DE3027103A1 - Einrichtung zum beurteilen der staerke des in einem verbrennungsmotor entstehenden klopfens - Google Patents

Einrichtung zum beurteilen der staerke des in einem verbrennungsmotor entstehenden klopfens

Info

Publication number
DE3027103A1
DE3027103A1 DE19803027103 DE3027103A DE3027103A1 DE 3027103 A1 DE3027103 A1 DE 3027103A1 DE 19803027103 DE19803027103 DE 19803027103 DE 3027103 A DE3027103 A DE 3027103A DE 3027103 A1 DE3027103 A1 DE 3027103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knocking
signal
knock
output signal
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027103C2 (de
Inventor
Kenichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3027103A1 publication Critical patent/DE3027103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027103C2 publication Critical patent/DE3027103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Be Schreibung
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zum Beurteilen der Stärke des in einem Verbrennungsmotor entstehenden Klopfens.
Es ist bekannt, daß das andauernde Auftreten starken Klopfens in einem Motor die Haltbarkeit des Motors beeinträchtigt« Ein leichtes Klopfen bei relativ niedrigen Motordrehzahlen jedoch ergibt ein optimales Verhältnis der Motorausgangsleistung bezüglich des Brennstoffverbrauchs. Die Zündzeitpunktsteuerung hat sehr großen Einfluß auf die Erzeugung des Klopfens, und im allgemeinen neigt der Motor entsprechend dem Vorrücken des Zündzeitpunkts zu einem verstärkten Klopfen.
Im Hinblick auf diese Umstände ist es bekannt, eine Einrichtung zum Zurückstellen oder Vorrücken des Zündzeitpunkts vorzusehen, welche auf den ermittelten Zustand des Klopfens anspricht, indem die Klopfstärke stets erfaßt wird, um dadurch das Verhältnis von Ausgangsleistung und Kraftstoffverbrauch durch Beibehalten des optimalen Klopfzustands zu verbessern.
Es ist ebenfalls bekannt, daß in einem solchen Klopf zustand ein Vibrationsdruckanteil in einem speziellen Frequenzbereich, der sich auf die Druckschwankungen im Kolben bezieht, ansteigt. Die oben angesprochene herkömmliche Einrichtung macht allgemein Gebrauch von diesem Effekt. Sie weist einen Sensor auf, um die Vibration des Motorblocks zu erfassen, und unter Verwendung des vom Sensor abgegebenen elektrischen Detektorsignals wird der genannte spezielle Ireguenzanteil oder -bereich ausgewählt, und der Klopf zustand wird dadurch beurteilt, daß ein Signal
030064/0923
ORIGINAL INSPECTED
erhalten wird, welches kennzeichnend ist für die Klopf stärke. Hierbei wird ein dem Hintergrund-Geräuschpegel entsprechender Anteil von der Amplitude des dann ausgewählten Signals subtrahiert .
Genauer gesagt: Zuerst wird der erwähnte spezielle Frequenzbereich aus dem -vom Sensor abgegebenen Detektor signal unter Verwendung eines Bandpaßfilters ausgewählt, und dann wird das ausgewählte Signal gleichgerichtet« Danach wird das gleichgerichtete Signal einer Durchschnittsbildung unterworfen, und das gemittelte Signal wird bis auf einen vorbestimmten Pegel verstärkt, welcher einem Geräuschpegel des Hintergrundsignals entspricht. Dann wird der Pegel dieses durch Gleichrichtung erhaltenen Signals mit dem Hintergrundsignal verglichen, und es wird ein Impulssignal abgeleitet, dessen integrierter Wert der Klopfstärke entspricht. Durch Abfragen des Impulssignals wird die Stärke des Klopfens oder das Auftreten des Klopfens beurteilt.
Bei einer herkömmlichen Einrichtung dieser Art wird die Klopf stärke nach den oben erläuterten verschiedenen Schritten beurteilt, so daß der Nachteil besteht, daß diese Einrichtung kompliziert ist.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den oben aufgezeigten Nachteil einer herkömmlichen Einrichtung zu vermeiden und eine einfache Einrichtung zum Beurteilen der Stärke des Klopfens eines Motors anzugeben.
Q3006A/0923
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung zum Beurteilen der Stärke des in einem Verbrennungsmotor entstehenden Klopfens angegeben. Diese Einrichtung enthält einen Sensor zum Erfassen der durch Druckschwankungen im Verbrennungsraum des Motors verursachten Vibration, eine Einrichtung zum Herleiten einer Hüllkurve des Sensor-Ausgangssignals, einen Differentiator zum Differenzieren der Hüllkurve und eine Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen der Klopfstärke auf der Grundlage eines Wertes des differenzierten Signals.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Pig. 2 und J
Zeitdiagramme zum Erläutern der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung,
Fig. 4· ein detaillierteres Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die eine Art einer Anzeige auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre in der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung zeigt, und
030064/0923
Fig. 6 ein Bio ckdi agr atmn eines weiteren Aus führung s"b eispiels der Erfindung«
Gemäß Fig. 1 erfaßt ein Sensor 1 die verschiedenen Vibrationen, die durch Druckschwankungen in dem Verbrennungsraum des Motors verursacht werden. Beispielsweise erfaßt der Sensor 1 die Vibration des Motorblocks, die vom Motorblock erzeugte Tonwelle oder dergleichen. Diese Größen wandelt der Sensor in ein elektrisches Signal um.
Im Ausgangs signal des Sensors 1 sind auch solche Frequenzanteile oder -bereiche enthalten, die in keiner Beziehung zu dem Klopfen stehen. Bei der herkömmlichen Einrichtung besteht die Notwendigkeit, einen speziellen Frequenz anteil oder -bereich der das Klopfen begleitet, dadurch auszuwählen, daß das Ausgangs signal des Sensors 1 durch ein Bandpaßfilter geschickt wird, dessen Resonanzfrequenz mit der speziellen Frequenz beim Auftreten des Klopfens zusammenfällt.
Besteht jedoch der Sensor 1 aus einem Resonanz-Vibrationssensor, dessen Resonanzfrequenz mit der genannten speziellen Frequenz zusammenfällt, so besitzt der Sensor 1 selbst die Fähigkeit auszuwählen, so daß die Verwendung eines Bandpaßfilters nicht notwendig ist.
Ein Beispiel eines Ausgangssignals eines solchen Resonanz-Sensors 1 ist in Fig. 2, Kurve A dargestellt. Die dargestellte Kurve besitzt im Zeitpunkt des Auftretens des Klopfens eine ansteigende Amplitude.
Q3006A/0923
Ein vergrößerter Amplitudenabschnitt der Einhüllenden, d.h., derjenigen Kurve, der die Spitzen der Vibrationswelle verbindet, des Ausgangssignals repräsentiert nämlich das Klopfen. Die Neigung beispielsweise der ansteigenden (oder abfallenden) Kurve des vergrößerten Amplitudenbereichs -wird bei starkem Klopfen steiler.
Ein an den Ausgang des Sensors 1 angeschlossener AC-(Weehselstrom-)Verstärker 2 verstärkt das Ausgangssignal des Sensors Λ auf einen vorbestimmten Pegel.
Eine Gleiehrichtschaltung 5 bewirkt eine Vollwellen- oder Halbwellen-Gleichrichtung des Ausgangssignals des Sensors 1t das über den AC-Verstärker 2 zugeführt wird, und die Schaltung 3 gibt ein Ausgangssignal ab, wie es in Fig. 2 in Kurve B dargestellt ist.
Um die Einhüllende des Ausgangssignals des Sensors 1 zu erhalten, ist in Serie eine Glättungsschaltung 4- vorgesehen, welche das erwähnte gleichgerichtete Signal in eine geglättete Kurvenform umwandelt, wie sie in Pig. 2, Kurve C dargestellt ist. Die Kurve G entspricht der Einhüllenden der Vibrations-Wellenform.
Eine an die Glättungsschaltung 4 angeschlossene Differenzierschaltung 5 differenziert das Ausgangssignal der Glättungsschaltung 4, um ein differenziertes Signal zu bilden, wie es in Fig. 2 als Kurve D dargestellt ist.
03006A/0923
Eine an die Differenzierschaltung 5 angeschlossene Klopfstärke-Beurteilungsschaltung 6 erfaßt eine Differenz zwischen dem Maximum (einem Maximalwert der Steigung bei dem vergrößerten Amplitudenabschnitt der Einhüllenden) und dem Minimum (einem Minimalwert des Abfalls des vergrößerten Amplitudenabschnitts der Einhüllenden)des differenzierten Signals der Wellenform, d.h. der Amplitude der in I1Xg. 2 als Kurve D dargestellten Kurve. Die Beurteilung kann ferner auch dadurch vorgenommen werden, daß nur der Maximalwert erfaßt wird.
Die Steigung der Kurve des vergrößerten Amplitudenabschnitts der Einhüllenden wird steiler, wenn die Klopfstärke zunimmt. Folglich liefert die Glättungsschaltung 4 ein Ausgangssignal, so beispielsweise entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Kurve CL bei starkem Klopfen, entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Kurve C2 bei mittlerem Klopfen und entsprechend der in Fig. dargestellten Kurve CU bei leichtem Klopfen. Wenn nämlich das Klopfen schwächer wird, liefert die Glättungsschaltung ein Signal, dessen vergrößerter Amp1itudenabschnitt weniger steil ist.
Die Differenzierschaltung 5 liefert die differenzierten Signale, wie sie in Fig. 3 als Kurven D^, D~ und D-* dargestellt sind. Diese Kurven entsprechen den oben erwähnten Klopfstärken.
Wie man anhand der in Fig. 3 dargestellten Kurven deutlich sehen kann, wächst die Amplitude oder der Maximalwert des differenzierten Signals mit zunehmender Klopfstärke an. Daher kann die Klopfstärken-Beurteilungsschaltung 6 zum Erfassen
03006A/0923
dieser Differenz schließlich, den genannten Effekt heranziehen, um auf der Grundlage dieser Erscheinung die Klopfstärke endgültig zu "beurteilen.
Als ein praktisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in S1Ig. 4 ein Klopf messer zum Prüfen des Klopfzustands gezeigt.
Nach der Zeichnung liefert eine Beurteilungsschaltung 7 gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher die Klopfstärken-Beurteilung s schaltung 6 gemäß Fig. 1 nicht vorgesehen ist, von der Differenzierschaltung ein Ausgangssignal der Form, wie sie in Pig. 2 in Kurve D dargestellt ist, an einen Peakdetektor 8. Die Schaltung 8 hält den Maximalwert des Ausgangs signals, welches dann mittels eines A/D-Wandlers 9 in ein digitales Signal umgewandelt und in einem CPU-Speicher 10 gespeichert wird.
Der Peakdetektor 8 wird bei jedem Zündvorgang zurückgesetzt, um den jeweiligen Maximalwert bei jeder Zündung zu halten. Dieser Wert wird fortlaufend im OPIT-Speicher 10 gespeichert.
Die Anzahl der bei jeder Zündung im Speicher gespeicherten Klopfstärkeinformation wird auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre (CKD-Anzeige) 11 in zweidimensionaler Form zur Anzeige gebracht. In Fig. 5 bezeichnet E^ eine Verteilungskurve bei sehr geringem Klopfen, E2 eine Kurve bei leichtem Klopfen und E^ eine Kurve bei starkem Klopfen. Diese Kurven des Klopf zustands eines Motors können als visuelle Anzeige exakt identifiziert werden.
Q30064/0923
" ΛΛ " 3027 Ί 03
Eine andere Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt, bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Klopfvenaeidungseinrichtung vorgesehen. Ein Ausgangssignal einer erfindungsgemäßen Klopfstärke-Beurteilungsschaltung 7 wird an Komparatoren oder Tergleicher 12a, 12b und 12c gelegt-Starkes Klopfen wird zahlenmäßig von einem Zähler 13a geringer Kapazität erfaßt, mittleres Klopfen wird von einem Zähler 13b mittlerer Größe gezählt, und leichtes Klopfen wird von einem Zähler 13c großer Kapazität gezählt. Dann, wenn einer der drei Zähler 13a, 13b, und 13 c überläuft, wird über ein ODEE-Glied 14- ein Anforderungssignal für Klopf Vermeidung abgegeben«
D.h., bei starkem Klopfen wird das Klopfvermeidungs-Anforderungssignal selbst bei kleiner Zahl abgegeben, im Gegensatz dazu wird aber bei schwachem Klopfen das Anforderungssignal nicht eher abgegeben, als bis eine große Anzahl gezählt wurde. Die Regelgeschwindigkeit zum Vermeiden des Klopfens steigt nämlich nach Maßgabe des Ansteigens der Klopf stärke, an.
Die ZabOs? 13a, 13b und 13c werden nach jedem vorgegebenen Zeitintervall nach Maßgabe des Kurbelwellen-Umdrehungssignals über die Frequenzteile 15a, 15b und 15c zurückgesetzt.
Wenn das Klopfvermeidungs-Anforderungssignal geliefert wird, wird beispielsweise ansprechend auf dieses Signal der Zündzeitpunkt verzögert.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann mit der erfindungsgemäßen Einrichtung die Klopfstärke sehr genau in sehr vernünftiger Ansprechzeit beurteilt werden. Die Ein-
Q3006A/0923
richtung besteht aus relativ einfachen Schaltungselementen, so z.B. einer Gleichrichterschaltung, einer Glättungsschaltung, einer Differenzierschaltung, usw..
Q30064/0923

Claims (6)

  1. PAnzrviT,-\r>nvÄi_TE a. grünecker
    H. KINKELDEY W. S'I OCKMAlR
    O C\ O V *| O^ tJfl-IN3 At-tl iCZUTf-t.H1
    K1 SCHUMANN
    DHHFiWJ P(Pt-PHYS
    P. H JAKOB
    DIPL-ING
    HISSiLTJ MOTOR CO. , LTD Q. bezold
    DR. RTR N'-.I rXPü-CI-ΟΛ
    2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku
    Yokohama City 8 MÜNCHEN 2a
    T ?1 Τϊ Ώ ΤΊ MAXlMU lANSTRASSE
    17. Juli 19SO
    P 1l- 280
    Einrichtung ztim Beurteilen der Stärke des in einem Verbrennungsmotor entstehenden Klopfens
    Patentansprüche
    My Einrichtung zum Beurteilen der Stärke des in einem Verbrennungsmotor entstehenden Klopfens, g e k e η η zeichnet durch einen Sensor (1) zum Erfassen der durch Druckschwankungen im Verbrennungsraum des Motors verursachten Vibration, eine Einrichtung (2,3,4-) zum Herleiten einer Hüllkurve des Sensor-Ausgangssignals, einen Differentiator (5) zum Differenzieren der Hüllkurve und eine Beurteilungseinrichtung (6,7) zum Beurteilen der Klopfstärke auf der Grundlage eines Wertes des differenzierten
    O3onߣ/np,?3
    TELEFON (OBO) 99 38 69 TE INAPAT TELEKOPIERtR
    Signals.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Beurteilungseinrichtung die Klopfstärke durch Erfassen der Amplitude des differenzierten Signals beurteilt.
  3. 3- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Beurteilungseinrichtung die Klopfstärke durch Erfassen des Maximalwertes des differenzierten Signals beurteilt.
  4. 4-. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Beurteilungseinrichtung einen Peakdetektor (8) aufweist, dem ein Ausgangssignal der Differenzierschaltung (5) zugeführt wird, und der jeden Maximalwert des Ausgangssignals hält, daß ein A/D-Wandler (9) den Maximalwert in ein digitales Signal umwandelt, daß ein Speicher (10) den Digitalwert speichertv und daß ein zweidimensionales Sichtgerät (11) die das Klopfen des Motors repräsentierende Verteilung des Maximalwertes darstellt f indem der Peakdetektor (8) bei jeder Zündung zurückgesetzt wird*
  5. 5· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgangssignal der Beurteilungsschaltung weiterhin einer Klopfvermeidungsschaltung (12 bis 15) zugeführt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Klopfvermeidungsschaltung (12 bis 15) mehrere Zähler (12a bis 12c) aufweist, von denen jeder ein Ausgangssignal unterschiedlicher Größe empfängt, wobei der Über-
    03006A/0923
    lauf in einem der Zähler die Erzeugung eines Klopfvermeidung-Anforderungssignals hervorruft.
    030064/092 3
DE3027103A 1979-07-18 1980-07-17 Einrichtung zum Erfassen der Klopfstärke in einem Verbrennungsmotor Expired DE3027103C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9119979A JPS5614931A (en) 1979-07-18 1979-07-18 Knocking intensity determining device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027103A1 true DE3027103A1 (de) 1981-01-22
DE3027103C2 DE3027103C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=14019760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027103A Expired DE3027103C2 (de) 1979-07-18 1980-07-17 Einrichtung zum Erfassen der Klopfstärke in einem Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4337642A (de)
JP (1) JPS5614931A (de)
DE (1) DE3027103C2 (de)
FR (1) FR2461815A1 (de)
GB (1) GB2055468B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128027A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3401557A1 (de) * 1984-01-18 1984-06-14 Rudolf Ing.(grad.) 6000 Frankfurt Ortlieb Verfahren zur ermittlung und/oder wiedergabe von groessen aus wellenbewegungen verschiedener frequenz und/oder von groessen, die sich mit verschiedener beschleunigung aendern, die entweder einzeln nacheinander oder sich ueberlagernd gleichzeitig wirken
DE3415948A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopferkennung bei brennkraftmaschinen
DE3436557A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektronische schaltung
DE19755257A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE19755256A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen mit elektronischer Zündzeitpunktverstellung
WO1999031384A1 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Verfahren zur ionenstrommessung bei brennkraftmaschinen sowie ionenstrommessvorrichtung
US6087960A (en) * 1998-06-24 2000-07-11 Mitsubishi Electric Engineering Company, Limited Accident sound detection circuit
US6145491A (en) * 1997-12-12 2000-11-14 Temic Telefunken Microlectronic Gmbh Method for detecting combustion knock from the ionic current in an internal combustion engine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031511A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS59181963U (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 鈴木 成秋 ライタ−
DE3531230A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Krupp Gmbh Verfahren zur detektion von fahrzeugen
JPH073381B2 (ja) * 1985-12-02 1995-01-18 本田技研工業株式会社 気筒内圧力検出方法
US4829956A (en) * 1987-11-02 1989-05-16 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting discrete levels of detonation in an internal combustion engine
US4895121A (en) * 1988-09-16 1990-01-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for measuring detonation in an internal combustion engine
EP0443708A2 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Stresswave Technology Limited Steuerungsanlage von einer inneren Brennkraftmaschine
JP3069529B2 (ja) * 1996-11-13 2000-07-24 三菱電機エンジニアリング株式会社 事故音検出回路
DE19949637A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Dietrich Kuehner Verfahren und Vorrichtungen zur Geräuscherkennung und -trennung sowie Lärmüberwachung und -prognose
JP3753583B2 (ja) * 2000-02-15 2006-03-08 株式会社デンソー 内燃機関用ノック制御装置
DE10233612B4 (de) * 2002-07-24 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
FR2929706B1 (fr) * 2008-04-08 2010-12-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de specification des bruits d'un moteur a combustion interne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289461A (en) * 1963-12-05 1966-12-06 Phillips Petroleum Co Detonation meter
DE1648382A1 (de) * 1966-08-26 1971-03-25 British Petroleum Co Verfahren zur Feststellung des Klopfens einer Brennkraftmaschine mit Funkenzuendung
DE1673919B2 (de) * 1968-03-08 1974-07-18 Konsultbyran Iko Ab, Tumba (Schweden) Vorrichtung zum Bestimmen des mechanischen Zustandes von Maschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508996A (en) * 1946-02-21 1950-05-23 Alfred Crossley Detonation indicator
US3913084A (en) * 1973-03-26 1975-10-14 Wisconsin Alumni Res Found Noise quality detector for electric motors or other machines
US3919883A (en) * 1974-03-05 1975-11-18 Gen Dynamics Corp Method and apparatus for detecting progressive cracks in materials
GB1529364A (en) * 1974-10-17 1978-10-18 Nissan Motor Ignition timing apparatus for an internal combustion engine
JPS5850397B2 (ja) * 1976-04-23 1983-11-10 三菱電機株式会社 異常信号等を判定する信号判定装置
US4153020A (en) * 1977-07-26 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Method and apparatus for spark control of engine knock
US4111035A (en) * 1977-11-07 1978-09-05 General Motors Corporation Engine knock signal generating apparatus with noise channel inhibiting feedback

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289461A (en) * 1963-12-05 1966-12-06 Phillips Petroleum Co Detonation meter
DE1648382A1 (de) * 1966-08-26 1971-03-25 British Petroleum Co Verfahren zur Feststellung des Klopfens einer Brennkraftmaschine mit Funkenzuendung
DE1673919B2 (de) * 1968-03-08 1974-07-18 Konsultbyran Iko Ab, Tumba (Schweden) Vorrichtung zum Bestimmen des mechanischen Zustandes von Maschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128027A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3401557A1 (de) * 1984-01-18 1984-06-14 Rudolf Ing.(grad.) 6000 Frankfurt Ortlieb Verfahren zur ermittlung und/oder wiedergabe von groessen aus wellenbewegungen verschiedener frequenz und/oder von groessen, die sich mit verschiedener beschleunigung aendern, die entweder einzeln nacheinander oder sich ueberlagernd gleichzeitig wirken
DE3415948A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopferkennung bei brennkraftmaschinen
DE3436557A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektronische schaltung
DE19755257A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE19755256A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen mit elektronischer Zündzeitpunktverstellung
WO1999031384A1 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Verfahren zur ionenstrommessung bei brennkraftmaschinen sowie ionenstrommessvorrichtung
US6145491A (en) * 1997-12-12 2000-11-14 Temic Telefunken Microlectronic Gmbh Method for detecting combustion knock from the ionic current in an internal combustion engine
US6230546B1 (en) 1997-12-12 2001-05-15 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Method and apparatus for detecting combustion knock from the ionic current in an internal combustion engine
US6087960A (en) * 1998-06-24 2000-07-11 Mitsubishi Electric Engineering Company, Limited Accident sound detection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5614931A (en) 1981-02-13
GB2055468B (en) 1983-06-08
FR2461815A1 (fr) 1981-02-06
JPS6243125B2 (de) 1987-09-11
DE3027103C2 (de) 1985-01-24
US4337642A (en) 1982-07-06
GB2055468A (en) 1981-03-04
FR2461815B1 (de) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027103A1 (de) Einrichtung zum beurteilen der staerke des in einem verbrennungsmotor entstehenden klopfens
DE2012024B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen anomaler wellenzugkomplexe
DE2445067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Klopfgeräusche eines Verbrennungsmotors
DE3133703A1 (de) "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3028943C2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3022307C2 (de) Zündzeitpunkt-Steuereinrichtung
DE102007056241B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
DE3006417A1 (de) Elektronischer klopfdetektor
DE3215683A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen des motorklopfens
DE2502873A1 (de) Anordnung zur frequenzmessung
EP1444494B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur störgeräuschausblendung bei der klopferfassung in einer brennkraftmaschine
EP0494171B1 (de) Verfahren zum ermitteln der laufunruhe einer brennkraftmaschine
DE1648382A1 (de) Verfahren zur Feststellung des Klopfens einer Brennkraftmaschine mit Funkenzuendung
DE4002829C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Metallgegenständen
EP0441769B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Signalauswertung
DE3907212C2 (de)
DE2731249B2 (de) Verfahren zum Feststellen ungenügender Kompression in einzelnen Zylindern einer Innenbrennkraftmaschine
DE3148735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzanalyse
DE3031511A1 (de) Verfahren zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017220129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE3911554A1 (de) Verfahren und einrichtung zur klopfsignalerfassung
DE1917855C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
DD283869A5 (de) Verfahren zum messen von funkstoerspannungen
DE3244940C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee