abschäumer für Seewasser-Aquarien
DE4436765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE2634644A1 (de) Nassreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE4443222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbecken
DE2517865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
AT40362B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen.
DE3030416A1 (de) Vorrichtung zur belueftung des haeuslichen und/oder industriellen abwassers
WO2000007940A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von biomasse und wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee