DE3028134A1 - Lichtgesteuerte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Lichtgesteuerte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3028134A1 DE3028134A1 DE19803028134 DE3028134A DE3028134A1 DE 3028134 A1 DE3028134 A1 DE 3028134A1 DE 19803028134 DE19803028134 DE 19803028134 DE 3028134 A DE3028134 A DE 3028134A DE 3028134 A1 DE3028134 A1 DE 3028134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- emitter
- region
- base
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 101100114417 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) con-13 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 12
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 12
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/111—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
- H01L31/1113—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
■ - 8 -
Die Erfindung betrifft eine lichtgesteuerte Halbleiteranordnung,
insbesondere einen lichtgesteuerten Thyristor mit hohem Schaltvermögen, sowie ein Verfahren zur Herstellung
derartiger Halbleiteranordnungen.
Ein lichtgesteuerter Thyristor, der die Funktion hatr
aus einem in Durchlaßrichtung gesperrten Zustand in den leitenden Zustand umzuschalten, wenn er mit Licht bestrahlt
wird, besteht aus mindestens vier p-n-p-n-Schichten, einem Paar von Hauptelektroden, die in Ohra'schem
Kontakt mit den beiden Außenschichten der vier Schichten
liegen, und einem Teil, das mit dem Lichtauslösesignal
bestrahlt wird. Verglichen mit einem elektrisch gesteuerten Thyristor, hat der lichtgesteuerte Thyristor den
Vorteil, daß aufgrund des Urastandes, daß eine Haupt—
schaltung und eine Steuerschaltung oder Torschaltung elektrisch isoliert werden können, die Steuerschaltung
vereinfacht werden kann; der weitere Vorteil besteht darin, daß die Schaltung unempfindlich gegenüber Rauschen
aufgrund der elektromagnetischen Induktion ist. Somit ist die Entwicklung von für hohe Spannungen geeignete,
lichtgesteuerte Thyristoren, die diese Vorteile besitzen, wichtig geworden.
Eine lichtgesteuerte Halbleiteranordnung dieser Art ist in der US-PS 38 93 153 beschrieben. Als eines der Probleme
in diesem Falle ist erwähnt, daß je mehr das dV/dt Leistungsvermögen ansteigt, desto schlechter wird die
Lichtzündungs-Empfindlichkeit. Das bedeutet, das dV/dt
Leistungsvermögen und die Lichtzündungs-Empfindlichkeit
sind einander entgegengesetzte Erfordernisse.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine lichtgesteuerte Halbleiteranordnung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
anzugeben, die in der Lage sind, das dV/dt Leistungsvermögen unter Aufrechterhaltung der Lichtempfindlich-
Ü30Ö6Ö/GS2S
lceit zu erhöhen, was gleichbedeutend damit ist, die
Lichtempfindlichkeit unter Beibehaltung des dV/dt Leistungsvermögens zu steigern.
Lichtempfindlichkeit unter Beibehaltung des dV/dt Leistungsvermögens zu steigern.
Zur Erreichung dieses Zieles ist gemäß der Erfindung
vorgesehen, daß ein Halbleiterkörper verwendet wird,
bei dem vier p-n-p-n-Schichten in der erwähnten Reihenfolge übereinander geschichtet sind, wobei eine Halbleiterschicht geringer Dichte zwischen eine äußere
Schicht auf der Seite der Kathodenelektrode und eine
an die äußere Schicht angrenzende innere Schicht eingefügt ist und wobei die Verunreinig ungsdichte der
Halbleiterscliicht geringer Dichte geringer ist als der Maximalwert der Verunreinigungsdichte der einen inneren Schicht in einem an die innere Schicht angrenzenden Teil. Außerdem wird gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß die Bestrahlung mit Licht von der freiliegenden Oberfläche der einen äußeren Schicht auf der Seite der Kathodenelektrode der erwähnten Vierschichtenanordnung erfolgt. 20
vorgesehen, daß ein Halbleiterkörper verwendet wird,
bei dem vier p-n-p-n-Schichten in der erwähnten Reihenfolge übereinander geschichtet sind, wobei eine Halbleiterschicht geringer Dichte zwischen eine äußere
Schicht auf der Seite der Kathodenelektrode und eine
an die äußere Schicht angrenzende innere Schicht eingefügt ist und wobei die Verunreinig ungsdichte der
Halbleiterscliicht geringer Dichte geringer ist als der Maximalwert der Verunreinigungsdichte der einen inneren Schicht in einem an die innere Schicht angrenzenden Teil. Außerdem wird gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß die Bestrahlung mit Licht von der freiliegenden Oberfläche der einen äußeren Schicht auf der Seite der Kathodenelektrode der erwähnten Vierschichtenanordnung erfolgt. 20
Wenn bei einem Aufbau der nachstehend näher beschriebenen Art eine Spannung mit hohem dV/dt Wert im in Durchlaßrichtung
gesperrtem Zustand angelegt wird, werden die
vom Teil hoher Dichte der einen äußeren Schicht auf der Seite der Kathodenelektrode in die eine innere Schicht zu injizierenden Träger durch die Halbleiterschicht geringer Dichte begrenzt und das dV/dt Leistungsvermögen gesteigert. Darüberhinaus wird die im Halbleiter durch die Bestrahlung mit dem Lichtsignal zu erregende Menge an Elektronen-Löcher-Paaren nicht in beträchtlicher
vom Teil hoher Dichte der einen äußeren Schicht auf der Seite der Kathodenelektrode in die eine innere Schicht zu injizierenden Träger durch die Halbleiterschicht geringer Dichte begrenzt und das dV/dt Leistungsvermögen gesteigert. Darüberhinaus wird die im Halbleiter durch die Bestrahlung mit dem Lichtsignal zu erregende Menge an Elektronen-Löcher-Paaren nicht in beträchtlicher
Weise durch das Vorhandensein der oben erwähnten Halbleiterschicht
geringer Dichte beeinträchtigt, so daß
eine Verringerung der Lichtempfindlichkeit nicht problematisch ist.
eine Verringerung der Lichtempfindlichkeit nicht problematisch ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung
030066/0828
28134
von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die
beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig· 1 eine perspektivische Darstellung im Schnitt
einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines
lichtgesteuerten Thyristors;
Fig. 2a bis 2d Darstellungen zur Erläuterung der verschiedenen Schritte des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung derartiger Bauelemente ;
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des Verunreinigungsdichteprofils
längs der Linie C-C in
Fig. 2d;
Fig* k ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges
zwischen N2/N1 (als Verhältnis des Maximalwertes N2 der Verunreinigungsdichte der
zweiten Basisschicht PB zur Verunreinigungsdichte Nl des ersten η -leitenden Teiles)
und dem dV/dt Leistungsvermögen des Thyristors in Fig. 2d;
Fig· 5t 7 und 8 Darstellungen im Schnitt von weiteren
erfindungsgemäßen Ausführungsformen des
Thyristors; und in
Fig. 6a bis 6f Darstellungen zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens
für den Thyristor gemäß Fig.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Halbleiterkörper zur Herstellung der neuartigen Thyristoranordnung vor-_
gesehen. Im Halbleiterkörper 100 sind ein erster Thyristor und ein zweiter Thyristor 2 in paralleler Anordnung vor-
030066/0828
gesehen, wobei der Thyristor 1 der primäre oder Last— thyristor und der Thyristor 2 der Steuer- oder Aktivierung
sthyristor ist«
Jeder Thyristor hat vier Verunreinigungsbereiche mit abwechselndem
Trägertyp, die abwechselnd im Halbleiterkörper 1 zwischen den beiden Hauptflächen 101 und 102 angeordnet
sind» Der erste oder primäre Thyristor 1 hat einen ersten Verunreinigungsbereich PE mit einer Leitfähigkeit
vom P-Typ im Halbleiterkörper 100, der an die erste Hauptfläche 101 angrenzt, um einen ersten Emitterbereich 11
zu bilden; einen zweiten Verunreinigungsbereich nB mit
einer Leitfähigkeit vom η-Typ, der an den ersten Verunreinigungsbereich
PE im Inneren des Halbleiterkörpers 100 angrenzt, um den ersten Basisbereich 12 zu bilden;
einen dritten Verunreinigungsbereich PB mit einer Leitfähigkeit vom P-Typ, der an den zweiten Verunreinigungsbereich nB im Inneren des Halbleiterkörpers 100 angrenzt,
um einen zweiten Basisbereich 13 zu bilden; und einen vierten Verunreinigungsbereich, der an den dritten Verunreinigungsbereich
PB im Inneren des Halbleiterkörpers 100 sowie an die zweite Hauptfläche 102 angrenzt, um den
zweiten Emitterbereich l4 zu bilden.
Die Verunreinigungsbereiche 11, 12 und 13 erstrecken sich durch den Halbleiterkörper 100 und bilden somit
gemeinsame erste Emitterbereiche, erste Basisbereiche und zweite Basisbereiche für den zweiten Thyristor 2.
Ein fünfter Verunreinigungsbereich ist vorgesehen, der an die zweite Hauptfläche 102 im Abstand von dem zweiten
Emitterbereich l4 angrenzt, um einen zweiten Emitterbereich für den zweiten Thyristor 2 zu bilden. Dieser zweite
Emitterbereich des zweiten Thyristors 2 hat einen ersten Bereich n~ mit einer Leitfähigkeit vom n~-Typ im
Cd
Halbleiterkörper 100, der an den zweiten Basisbereich 13 angrenzt und einen zweiten Emitterbereich 400 bildet,
030066/0828
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
sowie einen zweiten Bereich n„ mit einer Leitfähigkeit
vom η -Typ im Halbleiterkörper 100, der an den ersten Bereich n~ und die zweite Hauptfläche 102 angrenzt und
einen zweiten Emitterbereich 40 bildet»
Der gemeinsame zweite Basisbereich 13 grenzt außerdem in unterbrochener Weise an den zweiten Emitterbereich
14 des ersten Thyristors 1 an und bildet Nebenschlußwiderstände,
Überbrückungen bzw. Öffnungen.
Durch Diffusion des zweiten Emitterbereiches l4 können
die Nebenschlußwiderstände 401 in unterbrochener Weise ausgebildet werden, wobei der zweite Basisbereich 13
an die zweite Hauptfläche 102 angrenzend bleibt. Gleich— zeitig werden Zwischenteile 402 des zweiten Basisbereiches
13 zwischen dem zweiten Emitterbereich 14 und den zweiten Emitterbereichen 40 und 400 der ersten und zweiten
Thyristoren gebildet, wobei der zweite Basisbereich 13 an die Hauptfläche 102 angrenzend bleibt.
Eine Anodenelektrode l6 ist auf der ersten Hauptfläche 101 vorgesehen und bildet einen 0hm·sehen Kontakt mit
dem gemeinsamen ersten Emitterbereich 11 der beiden Thyristoren 1 und 2.
Eine Kathodenelektrode 17 ist auf der zweiten Hauptfläche 102 angeordnet und bildet einen 0hm·sehen Kontakt
mit dem zweiten Emitterbereich l4 des ersten Thyristors
1. Die Kathodenelektrode 17 bildet außerdem einen 0hm'sehen
Kontakt mit dem zweiten Basisbereich 13 des ersten Thyristors 1 an den hindurchgehenden Nebenschlußwiderständen 401.
Zur Vervollständigung der Thyristoranordnung ist außerdem ein Floatingkontakt 15 auf der zweiten Hauptfläche 102
des zweiten Thyristors 2 rittlings auf zumindest einem
Teil des Zwischenteiles 402 angeordnet. Der Floating-
030086/0828
kontakt 15 bildet somit einen Ohm1sehen Kontakt mit dem
gemeinsamen zweiten Basisbereich 13 zwischen den Thyristoren 1 und 2 und mit dem zweiten Emitterbereich 40
und 4OO des zweiten Thyristors 2, während der wessntliehe
Teil der zweiten Hauptfläche 102, der an den zweiten Emitterbereich ^O angrenzt, freigelassen wird.
In den verschiedenen Darstellungen in Fig. 2a bis 2d sind Schnitte zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens
für eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Thyristors dargestellt.
Zunächst wird Aluminium, das ein Dotierungsmaterial vom p-Typ ist, in die beiden Hauptflächen eines n-leitenden
Siliciumsubstrats 100 mit einem spezifischen Widerstand von 250ßcm eindiffundiert, um eine p-leitende Emitterschicht
11 und eine p-leitende Basisschicht 13 zu bilden, wobei der übrige Teil des Siliciumsubstrats 100 zu einer
η-leitenden Basisschicht 12 wird (vgl. Fig. 2a). Anschliessend wird eine η-leitende Schicht 400 unter Verwendung
eines Epitaxialverfahrens ausgebildet. Das epitaxiale Anbauen kann selektiv durchgeführt werden, wie es in
Fig. 2b dargestellt ist, oder alternativ dazu kann nach der Durchführung des epitaxialen Anwachsens über die gesatnte
freiliegende Oberfläche der p-leitenden Basisschicht 13 eine η-leitende Schicht 400 durch ein Ätzverfahren
übrig gelassen werden, wie es in Fig. 2b dargestellt ist. Beim nächsten Schritt wird Phosphor, der ein n-leitendes
Dotierungsmaterial ist, in sämtliche Bereiche der freiliegenden Hauptfläche der p-leitenden Basisschicht 13
und die freiliegende Fläche der η-leitenden Schicht 400
eindiffundiert, um eine η-leitende Emitterschicht l4
zu bilden (vgl. Fig. 2c). Anschließend wird eine ringförmige Nut ^02 gebildet, die bis an die p-leitende Basis—
schicht 13 heranreicht, um den Bereich des zweiten Thyristors 2 und den Bereich des ersten Thyristors 1 zu isolieren;
030066/0828
- Ik -
ferner wird eine große Anzahl von Kurzschlußöffnungen
401 in ähnlicher Weise ausgebildet. Eine Anodenelektrode l6, eine Kathodenelektrode 17 und ein Floatingkontakt
15 werden unter Verwendung von Aluminium oder dergl. ausgebildet. Der Floatingkontakt 15 bildet einen Kurzschluß
der η "Emitterschicht 40 mit der p-leitenden
Basisschicht 13 am äußeren Umfang der η-leitenden Emitterschicht 40 und bildet gleichzeitig eine Öffnung 500,
durch welche eine Bestrahlung mit Licht erfolgt (vgl. Fig. 2d). Das Verunreinigungsdichteprofil längs einer
Linie C-C des lichtgesteuerten Thyristors gemäß Fig. 2d ist in Fig. 3 dargestellt. Aus Fig. 3 ergibt sich, daß
die Verunreinigungsdichte Nl der n"-leitenden Emitterschicht 400 geringer ist als die maximale Dichte N2 der
p-leitenden Basisschicht 13·
Der Halbleiterkörper 100 besitzt eine gleichmäßige Verunreinigungskonzentration,
die an jeder Oberfläche wegen der Diffusionsprozeße zur Herstellung der Bereiche
11 und 13 abnimmt. Der Bereich 11 hat ein Verunreinigungsprofil, das eine zunehmende Verunreinigungskonzen-
14 20 3
tration von 10 bis 10 Atomen pro cm aufweist, und eine Dicke von 50 pm bis 200 um. Das Verunreinigungsprofil des Bereiches 13 hat ein geringeres Maximum als
der Bereich 11.
Der Bereich 13 hat ein Verunreinigungsprofil, das eine
13 zunehmende Verunreinigungskonzentration von 10 bis
17 3
10 Atomen pro cm aufweist, und eine Dicke von 50 pn
bis 130 um. Der Bereich 12 hat ein Verunreinigungsprofil,
das eine gleichmäßige Verunreinigungskonzentration von
13 l4 3
10 bis 10 Atomen pro cm aufweist, und eine Dicke von 500 um bis 1200 um. Der Bereich 400 als erstes Teil
hat ein Verunreinigungsprofil, das eine gleichmäßige Ver- —
13 3
unreinigungskonzentration von 10 Atomen pro cm^ aufweist,
und eine Dicke von 10 um bis 30 pm. Der Bereich kO als
0300 6 6/0828
zweites Teil hat ein Verunreinigungsprofil, das eine
13
zunehmende Verunreinigungskonzentration von 10 bis
21 3
10 Atomen pro cm aufweist, und eine Dicke von 5 V-m
bis 12 um.
Der Bereich 13 mit seiner anfänglich zunehmenden Verunreinigungskonzentration
vezb'gert das Fliessen von Elektronen durch den Bereich 13 und in den Bereich 12.
Wenn der lichtgesteuerte Thyristor 100 der hier beschriebenen Art sich im in Durchlaßrichtung gesperrten Zustand
befindet, ist die Trägerdichte der n~-leltenden zweiten Emitterschicht 400 am p-n-Ubergang J3 geringer als die
der p-leitenden zweiten Basisschicht 13· Hinsichtlich
des durch den p-n-Übergang J3 hindurchfliessenden Stromes
herrscht somit ein Löcherstrom vor, während der Stromwert klein ist, so daß die Menge an Elektronen, die von
den η-leitenden zweiten Emitterschichten 400 und 40 durch
den p-n-Übergang J3 in die p-leitende zweite Basisschicht
13 injiziert wird, klein ist.
Auch wenn eine Durchlaßspannung mit hohem dV/dt Wert an die Kathodenelektrode 17 und die Anodenelektrode l6 angelegt
wird, wird aus diesem Grunde eine kleine Menge an Elektronen aus den η-leitenden zweiten Emitterschichten
400 und kO in die p-leitende zweite Basisschicht 13 injiziert.
Dementsprechend wird die Unzulänglichkeit eines herkömmlichen Thyristors gemäß der US-PS 38 93 153 vermieden,
wo eine fehlerhafte Zündung durch Elektronen erfolgen kann, die von der η-leitenden zweiten Emitterschicht
k0 in die p-leitende zweite Basisschicht 13 injiziert
werden.
Um den erfindungsgemäßen Thyristor aus seinem in Durchlaßrichtung
gesperrten Zustand einzuschalten, und zwar in einem Zustand, wo eine negative Spannung gegenüber
der Anodenelektrode l6 an die Kathodenelektrode 17 sowie
030066/0828
den Floatingkontakt 15 angelegt ist, wird Licht mit einer
Energie oberhalb von 1,1 eV als Energieabstand von Silicium, d.h. unterhalb von 1,15 utn ausgedrückt in Wellenlängen,
beispielsweise Licht 600 einer lichtemittierenden Galliumarsenid—Diode (GaAs LED) mit einer Wellenlänge von
0,9 um durch die Öffnung 500 des Floatingkontaktes 15 eingestrahlt. Durch die Einstrahlung des Lichtes treten
Elektronen-Löcher-Paare innerhalb des η-leitenden zweiten Emitterbereiches 400, des p-leitenden zweiten Basisbereiches
13 und des η-leitenden ersten Basisbereiches 12 auf. Somit wird der η-leitende zweite Emitterbereich
400 mit Trägern aufgefüllt, und zwar mit Löchern, die
vom p-leitenden zweiten Basisbereich 13 in den n-leitenden
Emitterbereich 400 injiziert werden, den vom n-leitenden
zweiten Emitterbereich k0 in den η-leitenden zweiten Einitterbereich 400 injizierten Elektronen und den durch
die Lichtbestrahlung innerhalb des η-leitenden Emitterbereiches 400 erzeugten Elektronen-Löcher-Paaren. Infolgedessen
wird die Differenz der Trägerdichten klein zwischen der Seite des η-leitenden zweiten Emitterbereiches 400
und der Seite des p-leitenden Basisbereiches 13 des p-n— ijßerganges J3, und die Potentialsperre am p-n-Übergang
J3 sinkt unter den Wert der thermischen Energie ab und verschwindet im wesentlichen. Diese thermische Energie
beträgt ungefähr 35 mV bei 125°C und 26 mV bei 27°C usw.
Aus diesem Grunde wird der η-leitende zweite Emitterbereich 400 im wesentlichen ein kontinuierlicher Basisbereich
zum p-leitenden zweiten Basisbereich 13· Zu diesem Zeitpunkt wird der wesentliche p-n-Übergang J3 zur Grenzschicht
kkO zwischen dem η-leitenden Emitterbereich k0
und dem η-leitenden Emitterbereich 4θΟ. Da die Elektronendichte
des η-leitenden zweiten Emitterbereiches h0
ausreichend hoch ist, werden Elektronen von hier in ausreichendem Maße in den Basisbereich injiziert, so daß der
Bereich des zweiten Thyristors 2 oder des Hilfsthyristors
eingeschaltet wird. Infolgedessen fließt der Hauptstrom i^
030066/0828
des zweiten Thyristors 2 in der durch den Pfeil in Fig. 2d angedeuteten Weise. Danach wird der Strom wie bei herkömmlichen
Thyristoren mit Gate-Steueranschluß in den η-leitenden zweiten Emitterbereich lk des ersten Thyristors
oder Hauptthyristors 1 durch den Floatingkontakt 15 und den p-leitenden zweiten Basisbereich 13 injiziert
und sorgt für die Injektion von Elektronen aus dem nleitenden zweiten Emitterbereich l'l, um den Hauptthyristor
in den Einschaltzustand zu bringen.
Die Wirkung der erfindungsgetnäßen Ausführungsform wird
nachstehend näher erläutert. Unter Verwendung einer lichtemittierenden GaAs-Diode als Lichtquelle wurde ein Lichtsignal
mit einer Wellenlänge von 0,9 pm an den lichtgesteuerten
Thyristor gemäß Fig. 2d sowie die herkömmliche Ausführungsform nach der US-PS 38 93 153 angelegt. Das
Lichtsignal ist dabei ein Lichtstrahl mit einem Durchmesser von ungefähr 1 mm, während ein Linhtbestrahlungsteil,
also die freiliegende Oberfläche des η-leitenden zweiten Emitterbereiches 40, einen Durchmesser von 6 mm hat.
Im Ergebnis wird die hier beschriebene Ausführungsform
gezündet, indem man einen Strom von 50 raA durch die lichtemittierende
GaAs-Diode leitet, während die Ausführungsform nach dem Stande der Technik gezündet wird, indem
man einen Strom von k0 mA hindurchleitet. Das dV/dt Leistungsvermögen
beträgt ungefähr Ί000 V/s bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform, während sie ungefähr 1000
V/s bei der Ausführungsform nach dem Stande der Technik
beträgt. Das Lichtemissions-Ausgangssignal der GaAs-Diode ist im wesentlichen proportional zur Größe des
hindurchfliessenden Stromes, so daß im Vergleich zur
Ausführungsform gemäß dem Stande der Technik die erfindungsgemäße
Ausführungsform ein viermal so hohes dV/dt
Leistungsvermögen besitzt, während die Lichtempfindlichkeit
nur auf einen Faktor von 0,8 absinkt. Das bedeutet, daß
030066/0828
das dV/dt Leistungsvermögen bei der erfindungsgemäßen
Ausführungsform erheblich gesteigert werden kann, ohne
dabei die Lichtempfindlichkeit in einem Ausmaße zu verringern,
die in der Praxis Probleme aufwerfen.
Mit der erfindungsgemäßen Bauform kann die Lichtempfindlichkeit
erhöht werden, ohne das dV/dt Leistungsvermögen zu verschlechtern. Die Lichtempfindlichkeit eines lichtgesteuerten Thyristors der Bauart, die einen p-n-p-n
Vierschichtenaufbau hat und bei der eine Bestrahlung mit
Licht von einer äußeren Schicht erfolgt, schwankt in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen dem Bereich der
einen äußeren Schicht und dem mit Licht bestrahlten Bereich auf der freiliegenden Hauptfläche der einen äußeren
Schicht, und wenn das Lichtsignal fest ist, wird die Lichtempfindlichkeit
oder das Lichtansprechvermögen größer werden, wenn der Bereich des einen Leistungsvermögens mehr
abnimmt als der Bereich der einen äußeren Schicht größer ist. Bislang war somit eine Steigerung der Lichtempfindlichkeit
ohne eine Verschlechterung des dV/dt-Leistungsvermögens begrenzt. Im Gegensatz dazu kann, wie bereits
erwähnt, gemäß der Erfindung das dV/dt Leistungsvermögen gesteigert werden, ohne die Lichtempfindlichkeit oder das
Lichtansprechvermögen zu beeinträchtigen. Dementsprechend kann die Lichtempfindlichkeit gesteigert werden, ohne das
dV/dt Leistungsvermögen zu verschlechtern, indem man einen erfindungsgemäßen Aufbau verwendet und den Bereich der
mit Licht bestrahlten äußeren Schicht vergrößert.
Nachstehend ist eine nähere Erläuterung der erfindungsgemäßen
Anordnung im Leitungszustand gegeben. In Fig. 3 ist die Trägerdichte im Leitungszustand angegeben. In Fig. 3
bezeichnen die ausgezogene Linie 600a, die strichlierte Linie 700 und die strichpunktierte Linie 800 die Verun- ._
reinigungsdichte, die Elektronendichte bzw. die Löcherdichte der jeweiligen leitenden Schichten oder Bereiche
11, 12, 13, 400 bzw. kO. Wie in Fig. 3 dargestellt, wird
0300 6 6/0828
der η -leitende zweite Emitterbereich 40Q mit Trägern .
auf einen Wert aufgefüllt, der ungefähr gleich dem Maximalwert der Verunreinigungsdichte des p-leitenden
zweiten Basisbereiches 13 ist. Wie bereits erwähnt, wird somit die Differenz der Trägerdichten klein zwischen
der Seite des η-leitenden zweiten Emitterbereiches 400 und der Seite des p-leitenden Basisbereiches
13 des p-n-Uberganges J3» so daß der Leitungszustand
leicht aufrechterhalten wird. Außerdem kann der Spannungsabfall des Halbleiterkörpers 100 im Leitungszustand
in einem Maße unterdrückt werden, daß er den Betrieb in der Praxis nicht beeinträchtigt.
Nachstehend ist eine Erläuterung für den Zusammenhang zwischen der Verunreinigungsdichte Nl des η -leitenden
Bereiches 4θΟ und der Verunreinigungsdichte N2 des pleitenden
zweiten Basisbereiches 13 gegeben. Wenn sich der Wert N2/N1 oder das Verhältnis des Maximalwertes
3 N2 zum Wert Nl im Bereich von 1 bis 10 ändert, so ergibt
sich die mit 900 in Fig. k bezeichnete Kurve für
das dV/dt Leistungsvermögen, gemessen in V/us. Aus Fig. läßt sich entnehmen, daß das dV/dt Leistungsvermögen der
erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 im
Bereich zwischen 1 und 10 keinen Unterschied gegenüber dem herkömmlichen Thyristor hat, jedoch wird das dV/dt
Leistungsvermögen der erfindungsgemäßen Ausführungsform
3
im Bereich zwischen 10 und 10 erheblich verbessert.
im Bereich zwischen 10 und 10 erheblich verbessert.
Wenn man das Verhältnis N2/N1 größer als 10 macht, wird das dV/dt Leistungsvermögen erheblich verbessert. Die
obere Grenze für den Wert N2/N1 ist auf ungefähr 10 begrenzt, da die Differenz der Verunreinigungsdichte
zwischen den beiden Schichten, die aus einer p-leitenden Schicht und einer η-leitenden Schicht bestehen, aus
Gründen der Herstellungstechnik für Thyristoren nicht so groß gemacht werden kann.
030066/0828
Nachstehend soll eine weitere Ausführungsform näher er-·
läutert werden. Der lichtgesteuerte Thyristor gemäß Fig» 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach
Fig. 1 und 2 darin, daß sowohl die freiliegenden Hauptflächen 102 des η-leitenden zweiten Emitterbereiches 40
des zweiten Thyristorbereiches 2 und der erste Thyristorbereich
1 in derselben Ebene liegen. Ein derartiger Aufbau wird in der in Fig. 6a bis 6f dargestellten ¥eise
erhalten, indem man einen η-leitenden zweiten Emitterbereich
400 auf dem p-leitenden zweiten Basisbereich 13 in der Weise ausbildet, daß man eine Aussparung 4000 in
einem vorgegebenen Teil des Bereiches 13 (vgl. Fig. 6b)
in der in Fig. 6c angedeuteten Weise ausfüllt; nach dem Polieren der Oberfläche, wie es in Fig. 6d angedeutet ist,
wird die η-leitende zweite Eraitterschicht kO auf den
freiliegenden Hauptflächen des η-leitenden zweiten Emitter—
bereiches 400 und des p-leitenden zweiten Basisbereiches 13 durch Diffusionsverfahren ausgebildet, wie es in Fig. 6e
angedeutet ist. Die anderen Verfahrensschritte gemäß
Fig. 6a und 6f sind die gleichen wie beim Herstellungsverfahren gemäß Fig. 2a bis 2d.
Ein derartiger Aufbau bringt den Erfolg mit sich, daß die Lichtempfindlichkeit in hohem Maße verbessert wird, da die
Dicke D gemäß Fig. 6f zwischen der Grenzschicht J2 und der Grenzschicht J3 des ersten Bereiches 400 dünn wird, und
das Photoätzen zur Herstellung der ringförmigen Nut 402 und der Kurzschlußöffnungen 401 kann mit hoher Präzision
durchgeführt werden, da die freiliegenden Hauptflächen
102 des n+-leitenden zweiten Emitterbereiches l4 in derselben
Ebene liegen.
Der lichtgesteuerte Thyristor gemäß Fig. 7 unterscheidet
sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 darin, daß
der n~-leitende zweite Emitterbereich 400 auch im Bereich des ersten Thyristors 1 angeordnet ist. Eine derartige
030066/0828
Anordnung wird in der Weise erhalten, daß der n~~leitende
zweite Emitterbereich 400 auf dem gesagten Bereich der freiliegenden Hauptfläche des p-leitenden zweiten
Basisbereiches 13 durch ein Epitaxialverfahren hergestellt und der η -leitende zweite Emitterbereich ^O in
der freiliegenden Hauptfläche des η -leitenden zweiten
Emitterbereiches 400 durch ein Diffusionsverfahren oder
auf dem η -leitenden zweiten Emitterbereich 400 durch
ein Epitaxialverfahren ausgebildet wird. Die anderen
Herstellungsschritte sind die gleichen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2a bis 2d. Bei einem derartigen
Aufbau wird neben der Wirkung aufgrund der Anordnung gemäß Fig. 5 der Schritt zur Herstellung des n~-
leitenden Emitterbereiches 400 im ausgewählten Bereich des p-leitenden Basisbereiches 13 weggelassen, um das
Herstellungsverfahren zu vereinfachen.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 2a bis 2d und Fig.
sind der η-leitende zweite Emitterbereich 40 und der p-leitende zweite Basisbereich 13 kurzgeschlossen, während
bei der Ausführungsform nach Fig. 7 der η -leitende zweite
Emitterbereich 400 und der p-leitende zweite Basisbereich
13 nicht kurzgeschlossen sind. Dabei war jedoch kein wesentlicher Unterschied festzustellen.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 2a bis 2d und Fig.
kann das Kurzschliessen des η-leitenden zweiten Emitterbereiches
kO und des p-leitenden zweiten Basisbereiches 13 ohne weiteres so sein, daß ohne die Anbringung von
Kurzschlußöffnungen 4θ1 der η-leitende zweite Emitterbereich
kO in ausgewählten Bereichen der Oberfläche des p-leitenden zweiten Basisbereiches 13 durch Diffusionsverfahren
ausgebildet wird, wobei das Kurzschliessen der Bereiche 40 und l4 durch eine flache Kathoden- <_
elektrode 17 erfolgt.
030066/0828
Fig-. 8a und $b zeigen die oben genannte Ausführungsform(
Gemäß Fig. 8a wird der n~-leitende zweite Emitterbereich 400 in gleicher Weise wie bei Fig. 2b hergestellt. Nach
der Herstellung einer SiO -Schicht auf der freiliegenden Oberfläche 103 des zweiten Basisbereiches 13 durch ein
thermisches Oxydationsverfahren oder ein chemisches Verdampfungsverfahren
wird die an der Stelle angebrachte SiOg-Schicht, wo die η -leitenden zweiten Eiaitterbereiche
lk und '±0 gebildet werden sollen, durch ein Photoätzverfahren
entfernt und dann der Phosphor als ein n-leitendes Dotierungsmaterial an dieser Stelle eindiffundiert. Wie
in Fig. 8b dargestellt, wird nach dem Entfernen der verbliebenen SiO -Schicht 50 auf der Oberfläche 102 eine
Anodenelektrode l6, eine Kathodenelektrode 17 und ein Floatingkontakt 15 unter Verwendung von Aluminium oder
dergl. hergestellt.
Zusammenfassend wird somit ein lichtgesteuerter Thyristor
mit hohem dV/dt Leistungsvermögen angegeben, indem man erste und zweite Thyristoren als primären Thyristor und
Steuerthyristor in einem Halbleiterkörper mit ersten und zweiten Hauptflächen verwendet. Die beiden Thyristoren
haben gemeinsame Bereiche für einen ersten Emitter, eine erste Basis und eine zweite Basis sowie im Abstand voneinander
angeordnete zweite Emitterbereiche, die an die zweite Hauptfläche des Halbleiterkörpers angrenzen. Der
zweite Emitterbereich des zweiten Thyristors besteht aus ersten und zweiten Teilen, wobei jeder Teil einen abgestuften
Wert der Verunreinigungskonzentration hat und der erste Teil gegen den zweiten Basisbereich des zweiten Thyristors
angrenzt, um ein verzögertes elektrisches Feld zu schaffen. Die zweite Hauptfläche am zweiten Emitterbereich
des zweiten Thyristors ist zur Aktivierung des zweiten
Thyristors ausgelegt, und zwar mit.elektromagnetischer.
Strahlung mit Wellenlängen, die im wesentlichen der Energiebandbreite
des Halbleiterkörpers entsprechen« Die
030066/0828
Kathodenelektrpde bildet einen Ohm \ schein Kontakt mit
dem zweiten Emitterbereich des ersten Thyristors, die Anodenelektrode bildet einen Ohm1sehen Kontakt mit den
gemeinsamen ersten Emitterbereichen. Ein Floatingkontakt bildet ebenfalls einen Ohm1sehen Kontakt zum zweiten Emitterbereich
des zweiten Thyristors und dem gemeinsamen zweiten Basisbereich zwischen den Thyristoren. Mit einer derartigen
Anordnung läßt sich bei einem lichtgesteuerten Thyristor das dV/dt Leistungsvermögen in wirksamer Weise
steigern, ohne seine Lichtempfindlichkeit zu beeinträchtigen,
und umgekehrt.
030066/0828
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANWÄLTESCHIFF ν. FÜNER STREHL SCH Ü BEL-H O PF EBBINGHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-800O MÜNCHEN 95Hitachi, Ltd.DEA-25243 24. Juli 1980Lichtgesteuerte Halbleiteranordnung und Verfahren zuihrer HerstellungPatentansprücheli Lichtgesteuerte Halbleiteranordnung, mit ersten und zweiten Halbleiteranordnungen, die in einem Halbleiterkörper mit ersten und zweiten Hauptflächen angeordnet sind, wobei jede Anordnung vier Verunreinigungsbereiche aufweist, die sich zwischen den Hauptflächen durch den Halbleiterkörper erstrecken, wobei die Verunreinigungsbereiche abwechselnde entgegengesetzte Leitfähigkeit mit p-n-Übergängen zwischeneinander haben und nacheinander von der ersten Hauptfläche einen ersten Emitterbereich, einen ersten Basisbereich, einen zweiten Basisbereich und einen zweiten Emitterbereich bilden,030066/0828ORIGINAL INSPECTEDmit gemeinsamen ersten Emitter-, ersten Basis- und zweiter* Basisbereichen für die ersten und zweiten Halbleiteranordnungen ,mit an den zweiten Emitterbereich der zweiten Halbleiteranordnung angrenzenden Teilen der zweiten Hauptfläche, die zur Aktivierung der zweiten Kalbleiteranordnung mit hindurchgehender elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängen ausgelegt sind, die im wesentlichen dem Energieabstand des Halbleitermaterials des Halbleiterkörpers entspricht,mit auf den ersten bzw. zweiten Haupfcflachen angeordneten Anoden»- und Kathodenelektroden für den Halbleiterkörper, die einen Ohm*sehen Kontakt mit dem gemeinsamen ersten Emitterbereich der beiden Halbleiteranordnungen bzw. dem zweiten Emitterbereich der ersten Halbleiteranordnung bilden,und mit einem auf der zweiten Hauptfläche angeordneten Floatingkontakt, der einen Ohm1sehen Kontakt mit dem gemeinsamen zweiten Basisbereich zwischen den Halbleiteranordnungen und dem zweiten Emitterbereich der zweiten Halbleiteranordnung bildet, während der wesentliche Teil der zweiten Hauptfläche, der an den zweiten Emitterbereich der zweiten Halbleiteranordnung angrenzt, für die Aktivierung durch eintretendes Licht frei bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Emitter der zweiten Halbleiteranordnung (2) erste (400) und zweite Teile (40) aufweist, wobei jeder Teil einen abgestuften030086/0828Wert der Verunreinigungskonzentration aufweist und der erste Teil (400) gegen den zweiten Basisbereich (13) angrenzt, so daß ein p-n-Übergang zwischen ihnen gebildet ist, und daß der erste Basisbereich (12) eine geringere Verunreinigungsdichte als der erste Emitter, der zweite Basisbereich (l3) eine höhere Verunreinigungsdichte als der erste Basisbereich (12), der erste Teil (400) hinsichtlich seiner Verunreinigungsdichte einen geringeren Wert als ein Maximalwert der Verunreinigungsdichte des zweiten Basisbereiches (13) und der zweite Teil (40) eine höhere Verunreinigungsdichte als der erste Teil (400) aufweisen.2. Lichtgesteuerte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Maximalwert der Verunreinigungsdichte des zweiten Basisbereiches (13) um einen Faktor 10 bis 1000 höher ist als der des ersten Teiles (400).3. Lichtgesteuerte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Teil (400) einen Wert der Verunreinigungskonzentration mit zunehmendem Abstand von dem p-n-Übergang zwischen dem zweiten Basisbereich (l3) und dem ersten Teil (400) aufweist.030Q66/OS28hm Lichtgesteuerte Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der erste Emitterbereich (li) eine Verunreinigungs-•j^jE. 20 3konzentration von 10 bis 10 Atomen pro cm und eine Dicke von 50 bis 200 um aufweist,daß der erste Basisbereich (12) eine Verunreinigungskon-13 I^ 3zentration von 10 bis 10 Atomen pro cm und eine Dicke von 500 bis 1200 um aufweist, daß der zweite Basisbereich (13) eine Verunreinigungs-13 17 3konzentration von 10 bis 10 Atomen pro cm und eine Dicke von 50 bis 130 um aufweist,daß der erste Teil (400) eine Verunreinigungskonzentra-13 3tion von 10 Atomen pro cm und eine Dicke von 10 bis 30 pm aufweist,und daß der zweite Teil (4o) eine Verunreinigungskonzen-13 21 3tration von 10 bis 10 Atomen pro cm und eine Dicke von 5 bis 15 pm aufweist.5. Lichtgesteuerte Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der gemeinsame zweite Basisbereich (13) in unterbrochener Weise an den zweiten Emitterbereich (lk) der ersten Halbleiteranordnung (l) unter Bildung von Nebenschlußwiderständen (40l) und zwischen den Emitterbereichen (l4, 40, 400) der ersten und zweiten Halbleiteranordnungen (l, 2) angrenzt, so daß die zweiten Emitterbereiche (l4, 40, 400 ) im Abstand voneinander angeordnet sind,G30066/G&28und daß die Kathodenelektrode (l?) einen Ohm'sehen Kontakt mit dem zweiten Basisbereich (13) an den Nebenschlüssen CtOl) durch den zweiten Emitterbereich (ΐΛ) der ersten Halbleiteranordnung (l) bildet.6. Lichtgesteuerte Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß beide freiliegenden Hauptflächen (102) der zweiten Emitterbereiche (l4, 4θ) der ersten und zweiten Halbleiteranordnungen (l, 2) in derselben Ebene liegen.7. Verfahren zur Herstellung von lichtgesteuerten Halbleiteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :a) Eindiffundieren eines p-leitenden Dotierungsmaterials in beide Hauptflächen eines η-leitenden Siliciumsubstrats zur Ausbildung einer ersten Emitterschicht und einer zweiten Basisschicht, wobei der übrige Teil des Siliciumsubstrats zur ersten Basisschicht wird,b) Ausbilden einer η-leitenden Schicht, die an die zweite Hauptfläche der zweiten Halbleiteranordnung angrenzt, zur Ausbildung des ersten Teiles der zweiten Halbleiteranordnung unter Verwendung eines Epitaxialverfahrens,030066/0828c) Eindiffundieren eines η-leitenden Dotxerungsmaterials in die gesamten Bereiche der freiliegenden Hauptfläche der zweiten Basisschicht und der freiliegenden Oberfläche des ersten Teiles zur Herstellung des zweiten Emitterbereiches der ersten Halbleiteranordnung bzw. des zweiten Teiles,d) Herstellen einer geschlossenen Nut auf der zweiten Oberfläche, wobei die Nut bis zur zweiten Basisschicht reicht, um die zweite Halbleiteranordnung und die erste Halbleiteranordnung zu isolieren,e) Ausbilden einer großen Anzahl von Kurzschlußöffnungen zur Herstellung von Nebenschlüssen undf) Herstellen von Anodenelektrode, Kathodenelektrode und Floatingkontakt auf der gemeinsamen ersten Fläehe, der zweiten Fläche der ersten Halbleiteranordnung und der zweiten Fläche der zweiten Halbleiteranordnung.8. Verfahren zur Herstellung von lichtgesteuerten HaIbleiteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
a) Eindiffundieren eines p-leitenden Dotierungsmaterxals in beide Hauptflächen eines η-leitenden Siliciumsubstrats zur Herstellung der ersten Emitterschicht und der zweiten Basisschicht, während der übrige Teil des Siliciumsubstrats zur ersten Basisschicht gemacht wird,030Ü6G70828 ■"b) Herstellen einer Aussparung in der freiliegenden zweiten Basisschicht der zweiten Halbleiteranordnung,c) Herstellen einer η-leitenden Schicht innerhalb der Aussparung zur Ausbildung des ersten Teiles unter Verwendung eines Epitaxialverfahrens,d) Eindiffundieren eines η-leitenden Dotierungsmaterials in die gesamten Bereiche der freiliegenden Hauptfläche der zweiten Basisschicht und der freiliegenden Oberfläche des ersten Teiles zur Herstellung des zweiten Emitterbereiches der ersten Halbleiteranordnung bzw. des zweiten Teiles,e) Herstellen einer geschlossenen Nut auf der zweiten Oberfläche, wobei diese Nut bis an die zweite Basisschicht heranreicht, um die zweite Halbleiteranordnung und die erste Halbleiteranordnung zu isolieren,f) Herstellen einer großen Anzahl von Kurzschlußöffnungen zur Ausbildung von Nebenschlüssen undg) Herstellen von Anodenelektrode, Kathodenelektrode und Floatingkontakt auf der gemeinsamen ersten Fläche, der zweiten Fläche der ersten Halbleiteranordnung und der zweiten Fläche der zweiten Halbleiteranordnung.030066/0828
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54097339A JPS5945233B2 (ja) | 1979-08-01 | 1979-08-01 | 光点弧型半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028134A1 true DE3028134A1 (de) | 1981-02-05 |
DE3028134C2 DE3028134C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=14189715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3028134A Expired DE3028134C2 (de) | 1979-08-01 | 1980-07-24 | Lichtgesteuerter Halbleitergleichrichter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4404580A (de) |
JP (1) | JPS5945233B2 (de) |
CH (1) | CH654447A5 (de) |
DE (1) | DE3028134C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443363A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56131955A (en) * | 1980-09-01 | 1981-10-15 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
JPS5940576A (ja) * | 1982-08-30 | 1984-03-06 | Junichi Nishizawa | フオトサイリスタ |
CN108767007B (zh) * | 2018-06-04 | 2021-01-22 | 电子科技大学 | 一种具有挖槽埋氧电流阻挡层的光控晶闸管 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893153A (en) * | 1974-01-10 | 1975-07-01 | Westinghouse Electric Corp | Light activated thyristor with high di/dt capability |
DE2513458A1 (de) * | 1974-03-28 | 1975-10-02 | Sony Corp | Halbleiterbauelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945028A (en) * | 1973-04-26 | 1976-03-16 | Westinghouse Electric Corporation | High speed, high power plasma thyristor circuit |
-
1979
- 1979-08-01 JP JP54097339A patent/JPS5945233B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-07-24 US US06/172,072 patent/US4404580A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-24 DE DE3028134A patent/DE3028134C2/de not_active Expired
- 1980-07-25 CH CH5697/80A patent/CH654447A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893153A (en) * | 1974-01-10 | 1975-07-01 | Westinghouse Electric Corp | Light activated thyristor with high di/dt capability |
DE2513458A1 (de) * | 1974-03-28 | 1975-10-02 | Sony Corp | Halbleiterbauelement |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ghandhi, S. K., "Semiconductor Power Devices", New York, 1977, Verlag John Wiley & Sons, S.44,45, 221 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443363A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3028134C2 (de) | 1987-05-07 |
JPS5623776A (en) | 1981-03-06 |
JPS5945233B2 (ja) | 1984-11-05 |
CH654447A5 (de) | 1986-02-14 |
US4404580A (en) | 1983-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403251T2 (de) | Halbleiterbauelement mit semi-isolierender Schicht für hohe Durchbruchspannungen | |
DE3011484C2 (de) | Optisch steuerbare Halbleitervorrichtung | |
DE2707180A1 (de) | Avalanche-photodiode mit verringerter lawinendurchbruchspannung | |
DE2259197A1 (de) | Elektrolumineszierende diode | |
DE1090331B (de) | Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps | |
DE2608562A1 (de) | Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2511281A1 (de) | Durch licht aktivierbarer, steuerbarer halbleitergleichrichter | |
DE2243592A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung | |
DE2456131A1 (de) | Fotosensible vorrichtung | |
DE2648404C2 (de) | Optisch zündbarer Thyristor | |
DE2616576A1 (de) | Halbleiterdiode | |
DE3328231A1 (de) | Vollsteuergatter-thyristor | |
DE2622193A1 (de) | Thyristor | |
DE3028134A1 (de) | Lichtgesteuerte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3010986A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE3722941A1 (de) | Hybridschaltkreiselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69319465T2 (de) | Gate-Turn-Off-Thyristor und dessen Verwendung in Leistungwandlern | |
DE2809564C3 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
DE2722517C2 (de) | ||
DE2825387C2 (de) | Lichtemittierendes Halbleiterelement | |
DE2746406C2 (de) | Thyristor mit innerer Zündverstärkung und hohem dV/dt-Wert | |
DE4203134A1 (de) | Lichtemittierende halbleitervorrichtung | |
DE4135258C2 (de) | Schnelle Leistungsdiode | |
DE69432111T2 (de) | Bipolartransistor mit isoliertem Gate | |
DE1464979C3 (de) | Halbleiterschaltelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |