DE3027412A1 - Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren eines halbton-punktes, der entlang einer bild-umrisslinie weggeschnitten ist - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren eines halbton-punktes, der entlang einer bild-umrisslinie weggeschnitten ist

Info

Publication number
DE3027412A1
DE3027412A1 DE19803027412 DE3027412A DE3027412A1 DE 3027412 A1 DE3027412 A1 DE 3027412A1 DE 19803027412 DE19803027412 DE 19803027412 DE 3027412 A DE3027412 A DE 3027412A DE 3027412 A1 DE3027412 A1 DE 3027412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
halftone
outline
width
reproducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027412C2 (de
Inventor
Makoto Hirosawa
Isao Saito
Seiya Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3027412A1 publication Critical patent/DE3027412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027412C2 publication Critical patent/DE3027412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

Anwaltsakte: P + G 583 Dainippon Screen Seizo K.K.
Kyoto, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren eines Halbton-Punktes, der entlang einer Bild-UrariQlinie weggeschnitten ist
Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren und eine Vorrichtung zum Reproduzieren eines Halbton-Punktes, der entlang des Umrisses eines Reproduktionsbildes weggeschnitten 1st, und zwar zur Anwendung bei einer Bildreproduziermaschine, wie bei einem Farbscanner oder einem Parbfaksimile, wobei das Halbtonbild durch Abtasten reproduziert wird.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zum Reproduzieren von Halbtonbildern mittels einer Bildreproduziermaschine wie beispielsweise eines Farbe0anners bekannt, um eine Platte oder ein Farbfaksimile entsprechend Bildsignalen herzustellen, die durch Abtasten eines Originalbildes aufgenommen wurden. Es wird beispielsweise auf JA-PS 54-79701 verwiesen, die eine Maschine zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes durch Abtasten wiedergibt -siehe Fig. 1.
Bei dieser in Fig. 1 veranschaulichten Einrichtung wird ein Lichtstrahl, der duroh eine Lichtquelle 1 wie eine Laser-Röhre erzeugt wurde, entlang seiner Lichtachse duroh ein erstes akustisch-optisches Deflektorelement 2 hindurehgeschiekt, ferner
O30067/O8ÖÖ
durch einen V-förmigen Ausschnitt einer Ausschnittplatte J5, durch ein akustisch-optisches De flekt ore lenient 4 und eine Sammellinse 5* urn ein "minute-lineM-Bild w zu erhalten. Das bei dieser Ausführungsform verwendete Deflektorelement, das an sich bekannt ist, arbeitet auf der Erscheinung, wonach eine elastische Verformung in einem Kristall, durch Ultraschallwellen verursacht, als Beugungsgitter funktionieren kann. Dieses Defltktorelement ist dazu in der Lage, die Neigung des Beugungsgitters dadurch wirksam zu beeinflussen, daß die Frequenz der von dem Kristall gelieferten Ultraschallwellen derart geregelt werden, daß der Lichtstrahl unter einem einstellbaren Beugungswinkel gebrochen wird. Das Deflektorelement vermag bei Deflektions· frequenzen zu oszillieren und die Amplitude der Deflektionswinkel in gewünschter Weise zu regeln.
Demgemäß beugt das erste Deflektorelement.2 den Lichtstrahl vertikal, d.h. in Z-Richtung, und zwar unter einem gewünschten Winkel, je nach der gelieferten Ultraschallfrequenz. Demgemäß läßt sich die Höhe des auf den V-förmigen Ausschnitt projizierten Lichtstrahles verändern, um die Breite des durch den Ausschnitt fallenden Lichtstrahles zu verändern. Das zweite Deflektorelement 4 beugt den Lichtstrahl horizontal, d.h. in Y-Richtung unter einem gewünschten Winkel, je nach der gelieferten Ultraschallfrequenz, so daß die Position des durch den Ausschnitt hindurchtretenden Lichtstrahl in Richtung seiner Breite verschoben werden kann. Auf diese Weise lassen sich die Breite und die Lage des Linienbildes w des Lichtstrahles durch Beeinflussen der Ultraschallfrequenzen, die den beiden Deflektorelementen 2 und 4 zugeliefert werden, verändern. Durch Verwendung dieses Linienbildes w läßt sich das Halbtonbild auf lichtempfindlichem Material, das auf einem Wieder gabezylinder gemäß Fig. 2 aufgezogen ist, reproduzieren.
In den Flg. 2 I, 2 II und 2 III sind drei Halbton-Punktmuster dargestellt, die wiedergegeben werden sollen, mit Winkeln von 45°, 0° und 15° in Bezug auf eine Haupt-Abtastlinie S. Unterteilt man die Breite des Halbton-Punktes durch die Abtastlinie L in
030087/0809
einen linken und einen rechten Teil, so erhält man linke und rechte Längen L und R. Sodann läßt sich die gesamte Länge W des Linienbildes w wie folgt ausdrücken:
W = L + R.k
Bei dem vorbeschriebenen AusfUhrungsbeispiel ist die Neigung der Absastlinien des Parbscanners zum Herstellen von Platten geringer als jene der Schirmlinien (screen lines) eines üblichen Halbton-Sehirmes; auf diese Weise kreuzen mehrere Abtastlinien eine Halbton-Punkt-Fläche. Somit wird ein Halbton-Punkt durch eine Abtastoperation eines der verschiedenen Abtastlinien aufgezeichnet.
In Pig. 2 I oder 2 II wird jene Abtastlinie S ausgewählt, die die Halbton-Punkt-Fläehe in zwei gleiche Teile unterteilt, und es wird der Halbtonpunkt entlang der ausgewählten Abtastlinie aufgezeichnet. In Fig. 2 III wird jene Abtastlinie S ausgewählt, die durch eine Ecke der Halbton-Punkt-Fläche hindurchläuft, um den Halbton-Punkt aufzuzeichnen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 III läuft eine diagonale Linie S1 der Halbton-Punkt-FlKohe durch die eine Ecke, durch dLe die Abtastlinie S hindurchläuft, und unterteilt die Halbton-Punkt-Fläehe in zwei gleiche Teile. Unterteilt man die Breite der Halbton-Punkt-Fläehe in Richtung senkrecht zur Abtastlinie S in zwei links und rechts befindliche Teile durch die diagonale Linie S1, so sind die rechten und die linken Längen ..ν und /3 * und der Abstand zwischen der Abtastlinie S und der diagonalen Linie S* in Richtung senkrecht zur Abtastlinie ist C; die Längen L und R lassen sich durch die folgenden Gleichungen ausdrucken:
L - o( - Cr
(3
030067/0809
Diese Formeln sind bei den in den Fig. 2 Γ oder 2 II wiedersehe bentm Ausführungsbeispielen erfüllt, worin 'C - 0 ist.
Dcrgan'äB Herden dis Längen L und H, die aus den Längen ^L und ..ö entsprechend der obengenannten Formel erhalten wurden, aufaddiert, um die gesamte Länge VI zu ergeben. Ein Abstand ρ zwischen der Abtastlinie S und dem Zentrum der Länge W des Linienbildes w läßt sicn durch die folgende Formel angeben:
R-L
Bei den in den Fig. 2 I und 2 II dargestwllten Ausführungsbeispielen ist R=L und ist demgemäß ρ =* 0. Demgemäß ist es nicht notwendig, den Lichtstrahl durch das zweite Deflektorelement zu beugen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 III ist R jedoch nicht gleich L; der Lichtstrahl ist daher durch das zweite Deflektorelement abzulenken. Die Ablenkung wird derart geregelt, daß der Mittelpunkt des Linienbildes w entlang einer in Fig. 2 III gezeigten strichpunktierten Linie C bewegt werden kann.
In diesem Falle kann die Halbton-Punkt-Fläche je nach der Dichte der Bildsignale natürlich variiert werden. Dies läßt sich durch Veränderung der Breite und der Lage des Linienbildes mittels Reglung der beiden Defiektorelemente durchführen.
Gemäß diesem Verfahren werden die Halbton-Punkte stets in ihrer gesamten Form wiedergegeben. In der Praxis müssen die Halbton-Punkte Jedoch oft entlang der AuSen-Umrißlinie des Wiedergabebildes weggeschnitten werden. In einem solchen Falle läßt sich kein Ursprungsbild-getreues Wiedergabebild erzielen, falls keine Halbton-Punkte entlang der Außenlinie oder Umrißlinie weggeschnitten werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelverfahren zum Reproduzieren eines Halbton-Punktes (Raster-Punktes) zu schaffen, der entlang einer Außenlinie eines Halbton-Bildes weggeschnitten
030067/08Ö9 5
BAD ORIGINAL
ist, und ZW3T ohne die oüen beschriebenen Nachteile; öps fahren soll eine getreue ßil.ireproüuktion schaffen unö die Auflösekraft verbessern.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Regelverfahren zum Reproduzieren eines Halbtonpunktes zu schaffen, der entlang einsr Außenlinie eines Halbton-Bildeo weggeschnitten ist, und zwar ohne die oben beschriebenen Nachteile; diese Vorrichtung soll in der Lage sein, ein getreues Wiedergabeblld zu schaffen und die Auflösekraft zu verstärken.
Die Erfindung geht aus von einen Verfahren zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes durch Abtasten, wobei Helligkeit und Breite eines Wiedergabelichtstrahles, der 8uf photosensitives Material projiziert wird, in geeigneter Weise mittels Bildsignalen geregelt wird, welche ihrerseits durch Abtasten eines Originalbildes erhalten werden; das Verfahren umfaßt die folgenden Verfahrensschritte :
(a) Es wird eine Position einer Umrlßlinie in einem Originalbild erfaßt;
(b) Ss wird die Schnittstelle der Außenlinie mit einem Halbton-Punkt dadurch diskriminiert, daß man deren beide Positionen miteinander vergleicht und daß man einen Teil des Halbton-Punktes, den die Außenlinie echneidet, belichtet, welcher innerhalb der Außenlinie liegt, und zwar durch den aufzeichnenden Lichtstrahl.
Die erflndungsgemäße Vorrichtung geht aus von einer Maschine zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes durch Abtasten, wobei Helligkeit und Breite eines aufzeichnenden, auf photosensitives Material zu projizierenden Lichtstrahles mittels Bildsignalen geregelt wird, welche ihrerseits durch Abtasten eines Originalbildes erhalten werden; die Vorrichtung umfaßt die folgenden Elemente:
(a) Ein Breitensignalgenerator, der ein Signal abgibt, welches eine Breite eines wiederzugebenden Halbton-Punktes entspricht;
030067/0809
BAD ORIGINAL
(b) Einen Positionssignalgenerator, der ein Umriß-Positionssignal nbgibt, 'ins einer Position einer Umrißlinie in einem Originalbild entspricht;
(c) Einen Selektor, der das Breitensignal und das Urarißlinien-Positions-Signel miteinander vergleicht und eines der beiden Signale auswählt; und
(d) einen Regler, der die Länge des aufzeichnenden Lichtstrahles gemäß dem ausgewählten Signal regelt.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen dem Erläutern der Erfindung. Hierin ist im einzelnen folgendes dargestellt.
FIg. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein herkömmliches optisches System einer Vorrichtung zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes durch Abtasten.
Fig. 2 zeigt drei Halbton-Punkt-Muster mit verschiedenen Schirmwinkeln, die auf herkömmliche Weise erzeugt wurden.
Fig. 3 zeigt ein Halbton-Punkt-Muster, das entlang einer BiId-UmriSlinie abgeschnitten ist, um das Prinzip eines Verfahrens gemäß der Erfindung zu veranschaulichen.
Die Flg. 4 - l6 zeigen Halbton-Punkte, um das Verfahren gemäß der Erfindung im Grundsatz zu erläutern.
FIg. 17 ist ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung zum Erzeugen eines Hslbton-Punktes, der entlang einer Umrißlinie eines Bildes weggeschnitten wurde, gemäß der Erfindung,
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNOSFORM
In Fig. JS sieht man ein Halbton-Punkt-Muster mit einer FunktflKohe von 50 %, die entlang einer Linie B eines Itaproduktionabild·« weggeschnitten 1st; die Seite links der Urarißlinie S ist eine Punkt« fische von 0 % oder hat eine Dichte von 0 %.
BAD ORIGINAL
A-
Was die Fläche der Halbton-Punkte anbetrifft, die entlang der Bild-UmriQlinie E weggeschnitten ist, so gilt folgendes: Man unterteilt die linken und rechten Längen, die durch Unterteilen der Breite des Halbton-Punktee erzielt wurden, welcher entlang der Umrißlinie E weggeschnitten wurde, in links befindliche und rechts befindliche Teil· durch die Abtastlinie S; diese Teile sind L1 und R1. Die linken und die rechten Längen, die durch Unterteilen der Breite eines gesaraten Halbton-Punktes in links befindliche und rechte befindliche Teile durch die Abtastlinie S erhalten werden, sind L und R, wie oben in Verbindung mit Pig, 2 beschrieben. Der Abstand links von einem Punkt bzw. rechts von einem Punkt, welcher auf der Umrifllinie E von der Abtastlinie R in Breitenrichtung entfernt liegt, ist Jeweils El oder Er. Es gelten sodann die folgenden Bezfiiungen:
Ist Bl * L, V - L
Ist SL < L, - Sl
Ist Br * R, R* - R
Ist ER < R, R1 - Er
(D (2)
In diesen Formeln können L und Sl auf der Seit« links und rechts der Abtaatlini· S positiv oder negativ sein, und es können R und Br rechts oder links der Abtastlinie S positiv oder negativ sein.
Aus den gemäß den Gleichungen (l) und (2) erhaltenen Längen L* und Jl* lassen sioh die Längen W und die zentrale Position ρ des Linienbildes w wie folgt ermitteln:
W-L' +R' (vorausgesetzt,daß bei negativem W W gleich null bedeutet) D)
Is* mit*
ρ m . (vorausgesetzt, daJ bei W gleich null ρ nicht vorhanden ist) (4)
Un Halbtonbild, das Halbton-Punkte u»faSt, von denen einige entlang der Bild-U«riilinie weggeschnitten sind, wird durch
8 Q3O067/OSUQ
BAD ORIGINAL
Regeln der Ültraschallfrequenzen aufgezeichnet, die den beiden Deflektorelementen im optischen System gemäß den Werten W und ρ zugeführt wurden, welche ihrerseits aus den beiden Formeln (j5) und (4) erhalten wurden.
Im folgenden soll veranschaulicht werden, daß das vorliegende Verfahren auf Halbton-Punkt-Muster angewandt werden kann, aie verschiedene Sehirmwinkel haben.
In Pig. 4 I ist ein Halbton-Punkt mit einem Bildwinkel 0° gezeigt, wobei die Bildaußenlinie E einen linken Teil des Punktes wegschneidet. In Horizontaler Sichtung ist der Punkt in vier Abschnitte A, B, C und D unterteilt, und zwar vom Boden ausgehend auf den Schnitthöhen der Außenlinie oder Umrißlinie und der unteren Kante des Punktes, an der Schnittstelle der Umrißlinie und der Abtastlinie, und an der Schnittstelle der ümrißlinie und der oberen rechten Kante des Punktes.
In Abschnitt A gilt folgendes:
W=L' -H R1, und El ^ L,
demgemäß ist
L1 ~ L .
Weiterhin versteht es sich, daß eine andere Umriilinit zum Erhalten Kr auf der rechten Seite des Punktes liegt. Damit ergibt sich:
Er> R, und Rf = R .
Demgemäß gilt:
W ~ L+R, und L-R .
Weiterhin ergibt sich hieraus
L'-R1 L-R r n\
030067/σδΟΟ
BAD ORIGINAL
Im Abschnitt B gilt
O S El < L, und Er > R Deshalb gilt folgendes:
W = EIhR = L' -t-R1 El-Π = L'-R1
In Abschnitt C gilt
EL<" C und Er > Π
Hieraus folf;t:
W « R-|Ert = El+R = L'
-R
In Abschnitt D gilt \ El\ > R .
Demgemäß ist J21+R < O, und W=O
In den Fig. 4 II und 4 III sind graphische Darstellungen der Werte W und ρ wiedergegeben, die jeweils, wie oben beschrieben, erhalten wurden.
Fig. 5 veranschaulicht einen Halbton-Punkt mit einem Bildwinkel ron 0°, worin die Bild-Ümrißlini· E einen rechten Teil des Punktes wegschneidet. Der Punkt ist in vier Abschnitte A1, Bf, C1 und D1 in gleicher Weise wie jener gemäß Fig. 4 I unterteilt,
10
030067/0809
Zn Abschnitt A' gilt:
Er s R, und Sl ; L
DenjsremaS Ist
'l'=R, und L'=L ι/ = L-i-R, und p =
L-R
C=O)
In Abschnitt B1 gilt:
0 έ Er <R, und El > L
Demgemäß ist
P1^Er, und L'«L V =r L1Er - L1+R1
L-Er L1 -R1
In Abschnitt C1 gilt:
Er < 0, und El > L
Demgemäß ist
R1-Er, und L1-L ι; * L- t£rt = Lt-Sr - L1
-UV
p= < Eri +
In Abschnitt D1 gilt: \ Er\ i. L
Demgemäß ist
L1+R* < Of und W*0
L- \ Er I L-MSr L'-
030067/0809
BAD
In den Pig. 6 I, 6 II, 6 III und 6 IV ist ein Halbton-Punkt mit einem Bildwinkel von 0° wiedergegeben. Hierbei sind zv/ei UmriSlinien vorhanden, welche linke und rechte Teile des Punktes abschneiden. Der Halbton-Punkt ist horizontal in Abschnitte unterteilt, und jeder Abschnitt ist durch eine Kombination eines jeden Abschnittes A, B, C oder D in Pig. 4 I und durch einen Abschnitt A1, B', C1 oder D* In Fig. 5 ausgedrückt.
In Abschnitt A.A1 gilt:
El ^ L, und Er ^ R Damit ist
W · L+R β L1+R1
L-R L'-R*
In Abschnitt A.B' gilt:
El = L, und O * Er < R W » LvEr = L1+R'
L/Er L'-Rf P » =
In Abschnitt A.C1 gilt
El * L, und Er c ü W =» L- Er\ = L-t-Er - L' (-R1
ρ = lEri f -4
In Abschnitt A.C1 gilt:
ίϊΐ = L, und Er ^ 0 W= L-IBrI= L1Er a V
030067/0809 orig,Nal"
In Abschnitt A.D1 gilt L1+I?' = L- Er <0
In Abschnitt B.A1 gilt
O * EL <L, und Er > R W = El+R = L1 fri'
El-R r Lf-R'
/IH
In Abschnitt B.B1 gilt
O ~ EL<L, und O 'h Er W » El+Er = L1+R1
η . El-Br _ Li-R1
In Abschnitt Bf. C1 gilt
O έ E1<L, und Er<
W = El-
ρ ,
El +Er = L1+R1
In Abschnitt B.D gilt L1+R1 = El- » Er\<0
In Abschnitt CA1
El < O, und axx Er > R V; a R- ,El = E14-R = Lf
P= -:E1| -
R-IEl
-ιEll -R
El-R
03008 7/080 BAD ORIGINAL,
In Abscnuitc C.31 ^iIt:
21 < O unc. ■:■ ~ ir ■ ~.
M Er-. ils rr -;i -3r --■ τ,1 -κ'
ττ· S> t Hl\ -'El", -Er L' -R1
In Abschnitt CC1 gilt:
EL < O und Er < C
L1 +R1 * -ί El- - j Er1 f ..
'■' = υ
In der Praxis tritt diese uiturtion nicht aul': sie soll jedoch rein theoretisch wie oben ausgedrückt werden.
In den Abschnitten D.A1, Γ.Β1 und D.D1 gilt:
L'+Rf < 0
W = O
Zum Zwecke der obigen Beschreibung versteht es Eich, daß die Gleichungen (jj) und (4) in allen jenen Fällen genügen, wenn der Bildwinkel dee Punktes gleich null ist.
Diese Theorie l&ßt sich auf einen Halbton-Pumct anwenden, der einen Bildwinkel oder Schirmwinkel von 45°, und zwar auf gleiche Weise wie in Pig. 7 veranschaulicht, hat; dabei schneiden die beiden Umrißlinien einen linken und einen rechten Teil des Punktes weg.
Bei der Ausführungsform ßeraä3 Fig. 7 ist der Punkt horizontal in vier Abschnitte A.A1, B.A1, B.B1 und CB1 unterteilt. In jedem Abschnitt wird der obenerwähnten Theorie genügt und die Abschnitte anderer Bedingungen sind ähnlich. Demgemäß wird
14
030067/0809 BAD ORIGINAL
aen Formeln (j.) und (4) in allen Fällen genügt, wenn der RasterwinKel 45° beträgt.
Ist der Rasterwinke-1 des Punktes 15°, so ist die Theorie zu überprüfen.
In Fig. S I ist ein Halbton-Punkt gezeigt mit einem Rasterwinkel von 15°· Die Fig. 8 II und B III zeigen Darstellungen der Abwandlungen der Werte L und R zum Wiedergeben des Halbtone-Punktes, wobei L stets positiv ist, R jedoch zwischen einem positiven Wert und einen- negativen Wert um einen Nullpunkt variiert.
Ist der Resterwinkel des Punktes -15°, so versteht es sich, daß der Halbtcn-Punkt in einen; symmetrischen Bild gemäß Fig. 8 I dargestellt werden kann. Die Werte L und R können in symmetrischen Bildern der Darstellungen gemäß der Fig. 3 II und S III veranschaulicht werden.
Die Fig. 9 uni 10 zeigen einen Halbton-Punkt mit einem Rasterwinkel von 15°, wobei die Außenlinie E einen linken Teil des Punktes wegschneidet. Der Halbton-Punkt ist horizontal in AbBchnitte A - D in ähnlicher Weise wie gemäß Fig. 4 I unterteilt.
In Abschnitt A gilt:
El * L, und Er> R
W =. L+R =* L1 -t-R*
L-R L'-R'
In Abschnitt B gilt:
EL^* L, und Er ^ R
W = El+R « L1+R1
ar E1*R = L'-R'
15
030067/0809
BAD ORIGINAL
-η-
In Abschnitt C gilt:
El C L, und Er > R (R ist negativ) V/ = El- ,H , = Sl+R = L1 +R1
Bl-tΒ' + . R. El+ .R , = L'-R1
In Abschnitt D gilt: El+R O
In den Fig. 11 und 12 ist ein Halbton-Punkt mit einem Rasterwinkel von 15° dargestellt, wobei die Urnrißlinie E einen rechten Teil des Punktes wegschneidet. Der Punkt ist horizontal in Abschnitte A1 - D1 in ähnlicher Weise wie in Fig. 5 unterteilt. In Fig. 12 ist der Punkt in Abschnitte C1 und D11 unterteilt.
In Abschnitt A1 gilt:
El> L, und Er έ R W - L+R - L1+R'
L-R L1-R1 P
In Abschnitt B1 gilt:
El > L, und Er < R W - L+Br - L*+R1
L-Br L'-R1
In Abschnitt C gilt:
E1>L, und Er<R (Er ist negativ) W « L- ι Erl · L+Er = L1+R1 ,_ . . L-!Br; L+iEri L-Er L'-R1
Jsr ι ■ ■ ■
03Q1S7/080 9
BAD ORIGINAL
In Abschnitt D1 gilt:
El > L, und E.- y P. (Er und R sind negativ) W = L-iR; = L+R = L1+R1
In Abscnnitt D" f?ilt:
Er <; R, und ; Er-. ;> L
L1 +R1C O
W=G
In den Fig. 1.3 und 14 ist ein Halbton-Punkt mit einem Rasterwinkel von 15° dargestellt, welcher in linke und rechte Teile durch zwei Umrißlinien zerschnitten ist. Der Punkt ist in Abschnitte unterteilt, und jeder Abschnitt ist durcn eine Kombination der zwei Abschnitte A-D und A' - Dn gemäß der Fig. 9-12 dargestellt, ähnlich wie in der Darstellung gemäß Fig. 6. In jedem Abschnitt ist den Formeln (^) und (2J-) genügt, was in ähnlicher Weise wie durch die Beschreibung zur Fig. 6 veranschaulicht ist.
In Fig. 15 I ist ein Halbton-Punkt mit einem Rasterwinkel von 15° veranschaulicht, bei welchem zwei Umrißlinien E senkrecht zur Abtastlinie S obere und untere Bereiche des Punktes Wegschneiden. Die Fig. 15 II und 15 III zeigen Darstellungen der Werte für L1 und R*.
In diesem Falle ist der Punkt entlang der Urarißlinien dadurch weggeschnitten, daß einer der Werte El und Er oder beide Werte El und Er verwendet werden.
Werden El und Er· verwendet, so wie dies in Fig. 15 I veranschaulicht ist, so sei unterstellt, daß El und Er in den Abschnitten A und D gleich null ist, und daß in den Abschnitten B und C
030067/Q 809 1?
BAD GRiGiMAL ■ :
η-
El größer sis L und Er größer sis R ist. In Abschnitt A gilt:
El < L, und Er ··' R
Vf = El+Er = L1+R' = u
El-Er L'-R* ρ = —-n— β =» υ
In Abschnitt B gilt:
W = L+R * L* +R1 L-R L'-R1
In Abschnitt C gilt:
W = L- \R\ = L+R m V +R*
p. R; +
In Abschnitt D gilt:
W « El+Er » L1+R* ■
Wird nur El verwendet, so wie dies in Fig. 16 veranschaulicht ist, so bestimmt sich der Wert von El in den Abschnitten A und C, in welchen den Punkt weggeschnitten ist, wie folgt:
E1< -11W ι '
In diesem Pelle gilt in den Abschnitten A und C:
El < L, und Er < R L1+R1 ■ El+R<0 W-O
18
030067/0809 BAD ORIGINAL
Air-
\Άν± irrlonn nur ür verwendet, so wird der Wert von Sr wie foliot bestimmt, puf gleiche Weise wie oben beschriebeni
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß dann, wenn die Bedingungen herrschen, welche durch die Formeln (1) und (2) dargestellt sind, die Breite W und die zentrale Lage ρ des Linienbilues ν zum Wiedergeben des Halbton-Punktes, der entlang der Umrißlinie weggeschnitten ist, gemäß den Formeln (3) und (4) erhalten werden.
Die Werte L, R, El und Er lassen sich wie Äolgt bestimmen: Die Werte L und R hängen von dem Rasterwinkel und von einer Halbton-Punktfläche ab. Die notwendigen Werte L und R, die eigentlich von den Rasterwinkeln und den Halbton-Flächen erhalten werden, welche gewünscht werden, werden im voraus in einen Speicher gespeichert und In Synchronisation mit dem Abtasten dann ausgelesen, wenn ein Reproduktionebild durch einen Abtastkopf aufgezeichnet wird. Eine solche Ausführungeform dieses Verfahrens ist in der JA-OS 5^-79701 wiedergegeben, eo daß auf eine ins Einzelne gehende Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Werte El und Er hängen von den Inhalten der Muster eines Originalbildes ab, das reproduziert werden soll; man gewinnt sie abhängig von den durch photoelektrisches Abtasten des Originalbildes entstehenden Signalen.
Es werden beispielsweise die Bildsignale einer Mehrzahl einander benachbarter Abtastlinien gleichzeitig in einem Speicher parallel gespeichert. Sodann erhält man die Werte für Bl und Sr dadurch, daß man die gespeicherten Bildsignale verarbeitet, indem man beispielsweise die Position und die Ausrichtung der Umrifllinie aus einem bestimmten Bereich der Bildsignale erfait. Dieses Verfahren ist in JA-OS 5^-98805 wiedergegeben.
19 030067/0809
BAD ORIGINAL
In Pig. 17 ist eine Regeleinrichtung zum Reproduzieren eines Halbton-Punkt-Ausschnittes entlang einer Urarißlinie eines Halbton-Bildes gemäß der Erfindung wiedergegeben.
Die Signale L und El werden einem Komparator 11 eingespeist, der die beiden Signale miteinander vergleicht und ein Regelsignal 15 an einen Selektor 13 abgibt. Die Signale R und Er werden einem Komparator 12 eingespeist, der die beiaen Signale miteinander vergleicht und ein Regelsignal 16 einem Selektor eingibt.
Dem Selektor 13 werden die Signale L und El eingespeist; er wählt sodann eine dieser beiden Signale mittels des Regelsignales 15 aus und gibt dies als Signal L1 ab. Komparator 11 vergleicht die Signale L und El; ist El ^ L oder El< L, so gibt Selektor Signal L oder El als Signal L1 ab.
Dem Selektor 14 werden die Signale R und Er eingespeist. Ist
Er ·£ R, oder ist Er<R, so gibt Selektor 14 das Signal R oder Er als Signal R1 auf dieselbe Weise wie Selektor 13 ab.
Die Signale L1 und R1 werden zwei operationalen Kreisen 17 und 18 parallel eingespeist. Der operationale Kreis 17 verarbeitet
Tt nl
L*+R*, Kreis l8 hingegen verarbeitet —5— . Ausgangssignal L1+R1 aus Kreis 17 wird einem Gatter I9 und einem Level-Detektor eingespeist.
Level-Detektor 20 erfaßt die positiven oder negativen Level des Signals L1+R1. Ist das Signal L1+R' negativ, so betätigt Level-Detektor 20 das Gatter 19 in Sinne des SchlieSens. Ist Signal L'+R* positiv, so gibt Oatter 19 das Signal L1+R1 als Signal W ab.
L*-R* Kreis l8 gibt stets das Signal als Signal ρ ab. Ist
jedoch Signal L'+R' negativ, so wird kein Signal W abgegeben und damit auch kein Bild aufgezeichnet.
20
030067/0809
Je nach den erhaltenen Signalen W und ρ werden die Frequenzen der Ultraschallwellen, die den in Pig. χ dargestellten Deflektorelsmenten zuzuführen sinu, derart geregelt, daß der Lichtstrahl unter den richtigen Brechungswinkel durch die Deflektoreler.ente abgelenkt wird.
Von den denkbaren Abweichungen, die von Schutsumfsng der Erfindung erfaßt werden, sind noch die folgenden zu nennen: die Rasterwinkel sind keineswegs auf 0°, 15° oder 45° beschränkt. Vielmehr ist jeder Rasterwinkel denkbar.
14.07.80
030067/0809 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Anwaltsakte: P + G 583 Dainippon Screen Seizo K.K.
    Kyoto, Japan
    PATMTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes durch Abtasten, wobei Helligkeit und Breite eines aufzeichnenden Lichtstrahles, der auf ein photosensitives Material projiziert werden soll, in geeigneter Weise mittels Bildsignalen geregelt wird, welche aus dem Abtasten eines Originalbildes entstehen, mit einem Regelverfahren zum Reproduzieren eines Halbton-Punkt-Abschnittes entlang einer Umrißlinie des Bildes, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrenssehritte:
    (a) es wird eine Position eines Umriasesin einem Originalbild erfaßt;
    (b) es wird der Schnittpunkt der Umrißlinie mit einem Halbton-Punkt durch Vergleichen von deren beiden Positionen diskriminiert (selektiert);
    (e) es wird ein solcher Teil des Halbton-Punktes, den die Umrißlinie kreuzt, Innerhalb der Uarißlinie, von dem aufzeichnenden Lichtstrahl belichtet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbton-Punkt einen gewissen Rasterwinkel aufweist.
    J5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes durch Abtasten, wobei Helligkeit und Breite eines aufzeichnenden
    030067/0809
    -ι-
    Lichtstranles, der auf ein lichtempfindliches Material projiziert wird, in geeigneter Weise dadurch geregelt wird, daß Bildsignale durch Abtasten eines Originalbildes erlangt werden, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Elemente:
    (a) einen Breitensignal-Generator, der ein Breitensignal entsprechend der Breite eines wiederzugebenden Halbton-Punktes abgibt;
    (b) einen Positionssignal-Generator, der ein Umrißpositionssignal entsprechend einer Position eines Umrisses in einem Originalbild abgibt;
    (c) einen Selektor, der das Breitensignal und das Urarißpositionssignal miteinander vergleicht und eines dieser beiden Signale auswählt; und
    (d) einen Regler, der die Länge des aufzeichnenden Lichtstrahles gemäß dem ausgewählten Signal regelt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler auch die zentrale Lage des aufzeichnenden Lichtstrahles gemäß dem ausgewählten Signal regelt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbton-Punkt einen gewissen Rasterwinkel aufweist.
    14.07.80
    030067/0808
DE3027412A 1979-07-26 1980-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes Expired DE3027412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9427579A JPS5619056A (en) 1979-07-26 1979-07-26 Method and apparatus for scanning and recording printed dot image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027412A1 true DE3027412A1 (de) 1981-02-12
DE3027412C2 DE3027412C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=14105704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027412A Expired DE3027412C2 (de) 1979-07-26 1980-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren eines Halbton-Bildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4321631A (de)
JP (1) JPS5619056A (de)
DE (1) DE3027412C2 (de)
FR (1) FR2462827B1 (de)
GB (1) GB2061052B (de)
IL (1) IL60565A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333988A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zum aufzeichnen eines bildes mit sowohl scharfen linien als auch abschnitten variabler farbdichte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE14164T1 (de) * 1981-09-12 1985-07-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur herstellung von druckformen mittels unregelmaessig verteilter druckpunkte.
AT394634B (de) * 1989-12-20 1992-05-25 Raganitsch Gmbh Druckverfahren
US5239391A (en) * 1992-03-20 1993-08-24 Eastman Kodak Company Apparatus for generating halftone dots from dot envelope parameters
US5233441A (en) * 1992-03-20 1993-08-03 Eastman Kodak Company Method for representing halftone dots with dot envelope parameters
JP2003087567A (ja) 2001-06-26 2003-03-20 Fujitsu Ltd 印刷方法および印刷装置並びに2値化ディザマトリクスパターン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627247A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von halbtonbildern durch abtastung
US4115816A (en) * 1973-11-12 1978-09-19 Printing Developments, Inc. Electronic screening

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479701A (en) * 1977-12-06 1979-06-26 Dainippon Screen Mfg Device for scanning and recording halfftone image

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115816A (en) * 1973-11-12 1978-09-19 Printing Developments, Inc. Electronic screening
DE2627247A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von halbtonbildern durch abtastung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333988A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zum aufzeichnen eines bildes mit sowohl scharfen linien als auch abschnitten variabler farbdichte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2462827A1 (fr) 1981-02-13
FR2462827B1 (fr) 1986-02-28
JPS5619056A (en) 1981-02-23
IL60565A (en) 1984-01-31
DE3027412C2 (de) 1984-01-12
US4321631A (en) 1982-03-23
IL60565A0 (en) 1980-09-16
GB2061052B (en) 1984-02-22
GB2061052A (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751841T2 (de) Verfahren zur Glättung von Bildsignalen
DE69211809T2 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren und -gerät
DE3826288C2 (de)
DE3546136C2 (de)
DE69215436T2 (de) Projektor
DE3789741T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gradationskorrektur eines durch Bilddaten wiedergegebenen Bildes.
DE3402251C2 (de)
DE69030218T2 (de) Verfahren für Offset- und ähnliche Druckverfahren
DE3609252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion
DE3338828A1 (de) Verfahren zur erzeugung von halbtonpunkten in einer halbtonplattenaufzeichnungsvorrichtung
DE2931098C2 (de) Verfahren zur Druckformherstellung
DE4117038C2 (de) Zeilenbereich-Segmentierungsverfahren
DE69120237T2 (de) Digitales elektronisches System zum Drucken gerasteter Halbtöne
DE19525561A1 (de) 3D-Meßvorrichtung
DE3203769C2 (de)
DE4038056C2 (de) Verfahren zur Generierung und Speicherung von digitalisierten Dichteschwellwerten zur Rasterung einer Halbton-Bildvorlage
DE69025706T2 (de) Verfahren zur Erzeugung gerasterter Halbtonbilder
CH636489A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von zeilenstrukturen bei der bildaufzeichnung.
DE68911588T2 (de) Halbtonbilderzeugung.
DE3027412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren eines halbton-punktes, der entlang einer bild-umrisslinie weggeschnitten ist
DE3789774T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Halbtonrasters.
DE69020727T2 (de) Fehlerhafte dichtekonturunterdrückung, die zufallsmodifizierte eingangssignale für den vergleich mit schwellenwerten benutzt.
DE69733133T2 (de) Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer
DE19880703C1 (de) Verfahren zur digitalen Rasterung von Halbtonbildern mit Rastern beliebiger Rasterweiten und Rasterwinkel
DE19855636C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee