DE19952096C2 - Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung

Info

Publication number
DE19952096C2
DE19952096C2 DE19952096A DE19952096A DE19952096C2 DE 19952096 C2 DE19952096 C2 DE 19952096C2 DE 19952096 A DE19952096 A DE 19952096A DE 19952096 A DE19952096 A DE 19952096A DE 19952096 C2 DE19952096 C2 DE 19952096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
control
variables
cycle
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952096A1 (de
Inventor
Andreas Juretzka
Klaus Roessler
Thomas Streule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19952096A priority Critical patent/DE19952096C2/de
Publication of DE19952096A1 publication Critical patent/DE19952096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952096C2 publication Critical patent/DE19952096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1, Anspruch 7 und Anspruch 10.
Eine Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung ist aus der Veröffentlichung "Compression Ratio Effect On Methane HCCI Combustion" von Aceves S., Smith R., Westbrook C. and Pitz W., Paper No. 98-ICE-150, ASME 1998 bekannt. Bei einem dort beschriebenen homogenen Verbrennungsprozeß der Brennkraftmaschine wird durch eine dezentrale Aktivierung einer in einem Brennraum befindlichen Ladung mittels Kompression eine parallele Energiefreisetzung erzielt im Gegensatz zu bisher üblichen Prozessen, bei welchen durch eine zentrale Aktivierung mittels einer Zündquelle (Otto-Prozess) oder mittels Einspritzung (Diesel-Prozess) eine serielle Verbrennung der Ladung mit sich allmählich ausbreitender Flammenfront stattfindet. Die dezentrale Aktivierung verleiht jedem Ladungselement genügend Aktivierungsenergie, um das Energiefreisetzungsniveau zu erreichen.
Die DE 198 04 988 C1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, bei dem mit homogenem, mageren Grundgemisch von Luft und Kraftstoff und mit Kompressionszündung mittels eines steuerbaren Einflußorgans das im Brennraum gebildete Kraftstoff/Luft-Verhältnis veränderbar ist. Um eine möglichst rasche Anpassung an veränderte Verbrennungsabläufe zu erreichen, erfolgt eine Messung der jeweiligen Verbrennung, und in Abhängigkeit des aus dieser Messung gewonnenen Signals wird der Zeitpunkt des Schließens des Einlaßorgans des Brennraums für den nächsten Zyklus geregelt.
Aus der DE 195 43 219 C1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors bekannt, bei dem eine Motorregelung eine Fett/Mager-Regelung in Abhängigkeit von dessen Betriebsparametern ermöglicht, wodurch mit Hilfe eines hinter einem Speicherkatalysator angeordneten Sensors zur Erfassung der NOx-Konzentration im Abgasstrom die Regeneration des NOx- Speicherkatalysators eingeleitet wird. Dabei wird der Regenerationsbetrieb durch Abgasrückführung, Erhöhung des Abgasgegendruckes oder eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung unterstützt.
Die WO 98/10179 A2 offenbart eine Brennkraftmaschine mit homogener Ladung und Kompressionszündung, die eine Verbrennungs­ regelungsvorrichtung zur Regelung der Verbrennung, eine Betriebs­ zustanderkennungsvorrichtung zum Überwachen der Verbrennung und eine Steuer- bzw. Verarbeitungsvorrichtung aufweist. Dabei werden Verbrennungsparameter wie Beginn oder Dauer der Verbrennung sowie Gemischbildung und Verdichtung so eingestellt, daß eine homogene Dieselverbrennung beispielsweise über die Ansteuerung von variablen Gaswechselventilen realisiert und beeinflußt werden kann.
Besondere Vorteile bei der homogenen Verbrennung durch de­ zentrale Aktivierung der Ladung ergeben sich aus der Möglichkeit, ex­ trem magere Gemische im wesentlichen vollständig verbrennen zu können, weshalb der Brennstoffverbrauch sinkt. Mit der Verbrennung solcher extrem magerer Gemische gehen andererseits geringe Ver­ brennungstemperaturen einher, welche meist unterhalb der Grenztem­ peratur für die Bildung von Stickoxiden (NOx) liegen, so daß auch die Stickoxid-Emissionen einer solchen Brennkraftmaschine zumindest bei geringer Last niedrig sind.
Die Selbstzündung der Ladung innerhalb des Verbrennungspro­ zesses erfordert jedoch ein bestimmtes Energie- und Temperaturni­ veau der Ladung. Um die Temperatur im Brennraum auf das erforder­ liche Aktivierungsniveau zu bringen, offenbart die Veröffentlichung "The Knocking Syndrome - Its Cure and Its Potential" von J. Willand, SAE-Paper 982483, eine Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb zur variablen Ansteuerung von Einlaß- und Auslaßventilen, um durch ge­ eignete Ventilsteuerzeiten eine bestimmte Menge von heißem Abgas des vorangehenden Zyklusses zur Mischung mit der frischen Ladung des hierzu aktuellen Zyklusses im Brennraum zurückhalten zu können. Demnach bildet die Menge und Temperatur bzw. die Energie des im Brennraum verbleibenden Abgases eine wesentliche Stellgröße, durch welche der Verbrennungsprozeß, insbesondere der Beginn und die Dauer oder der Schwerpunkt der Umsetzung/Verbrennung der Ladung, steuer- und regelbar ist.
Als weitere Möglichkeiten zur Prozeßsteuerung werden in der bekannten Veröffentlichung das Vorheizen der Ansaugluft genannt, um die Temperatur im Brennraum auf das erforderliche Maß anzuheben. Demselben Zweck dient das Zünden einer im Brennraum angeordne­ ten Zündkerze, um durch Initialzündung der Ladung deren Temperatur und Dichte auf das für die anschließende Kompressionszündung er­ forderliche Niveau zu erhöhen. Die Initialzündung erfolgt hierbei kurz bevor die Ladung den für eine Kompressionszündung notwendigen Selbstzündungszustand erreicht hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung der eingangs erwähn­ ten Art zu schaffen, bei welcher eine Regelung bzw. Steuerung des Verbrennungsprozesses im Hinblick auf einen niedrigeren Verbrauch und geringere Schadstoffemissionen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeich­ nenden Teil der Ansprüche 1, 7 und 10 genannten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit Kompressions­ zündung gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, daß durch Änderung der dort genannten Stellgrößen die Lage des Verbrennungsprozesses in wirkungsgrad- bzw. verbrauchsoptimaler Weise einregel- bzw. einsteu­ erbar ist. Regelgrößen sind dabei der Beginn und die Dauer der Um­ setzung/Verbrennung der Ladung, welche außer auf verbrauchsopti­ male auch auf schadstoffarme Verbrennungslagen eingeregelt werden können, um Abgas-Emissionen zu reduzieren. Mit der erfindungsge­ mäßen Regelung des Verbrennungsprozesses können darüber hinaus eine unvollständige Verbrennung der Ladung, Aussetzer und extrem steile Druckanstiege vermieden werden, was zu einer Minderung der bei der Verbrennung entstehenden Geräusche führt und die mechani­ sche Belastung des Motors senkt.
Bei der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 7 erfolgt die Fremdzündung zeitlich vor dem Auftreten der Selbstzündung, so daß sich in der Folge eine Kombination aus üblicher Flammenfrontverbren­ nung und einer sog. "Bulk Combustion", die auch als "Niedriglast- Klopfen" bezeichnet wird, ergibt. Ausgehend von der Zündkerze breitet sich die Flammenfront aus und verdichtet die Ladung zusätzlich zur Kompression aufgrund der Kolbenbewegung bis die Selbstzündungs­ bedingungen erreicht werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit, durch Fremdzündung die Lage der Verbrennung zu beeinflussen, gleichzeitig bleiben die Vorteile der Kompressionszündung, wie z. B. niedrige Gas­ temperatur, kurze Brenndauer etc., erhalten.
Da die Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 10 mit einer λ- Regelung und katalytischer Abgasnachbehandlung versehen ist, kön­ nen auch strenge Abgas-Grenzwerte eingehalten werden, insbesonde­ re bei höherer Last, wenn vermehrt Stickoxid im Abgas auftritt. Zweck­ mäßig wird die λ-Regelung bei niedriger Last außer Kraft gesetzt, wenn die Stickoxid-Emissionen ohnehin gering sind, und die Brennkraftma­ schine mit magerem Luft-Brennstoff-Gemisch betrieben wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Pa­ tentansprüchen 1, 7 und 10 angegebenen Erfindung möglich.
Eine besonders zu bevorzugende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die variabel ansteuerbaren Einlaß- und Auslaßventile durch die Steuer- und Regeleinrichtung derart ansteuerbar sind, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen bildenden Größen Beginn und Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung während eines Zyklusses als zusätzliche Stellgröße eine bestimmte Menge von Abgas im Brennraum rückhaltbar oder dorthin rückführbar und dementsprechend eine be­ stimmte Temperatur des rückgehaltenen oder rückgeführten Abgases erzielbar ist, zur Festlegung von Beginn und Dauer der Umset­ zung/Verbrennung der Ladung für den jeweils nächsten Zyklus.
Der motorische Prozeß ist vorzugsweise ein Viertakt-Prozeß und wenigstens ein Einlaßventil und ein Auslaßventil der variabel an­ steuerbaren Einlaß- und Auslaßventile einer Zylinder-Kolbeneinheit sind durch die Steuer- und Regeleinrichtung derart ansteuerbar, daß das Auslaßventil-Öffnen vor einer zwischen einem Ausstoß- und einem Ansaugtakt liegenden oberen Ladungswechsel-Totpunktlage eines Kolbens und das Auslaßventil-Schließen nach dieser oberen Ladungs­ wechsel-Totpunktlage im wesentlichen gleichzeitig mit dem Einlaßven­ til-Öffnen stattfinden, um Abgas von einem Brennraum der Zylinder- Kolbeneinheit durch das geöffnete Auslaßventil in einen Auslaßkanal zu schieben und danach vom Auslaßkanal wieder in den Brennraum zurückzusaugen. Da der wiederverwendete Restgasanteil nicht aus dem Auslaßkanal ausgespült wird, wird auf diese Weise eine sog. "in­ nere Abgasrückführung" realisiert.
Bekannte Methoden zur inneren Abgasrückführung, bei welchen z. B. das Auslaßventil früh geschlossen und der hierdurch zurückgehal­ tene Abgasrest anschließend verdichtet wird, haben den Nachteil, daß zwischen dem heißen Abgas und der demgegenüber relativ kalten Zy­ linderwand ein Wärmeübergang stattfindet und somit die Temperatur des Abgases in unerwünschter Weise sinkt. Bei Lösungen mit großer Ventilüberschneidung zur Erhöhung des Abgasanteils gelangt durch das frühe Öffnen des Einlaßventils Abgas vom Brennraum in den relativ kalten Ansaugkanal und wird von dort wieder in den Brennraum zurück gesaugt, weshalb sich das Abgas abkühlt und die gewünschte Erhö­ hung der Ladungstemperatur im Brennraum nicht oder nur unzurei­ chend eintritt. Demgegenüber wird gemäß der vorangehend beschrie­ benen Weiterbildung der Erfindung das heiße Abgas in den Auslaßkanal geschoben, in welchem die Wandtemperaturen höher sind als die der Zylinderwand, weshalb sich das Abgas nicht abkühlt und seine für die gewünschte Erhöhung des Energieniveaus der Ladung hohe Tem­ peratur beibehält.
Der Einfluß der Abgasrückhaltung bzw. der Abgasrückführung oder der anderen Stellgrößen auf den homogenen Verbrennungspro­ zeß wird mittels geeigneter Sensoren, z. B. Brennraumdrucksensoren, Ionenstromsensoren oder Lichtleitmeßtechnik mittels Lichtleitsensor, gemessen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Steuer- und Regeleinrichtung einen Kennfeldspeicher mit Kennfel­ dern, in denen Stellgrößen der Stellglieder abhängig von Beginn und Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung oder dem Schwerpunkt der Umsetzung der Ladung während eines Zyklusses abgelegt sind, um den Beginn und die Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung oder den Schwerpunkt der Umsetzung der Ladung für den jeweils fol­ genden Zyklus festzulegen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wirkungsplan einer Steuer- und Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung ge­ mäß der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem der Kolbenweg und die Ventil­ steuerzeiten der Brennkraftmaschine von Fig. 1 über dem Kurbelwinkel dargestellt sind;
Fig. 3a eine schematische Querschnittsansicht einer Zylinder- Kolben-Einheit der Brennkraftmaschine von Fig. 1 bei ei­ nem Kurbelwinkel von ca. 200 Grad;
Fig. 3b eine schematische Querschnittsansicht der Zylinder- Kolben-Einheit bei einem Kurbelwinkel von ca. 400 Grad;
Fig. 3c eine schematische Querschnittsansicht der Zylinder- Kolben-Einheit bei einem Kurbelwinkel von ca. 500 Grad;
Fig. 4 ein Diagramm, in welchem die Brennfunktionen eines rein fremdgezündeten und eines gemischt fremd- und selbst­ gezündeten Verbrennungsprozesses über dem Kurbel­ winkel dargestellt sind;
Fig. 5 ein Diagramm, in welchem der Verlauf der spezifischen Arbeit einer gemischt selbst- und fremdgezündeten Brennkraftmaschine über der Drehzahl dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dient die insgesamt mit 1 be­ zeichnete Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine 2 mit Kompressionszündung und 4-Takt-Zyklus zur Regelung des Ver­ brennungsprozesses, insbesondere zur Regelung des Beginns und der Dauer der Umsetzung/Verbrennung oder der Wärmefreisetzung einer in einem Brennraum der Brennkraftmaschine 2 befindlichen Ladung, gebildet durch ein Luft-Brennstoff-Gemisch. Durch Änderung des Be­ ginns und der Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung kann die "Lage" des Verbrennungsprozesses an die jeweiligen Randbedingungen angepaßt werden, um ihn hinsichtlich Brennstoffverbrauch und Ab­ gasemissionen zu optimieren, weshalb vorzugsweise diese Größen Regelgrößen x der Steuer- und Regeleinrichtung 1 darstellen. Die Re­ gelstrecke wird durch die Brennkraftmaschine 2 gebildet, auf welche Störgrößen z wirken, z. B. in Form von Änderungen der Temperatur der Ansaugluft oder deren Drucks.
Die Regelgrößen Beginn und Dauer der Umset­ zung/Verbrennung der Ladung sind von Sensoren 4 meßbar, vorzugs­ weise durch einen an sich bekannten Brennraumdrucksensor und/oder einen Ionenstromsensor, um elektrische Signale für ein Regelgerät 6 zum Vergleich der gemessenen Größen mit entsprechenden Füh­ rungsgrößen w zu erzeugen, welche z. B. in einem Kennfeldspeicher des Regelgeräts 6 abgespeichert sind. Möglich ist aber auch zur Er­ zeugung elektrischer Signale einen Lichtleitsensor zu verwenden, wel­ cher die Strahlungsintensität im Brennraum messen kann.
Die Brennkraftmaschine 2 umfaßt folgende Stellgrößen y liefe­ rende Stellglieder 8: Variabel ansteuerbare Einlaß- und Auslaßventile, eine Einspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum. Darüber hinaus kann die Brennkraftmaschine 2 aufgeladen sein, wes­ halb sie eine Aufladeeinrichtung, z. B. einen Abgasturbolader mit einem Ladeluftkühler zum Kühlen der Ladeluft umfaßt. Zusätzlich kann eine Abgasrückführeinrichtung zur äußeren Abgasrückführung vorgesehen werden, bei welcher dem Abgas der Brennkraftmaschine ein definierter Teilstrom entnommen und über ein vom Regelgerät 6 angesteuertes Ventil dem Frischgemisch zugeführt wird. Zusätzlich kann ein Wärme­ tauscher vorgesehen werden, um z. B. die im Kühlsystem der Brenn­ kraftmaschine 2 vorhandene Wärme zum Vorheizen der Ansaugluft im Saugrohr zu nutzen.
Abhängig vom Vergleich der Regelgrößen x mit den zugeordne­ ten Führungsgrößen w erzeugt das Regelgerät 6 Signale zur Ansteue­ rung der genannten Stellglieder 8 zur Beeinflussung des Verbren­ nungsprozesses der Brennkraftmaschine 2. Dabei werden die variabel ansteuerbaren Einlaß- und Auslaßventile durch das Regelgerät 6 derart angesteuert, daß in Abhängigkeit des von den Sensoren 4 gemesse­ nen Beginns und der Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung während eines Zyklusses als Stellgrößen y eine bestimmte angesaugte Luftmasse und damit ein bestimmtes Luftverhältnis λ sowie eine be­ stimmte effektive Verdichtung erzeugt werden, zur Festlegung von Be­ ginn und Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung für den je­ weils nächsten Zyklus. Mit demselben Ziel erfolgt die Ansteuerung der Einspritzanlage, um einen bestimmten Einspritzdruck, einen bestimm­ ten Einspritzzeitpunkt und eine bestimmte Einspritzmenge als Stellgrö­ ßen y zu erzeugen. Im Falle einer Mehrpunkteinspritzung kann zusätz­ lich eine bestimmte Inhomogenität der Zylinderladung erzeugt werden.
Ebenso sind die Aufladeeinrichtung und der Ladeluftkühler der Brennkraftmaschine ansteuerbar, um in Abhängigkeit von Beginn und Dauer der Entflammung der Ladung während eines Zyklusses als Stell­ größe y Ladeluft mit einer bestimmten Ladelufttemperatur zu liefern. Dasselbe gilt auch für den Wärmetauscher, der als Stellgröße eine be­ stimmte Temperatur der Ansaug-/Ladeluft erzeugt. Der Ladedruck der Ansaug-/Ladeluft kann durch druckbeeinflussende Stellglieder 8 wie z. B. eine Bypassklappe oder ein Wastegate eingestellt werden. Schließlich liefert die Abgasrückführeinrichtung als Stellgröße eine be­ stimmte Menge von Abgas, die in den Brennraum zurückgeführt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß Menge und Temperatur im Brennraum verbleibenden oder dorthin rückgeführten Abgases wesent­ liche Einflußgrößen zur Steuerung des Verbrennungsprozesses darstellen. Um neben der geschilderten äußeren Abgasrückführung durch die Abgasrückführeinrichtung auch eine innere Abgasrückhaltung zu ermöglichen, verfügt die Brennkraftmaschine 2 über eine variable Ven­ tilsteuerung vorzugsweise mit elektromagnetischen oder elektrohydrau­ lischen Einlaß- und Auslaßventilen.
In Fig. 2 und Fig. 3a bis Fig. 3c ist beispielhaft ein besonders zu bevorzugendes Beispiel für die Ventilsteuerung eines elektromagneti­ schen Einlaßventils 10 und eines elektromagnetischen Auslaßventils 12 einer Zylinder-Kolbeneinheit 14 der Brennkraftmaschine 2 dargestellt, um eine innere Abgasrückführung zu realisieren. Im einzelnen sind in Fig. 2 in Diagrammform der Kolbenweg und die Ventilsteuerzeiten in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel gezeigt. Bei dem motorischen Prozeß der Brennkraftmaschine 2 handelt es sich vorzugsweise um einen hin­ länglich bekannten Viertakt-Prozeß mit einem Ansaugtakt, einem Ver­ dichtungstakt, einem Arbeitstakt und einem Ausstoßtakt. Gemäß Fig. 2 beginnend bei einem Kurbelwinkel von Null Grad befindet sich der Kol­ ben 16 in einer oberen Zünd-Totpunktlage ZOT, welche den Arbeitstakt einleitet. Der Verbrennungsbeginn des Luft-Brennstoff-Gemischs erfolgt in einem Bereich zwischen 10 Grad vor ZOT bis etwa 10 Grad nach ZOT (Null-Grad Kurbelwinkel). Kurz vor Erreichen der sich anschließenden unteren Totpunktlage des Kolbens 16 öffnet das Auslaßventil 12 - in Fig. 2 als AÖ bezeichnet - in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 150 Grad und 180 Grad, vorzugsweise bei 165 Grad. Das Auslaßventil 12 bleibt während des sich anschließenden Ausstoßtaktes mit Aufwärts­ bewegung des Kolbens 16 geöffnet, damit heißes Abgas in einen Aus­ laßkanal 18 geschoben werden kann, wie durch die in Fig. 3a darge­ stellte Kolbenlage bei etwa 200 Grad Kurbelwinkel veranschaulicht wird. Anstatt wie üblich kurz vor Erreichen einer oberen Ladungswech­ sel-Totpunktlage LWOT bei 360 Grad Kurbelwinkel das Einlaßventil 10 zu öffnen, bleibt dieses bis weit in den sich nun anschließenden An­ saugtakt geschlossen, wodurch mit dem sich zur unteren Totpunktlage bewegenden Kolben 16 anstatt Frischluft das zuvor in den Auslaßkanal 18 geschobene, noch heiße Abgas in den Brennraum 20 zurückgezo­ gen wird, wie die in Fig. 3b dargestellte Kolbenlage bei etwa 400 Grad Kurbelwinkel verdeutlicht. Frühestens bei etwa 360 Grad Kurbelwinkel (entspricht 360 Grad vor ZOT) kann Brennstoff über eine Einspritzdüse 22 direkt in den Brennraum 20 eingespritzt werden. Möglich ist aber auch eine Saugrohreinspritzung, die beispielsweise während des An­ saugens der Frischluft bei geöffnetem Einlaßventil realisiert wird. Eine Vorlagerung des Kraftstoffs bei noch geschlossenem Einlaßventil ist dabei auch denkbar. Erst nachdem das Abgas in den Brennraum 20 zurückgesaugt wurde, erfolgt das Öffnen des Einlaßventils 10 - in Fig. 2 als EÖ bezeichnet -, um mittels des verbleibenden Rests der Abwärts­ bewegung des Kolbens 16 Frischluft aus einem Ansaugkanal 23 anzu­ saugen, wie durch Fig. 3c bei einer Kurbelwinkellage von ca. 500 Grad veranschaulicht ist. Das Einlaßventil-Öffnen EÖ erfolgt im wesentlichen gleichzeitig mit dem Auslaßventil-Schließen AS in einem Kurbelwinkel­ bereich zwischen 450 und 540 Grad, vorzugsweise bei 470 Grad. Nach Überwinden einer unteren Totpunktlage des Kolbens 16 erfolgt das mit ES bezeichnete Schließen des Einlaßventils 10 in einem Kurbelwinkel­ bereich zwischen 540 und 630 Grad, vorzugsweise bei 560 Grad. Bei der anschließenden Verdichtung des durch die rückgeführten heißen Abgase auf ein höheres Energieniveau gebrachten Luft-Brennstoff- Abgas-Gemischs wird schließlich dessen Selbstzündung im Bereich der oberen Zünd-Totpunktlage ZOT ausgelöst.
Zur Beeinflussung der Regelgrößen Beginn und Dauer der Um­ setzung/Verbrennung der Ladung im Brennraum 20 werden vom Re­ gelgerät 6 elektrische Signale an die elektromagnetischen Einlaß- und Auslaßventile 10, 12 ausgesteuert, um die Kurbelwinkellage des Aus­ laßventil-Schließens AS bzw. des Einlaßventil-Öffnens EÖ innerhalb der oben genannten Kurbelwinkelbereiche zu höheren oder niedrigeren Kurbelwinkeln hin zu verschieben, wobei der Kurbelwinkelabstand zwi­ schen Auslaßventil-Öffnen AÖ und Einlaßventil-Schließen ES vorzugs­ weise im wesentlichen konstant bleibt.
Das Auslaßventil-Schließen AS und Einlaßventil-Öffnen EÖ er­ folgt annähernd im selben Kurbelwinkel-Bereich. Idealerweise findet das Auslaßventil-Schließen AS und das Einlaßventil-Öffnen EÖ im we­ sentlichen im selben Zeitpunkt statt. Unter dem Schwerpunkt der Ver­ brennung wird der Zeitpunkt einer 50%-igen Umsetzung der einge­ spritzten Brennstoffmasse verstanden.
Wegen Ihrer Bedeutung für den Verbrennungsprozeß kann die im Brennraum verbleibende oder dorthin zurückgeführte Abgasmenge anstatt Stellgröße y auch Regelgröße x sein, wobei in diesem Fall die Ein- und Auslaßventile 10, 12 durch das Regelgerät 6 derart ansteuert werden, daß in Abhängigkeit der im Brennraum 20 zurückgehaltenen oder dorthin zurückgeführten Abgasmenge während eines Zyklusses als Stellgrößen beispielsweise die oben beschriebenen Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile 10, 12 zur Bestimmung der im Brenn­ raum 20 verbleibenden oder dorthin rückgeführten Abgasmenge für den jeweils nächsten Zyklus erzeugbar sind.
Gemäß einer Weiterbildung ist eine vom Regelgerät 6 ansteuer­ bare Zündanlage mit einer Zündkerze je Zylinder vorgesehen zur Fremdzündung des Luft-Brennstoff-Gemischs im Brennraum 20, wobei die Fremdzündung zeitlich vor der sich anschließend einstellenden Selbstzündung des Luft-Brennstoff-Gemischs erfolgt. Ausgehend von der Zündkerze breitet sich die Flammenfront aus und verdichtet das Endgas zusätzlich zur Kompression aufgrund der Kolbenbewegung bis die Selbstzündungsbedingungen erreicht sind. Insofern bildet die Fremdzündung lediglich eine Initialzündung für die anschließende Selbstzündung. Dieser Sachverhalt wird durch Fig. 4 veranschaulicht, in welchem die Brennfunktionen von Verbrennungsprozessen über dem Kurbelwinkel dargestellt ist. Die in strichpunktierten Linien gezeichnete Kurve 24 stellt dabei den Verlauf der Brennfunktion dar, wie sie sich er­ gäbe, wenn der Verbrennungsprozeß ausschließlich durch eine Fremd­ zündung gesteuert werden und keine Selbstzündung stattfinden würde. Demgegenüber ergibt sich der in gestrichelter Linie gezeichnete Brennfunktionsverlauf 26, wenn zunächst eine Fremd- oder Initialzün­ dung erfolgt, um die Bedingungen für die anschließende erfolgende Selbstzündung zu schaffen. Der Kurvenverlauf 26 der Brennfunktion ist in letzterem Fall durch zwei Abschnitte charakterisiert, einem ersten Abschnitt 28, in welchem wegen der zunächst erfolgenden Initialzün­ dung sich die Flammenfront ausgehend von der Zündkerze allmählich ausbreitet und einem sich hieran anschließenden zweiten Abschnitt 30, in welchem die Selbstzündung des durch die Initialzündung auf ein hö­ heres Energieniveau gebrachten Luft-Brennstoff-Gemischs stattfindet. Wegen der zunächst ausschließlich fremdgezündeten Verbrennung ist der Kurvenverlauf 26 der Brennfunktion im ersten Abschnitt 28 parallel zum Brennfunktionsverlauf 24 bei ausschließlicher Fremdzündung, während er im zweiten Abschnitt 30 wegen der schnelleren Umsetzung steiler wird.
Die Brennkraftmaschine 2 kann erfindungsgemäß mit einer λ- Regelung für das Luftverhältnis λ versehen sein, um in Abhängigkeit des von einem λ-Sensor gemessenen Luftverhältnisses λ ein im we­ sentlichen stöchiometrisches Gemisch (λ = 1) im Brennraum einzure­ geln. Zur Abgasreinigung ist zweckmäßigerweise ein üblicher Drei- Wege-Katalysator vorgesehen. Da vor allem bei höherer Last die Stickoxid-Emissionen ansteigen, ist die λ-Regelung vorzugsweise nur bei höherer Last wirksam, während in Bereichen niedriger Last, in wel­ chen die Stickoxid-Emissionen niedrig sind, die Brennkraftmaschine weiterhin mit magerem Luft-Brennstoff-Gemisch (λ < 1) und ohne λ- Regelung betrieben wird.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem die spezifische Arbeit pm einer weiteren Ausführungsform der Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung über der Drehzahl n dargestellt ist. Wie bereits vorangehend beschrieben, kann wegen der vernachlässigbaren Bildung von Stickoxiden in einem unteren, durch ein mageres Gemisch (λ < 1) ge­ kennzeichneten Lastbereich 32 auf eine zusätzliche Abgasreinigung z. B. durch konventionelle Drei-Wege-Katalysatoren verzichtet werden. In einem mittleren Lastbereich 34 wird wegen der dort vermehrt anfal­ lenden Stickoxide vorzugsweise eine λ-Regelung (λ = 1) in Kraft ge­ setzt, um eine katalytische Abgas-Nachbehandlung zu ermöglichen. Ausgehend von der Annahme, daß der homogene Verbrennungspro­ zeß mit den üblichen Brennkraftmaschinen in einem höheren Lastbe­ reich 36 an seine Grenzen stößt, wird bei weiterer Steigerung der Last von der im mittleren Lastbereich 34 vorherrschenden Selbstzündung vorzugsweise auf einen konventionellen, rein fremdgezündeten Ver­ brennungsprozeß umgeschaltet. Das heißt, daß ab einer Grenzlast pmgrenz keine Selbstzündung der Ladung mehr erfolgt, sondern aus­ schließlich Fremdzündung mittels Zündkerze. Die Abgasreinigung wird im höheren Lastbereich 36 wiederum mittels konventioneller 3-Wege- Katalysatoren bewerkstelligt, weshalb die λ-Regelung wirksam ist. We­ gen der Regelung des Luftverhältnisses λ auf den Wert λ = 1 sowohl im mittleren Lastbereich 34 wie auch im höheren Lastbereich 36 wird der Übergang von der selbstgezündeten Verbrennung auf die rein fremd­ gezündete Verbrennung und umgekehrt wesentlich erleichtert. Demgegenüber findet im Vollastbereich 38 die übliche Vollastanreicherung (λ < 1) statt.
Anstatt einer Regelung kann gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform eine Steuerung des Verbrennungsprozesses realisiert sein, indem anstelle des Regelgeräts 6 von Fig. 1 ein Steuergerät mit einem Kennfeldspeicher mit Kennfeldern bzw. Kennlinien vorgesehen ist, in denen die Stellgrößen y der genannten Stellglieder 8 abhängig vom Betriebszustand und Störgrößen abgelegt sind, um Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung für den jeweils folgenden Zy­ klus festzulegen. Die in den Kennfeldern bzw. Kennlinien abgelegten Stellgrößen y können empirisch, rechnerisch (Simulation) oder durch Schätzung ermittelt worden sein.

Claims (10)

1. Brennkraftmaschine (2) mit Kompressionszündung umfassend folgende Stellgrößen y liefernde Stellglieder (8) zur Steuerung eines mehrzyklischen motorischen Prozesses: Variabel ansteuerbare Einlaß- und Auslaßventile (10, 12), eine Einspritzanlage zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum (20) oder zum Einspritzen in ein Ansaugrohr, und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (1) zur Steuerung und Regelung des Verbrennungsprozesses, dadurch gekennzeichnet, daß die variabel ansteuerbaren Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) und die Einspritzanlage durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (1) derart ansteuerbar sind, daß in Abhängigkeit eines Zeitpunkts der 50%-igen Umsetzung der eingespritzten Brennstoffmasse während eines Zyklusses als Stellgrößen (y) ein bestimmtes Luftverhältnis λ, eine bestimmte effektive Verdichtung, ein bestimmter Einspritzdruck, ein bestimmter Einspritzzeitpunkt und eine bestimmte Einspritzmenge zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder des Schwerpunkts der Verbrennung für den jeweils nächsten Zyklus erzeugbar sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die variabel ansteuerbaren Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) vorzugsweise elektromagnetische oder elektrohydraulische Ventile und durch die Steuer- und Regeleinrichtung (1) derart ansteuerbar sind, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen (x) bildenden Größen Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung während eines Zyklusses als Stellgrößen (y) eine bestimmte Menge von Abgas im Brennraum rückhaltbar oder dorthin zurückführbar und eine bestimmte Temperatur des rückgehaltenen oder rückgeführten Abgases erzielbar ist, zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung für den jeweils nächsten Zyklus.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Prozeß ein Viertakt-Prozeß ist und wenigstens ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (12) der variabel ansteuerbaren Einlaß- und Auslaßventile einer Zylinder-Kolbeneinheit (14) durch die Steuer- und Regeleinrichtung (1) derart ansteuerbar sind, daß das Auslaßventil-Öffnen (AÖ) vor einer zwischen einem Ausstoß- und einem Ansaugtakt liegenden oberen Ladungswechsel- Totpunktlage (LWOT) eines Kolbens (16) und das Auslaßventil-Schließen (AS) nach dieser oberen Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Einlaßventil-Öffnen (EÖ) stattfinden, um Abgas von einem Brennraum (20) der Zylinder-Kolbeneinheit (14) durch das geöffnete Auslaßventil (12) in einen Auslaßkanal (18) zu schieben und danach vom Auslaßkanal (18) wieder in den Brennraum (20) zurückzusaugen.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die obere Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) durch einen Kurbelwinkel von 360 Grad definiert ist, die Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) folgende zu bevorzugende Steuerzeiten aufweisen
  • a) Öffnen des Auslaßventils (12) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 150 Grad und 180 Grad, vorzugsweise bei 165 Grad;
  • b) Schließen des Auslaßventils (12) und im wesentlichen gleichzeitiges Öffnen des Einlaßventils (10) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 450 Grad und 540 Grad, vorzugsweise bei 470 Grad; und
  • c) Schließen des Einlaßventils (10) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 540 und 630 Grad, vorzugsweise bei 560 Grad.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuer- und Regeleinrichtung (1) eine Vorsteuerung in Abhängigkeit von der gewünschten Menge des im Brennraum (20) zurückgehaltenen oder dorthin rückgeführten Abgases integriert ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im weiteren folgende Stellgrößen y liefernde Stellglieder (8) umfaßt: Eine Aufladeeinrichtung zum Aufladen des Motors mit Ladeluft, einen Ladeluftkühler zum Kühlen der Ladeluft, einen Wärmetauscher zum Vorheizen von Ansaug-/Ladeluft, eine Abgasrückführeinrichtung zur äußeren Abgasrückführung, wobei die Aufladeeinrichtung durch die Steuer- und Regeleinrichtung (1) derart ansteuerbar ist, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen (x) bildenden Größen Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung während eines Zyklusses als Stellgröße (y) ein bestimmter Ladedruck erzeugbar ist, und der Ladeluftkühler derart ansteuerbar ist, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen (x) bildenden Größen Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung während eines Zyklusses als Stellgröße (y) eine bestimmte Luftführung der Ladeluft einstellbar ist, und der Wärmetauscher derart ansteuerbar ist, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen (x) bildenden Größen Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung während eines Zyklusses als Stellgröße (y) eine bestimmte Vorheizung der Ansaug-/Ladeluft stattfindet, und die Abgasrückführeinrichtung derart ansteuerbar ist, daß in Abhängigkeit der Regelgrößen (x) bildenden Größen Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung während eines Zyklusses als Stellgröße (y) eine bestimmte Menge von Abgas in den Brennraum (20) zurückgeführt wird, zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung/Umsetzung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung für den jeweils nächsten Zyklus.
7. Brennkraftmaschine (2) mit Kompressionszündung umfassend folgende Stellgrößen y liefernde Stellglieder (8) zur Steuerung eines mehrzyklischen motorischen Prozesses: Variabel ansteuerbare Einlaß- und Auslaßventile (10, 12), eine Einspritzanlage zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum (20) oder zum Einspritzen in ein Ansaugrohr, und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (1) zur Steuerung und Regelung des Verbrennungsprozesses, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Regel- und/oder Steuereinrichtung (1) derart ansteuerbare Zündanlage vorgesehen ist, daß diese kurz vor Erreichen der für die Kompressionszündung notwendigen Bedingungen wenigstens einen Zündfunken erzeugt, um eine Initialzündung im Brennraum (20) hervorzurufen, wobei die Einlaß- und Auslaßventile (10, 12) derart gesteuert sind, daß im Teillastbereich ein relativ hoher Abgasanteil im Brennraum (20) vorherrscht.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Brennraumdrucksensor (4) und/oder mindestens ein Ionenstromsensor (4) und/oder mindestens ein Lichtleitsensor zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit vom gemessenen Druck und/oder vom gemessenen Ionenstrom im Brennraum (20) und/oder von der gemessenen Strahlungsintensität als Eingangsgrößen für ein Regelgerät (6) der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (1) vorgesehen ist, welche Einfluß auf die Regelgrößen (x) nehmen.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung (1) ein Steuergerät mit in einem Kennfeldspeicher gespeicherten Kennfeldern beinhaltet, in denen Stellgrößen (y) der Stellglieder (8) abhängig von Beginn und Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung oder Schwerpunkt der Verbrennung während eines Zyklusses abgelegt sind, um Beginn und Dauer der Umsetzung/Verbrennung der Ladung für den jeweils folgenden Zyklus festzulegen.
10. Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und mit ein Einstellen von Werten für das Luftverhältnis λ eines Luft-Brennstoff-Gemischs in einem Brennraum (20) ermöglichenden Stellgliedern (8), wobei sie eine Regeleinrichtung (1) für das Luftverhältnis λ beinhaltet, um in Abhängigkeit des von einem λ-Sensor gemessenen Ist-Werts für das Luftverhältnis λ einen Sollwert einzuregeln und daß im weiteren eine Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung von Abgasen, insbesondere ein Drei-Wege-Katalysator, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß in einem Bereich niedriger Last (32) ein mageres Luft-Brennstoff-Gemisch (λ < 1) bei außer Kraft gesetzter λ-Regelung und in einem Bereich mittlerer Last (34) ein im wesentlichen stöchiometrisches Gemisch (λ = 1) bei in Kraft gesetzter λ- Regelung einregelbar ist und daß der Verbrennungsprozeß bei Überschreiten einer Grenzlast (pmgrenz) von der in Bereichen niedriger und mittlerer Last (32, 34) vorherrschenden Kompressionszündung für einen Bereich höherer Last (36) auf eine reine Fremdzündung umschaltbar ist.
DE19952096A 1999-10-29 1999-10-29 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung Expired - Fee Related DE19952096C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952096A DE19952096C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952096A DE19952096C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952096A1 DE19952096A1 (de) 2001-05-10
DE19952096C2 true DE19952096C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=7927276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952096A Expired - Fee Related DE19952096C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952096C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085244A1 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10233612A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102004038122A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005009104B3 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006048981A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen des CAI-Betriebsart-Bereichs eines Verbrennunsgmotors sowie zugehöriges Steuergrät
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE112006000513B4 (de) * 2005-03-03 2015-06-25 General Motors Global Technology Operations, Inc. Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112006002631B4 (de) * 2005-10-06 2015-10-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffanpassung in einem Kompressionszündungsmotor mit homogener Ladung
DE112005001797B4 (de) * 2004-07-26 2017-02-09 General Motors Corp. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
CN107489551A (zh) * 2016-06-09 2017-12-19 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
DE102006000271B4 (de) 2005-06-06 2018-06-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verdichtungszündungs-Brennkraftmaschine mit homogener Ladung
DE112006001046B4 (de) 2005-04-28 2018-09-13 General Motors Global Technology Operations, Inc. HCCI- und SI-Verbrennungssteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112005001796B4 (de) 2004-07-26 2018-12-13 General Motors Corp. Verfahren zum Steuern eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003097317A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Hitachi Ltd 予混合圧縮着火エンジンの着火時期制御方法
AT5217U1 (de) * 2001-09-28 2002-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zum geregelten betrieb einer brennkraftmaschine
DE10237328B4 (de) * 2002-08-14 2006-05-24 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
JP2005090468A (ja) * 2003-09-22 2005-04-07 Toyota Industries Corp 予混合圧縮自着火内燃機関のegr装置、および、予混合圧縮自着火内燃機関の着火時期制御方法
JP4251123B2 (ja) * 2003-11-04 2009-04-08 株式会社デンソー 内燃機関
JP2005291001A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン
DE102004032986A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Kompressionszündbetriebes einer Brennkraftmaschine
US6994072B2 (en) * 2004-07-12 2006-02-07 General Motors Corporation Method for mid load operation of auto-ignition combustion
US7367313B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
CN101160458B (zh) * 2005-03-03 2011-07-06 通用汽车环球科技运作公司 用于在具有受控自燃燃烧的直喷发动机的稀空燃比和化学计量空燃比燃烧模式之间负载转变控制的方法
US7877195B2 (en) 2005-04-01 2011-01-25 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Method for the estimation of combustion parameters
US7469181B2 (en) * 2007-01-29 2008-12-23 Caterpillar Inc. High load operation in a homogeneous charge compression ignition engine
DE102007020764A1 (de) * 2007-05-03 2008-03-27 Schoen, Andre, Dr. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - adaptive Zündung und Einspritzung mit Minimal-Sensorik
DE102009053462B4 (de) 2009-11-16 2022-03-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102014010451A1 (de) * 2014-07-14 2015-08-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
WO1998010179A2 (en) * 1996-08-23 1998-03-12 Cummins Engine Company, Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
WO1998010179A2 (en) * 1996-08-23 1998-03-12 Cummins Engine Company, Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACEVES, S., SMITH, R. WESTBROCK, C. PITZ *
W.: Compression Ratio Effect on Methane HCCI Combustion. In: ICE-Vol. 31-3, 1998 Fall TechnicalConference, Paper No. 98-ICE-150, ASME 1998 *
WILLAND, J.: The Knocking Syndrome-Its Cure and Its Potential, SAE-Paper 982483, 1998 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085244A1 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10233612A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE10233612B4 (de) * 2002-07-24 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE112005001796B4 (de) 2004-07-26 2018-12-13 General Motors Corp. Verfahren zum Steuern eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE112005001797B4 (de) * 2004-07-26 2017-02-09 General Motors Corp. Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
US7826960B2 (en) 2004-08-05 2010-11-02 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102004038122A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004038122B4 (de) * 2004-08-05 2006-07-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005009104B3 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7489998B2 (en) 2005-02-28 2009-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling an internal combustion engine
DE112006000513B4 (de) * 2005-03-03 2015-06-25 General Motors Global Technology Operations, Inc. Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112006001046B4 (de) 2005-04-28 2018-09-13 General Motors Global Technology Operations, Inc. HCCI- und SI-Verbrennungssteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102006000271B4 (de) 2005-06-06 2018-06-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verdichtungszündungs-Brennkraftmaschine mit homogener Ladung
DE112006002631B4 (de) * 2005-10-06 2015-10-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffanpassung in einem Kompressionszündungsmotor mit homogener Ladung
DE102006048981A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen des CAI-Betriebsart-Bereichs eines Verbrennunsgmotors sowie zugehöriges Steuergrät
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
CN107489551A (zh) * 2016-06-09 2017-12-19 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
CN107489551B (zh) * 2016-06-09 2021-01-08 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952096A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952096C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE19939619B4 (de) Verfahren zum Steuern von Ventil-Steuerzeiten eines Viertakt-Verbrennungsmotor
DE10032232B4 (de) Selbstzündungsmotor und Steuerverfahren desselben
AT516543B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
DE112005001363B4 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
EP3006707B1 (de) Verfahren zum betreiben einer selbstzündungs-brennkraftmaschine
DE112009001033B4 (de) Erweiterung der Anwendung einer HCCI-Verbrennungsstrategie mit Mehrfacheinspritzung vom Leerlauf bis zu mittlerer Last
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE102008037641B4 (de) Verfahren zum Steuern von Übergängen zwischen Verbrennungsmodi in einem Verbrennungsmotor
DE10239065A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
EP3006708B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19908454A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE112008001120T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrennungsparameters für einen Verbrennungsmotor
DE102012002134A1 (de) Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE102008034555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung während der Selbstzündungsverbrennung
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2004029428A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE19952093C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung
DE19804983C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE60209437T2 (de) Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zu deren Betrieb mit Selbstzündung und Computer lesbares Speichermedium
DE102004038122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee