DE10233612B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10233612B4
DE10233612B4 DE10233612A DE10233612A DE10233612B4 DE 10233612 B4 DE10233612 B4 DE 10233612B4 DE 10233612 A DE10233612 A DE 10233612A DE 10233612 A DE10233612 A DE 10233612A DE 10233612 B4 DE10233612 B4 DE 10233612B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
angular position
internal combustion
combustion engine
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10233612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233612A1 (de
Inventor
Frederic Dr. Galtier
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10233612A priority Critical patent/DE10233612B4/de
Priority to PCT/DE2003/002275 priority patent/WO2004016924A1/de
Publication of DE10233612A1 publication Critical patent/DE10233612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233612B4 publication Critical patent/DE10233612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • F02B1/14Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Verbrennungsvorgangs einer Brennkraftmaschine (1), die zumindest zeitweise mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI) betrieben werden kann, bei welchem Verfahren während eines Betriebs mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI) die Verbrennungsdruckspitzen in zumindest einem Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) mittels eines Klopfsensors (14) detektiert werden, in Abhängigkeit von dem Signal des Klopfsensors (14) die aktuelle Winkelposition der Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1), bei der jeweils eine Verbrennungsdruckspitze auftritt, bestimmt wird, die aktuelle Verbrennungsdruckspitzen-Winkelposition mit einer Verbrennungsdruckspitzen-Sollwinkelposition verglichen wird, die in einem Kennfeld eines elektronischen Betriebssteuergerätes (13) abgelegt ist, und bei einer Differenz zwischen den beiden Winkelpositionen den Verbrennungsvorgang beeinflussende Parameter in einem geschlossenen Regelkreis so geändert werden, dass die aktuelle Verbrennungsdruckspitzen-Winkelposition zu der Verbrennungsdruckspitzen-Sollwinkelposition hin verschoben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer Brennkraftmaschine, die zumindest zeitweise mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI) betrieben wird.
  • Derartige Brennkraftmaschinen mit kontrollierter Selbstzündung, die üblicherweise mit der Abkürzung HCCI (= Homogeneous Charge Compression Ignition) bezeichnet wird, sind bekannt verwiesen sei beispielsweise auf die US 6 260 520 B1 , US 6 390 054 B1 , DE 199 27 479 C2 und WO 98/10179 A2 . Manchmal wird die HCCI-Verbrennung auch als CAI (Controlled Auto Ignation) oder als ATAC (Active Thermo-Atmosphere Combustion) oder TS (Toyota Soken) bezeichnet, wobei gelegentlich der Begriff CAI für mit Benzin betriebene Brennkraftmaschinen und der Begriff HCCI für mit Dieselkraftstoff betriebene Brennkraftmaschinen verwendet wird. Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung soll der Begriff HCCI jedoch alle diese Verbrennungsarten umfassen, unabhängig davon, ob es sich um Otto- oder Dieselmotoren handelt.
  • Die HCCI-Verbrennung hat gegenüber der herkömmlichen fremdgezündeten Verbrennung den Vorteil eines reduzierten Kraftstoffverbrauchs und geringerer Schadstoffemissionen. Allerdings ist die Steuerung der Selbstzündung des Gemischs nicht einfach. So bedarf es einer entsprechenden Steuerung von den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parametern wie beispielsweise einer Steuerung der Einlass- und Auslassventile, der – internen oder externen – Abgasrückführung, der Kraftstoffeinspritzung und/oder des Verdichtungsverhältnisses der Brennkraftmaschine. Derartige Parameter (Stellgrößen) werden üblicherweise dazu verwendet, ein homogenes und/oder nicht homo genes Gemisch im Brennraum zu erzeugen, um damit die Selbstzündung des Gemisches zu steuern.
  • Um einen optimalen Verbrennungsvorgang mit bestmöglicher Nutzung der zur Verfügung stehenden Kraftstoffenergie zu erzielen, ist allgemein anerkannt, dass die Verbrennungsdruckspitze ungefähr 15 bis 20° Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt auftreten soll. Um dieses Hauptziel zu erreichen, muss die Zündverzögerung und die Brenngeschwindigkeit berücksichtigt werden, um die den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parameter korrekt einzustellen.
  • Bei einer herkömmlichen fremdgezündeten Brennkraftmaschine (Ottomotor) wird dies durch eine entsprechende Einstellung des Zündwinkels (ungefähr 20 bis 25° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt) erreicht, was zu einer optimalen Lage der Verbrennungsdruckspitze führt. Bei einer HCCI-Brennkraftmaschine kann dies jedoch lediglich durch eine Steuerung der oben erwähnten, den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parameter erreicht werden. Dies erfolgt heutzutage weitgehend durch eine einfache Steuerung dieser Parameter anhand von in Kennfeldern abgelegten Werten ohne Feedback der Brennkraftmaschine.
  • In der DE 199 08 454 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung beschrieben, bei der die Motorleistung durch geeignetes Setzen des Zündzeitpunktes verbessert ist. Die Brennkraftmaschine enthält einen Ventilmechanismus, der ein Einlassventil und ein Auslassventil enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Die Ventilmechanismus-Steuervorrichtung steuert die Öffnungs- und Schließzeitpunkte das Ventilmechanismus. Durch die Verwendung der Ventilmechanismus-Steuervorrichtung kann der Kompressionsdruck entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert werden, so dass der Selbstzündungszeitpunkt entsprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert werden kann.
  • In der DE 199 52 096 C2 ist eine Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung beschrieben, die mehrere Stellgrößen liefernde Stellglieder zur Steuerung eines mehrzyklischen motorischen Prozesses aufweist. Es sind variable ansteuerbare Einlass- und Auslass-Ventile, eine Einspritzanlage zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einem Brennraum oder zum Einspritzen in ein Ansaugrohr, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung und Regelung des Verbrennungsprozesses vorgesehen. Die variabel ansteuerbaren Einlass- und Auslassventile und die Einspritzanlage sind durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart ansteuerbar, dass in Abhängigkeit eines Zeitpunkts der 50%igen Umsetzung der eingespritzten Brennstoffmasse während eines Zyklus als Stellgrößen ein bestimmtes Luftverhältnis, eine bestimmte effektive Verdichtung, ein bestimmter Einspritzdruck, ein bestimmter Einspritzzeitpunkt und eine bestimmte Einspritzmenge zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder des Schwerpunkts der Verbrennung für den jeweils nächsten Zyklus erzeugbar sind.
  • Aus der DE 198 04 988 C2 ist ein Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors mit homogenem, mageren Grundgemisch von Luft- und Kraftstoff und mit Kompressionszündung bekannt. Mittels eines steuerbaren Einlassorgans ist das im Brennraum gebildete Kraftstoff/Luft-Verhältnis veränderbar. Um eine möglichst rasche Anpassung an veränderte Verbrennungsabläufe zu erreichen, erfolgt eine Messung der jeweiligen Verbrennung und in Abhängigkeit des aus dieser Messung gewonnenen Signals wird der Zeitpunkt des Schließens des Einlassorgans des Brennraums für den nächsten Zyklus geregelt.
  • In der DE 197 39 085 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei mindestens ein Klopfsensor ein zylinderindividuelles Klopfsignal für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine umfasst. Das so erfasste Klopfsignal wird einer Aus werteschaltung zugeführt, welche aus dem erfassten Klopfsignal den Brennraumdruckverlauf rekonstruiert und wobei dieser Brennraumdruckverlauf für die Steuerung und Regelung der nächsten Verbrennung in diesem Zylinder ausgewertet wird.
  • In der Druckschrift M. Lindemann, D. Filbert: Methoden der Verbrennungsaussetzer-Erkennung mit Klopfsensoren, MTZ 3/2002, Jahrgang 63, Seiten 194 bis 200, sind verschiedene Methoden der Verbrennungsaussetzererkennung mittels Klopfsensoren beschrieben. Diese Druckschrift beschäftigt sich in erster Linie mit der Auswertung des Klopfsensorsignals zur Aussetzererkennung, wobei zur Extraktion der verbrennungsrelevanten Anteile zwei signalverarbeitungstechnische Methoden angegeben sind: Ein nichtlineares Polynomfilter, das in der Lage ist, impulsartige deterministische Signalanteile aus stark gestörten Signalen zu extrahieren und ein modellbasiertes Verfahren zur Extraktion von einhüllenden drehzahlharmonischen Schwingungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorgangs einer HCCI-Brennkraftmaschine anzugeben, die eine Optimierung von den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parametern unter Berücksichtigung des in der Brennkraftmaschine tatsächlich ablaufenden Verbrennungsvorganges erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass im HCCI-Betrieb Verbrennungsdruckspitzen auftreten, die denen bei einer klopfenden Verbrennung einer herkömmlichen fremdgezündeten Brennkraftmaschine ähnlich sind. Da die Selbstzündung des Gemischs beim HCCI-Betrieb zu einer spontanen Explosion des Gemischs im Brennraum führt, ist der Druckanstieg schneller und stärker als bei einer herkömmlichen fremdgezündeten Brennkraftmaschine, was schärfere und dünnere Druckspitzen zur Folge hat.
  • Diese Druckspitzen werden erfindungsgemäß durch einen Klopfsensor erfasst, wie er bei modernen Brennkraftmaschinen zur Kopfregelung meistens ohnehin vorhanden ist. Hierbei kommen Klopfsensoren beliebiger Bauart wie beispielsweise Schwingungs- und Beschleunigungssensoren in Form von Piezo-, Zylinderdruck-, Ionenstrom-Sensoren u. a. in Frage. Derartige Klopfsensoren sind in großer Vielfalt bekannt.
  • Die im Signal des Klopfsensors enthaltenen Informationen erlauben es, den Winkel der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zu bestimmen, bei dem eine Verbrennungsdruckspitze aufgetreten ist. Diese Feedback-Information erlaubt es dann, die den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parameter der Brennkraftmaschine zu optimieren. Zur Bestimmung des „Selbstzündungswinkels" ausgedrückt in Grad Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine mit Hilfe des Signals des Klopfsensors können Signalverarbeitungsverfahren verwendet werden, wie sie in Zusammenhang mit der Klopfregelung herkömmlicher fremdgezündeter Brennkraftmaschinen bekannt sind, verwiesen sei beispielsweise auf die EP 0 187 081 A1 , EP 0 458 993 A1 und US 4 884 206 A .
  • Zweckmäßigerweise wird die mittels des Signals des Klopfsensors detektierte aktuelle Winkelposition mit einer in einem Kennfeld abgelegten Soll-Winkelposition verglichen. Bei einer Abweichung der aktuellen Winkelposition von der Soll-Winkelposition werden dann die den Verbrennungsvorgang steuernden Parameter so geändert, dass die aktuelle Winkelposition zu der Soll-Winkelposition hin verschoben wird.
  • Hierbei wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, dass die den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parameter mittels im elektronischen Betriebssteuergerät abgelegten Kennfeldern voreingestellt und in Abhängigkeit von dem Signal des Klopfsensors korrigiert werden. Die Korrektur kann mittels einer einfachen Korrekturfunktion (Addition, Multiplikation, etc.) erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Korrektur jedoch in einem geschlossenen Regelkreis, beispielsweise in Form einer PID-Regelung. Es kann natürlich auch eine komplexe Lern- und Adaptionsfunktion verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, den HCCI-Verbrennungsvorgang unabhängig von alterungsbedingten Änderungen der Brennkraftmaschine und/oder herstellungsbedingten Fertigungsunterschieden zwischen verschiedenen Brennkraftmaschinen ständig zu optimieren, um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu minimieren. Außerdem erlaubt die Erfindung eine Vereinfachung der Kalibrierung der Brennkraftmaschine, da das erfindungsgemäße Verfahren eine Art Selbstkalibrierung während des Betriebs bewirkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zu ihrer Implementierung lediglich bereits ohnehin vorhandene Hardware wie ein elektronisches Betriebssteuergerät und ein Klopfsensor erforderlich sind, wobei überdies auf aus der Klopfregelung bekannte Signalverarbeitungsverfahren zurückgegriffen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem elektronischen Betriebssteuergerät ist;
  • 2 ein Diagramm ist, in dem der Druck für verschiedene Verbrennungsarten über dem Winkel der Kurbelwelle aufgetragen ist;
  • 3 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
  • 1 zeigt in schematischer Weise eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Kurbelwelle 2, einem Zylinder 3, einem Brennraum 4, einem Ansaugtrakt 5, einem Abgastrakt 6, einem Einlassventil 7, einem Auslassventil 8, einem Kraftstoffeinspritzventil 9, einer Zündeinrichtung 10 und einer Abgasrückführung 11 mit einem Abgasrückführventil 12. Der Brennkraftmaschine 1 ist ein elektronisches Betriebssteuergerät 13 zugeordnet, das zur Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine Stellsignale – unter anderem – an Aktoren der Ventile 7 bis 9 und 12 sowie der Zündeinrichtung 10 abgibt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist als HCCI-Brennkraftmaschine ausgebildet, die zumindest während bestimmter Betriebsphasen mit kontrollierter Selbstzündung des Luft/Kraftstoffgemischs (also ohne Fremdzündung durch die Zündeinrichtung 10) betrieben werden kann. Wie bereits eingangs erläutert, läuft im HCCI-Betrieb der Verbrennungsvorgang so ab, dass als Folge der Selbstzündung des Gemischs ausgeprägte, d. h. scharfe und dünne, Verbrennungsdruckspitzen im Brennraum 4 auftreten.
  • Zur Erläuterung sei auf 2 verwiesen, in der der Verbrennungsdruck P über dem Kurbelwellenwinkel °CRK aufgetragen ist. Die Kurve a zeigt den Verlauf des Verbrennungsdrucks bei normalem Betrieb mit Fremdzündung, die Kurve b bei klopfender Verbrennung und die Kurve c bei HCCI-Betrieb der Brennkraftmaschine. Die Druckspitzen haben jeweils einen vorgegebenen Winkelabstand zum oberen Totpunkt TDC des zugehörigen Kolbens. Wie eingangs erläutert, können Verbrennungsdruckspitzen gemäß der Kurve c mittels eines herkömmlichen Klopfsensors detektiert werden, wie er bei modernen Brennkraftmaschinen zur Klopfregelung verwendet wird.
  • In 1 ist dem Zylinder 3 bzw. dem Brennraum 4 ein entsprechender Klopfsensor 14 zugeordnet, dessen Signale dem Betriebssteuergerät 13 zugeführt werden. Das Betriebssteuergerät 13 enthält eine Signalverarbeitungseinrichtung, wie sie bei Klopfregelungen für herkömmliche fremdgezündete Brennkraftmaschinen verwendet wird. Diese Signalverarbeitungseinrichtung ermöglicht eine Bestimmung des aktuellen Winkels der Kurbelwelle 2, bei dem die Verbrennungsdruckspitzen (Kurve c) auftreten. Der betreffende aktuelle Kurbelwellenwinkel wird dann mit dem für eine optimale Verbrennung erforderlichen Soll-Kurbelwellenwinkel verglichen und bei Abweichungen so korrigiert, dass der aktuelle Zündzeitpunkt zu dem optimalen Zündzeitpunkt hin verschoben wird. Dies erfolgt durch eine Korrektur von den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parametern, vorzugsweise in einem geschlossenen Regelkreis.
  • Zur Erläuterung eines derartigen Regelkreises sei auf 3 Bezug genommen. Der mit „Ist" bezeichnete Block 15 enthält den aktuellen Kurbelwellenwinkel, bei dem die Verbrennungsdruckspitze (Kurve c) aufgetreten ist. Der aktuelle Kurbelwellenwinkel wurde, wie bereits erwähnt, von dem Betriebssteuergerät 13 aus dem Signal des Klopfsensors 14 gewonnen. Der mit „Soll" bezeichnete Block 16 stellt ein im Betriebssteuergerät 13 abgelegtes Kennfeld dar, in dem der optimale Kurbelwellenwinkel, bei dem die Verbrennungsdruckspitze auftreten soll, d. h. der optimale Zeitpunkt der Selbstzündung, in Abhängigkeit von beispielsweise der Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine aufgetragen ist. Der aktuelle Winkel und der Sollwinkel werden dann in einer Stufe 18 miteinander verglichen. In Abhängigkeit von einer etwaigen Differenz zwischen diesen beiden Winkeln erzeugt ein PID-Regler (Block 17) ein Stellsignal (Stufe 19), mit dem ein oder mehrere den Verbrennungsvorgang beeinflussende Parameter so geändert werden, dass die Differenz in der Stufe 18 verschwindet, d. h., dass der aktuelle Zündzeitpunkt zu dem Soll-Zündzeitpunkt hin verschoben wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Korrektur des Zeitpunkts der Selbstzündung mittels eines PID-Reglers. Wie bereits eingangs erwähnt, kann jedoch auch eine andere Korrekturfunktion einschließlich einer Lern- und Adaptionsfunktion verwendet werden.
  • Als den Verbrennungsvorgang beeinflussende Parameter kommen eine Zeitsteuerung (VVT = Variable Valve Time) und/oder eine Ventilhubverstellung (VVL = Variable Valve Lift) des Einlass- und Auslassventils 8 und/oder des Abgasrückführventils 12 und/oder eine Steuerung des Einspritzventils 9 (Einfach- oder Mehrfacheinspritzung) und/oder eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses der Brennkraftmaschine u. a. in Frage. Da die Steuerung des Verbrennungsvorganges durch derartige Parameter grundsätzlich bekannt ist, sind hierzu keine weitere Erläuterungen erforderlich.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Steuern des Verbrennungsvorgangs einer Brennkraftmaschine (1), die zumindest zeitweise mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI) betrieben werden kann, bei welchem Verfahren während eines Betriebs mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI) die Verbrennungsdruckspitzen in zumindest einem Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) mittels eines Klopfsensors (14) detektiert werden, in Abhängigkeit von dem Signal des Klopfsensors (14) die aktuelle Winkelposition der Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1), bei der jeweils eine Verbrennungsdruckspitze auftritt, bestimmt wird, die aktuelle Verbrennungsdruckspitzen-Winkelposition mit einer Verbrennungsdruckspitzen-Sollwinkelposition verglichen wird, die in einem Kennfeld eines elektronischen Betriebssteuergerätes (13) abgelegt ist, und bei einer Differenz zwischen den beiden Winkelpositionen den Verbrennungsvorgang beeinflussende Parameter in einem geschlossenen Regelkreis so geändert werden, dass die aktuelle Verbrennungsdruckspitzen-Winkelposition zu der Verbrennungsdruckspitzen-Sollwinkelposition hin verschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verbrennungsvorgang beeinflussenden Parameter Stellgrößen für Aktoren eines Einlass-/Auslassventiles (7, 8) und/oder Abgasrückführventiles (12) und/oder Kraftstoffeinspritzventiles (9) und/oder zum Ändern des Verdichtungsverhältnisses der Brennkraftmaschine (1) sind.
DE10233612A 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10233612B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233612A DE10233612B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
PCT/DE2003/002275 WO2004016924A1 (de) 2002-07-24 2003-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steuern des verbrennungsvorganges einer hcci-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233612A DE10233612B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233612A1 DE10233612A1 (de) 2004-02-19
DE10233612B4 true DE10233612B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=30469062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233612A Expired - Fee Related DE10233612B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10233612B4 (de)
WO (1) WO2004016924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106544A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bei kontrollierter Selbstzündung
DE102013204213B4 (de) 2012-03-13 2018-05-09 Mitsubishi Electric Corporation Steuerung und Steuerverfahren für einen homogenen Kompressionszündungsmotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005291001A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン
US7444231B2 (en) * 2004-11-18 2008-10-28 Westport Power Inc. Method of mounting an accelerometer on an internal combustion engine and increasing signal-to-noise ratio
EP1674702A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Ford Global Technologies, LLC Regelung der Verbrennung für einen HCCI-Motor
DE102006000271B4 (de) 2005-06-06 2018-06-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verdichtungszündungs-Brennkraftmaschine mit homogener Ladung
DE102006012746B3 (de) * 2006-03-17 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7469181B2 (en) * 2007-01-29 2008-12-23 Caterpillar Inc. High load operation in a homogeneous charge compression ignition engine
DE102008004229A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zur Steuerung der Verbrennungsphasen in einem Verbrennungsmotor
DE102008018620B4 (de) * 2008-04-11 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zündwinkels in einem Steuergerät für elektronische Steuerungen von Brennkraftmaschinen
DE102011018270A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Daimler Ag Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
US9752949B2 (en) 2014-12-31 2017-09-05 General Electric Company System and method for locating engine noise
US10001077B2 (en) 2015-02-19 2018-06-19 General Electric Company Method and system to determine location of peak firing pressure
US10393609B2 (en) * 2015-07-02 2019-08-27 Ai Alpine Us Bidco Inc. System and method for detection of changes to compression ratio and peak firing pressure of an engine
US10760543B2 (en) 2017-07-12 2020-09-01 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og System and method for valve event detection and control

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187081A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Verarbeitungskette des analogischen Ausgangssignals eines Sensors
EP0458993A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zylinderselektiven Klopfregelung von Brennkraftmaschinen
WO1998010179A2 (en) * 1996-08-23 1998-03-12 Cummins Engine Company, Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19739085A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19908454A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-23 Hitachi Ltd Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
US6260520B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-17 Ford Global Technologies Homogeneous charge compression ignition internal combustion engine
DE19952096C2 (de) * 1999-10-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine
DE19927479C2 (de) * 1998-06-18 2002-07-11 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer insbesondere mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614931A (en) * 1979-07-18 1981-02-13 Nissan Motor Co Ltd Knocking intensity determining device
JPS62195463A (ja) * 1986-02-19 1987-08-28 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
DE3641854A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Bundesrep Deutschland Verfahren zum ausgleich des einflusses unterschiedlicher kraftstoffqualitaeten auf das betriebsverhalten eines dieselmotors
JP3760725B2 (ja) * 2000-05-16 2006-03-29 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187081A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Verarbeitungskette des analogischen Ausgangssignals eines Sensors
US4884206A (en) * 1984-12-21 1989-11-28 Bendix Electronics S.A. Process and processing circuit for the analog output signal of a sensor
EP0458993A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zylinderselektiven Klopfregelung von Brennkraftmaschinen
WO1998010179A2 (en) * 1996-08-23 1998-03-12 Cummins Engine Company, Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19739085A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19908454A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-23 Hitachi Ltd Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE19927479C2 (de) * 1998-06-18 2002-07-11 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer insbesondere mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine
US6260520B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-17 Ford Global Technologies Homogeneous charge compression ignition internal combustion engine
DE19952096C2 (de) * 1999-10-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bauer, H.: Ottomotor-Management/ Bosch. 1. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1998 *
M. Lindemann, D. Filbert: Methoden der Verbren- nungsaussetzer - Erkennung mit Klopfsensoren. MTZ 3/2002 Jahrgang 63, S. 194-200
M. Lindemann, D. Filbert: Methoden der Verbrennungsaussetzer - Erkennung mit Klopfsensoren. MTZ 3/2002 Jahrgang 63, S. 194-200 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106544A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bei kontrollierter Selbstzündung
DE102013204213B4 (de) 2012-03-13 2018-05-09 Mitsubishi Electric Corporation Steuerung und Steuerverfahren für einen homogenen Kompressionszündungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233612A1 (de) 2004-02-19
WO2004016924A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112006002631B4 (de) Kraftstoffanpassung in einem Kompressionszündungsmotor mit homogener Ladung
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102010009817B4 (de) Betriebsstrategie für eine HCCI-Verbrennung während des Aufwärmens eines Motors
DE10233612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102011118269B4 (de) Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung
DE112008001123T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten einer Kraftstoffeinspritzungssteuerung für einen in einem Selbstzündungmodus arbeitenden Motor
DE112008000616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
DE112008001120T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrennungsparameters für einen Verbrennungsmotor
DE102010015750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011102017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010010123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
EP1774161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102013200495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102011102029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors in einem verbrennungsmodus mit homogener kompressionszündung
DE102006034806A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE112011105782B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102007030280A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009028638A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors
DE10215674A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011111132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln von verbrennungsmodusübergängen in einem verbrennungsmotor
DE102006021301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2357346A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee