DE3028519A1 - Substituierte 2,5,7-trioxan-bicyclo (2.2.2) octan-6-one und 3,6,8-trioxa-bicyclo (3.2.1) octan-4-one und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Substituierte 2,5,7-trioxan-bicyclo (2.2.2) octan-6-one und 3,6,8-trioxa-bicyclo (3.2.1) octan-4-one und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3028519A1
DE3028519A1 DE19803028519 DE3028519A DE3028519A1 DE 3028519 A1 DE3028519 A1 DE 3028519A1 DE 19803028519 DE19803028519 DE 19803028519 DE 3028519 A DE3028519 A DE 3028519A DE 3028519 A1 DE3028519 A1 DE 3028519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octan
glycerol
reaction
bicyclo
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028519
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Leo Dipl.-Chem. Dr. 5802 Wetter Hülsmann
Gert Dipl.-Chem. Dr. 5810 Witten Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19803028519 priority Critical patent/DE3028519A1/de
Priority to EP81104999A priority patent/EP0046488A3/de
Priority to JP56116527A priority patent/JPS5753479A/ja
Publication of DE3028519A1 publication Critical patent/DE3028519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Substituierte 2,5,7-Trioxan-bicyclo [2.2.2] octan-6-one
  • und 3,6,8-Trioxan-bicyclo [3.2.1] octan-4-one und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung betrifft neue in 1-Stellung substituierte 2,5,7-Trioxan-bicyclo- [2.2.2] octan-6-one bzw. in 5-Stellung substituierte 3, 6,8-Trioxa-bicyclo- -2.1] octan-4-one und Verfahren zu deren Herstellung. Die Produkte gemäß der Erfindung sind als Zwischenprodukte zur Synthese pharmazeutisch wirksamer Substanzen verwendbar.
  • 1-substituierte 2,5,7-Trioxa.bicyclo- [2.2.2] octan-6-one und 5-substituierte 3,6,8-Trioxa-bicyclo- [3.2.1] octan-4-one sind - mit Ausnahme der Methylverbindung ( J. Gelas und A. Thiallier, Carbohydrate Res. 30 (1973) 21 ) -.bislang nicht bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung sind 2,5,7-Trioxa-bicyclo-[2.2.2] octan-6-one der Formel und 3,6,8-Trioxa-bicyclo [3.2.1] octan-4-one der Formel worin R einen verzweigten oder unverzweigten, gegebenc--nfalls mit weiteren Gruppen versehenen Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen oder aromatischen Rest, der gegebenenfalls mit weiteren Gruppen substituiert ist, bedeutet.
  • Die neuen Stoffe sind im Gegensatz zu den o(-Ketocarbonsäuren völlig stabil und unzersetz-t lagerbar.
  • Als Alkylrest ist ein kurzkettiger Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatommen bevorzugt und sehr bevorzugt ein solcher Rest, der dem Rest R einer essentiellen Aminosaure; vorstufe der Formel R-CO-COOH entspricht. Als araliphatischer Rest kommt vorzugsweise der Benzylrest und als aromatischer Rest kommt vorzugsweise der Phenylrest in Frage.
  • Weitere Gruppen. in Alkylresten und aromatischen Resten können bei der Reaktion inerte Reste, besonders die in ent sprechenden Aminosäuren vorkommenden Reste, beispielsweise die Methylmercaptogruppe des Methionus sein.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellurg der erfindungsgemäßßßen Verbindungen, dadurch, daß eine c -Ketocarbonsäure der Formel R-CO-COOH, in der R die angegebene Bedeutung besitzt, oder deren Ester, Ketale, Ketalester, Halogenide oder vergleichbare Derivate mit Glycerin oder einem den Glycerinrest liefernden Derivat bei einer eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit auslösenden Temperatur unterhalb 1600C und in Anwesenheit von sauren Eatalysatoren umgesetzt wird.
  • Die Herstellung der Substanzen erfolgt im allgemeinen durch Umsetzung einer α-Ketocarbonsäure der Formel R-CO-COOH mit Glycerin unter Bedingungen, welche die Wasserabspaltung aus den funktionellen Gruppen der beiden Reaktionspartner fördern, wobei die Ketogruppe der α-Ketocarbonsäure mittels zweier Hydroxylgruppen des Glycerins in das entsprechende Ketal und die Carboxylgruppe der Säure mittels der dritten Hydroxylgruppe des Glycerins in den entsprechenden Ester überführt wird.
  • Zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit kann die Umsetzung bei erhöhter Temperatur vorgenommen werden.
  • Binde obere C-renze ist jedoch durch die Labilität der α-Ketocarbonsäure gegeben. So sind Reaktionstemperaturen oberhalb von ca. 160°C zu vermeiden, da sonst zunehmend Zersetzungs- und Polymerprodukte entstehen. Ausreichende Reaktionsgeschwindigkeite erhält man im allgemeinen im Temperaturbereich von 20 bis 120°C.
  • Der Reaktionsdruck liegt bevorzugt bei Normaldruck, jedoc ist auch verminderter Druck oder ueberdruck von 1 mbar bis 10 bar möglich.
  • Das entstehende Reaktionswasser wird zweckmäßig, sofern die Flüchtigkeit der Reaktionspartner dies erlaubt, durch Abdestillieren bei Normaldruck oder unter vermindertem Druck entfernt. -Die Molverhältnisse der Reaktionspartner liegen allgemein im Verhältnis 1 : 1, jedoch ist der Überschuß eines Partners bis 200 % möglich,im allgemeinen aber nicht zweckmäßig.
  • Anstelle der Ketocarbonsäuren können deren Derivate welche die Gruppierung bei der Reaktion besteuern, beispielsweise die Ketale d.h Acetale der Ketocarbonsäuren, besonders solche mit Acetalgruppen von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die entsprechenden Ketalester mit Estergruppe von bevorzugt 1 bis 8, sehr bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Halogenide, besonders Chloride der -Ketocarbonsäuren, sowie weitere die genannte Gruppierung liefernde Derivate Verwendung finden.
  • Auch anstelle des Glycerins können Glycerinderivate, die den Glycerinrest in verkappter Form enthaiten,die trifunktionelle Gruppe - H2O- CH - C112- bzw. d.iese Gruppe zusammen mit ein bis drei daran gebundenen Sauerstoffbrücken beisteuern, beispielsweise Glycerinäther bzw.
  • Glycerinester wie Isopropylidenglycerin, Epoxide wie Glycid oder Epichlorhydrin oder weitere die genannte trifunktionelle Gruppe beisteuernde Glycerinderivate Verwendung finden.
  • Dabei braucht die jeweilige Sauerstoffbrücke - 0 - jeweils nur von einem der Reaktionspartner geliefert zu werden, so daß der andere Reaktionspartner z.B. eine abspaltbare Gruppe wie Halogene aufweisen kann.
  • Die Durchführung der Cyclisierungsreaktion wird ferner durch den Einsatz von Katalysatoren erleichtert. Geeignet sind saure Katalysatoren, welche sowohl die Ketalisierungswie auch die Veresterungsreaktion güngstig beeinflussen.
  • Bewährt haben sich beispielsweise Schwefelsäure, Alkyl oder Arylschwefelsäuren wie p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure. Die Konzentration der Katalysatoren kann 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis X Gew.-%, bezogen auf die Menge der beiden Reaktionspartner, betragen.
  • Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, wobei es nicht erforderlich ist, daß die Reaktionspartner vollkommen gelöst sind, oder ber auch ohne jede Verwendung eines Lösungsmi.ttels durchgeführt werden. Im Falle der Verwendung eines Lõsungsmittels kann es zweckmäßig sein, dieses als Schleppmittel zum Ausdestillieren des Reaktionswassers zu benutzen, um die Bildung des cyclischen Ketalesters zu beschleunigen.
  • Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder oluol, chlorierF te aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthan sowie beispielsweise Dimethylformamid.
  • Soweit Derivate der Ketocarbonsäuren bzw. des Glycerins z.B. wegen leichterer Zugänglichkeit Verwendung finden, werden beispielsweise durch Abspaltung entstehende Alkohole oder Halogenwasserstoffsäuren während oder nach der Reaktion zweckmäßig entfernt, beispielsweise durch Destillation.
  • In einer weiteren, besonders schonenden Variante des Verfahrens kann auf das Entfernen des Reaktionswassers ganz verzichtet werden. In diesem Fall ist jedoch der Einsatz eines wasserbindenden Mittels, beispielsweise von Thionyl-# chlorid, zweckmäßig. Unter diesen Bedingungen verläuft die Umsetzung auch schon bei Raumtemperatur mit genügender Geschwindigkeit.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte nach einer der beschriebenen Verfahrensvarianten wird zumeist ein Gemisch aus dem Isomerenpaar 2s5,7-Trioxa [2.2.2] oc-.
  • tan-6-on und 3,6,8-Trioxa-bicyclo E3.2.lJ octan-4-on erhalten, das auch gemeinsam verwendet werden kann. Das Gewichtsverhältnis der beiden Isomeren wird zwar durch die Struktur der eingesetzten o(-Ketocarbonsäure beeinflußt, überwiegend entsteht jedoch das symmetrische 2,5,?-Trioxa V2.2 octan-6-on. Durch Auftrennung des Gemischs können gegebenenfalls auch die reinen Komponenten isoliert werden. Als Trennverfahren kommen zu diesem Zweck vorzugsweise fraktionierte Kristallisation oder Destillation sowie chromatographische Trennmethoden, die den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend. anzupassen sind, in Betracht. Durch fraktionierte Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln läßt sich im allgemeinen schon nach einmaliger Kristallisation das syrnmetri.sch gebaute, gut kristallierende Isomere vom Typ des 2,5,7-Trioxo-bicyclo [2.2.2] octan-6-on in genügender Reinheit erhalten. Das weniger gut kristalliserende, isomere 3,6,8-Trioxa-bicyclo [3.2.1]octan-4-on kann anschließend aus den eingdampften Mutterlaugen, gegebenenfalls auch nach Abtrennung schwerer flüchtiger Begleitstoffe nach Überdestillieren des Rohprodukts, kristallin erhalten und schließlich durch Umkristallisieren gereinigt werden.
  • Trennungen der beiden Isomeren sind beispielsweise auch an mit Kieselgel beschichteten Platten oder durch Säulenchromatographie mit Kieselgel als stationärer Phase mögsich.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese pharmazeutisch wirksamer Sub -stanzen. Sie vereinigen in sich das Wirkungsprinzip zweier biologisch aktiver Substanzen, nämlich den Rest einer α-Ketocarbonsäure, die im Stoffwechsel i.n die entsprechende Aminosäure umgewandelt werden kann und der, Rest des Glycerins, das mit dem Kohlenhydratstoffwechsel eng verknüpft ist. Die erfindungsgemäßen Produkte sind überraschend stabil und lagerfähig. I)ie in freier Form oxidationsempfindlichen und labilen α-Ketocarbonsäuren lassen sich auf diese Weise in haltbare Produkte überführen, die gegebenenfalls durch Hydrolyse wieder in die Komponenten aufgespalten werden können.
  • Demgemäß ist schließlich weiterer Gegenstand der Erfindung die verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe als Arzneimittel der Human- und Tiermedizin im Rahmen des Aminow säurestoffwechsels sowie als Ernährungsbestandteil für Mensch, Tier und Mikroorganismen.
  • Eine weitere Verwendung ist die als stabile Lagerform der Aminosäuren.
  • Beispiel 1 1-Benzyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2]octan-6-on Eine Mischung aus 41 g (0,25 Mol) Phenylbrenztraubensäure, 27,5 g (0,) Mol) Glycerin, 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Benzol wurde unter Stickstoff allmählich auf 90 bis 1000C aufgeheizt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Druck im Reaktionsgefäß auf ca. 20 mbar erniedrigt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde während des Überdestillierens des Reaktionswassers unter intensivem Rühren für 2 Std. auf 1200C gehalten. Dabei wurde die anfangs inhomogene Mischung gegen Ende der Reaktion transparent. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der Kolbeninhalt anf ca. 600C gekühlt und mit 100 ml Ethanol versetzt. Nach weiterem Abkühlen und Zugabe von 30 ml Diethylether wurde bei ca. OOC durchkristallisiert.
  • Es wurden 29 g 1-Benzyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on, entsprechend einer Ausbeute von 53 %, in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 16600 ( aus Ethanol ) erhalten.
  • Kennzahlen: SZ VZ OHZ berechnet 0 254 0 gefunden 0,2 252 0 IR (KBr): 3530, 1775 (Lacton gespannt), 1225/1185, 1095/1080 cm-1 1H-NMR (DMSO-d6): #= 3,09 (s, 2 H ); 4,05/5,06 (A2B2X-System, 4 HX 1 H ); 7,25 ( m, 5 H ) Massenspektrum m/e 220 (M+) Elementranalyse: C H berechnet (C12H12O4) 65,4-5 5,49 gefunden 55,60 5,62 Beispiel 2 Die Cyclisierungsreaktion nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle der Phenylbrenztraubensäure die äquivalente Menge Phenylbrenztraubensäure-ethylester eingesetzt wurde. Als Reaktionsprodukt wurde 1-Benzyl-2,5,7-trioxa-bicyclo E2.2.2J octan-6-on in vergleichbarer Ausbeute und Reinheit erhalten.
  • Bei.spiel 3 Die Cyclisierungsreaktion nach Beispiel 1 wurde mit der äquivalenten Menge Is opropyl idenglycerin anstelle von Glycerin durchgeführt. Als Reaktionsprod.ukt wurde 1-Benzyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on in vergleichbarer Ausbeute und Reinheit erhalten.
  • Beispiel 4 5-Bnezyl-3,6,8-trioxa-bicyclo [3.2.1] octan-4-on Die bei der Herstellung von 1-Benzyl-2,5,7-trioxa-bicyclo #2.2.2# octan-6-on nach Beispiel 1 angefallenen Mutterlan-# gen wurden eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und nach Abtrennung des ausgeschiedenen Glycerins und Neutralisation mit festem Natriumhydrogencarbonat einer Kurzwegdestillation bei 0,3 mbar unterworden. Der Rückstand wurde soweit wie möglich - die Kopf temperatur stieg gegen Ende der Destilation bis auf 200°C- ausdestilliert. Es wurde ein intensiv gelb gefärbtes Destillat erhalten, das bereite an den Kühlerflächen teilweise erstarrte. Es wurden 14 g 5-Benzyl,3,6,8 trioxa-bicyclo [3.2.1] octan-4-on .(Racemat), entsprechend einer Ausbeute von 26 % erhalten, das nach Reinigung in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 142-143°C (aus Ethanol ) anfiel.
  • Das gleiche Produkt wurde in geringer Ausbeute auch bei der Umsetzung won Phenylbrenztraubensäure mit Glycerin nach Beispiel 1, jedoch ohne die Verwendung von p-Toluol- sulfonsäure als Katalysator, anstelle des isomeren 1-Benzyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on erhaltenW Kennzahlen: SZ VZ OHZ berechnet 0 254 0 gefunden 1,8 250 0 IR(KBr): 1745, 1235, 1200/1180, 1100/1070 cm-1 1H-NMR (DMSO-d6): # = 3,27 (AB-System, 2 H); 3,95/4,92/ 4,47 (ABX/A'B'X-System, 2H/1H/2H); 7,29 (m, 5H) Massenspektrum: m/e 220 (M+) Element-aranalyse: C H berechnet (C12H12O4) 65,45 5,49 gefunden 65,98 5,66 Beispiel 5 1-Isopropyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2]octan-6-on Eine Mischung aus 116 g (1 Mol Dimethylbrenztraubensäure) und 101 g (1,1 Mol) Glycerin in 275 ml abs. Ether wurde unter Rihren bei 00C tropfenweise (Dauer ca. 1 Std.j mit 170 g (1,4 Nol) Thionylchlorid versetzt. Nach 5 Std.
  • Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel und der Übeschuß an Thionylchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde in 200 ml Methanol aufgenommen und mit festem Natriumhydrogencarbonat neutral gestellt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde im Vakuum fraktioniert. Neben einer geringen Menge an unveränderter Dimethyibrenztraubensäure fielen in der Hauptfraktion 94 g 1-Isopropyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on, entsprechend einer Ausbeute von 55 %, im Siedebereich 82-89°C/,02-0,25 mbar an. Das flüssige Produkt wurde in wenig Di ethyl ether/Methanol (6:1) aufgenommen und mit Petrolether versetzt. Nach längerem Aufbewahren bei -10°C wurde reines 1-Isopropyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2]octan-6-on in Form farbloder Kristalle vom Schmelzpunkt 40-41°C erhalten.
  • 1H-NMR (CCl4): # = 0,88 (d, 6H); 1,99 (m, 1H); 3,93/4,61 (AA'BB'X-System, 4H/1H) Massenspektrum: m/e 144 (M+-28) Elementaranalyse: C H berechnet (C8H12O4) 55,-81 7,03 gefunden 55,72 6,82 Beispiel 6 1-sec-Butyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2]octan-6-on Methylethylbrenztraubensäure wurde analog Beispiel 5 mit Glycerin umgestezt. Beim Aufarbeiten des Reaktionsprodukts wurde 1-sec-Butyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on als wasserklares Destillat (Siedebereich 88-99°C/# 0,5 mbar) in vergleichbarer Ausbeute erhalten. Das flüssige Produkt wurde in wenig DiethyletherAethanoI (50:1) aufgenommen und mit Petrolether versetzt. Nach längerem Aufbewahren bei -10° wurde reines 1-sec-Butyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 60-61°C erhalten.
  • 1H-NMR (CDCl3): # = 0,84-2,06 (m, 9H); 4,08-4,72 (AA'BB'X System, 5H) Elementaranalyse: C H berechnet (09111404) 58,05 7,58 gefunden 58,12 7,44 Beispiel 7 1-Isobutyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on Isopropylbrenztraubensäure wurde analog Beispiel 5 mit Glycerin umgesetzt. Nach entsprechender Aufarbeitung wurde reines 1-Isobutyl-2,5,7-trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 54-55°C erhalten.
  • Massenspektrum: m/e 142 (M+-44) Elementaranalyse: C H berechnet (09111404) 58,05 7,58 gefunden 57,95 7,74

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. 2,5,7-Trioxo-bicyclo[2.2.2] octan-6-one der Formel und 3,6,8-Trioxa-bicyclo[3.2.1] octan-4-one der Formel worin R einen verzweigten oder unverzweigten, gegebenenfalls mit weiteren Gruppen versehenen Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatommen, einen araliphatischen oder aromatischen. Rest, der gegebenenfalls mit weiteren Gruppen substituiert ist, bedeutet 2. Verbindungen gemaß Anspruch 1, in denen der Rest R dem Rest einer essentiellen Aminosäurevorstuffe der Formel R - CO - COOH entspricht.
  2. 3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in denen der Rest R eine Isopropyl-, e.ne sek.-Butyl-, eine Isobutyl-, eine Benzyl- oder eine Phenylgruppe bedeutet.
  3. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß eine α-Ketocarbonsäure der Formel R - C0 - COOH in der R die angegebene Bedeutung besitzt, oder deren Ester, Ketale, Ketalester, Halogenide oder vergleichbare Derivate mit Glycerin oder e r: den Glycerinrest lieferndes Glycerinderivat bei einer eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit auslösenden Temperatur unterhalb von 1600C und in Anwesenheit von sauren Katalysatoren umgesetzt wird und das so erhaltene Gemisch aus 2,5,7-Trioxa-bicyclo [2.2.2] octan-6-on der Formel und aus 3,6,8-Trioxa-bicyclo [3.2.1]-octan-4-on der Formel gegebenenfalls in die reinen Komponenten zerlegt wird.
  4. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Phosphorsäure verwendet wird.
  5. 6, Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Konzentration von 0,01 bis 3 Gew.%% verwendet wird.
  6. 7. Verfahren nach einem der Anspruche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unter Abdestillieren des Reaktionswassers bzw. des aus den eingesetzten Esteren oder Ketalen abgespaltenen nierdrigmolekularen Alkohols, gegebenenfalls unter Nltwirkung eines inerten Schleppmittels, durchgeführt wird
  7. 8. Verfahren nach einen der Anspruche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart wasser bindendes Agentien durchgeführt wird.
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Thionylchlorid durchgeführt wird.
  9. 10. Verwendung der Stoffe nach Anspruch 1 als Arzneimittel der Human- und Tiermedizin im Rahmen des Aminosäurestoffwechsels sowie als Frnährungsbestandteil für Mensch, Tier und Mikroorganismen.
DE19803028519 1980-07-28 1980-07-28 Substituierte 2,5,7-trioxan-bicyclo (2.2.2) octan-6-one und 3,6,8-trioxa-bicyclo (3.2.1) octan-4-one und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3028519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028519 DE3028519A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Substituierte 2,5,7-trioxan-bicyclo (2.2.2) octan-6-one und 3,6,8-trioxa-bicyclo (3.2.1) octan-4-one und verfahren zu deren herstellung
EP81104999A EP0046488A3 (de) 1980-07-28 1981-06-27 Substituierte 2,5,7-Trioxa-bicyclo(2.2.2)octan-6-one, 3,6,8-Trioxa-bicyclo(3.2.1)octan-4-one sowie 1,3-Dioxan-2-carbonsäure- und 1,3-Dioxolan-2-carbonsäureverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
JP56116527A JPS5753479A (en) 1980-07-28 1981-07-27 Substituted 2,5,7-trioxane-bicyclo(2,2,2)octane- 6-one, 3,6,8-trioxa-bicyclo(3,2,1)octane-4-one, 1,3-dioxane-2-carboxylic acid compound and 1,3-dioxolane-2-carboxylic acid compound and manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028519 DE3028519A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Substituierte 2,5,7-trioxan-bicyclo (2.2.2) octan-6-one und 3,6,8-trioxa-bicyclo (3.2.1) octan-4-one und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028519A1 true DE3028519A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6108255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028519 Withdrawn DE3028519A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Substituierte 2,5,7-trioxan-bicyclo (2.2.2) octan-6-one und 3,6,8-trioxa-bicyclo (3.2.1) octan-4-one und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5753479A (de)
DE (1) DE3028519A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2360096T3 (es) * 2002-08-06 2011-05-31 Pharmasset, Inc. Procedimientos de preparación de nucleosidos de 1,3-dioxolano.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5753479A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445862B1 (de) Herstellung von substituierten 2-fluoracrylsäurederivaten
DE19841032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen
DE2729859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen isomers eines 1-hydroxy-3- substituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10, 10a-hexahydro-9h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyran-9-ons
US3454603A (en) Method of preparing 1,4-3,6-dianhydroiditol and 1,4-3,6-dianhydroglucitol
DE3102947A1 (de) Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
EP0581115A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Dimethylcarbonat/Methanol-Gemischen
EP1078932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäureestern
DE3028519A1 (de) Substituierte 2,5,7-trioxan-bicyclo (2.2.2) octan-6-one und 3,6,8-trioxa-bicyclo (3.2.1) octan-4-one und verfahren zu deren herstellung
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2297126A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern
EP0036160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyalkylchromanen
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
DE60022663T2 (de) Verfahren zur herstellung von cox-2 inhibitoren
EP0588224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Oxyethyl)-dihydro-2-(3H)furanonen
DE2800929C2 (de) (1α,-2α,4α,6α)-3-Oxatricyclo[4.2.0.0↑2↑↑,↑↑4↑]octan-7-on sowie dessen Ketale und Thioketale und Verfahren zu deren Herstellung
DE3025804A1 (de) 1-s-alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0046488A2 (de) Substituierte 2,5,7-Trioxa-bicyclo(2.2.2)octan-6-one, 3,6,8-Trioxa-bicyclo(3.2.1)octan-4-one sowie 1,3-Dioxan-2-carbonsäure- und 1,3-Dioxolan-2-carbonsäureverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0385287A2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Mannosaminderivaten
DE2528368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
US2569423A (en) Process fob preparing phenoxtalktl
DD289528A5 (de) Verfahren zur herstellung eines [2,3-trane]tetrahydro-2-phenyl-5-hydroxy-3-hydroxymethylfurans
EP0162235B1 (de) Enantiomerenreine acetalisch mono-geschützte Diole, deren Herstellung und Verwendung
EP0070401A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-2-acylaten
DE3041295A1 (de) 1,3-dioxan-2-carbonsaeure- und 1,3-dioxolan-2-carbonsaeureverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3644661A1 (de) Acetylketendialkylacetale und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee