DE3026866A1 - Dampferzeuger und strahlungsheizabschnitt eines dampferzeugers - Google Patents
Dampferzeuger und strahlungsheizabschnitt eines dampferzeugersInfo
- Publication number
- DE3026866A1 DE3026866A1 DE19803026866 DE3026866A DE3026866A1 DE 3026866 A1 DE3026866 A1 DE 3026866A1 DE 19803026866 DE19803026866 DE 19803026866 DE 3026866 A DE3026866 A DE 3026866A DE 3026866 A1 DE3026866 A1 DE 3026866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- steam
- steam generator
- strings
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/02—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
- F22B21/04—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely
- F22B21/06—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape
- F22B21/065—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape involving an upper and lower drum of annular shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/22—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
- F22B21/24—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent in serpentine or sinuous form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B29/00—Steam boilers of forced-flow type
- F22B29/06—Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger und
auf den Strahlungsheizabschnitt eines Dampferzeugers. Die Erfindung
bezieht sich insbesondere auf Strahlungsheizabschnitte, bei denen Wasser und/oder Dampf durch Rohre geführt
wird, die auf der Wandung einer Kammer montiert sind, in welche Strahlungshitze eines Brenners für fossilen Brennstoff
sich ausbreitet. In der Anordnung und Funktion von Arbeitsmittelrohren auf der Innenwandung eines Strahlungshitzeabschnitts
eines Dampferzeugers ist die Gleichförmigkeit,mit der die Wasser/Dampf-Rohre der.Strahlungshitze ausgesetzt
sind, erforderlich. Wenn die Wasser und/oder Dampf-Rohre in
Gruppen oder Sätze unterteilt werden, die an einen gemeinsamen Sammler angeschlossen sind, muß die Anordnung der Rohrstränge
innerhalb jeder Gruppe die Tatsache kompensieren, daß der Flammenkörper wabern oder flackern kann und von der bevorzugten
Axialrichtung abweicht. Wenn der Flammenkörper von dieser gewünschten Richtung abweicht, müssen die Rohrstränge
jeder Gruppe physikalisch auf der Wandung der Brennkammer so untereinander in Beziehung stehen, daß sichergestellt wird,
daß überall die Mehrzahl von Gruppen gleichförmig der Stahlung des Flammenkörpers ausgesetzt sind.
80 %iger Dampf wird seit mindestens 15 Jahren verwendet,
um die Temperatur von erdölführenden Erdformationen zu erhöhen. Andere Mittel wurden verwendet, um die Viskosität von
Erdöl innerhalb der Formationen zu senken, und um die Beweglichkeit des Erdöls aus der Formation in Bohrlöcher zu fördern,
damit das Erdöl an die Erdoberfläche gefördert werden kann. Die Verwendung von 80 %igem Dampf für diesen Zweck hat sich gut
durchgesetzt. 130019/0633
Zahlreiche Anbieter fertigen Dampferzeuger für Dampf, mit dem Erdformationen aufgeheizt werden sollen. Natürlich gibt es
Unterschiede in der Auslegung zwischen diesen Dampferzeugern, doch ist ein gemeinsames Kennzeichen dieser Konstruktionen, daß
ein Brenner für fossilen Brennstoff innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, dessen Innenwandungen mit Rohren ausgekleidet sind,
durch die Wasser und/oder Dampf zirkuliert, um Strahlungswärme zu absorbieren und auch Konvektionswärme vom Flammenkörper und
heißen Abgasen, die von dem Brenner oder den Brennern erzeugt werden.
Ein gewisses Problem liegt in der Ausbildung des horizontalen zylindrischen Abschnitts des Dampferzeugers,längs dessen
Achse sich der Flammenkörper ausbreitet. Lange Zeit war es übliche Praxis, hinreichend viel Feuerfestmaterial auf der Innenwandung
der zylindrischen Kammer anzubringen und die Wasser und/oder Dampf-Rohrstränge längs des Zylinders zu führen, abgestützt
von dieser Feuerfestfläche. Offensichtlich ermöglicht diese Anordnung, daß die Strahlungswärme des Flammenkörpers,
der sich längs der Zylinderachse ausbreitet, von den Rohrwandungen absorbiert wird und in das Arbeitsmittel übertragen wird,
das durch die Rohre fließt.
Bei kleiner ausgelegten Dampferzeugern (25-50 MM BTU pro Stunde) ist die Anordnung der Wasser/Dampf-Rohrstränge relativ
einfach. Das Rohr wird in Strängen gelegt, die sich längs der Feuerfestwandung nahe aneinander erstrecken, wobei ihre Enden
mittels angeschweißter ΐ80°-Krümmer verbunden werden zur Ausbildung
eines durchgehenden Pfades, wobei die Krümmer an jedem Ende der zylindrischen Kammer herausragen. Demgemäß sind die
Wasser/Dampf-Rohre in einem Serpentinenmuster um die Peripherie der Innenwandung der zylindrischen Kammer gelegt, damit sie
gleichförmig der Strahlungshitze des Flammenkörpers ausgesetzt werden. Die Wasser/Dampf-Rohre in dem Strahlungsabschnitt
des Generators empfangen Arbeitsmittel von stromaufwärts lieg enden Rohren, die im Konvektionsabschnitt des Dampferzeugers
montiert sind.
130019/0633
-yr-
Bei größeren Dampferzeugern ergeben sich einige konstruktive
Probleme. Die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels durch ein einziges Rohr oder eine einzige Leitung im Dampferzeuger
kann so groß werden, daß sich Erosionserscheinungen ergeben. Gleichzeitig wird bei einem einzigen Leitungspfad die Druckdifferenz
zu groß.
Unter Berücksichtigung der von den Rohren sowohl im Strahlungs- als auch im Konvektionsabschnitt des Dampferzeugers
gebotenen Gesamtoberfläche wird die Verwendung einer einzigen Rohrleitung unpraktisch. Der Konstrukteur muß die
oben genannten Faktoren berücksichtigen und zugleich auf akzeptable Oberflächentemperaturen und wirtschaftliche Durchmesser
der erhältlichen Rohre achten. All dies führt zu dem Ergebnis, daß die Probleme mit der für kleinere Dampferzeuger
üblichen einzigen Rohrleitungskonstruktion nicht mehr zu lösen sind.
Für größere Dampferzeuger sind mehrere Pfade für Wasser/
Dampf durch die Rohre des Strahlungsheizabschnitts erforderlich. Diese Mehrfachverzweigung führt ihrerseits zu Problemen, mit
denen sich die vorliegende Erfindung befaßt. Nicht nur die Strömung in jeden der getrennten Pfade muß nämlich kontrolliert
werden, sondern man muß auch dafür sorgen, daß die Absorption von Strahlungshitze durch die verschiedenen Rohrpfade im wesentlichen
gleich ist.
Um dies zu verdeutlichen, sei zunächst die Grundanordnung betrachtet. Die Kammer, in welcher der Brenner seine Flamme
ausbreitet, ist im wesentlichen ein gerader Zylinder. Der oder die Brenner sind an einem Ende dieser zylindrischen Kammer montiert
und erzeugen einen Flammenkörper aus Brennstoff und Luft, der sich längs der Achse der zylindrischen Kammer ausbreitet.
Die Strahlungshitze des Flammenkörpers strahl an die Innenwandungen der Kammer, wo die Rohre für Wasser/Dampf auf der
Feuerfestauskleidung der Innenwandungen montiert sind. Die Flamme ist dabei durchaus kein stabiler, wohl definierter
strahlender Körper. Eine turbulente Emission von dem Brenner
130019/0633
führt dazu, daß die Flamme flackert und sich in Durchmesser und Länge ändert, wenn sie sich längs der Kammerachse ausbreitet.
Wenn die Arbeitsmittelrohre in eine Mehrzahl von Gruppen unterteilt sind, müssen sie so untereinander in Beziehung
gesetzt werden, wenn sie längs der Innenwandung der Kammer ausgelegt werden r daß sie die Strahlungshitze
der Flamme in im wesentlichen gleicher Quantität bezüglich der Mehrzahl von Gruppen absorbieren. Es ist die Aufgabe
der Erfindung, einen derartigen Dampferzeuger zu schaffen, und die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen
1 oder 5.
Die vorliegende Erfindung geht zunächst davon aus, daß
die wasser/dampf-führenden Rohre so ausgebildet werden, daß
sich eine Mehrzahl von Pfaden für das Arbeitsmittel ergibt. Die grundsätzliche Unterteilung ermöglicht dem Konstrukteur
die erforderliche Strahlungsabsorbierende Gesamtfläche vorzusehen und eine maximale Arbeitsmittelströmungsrate oder
einen maximalen Durchsatz durch diese Rohre vorzusehen unter Berücksichtigung der inneren Erosion der Rohre und unter Begrenzung
des Druckabfalls.
Die Erfindung sieht ferner die Durchsatzregulierung durch alle wasser/dampf-führenden Rohrpfade vor.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß Rohrstränge sich längs der horizontalen zylindrischen Kammer erstrecken, um
alle Wasser/Dampf-Rohrpfade auszubilden. Der erste Strang
jedes Wasser/Dampf-Rohrpfades wird sequentiell gelegt, der
zweite Strang jedes Rohrpfades wird dann in einer zweiten sich wiederholenden Sequenz gelegt, usw., rings um die
runde Peripherie der Innenwandung der zylindrischen Kammer. Der erste Rohrstrang der ersten Gruppe wird auf der Wandung
neben dem ersten Rohrstrang der zweiten Gruppe montiert. Jeder erste Strang jeder Gruppe wird dann verbunden mit
dem zweiten stromabwärts liegenden Strang derselben Gruppe mittels eines 180°-Krümmers am Ende der zylindrischen Kammer.
130019/0633
- JS'-
Die Stränge der Mehrzahl von Gruppen werden demgemäß gleichförmig der von der ungleichförmigen Flamme des
Brenners erzeugten Strahlung ausgesetzt.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Abstand, beruhend auf der Gruppierung der Rohrstränge, die Notwendigkeit
entfallen läßt, speziell geschmiedete 180°-Rohrkrümmer
zu verwenden. Der Radius, der vorgegeben wird durch das Gruppieren zwischen Strängen derselben Gruppe, ermöglicht,
daß das Rohr selbst ohne weiteres in eine 180°-Biegung gebracht werden kann, die erforderlich ist, um in der Verbindung
die Rohrstränge zu verlängern, die parallel zueinander längs der Längserstreckung der Innenwandung des
Strahlungshitzeabschnitts der Schale liegen.
" Vorteile und Merkmale der Erfindung werden verdeutlicht
anhand der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 ist eine Ansicht des Dampferzeugers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer Strahlungskammer des Dampferzeugers
,
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Kammer nach Fig. 2, und
Fig. 4 zeigt in Diagrammform die Speisewassersteuerung des Dampferzeugers.
Fig. 1 deutet den Umriß oder das Profil oder die Silhouette eines vollständigen Dampferzeugers gemäß vorliegender
Erfindung an. Eine solche Einheit ist so ausgelegt, daß sie an Ort und Stelle auf Schienen aufgebaut werden kann,
etwa nahe einem Bohrloch oder nahe Bohrlöchern, die mit 80 %igem Dampf zu beaufschlagen sind. Trotz des mechanisch
komplizierten Aufbaus ist die Einheit so ausgelegt, daß sie ohne dauernde Personalüberwachung arbeiten kann, und periodische
Betriebsüberprüfungen brauchen nur in Intervallen von bis zu zwölf Stunden zu erfolgen.
130019/0633 - 6 -
-Jr-
Gemäß Fig. 1 ist der Generator um den Brenner 1 herum gebaut, der so angeordnet ist, daß er seine Flamme im wesentlichen
längs der Achse einer zylindrischen, sich in Horizontalrichtung erstreckenden Kammer 2 ausbreitet. Eine
Speisewasserquelle (nicht dargestellt) ist an Rohre 3 angeschlossen, deren Verlängerungen in dem Konvektionsabschnitt
oder Berührungsheizabschnitt des Dampferzeugers montiert sind. Die Rohre im Konvektionsabschnitt führen das Speisewasser
zu den stromabwärts liegenden Rohren, die gleichförmig verteilt längs der Innenwandungen der horizontalen
Kammer montiert sind, um die Strahlungswärme der Flamme des Brenners 1 in das Wasser/Dampf-Fluid zu übertragen, das
die Rohre im Strahlungsheizabschnitt durchströmt.
Die von der Flamme 10 des Brenners 1 erzeugten Verbrennungsprodukte
werden aus der zylindrischen Kammer 2 ausgetragen und nach oben in den Konvektionsabschnitt 4
umgelenkt. Im Konvektionsabschnitt 4 sind die dort angeordneten Rohre mit den stromabwärts liegenden Rohren im
Strahlungsabschnitt verbunden, um das Aufheizen des Speisewassers durch die Verbrennungsprodukte einzuleiten.
Nachdem die Verbrennungsprodukte die verfügbare Wärme auf das Wasser in den Konvektxonsabschnittrohren übertrag
en haben, werden sie nach oben ausgetragen. Die Rohre des Strahlungsabschnitts liefern nun Dampf einer vorgegebenen
Qualität, normalerweise 80 %, der in Bohrlöcher injiziert wird, um die Sekundärförderung von Erdöl zu unterstützen.
Es gibt viele ungelöste Probleme bezüglich des Dampferzeugers . Wenn beispielsweise der dem Brenner 1 zugeführte
Brennstoff Schwefelverbindungen enthält, so werden die nach oben aus dem Konvektionsabschnitt 4 abgegebenen Verbrennungsprodukte diese Verunreinigungen enthalten. Die Entfernung
der Schwefelverbindungen und anderer Verunreinigungen wird erforscht und weiterentwickelt. Die vorliegende Erfindung
befaßt sich jedoch mit der horizontalen zylindrischen Kammer 2, wo die Strahlungswärme aus dem Verbrennungsvorgang von
dem Wasser/Dampf-Fluid absorbiert wird, das durch die in der
130019/0633
Kammer montierten Rohre strömt.
Es hat sich als erforderlich erwiesen, die Speiserohre in der Kammer 2 zu unterteilen. Bei der Auslegung
des Dampferzeugers nach Fig. 1 wird das Verhältnis der Gesamtflächen im Konvektionsabschnitt und Strahlungsabschnitt der Heizflächen vorgegeben durch hier nicht weiter
interessierende zahlreiche Faktoren. Wenn diese Dampferzeuger über 50 MM BTÜ pro Stunde absorbieren sollen bei
einem Wasserdurchsatz von mehr als 27.000 1 pro Stunde, so zwingen die Konstruktionsparameter der Kammer 2 zu einer
Unterteilung der Rohre in eine Mehrzahl von Gruppen, die an einen gemeinsamen Einlaßsammler angeschlossen sind.
Dieses ursprüngliche Unterteilungserfordernis führt zu dem Aufwerfen von Problemen, deren Lösung mit der vorliegenden
Erfindung angestrebt wird.
Die Speiserohre des Strahlungsabschnittes erstrecken
sich in Form gerader paralleler Stränge längs des horizontalen Zylinders, der die Strahlungskammer bildet. Ein
Durchmesser für diese Rohre könnte gewählt werden, der zu der gewünschten der Strahlungswärme ausgesetzten Gesamtfläche
führen könnte, und das Arbeitsmittel könnte durch die Rohre zwangsweise mit einem Durchsatz geführt werden,
der unterhalb der durchbrennsicheren Temperaturgrenzwerte läge. Die Stränge könnten seitlich nebeneinander rings um
die Peripherie der Innenwandung der Kammer 2 montiert werden und in einen fortlaufenden Rohrstrang verbunden
werden durch geschweißte 180°-Krümmer, die sich über die
Enden des Zylinders von Kammer 2 hinaus erstrecken wurden. Die Unterteilung der fluidfuhrenden Rohre in Gruppen oder
Sätze von Strängen jedoch führt zu einem strörenden Problem, wenn die Oberflächen dieser Stränge der Strahlungshitze des
Flammenkörpers ausgesetzt werden, der sich in Achsrichtung der Kammer 2 ausbreitet.
Unglücklicherweise erstreckt sich der Flammenkörper des Brenners 1 nicht mit gleichbleibenden Abmessungen im
wesentlichen längs der Achse der Kammer 2. Der Flammenkörper wird aufrechterhalten durch Verbrennungsluft und Brennstoff,
130019/0633 _ 8 _
-/■
die heftig in den Brenner 1 injiziert werden. Infolgedessen
ist der Flammenkörper eine flackernde wabernde
Masse von verbrennendem Brennstoff, der Strahlungswärme auf die Innenwandungen der Kammer 2 mit einer großen Unregelmäßigkeit
überträgt. Solange die wasser/dampffluidführenden
Rohrstränge in einen einzigen langen Pfad längs einer Serpentine rings um die Peripherie der
Kammer 2 in Zylinderform angeschlossen wären, gäbe die ungleichförmige Übertragung von Strahlungswärme längs der
Länge der zahlreichen Stränge nur geringe Probleme. Das Arbeitsmittel, das an einem Ende des Rohres eingespeist
würde, gelangte in Wärmeaustausch mit der gesamten Wärme, die vom Flammenkörper abgegeben wird, wenn das Arbeitsmittel
längs des einzigen Pfades strömt, der von dem Rohr gebildet wird. Dies ist aber offensichtlich nicht der Fall,
wenn das Arbeitsmittelrohr unterteilt ist. Wenn die Unterteilungen der Arbeitsmittelrohre nicht derart auf der
Innenwandung des die Kammer 2 bildenden Zylinders angeordnet werden, daß sie gleichförmig der Strahlungswärme
ausgesetzt würden, so würden die verschiedenen Unterteilungen der Leitung nicht gleiche Wassertemperaturen und/oder
gleiche Dampfqualitäten erzeugen. Demgemäß wird mit der vorliegenden
Erfindung das Grundproblem der Verteilung der verschiedenen Abschnitte gelöst, in die das Arbeitsmittelrohr
unterteilt ist. Die Verteilung relativ zur Strahlungswärme des Flammenkörpers soll Gleichförmigkeit bezüglich Temperatur
und/oder Qualität des Arbeitsmittels ergeben, das aus den einzelnen Abschnitten entnehmbar ist.
Fig. 2 zeigt die Strahlungskammer 2 des Generators nach Fig. T in einer teilgeschnittenen perspektivischen
Darstellung. Man erkennt den vom Brenner T längs der Achse der zylindrischen Kammer 2 emittierten Flammenkörper
Fig. 3 ist ein Schnitt mittig zwischen den Enden der Kammer 2 und offenbart die Draufsicht auf den Flammenkörper
TO, von dem die Strahlungswärme auf die Innenwandungen der Kammer 2 zu übertragen ist.
130019/0633
Innerhalb der Kammer 2 wird nur wenig Konvektionswärme
erzeugt, oder bestenfalls ein relativ kleiner Teil der in der Kammer absorbierten Wärme ist Konvektionswärme.
Die von dem Flammenkörper 10 erzeugten Verbrennungsprodukte werden durch die Öffnung 11 der Endplatte 12 ausgetragen.
Diese Verbrennungsprodukte werden nach oben abgelenkt in den Konvektionsabschnitt 4, wo sie abkühlen, wenn sie ihre
Wärme auf die im Konvektionsabschnitt angeordneten Rohre übertragen.
Die Anordnung der bei 3 mit Arbeitsmittel versorgten Rohre innerhalb des Konvektxonsabschnxtts 4 ist nicht dargestellt.
Unabhängig von der jeweiligen Anordnung dieser Abschnitte im Konvektionsabschnitt 4 sind ihre Austritte
als gemeinsamer Sammler an die Rohre angeschlossen, die auf den Innenwandungen des Abschnitts 2 montiert sind. Die
Erfindung befaßt sich mit der Anordnung dieser Arbeitsmittelrohre gemäß Fig. 2 und bezüglich ihrer Montage auf den Innenwandungen
des Abschnitts 2.
Zwecks Erläuterung der vorliegenden Erfindung ist zunächst wichtig anzumerken, daß die Rohrstränge in drei
Gruppen angeordnet an die Rohrauslässe des Abschnitts 4 angeschlossen sind. Jede dieser drei Gruppen von Rohrsträngen
ist relativ zueinander derart gemäß der Erfindung angeordnet, daß die gleichförmige Absorption der Strahlungswärme von dem
Flammenkörper 10 sichergestellt wird.
Jede Stranggruppe ist gleichförmig um die Peripherie
der Innenwandung von Kammer 2 verteilt angeordnet. Um dies durchzuführen, wird der erste Strang jeder Gruppe nacheinander
seitlich nebeneinander längs der Innenwandung gelegt. Der zweite Strang jeder Gruppe ist an den ersten Strang durch
einen 180°-Rohrkrümmer angeschlossen. Demgemäß wird der zweite Strang jeder Gruppe nacheinander Seite an Seite in
Wiederholung der ersten Anordnung für die ersten Stränge angelegt. Nachfolgende Stränge jeder der drei Gruppen werden
in Wiederholung der vorbeschriebenen Sequenz montiert, bis alle Stränge jeder Gruppe gleichförmig um die gesamte
130019/0633 -10-
Peripherie der Innenwandung von Kammer 2 verteilt sind. Mit den so angeordneten Strängen wird die Strahlung,abgegeben
von der flackernden unstabilden unregelmäßigen Ausbreitung
des'Flammenkörpers 10 , von den drei Gruppen der Rohrstränge
absorbiert. Da das Arbeitsmittel gleichförmig auf die drei Gruppen verteilt zugeführt wird, wird das Wasser/Dampf-Fluid
innerhalb der drei Gruppen gleichförmig aufgeheizt und mit im wesentlichen gleicher Dampfqualität und/oder Wassertemperatur
ausgetragen. Das Auslaßende der drei Gruppen kann dann in einem Sammler zusammengefaßt werden als gemeinsamer
Auslaß von 80 %igem Dampf, dem Erzeugnis des Dampferzeugers nach Fig. 1.
Obwohl die physischen Beziehungen zwischen den Strängen jeder der drei Gruppen oder Sätze oben genau beschrieben wurden,
ist Fig. 2 etwas darauf gerichtet, deutlich zu illustrieren, was beschrieben wurde. Die Einlasse jeder der drei Gruppen
sind in den Rohren 15, 16 und 17 angedeutet. Es ist klar aus der Zeichnung nach Fig. 1, daß die an diese drei Einlasse
angeschlossenen Stränge parallel zueinander längs der Kammer 2 gelegt sind. Aus Fig. 2 ergibt sich ferner deutlich, daß
die nachfolgenden stromabwärts liegenden Stränge, die an 15, 16 und 17 angeschlossen sind, in der gleichen Reihenfolge
angelegt werden. Der dritte Satz von Strängen wird dann in der gleichen Abfolge gelegt. Diese Anordnung der
Stränge an der Peripherie der Innenwandung der Kammer 2 setzt sich im GegenuhrzeLgersinn fort.
In Fig. 3 sind die Stränge 15, 16 und 17 auf ihre
Achsen gesehen angedeutet. Der nächste Satz von stromabwärts liegenden Strängen ist dann mit 15', 16' bzw. 17'
markiert. Um diese Anordnung noch mehr zu verdeutlichen, ist der dritte Satz von stromabwärts liegenden Strängen
mit 15", 16" bzw. 17" markiert. Demgemäß ist offensichtlich, daß diese Sequenz von Strängen sich wiederholt, bis die
Peripherie der Innenwandung von Kammer 2 gleichförmig mit den Strängen bedeckt ist. So angeordnet, empfängt jede der
drei Gruppen von Strängen für das Wasser/Dampf-Fluid ein Drittel der von dem Flammenkörper 10 absorbierten Strahlung.
130019/0633 " 11 "
Das nächste Problem ist der Anschluß der Stränge jeder Gruppe. Der Strang 15 wird mit dem Strang 15' mittels
eines Rohrabschnitts verbunden, der so gekrümmt ist, daß die Enden der Stränge miteinander gekuppelt werden. Zunächst
muß der Rohrkrümmer eine 180"-Richtungsänderung bewirken.
Zweitens müssen die Rohrkrümmer für diese Stränge 15 und 15'
verdreht werden, um Platz zu bieten für einen ähnlichen Rohrkrümmer, der Strang 16 mit Strang 16" verbindet. Fig. 2
illustriert die Verdrehung der drei Rohrkrümmer, die erforderlich ist, um die Rohrstränge 15, 16 und 17 und ihren
jeweils stromabwärts liegenden Rohrsträngen zu verbinden.
Das Muster der miteinander verwobenen Rohrkrümmer erstreckt sich über die Länge der zylindrischen Schale von
Kammer 2 hinaus. Fig. 2 und 3 offenbaren hinreichend, wie dieses Problem gelöst ist. Glücklicherweise ist der Radius
der 180"-Rohrkrümmer groß genug, um spezielle 180"-Rohrkrümmer
überflüssig zu machen; Abschnitte der Rohre selbst können defomiert werden und an die Enden der Stränge angeschweißt
werden.
Schließlich ist durch Fig. 4 das Steuersystem für den Speisewasserdurchfluß durch die Mehrzahl von Gruppen
oder Sätzen von Strängen offenbart. Die Stränge 15, 16 und
17 werden von einem gemeinsamen Sammler 18 gespeist. Der Sammler 18 repräsentiert die Rohrauslässe von Abschnitt 4,
die gleichförmig ihr aufgeheiztes Arbeitsmittel an die Stränge des Strahlungsabschnitts 2 abgeben.
Die Messung und Steuerung der Wassereinspeisung in die drei Gruppen von Strängen im Strahlungsabschnitt 2
könnte natürlich auch irgendwo in dem System vorgesehen sein. Gemäß Fig. 4 wird eine Strömung in jeden Rohrstrang
bestimmt durch Blenden 20, 21 und 22. Die Druckdifferenzen über jeder dieser Blenden werden den Steuersystem 23, 24
bzw. 25 zugeführt. Das Ausgangssteuersignal wird innerhalb jedes der Systeme 23, 24 und 25 erzeugt zum Beaufschlagen
der Einstellventile 26, 27 und 28. Demgemäß wird die Strömung durch jede der drei Gruppen von Strängen in Strahlungskammer
130019/0633 - 12 -
durch eine Blende erfaßt. Ein Steuersystem spricht auf das Signal von der Blende an und baut ein Ausgangssteuersignal
auf, das angelegt wird an ein Ventil, mittels dem der Durchsatz in dem betreffenden Satz von Rohrsträngen eingestellt
wird, dessen Strömungsdurchsatz erfaßt worden ist. Das Steuersystem kann einen Sollwert vorgeben, um die gewünschte
Durchsatzrate vom Sammler 18 aufrechtzuerhalten. Es ist offensichtlich, daß die drei Gruppen von Rohrsträngen
demgemäß einen Durchsatz aufweisen können, der auf einen gemeinsamen Wert bezogen ist. Das Ergebnis ist ein gleichförmi
ger Durchsatz von Speisewasser durch die Mehrzahl von Strömungspfaden in Kammer 2.
Der Auslaß der drei Gruppen oder Sätze von Strängen ist mit 30, 31 bzw. 32 bezeichnet. Wenn der Durchsatz des
Speisewassers zwischen den Gruppen von Strängen gleich gehalten wird, und ebenso die Absorption von Strahlungswärme
vom Brenner 10, gleichförmig absorbiert vom Speisewasser
der Gruppen oder Sätze, sind die Temperaturen des 80 %igen Dampfes an den Auslässen 30, 31 und 32 gleich. Diese Auslässe
können demgemäß zusammengeschaltet werden, um den Dampf für die Aufheizung der Formation zu liefern, dank
der Anordnung gemäß vorliegender Erfindung.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mit den Merkmalen
des Erfindungsvorschlages die oben definierte Aufgabe gelöst wird und sich zusätzliche Vorteile ergeben,
die arteigen für die beschriebene Ausführungsform sind.
Es versteht sich, daß bestimmte Merkmale und Unterkombinationen für sich brauchbar sind,und zwar ohne
gleichzeitige Anwendung anderer Merkmale und Unterkombinationen.
130019/0633
Leerseite
Claims (6)
- Combustion Engineering, Inc.
Windsor, Conn. 06095
U.S.A.PatentansprücheMm Dampferzeuger mit einem Gehäuse in Form eines geraden horizontal angeordneten Zylinders,mit einem an einem Ende der Schale angeordneten Brenner, mittels dem ein Flammenkörper längs der Schalenachse über im wesentlichen die Länge der Schale eingespeist wird, mit einer Speisewasserquelle, und mit einem ersten Satz von Wasser/Dampfrohrsträngen, die an die Spexsewasserquelle angeschlossen und so montiert sind, daß sie sich längs der Schale in gleichförmigem Umfangsabschnitt auf der Innenwandung der Schale erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Satz von Wasser/Dampfrohrsträngen (16, 16', 16"; 17, 17', 17") an die Speisewasserquelle (18) angeschlossen ist und die Stränge sich längs der Schale (2) in gleichförmigem umfangsabschnitt auf deren Innenwandung erstrecken. - 2) Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstränge (15, 16, 17; 15', 16', 17'; 15", 16", 17") des ersten und zweiten Satzes in Serie geschaltet sind durch 180°-Krümmer im Rohrquerschnitt zwischen jedem Paar von Strängen (15, 15', 15"; 16, 16', 16"; 17, 17', 17").
- 3) Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge des ersten und zweiten Satzes paarweise angeordnet sind, wenn jeder Satz von Strängen um den Umfang der Innenwandung der Schale herum montiert wird.130019/0633
- 4) Dampferzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch getrennte Durchsatzsteuereinrichtungen (20, 23, 26; 21, 24, 27; 22, 25, 28), die jedem Satz von Rohrsträngen zugeordnet sind zur Einstellung der Speisewasserströmung von der Speisewasserquelle durch die Sätze.
- 5) Strahlungsheizabschnitt eines Dampferzeugers mit einem Gehäuse in Form einer zylindrischen horizontal angeordneten Schale, mit einem Brenner zum Einspeisen eines Flammenkörpers im wesentlichen längs der Zylinderachse zum Erzeugen von Strahlungswärme in Richtung auf die Innenwandung der Gehäuseschale, mit einer Feuerfestauskleidung der Innenwandung der Gehäuseschale und mit Rohrsträngen, die sich längs der Gehäuseschale erstrecken und an der Feuerfestauskleidung der Gehäuseschaleninnenwandung montiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen zwischen einem ersten Satz von Rohrsträngen vorgesehen sind zur Ausbildung eines von diesen ersten Rohrsträngen gebildeten kontinuierlichen Strömungspfades zum Führen eines Wasser-Dampf-Fluids in Kontakt mit der Strahlungswärme des Flammenkörpers, daß eine Verbindung zwischen einer Speisewasserquelle und dem ersten Satz von Rohrsträngen vorgesehen ist, um Arbeitsmittel in den ersten von den ersten Strängen gebildeten Pfad einzuspeisen, daß ein zweiter Satz von Rohrsträngen zur Ausbildung eines zweiten Pfades für den Durchsatz vorgesehen ist, wobei jeder Strang des zweiten Satzes mit einem. Strang des ersten Paares um den Umfang der Innenwandung herum gepaart ist, und daß eine Verbindung zwischen dem zweiten Satz von Rohrsträngen und der Speisewasserquelle vorgesehen ist.
- 6) Strahlungsheizabschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Speisewasserdurchsatzsteuereinrichtung in den ersten Pfad und eine zweite Speisewasserdurchflußsteuereinrichtung in den zweiten Pfad geschaltet sind und derart ausgebildet sind, daß die Durchsätze in den Pfaden gleich gehalten sind.130019/0633
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/089,674 US4289093A (en) | 1979-10-30 | 1979-10-30 | Steam generator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026866A1 true DE3026866A1 (de) | 1981-05-07 |
DE3026866C2 DE3026866C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=22218966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3026866A Expired DE3026866C2 (de) | 1979-10-30 | 1980-07-16 | Dampferzeuger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4289093A (de) |
CA (1) | CA1123691A (de) |
DE (1) | DE3026866C2 (de) |
FR (1) | FR2468831A1 (de) |
MX (1) | MX150402A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445843A (en) * | 1982-05-17 | 1984-05-01 | Process Combustion Corporation | Low NOx burners |
US4817565A (en) * | 1988-05-23 | 1989-04-04 | Westinghouse Electric Corp. | Thermally turbulent combustion system |
EP1927809A2 (de) * | 2006-03-31 | 2008-06-04 | ALSTOM Technology Ltd | Dampferzeuger |
US9939149B2 (en) * | 2013-07-30 | 2018-04-10 | Pcl Industrial Services, Inc. | Radiant to convection transition for fired equipment |
US9541280B2 (en) * | 2014-06-04 | 2017-01-10 | Fives North American Combustion, Inc. | Ultra low NOx combustion for steam generator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200834B (de) * | 1958-08-01 | 1965-09-16 | Babcock & Wilcox Ltd | Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern |
DE2734031A1 (de) * | 1977-07-28 | 1979-02-08 | Lentjes Dampfkessel Ferd | Mobiler nassdampf-zwangdurchlaufkessel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE511217A (de) * | ||||
GB191217807A (en) * | 1911-08-07 | Warnant Edmond | Improvements in Water Tube Boilers. | |
US1149303A (en) * | 1915-04-02 | 1915-08-10 | Merchant Stoddard | Boiler. |
US1927095A (en) * | 1927-01-03 | 1933-09-19 | Babcock & Wilcox Co | Triple circuit water tube boiler |
DE682150C (de) * | 1934-06-26 | 1939-10-12 | Friedrich Nuber | Wasserrohrkessel |
US2348099A (en) * | 1942-09-11 | 1944-05-02 | Petro Chem Process Company Inc | Furnace construction |
CH305827A (de) * | 1952-11-07 | 1955-03-15 | Tech Studien Ag | Erhitzer für Gase und Dämpfe. |
US2990817A (en) * | 1958-07-22 | 1961-07-04 | Yuba Cons Ind Inc | Vertical tube heater |
-
1979
- 1979-10-30 US US06/089,674 patent/US4289093A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-21 CA CA346,207A patent/CA1123691A/en not_active Expired
- 1980-05-29 MX MX182557A patent/MX150402A/es unknown
- 1980-06-13 FR FR8013184A patent/FR2468831A1/fr active Granted
- 1980-07-16 DE DE3026866A patent/DE3026866C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200834B (de) * | 1958-08-01 | 1965-09-16 | Babcock & Wilcox Ltd | Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern |
DE2734031A1 (de) * | 1977-07-28 | 1979-02-08 | Lentjes Dampfkessel Ferd | Mobiler nassdampf-zwangdurchlaufkessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2468831A1 (fr) | 1981-05-08 |
DE3026866C2 (de) | 1983-12-08 |
MX150402A (es) | 1984-04-30 |
FR2468831B1 (de) | 1985-02-15 |
US4289093A (en) | 1981-09-15 |
CA1123691A (en) | 1982-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004943T2 (de) | Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen. | |
EP0944801B1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2810131A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2706043A1 (de) | Strahlungsbrenner | |
EP1794495B1 (de) | Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger | |
DE1778880A1 (de) | Kessel zum Verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen | |
DE2536657C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen | |
DE3026866A1 (de) | Dampferzeuger und strahlungsheizabschnitt eines dampferzeugers | |
DE10001293A1 (de) | Röhren-Erhitzerofen | |
DE3782874T2 (de) | Ofen und verfahren. | |
DE10222974B4 (de) | Wärmeübertrager | |
DE69708511T2 (de) | Verbesserungen an der Wirbelbildungsvorrichtung von einem Gas-beheizten Frietiergerät | |
DE102012000302B4 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen | |
DE2751308A1 (de) | Reaktoranlage | |
CH618005A5 (en) | Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out | |
EP3032171B1 (de) | Regenerativ beheiztes Strahlrohr | |
DE2226299C2 (de) | Kessel mit Wasserrohren | |
DE874678C (de) | Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen | |
DE102010012006A1 (de) | Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms | |
DE3730566C2 (de) | ||
DE594638C (de) | Rekuperator zur Vorwaermung eines Gases durch ein anderes Gas | |
DE3730137A1 (de) | Keramischer waermetauscher | |
DE1451294C (de) | Wärmetauscher | |
DE613111C (de) | Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre | |
EP2577159B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von einbaukörpern für dampferzeugerrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: F22B 29/06 F22B 37/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NATIONAL TANK CO., TULSA, OKLA., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |