DE3026549A1 - Verfahren zur behandlung von wasserhaltiger kohle - Google Patents

Verfahren zur behandlung von wasserhaltiger kohle

Info

Publication number
DE3026549A1
DE3026549A1 DE19803026549 DE3026549A DE3026549A1 DE 3026549 A1 DE3026549 A1 DE 3026549A1 DE 19803026549 DE19803026549 DE 19803026549 DE 3026549 A DE3026549 A DE 3026549A DE 3026549 A1 DE3026549 A1 DE 3026549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
hydrocarbon oil
water
gravity separation
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026549C2 (de
Inventor
Isao Kubo
Shigemi Nagayoshi
Shoichi Oi
Futao Sakata
Tetsuo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Coke Co Ltd
Mitsui Mining Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Coke Co Ltd
Mitsui Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9166379A external-priority patent/JPS5616589A/ja
Priority claimed from JP9166279A external-priority patent/JPS5616588A/ja
Priority claimed from JP10592879A external-priority patent/JPS5630461A/ja
Application filed by Mitsui Coke Co Ltd, Mitsui Mining Co Ltd filed Critical Mitsui Coke Co Ltd
Publication of DE3026549A1 publication Critical patent/DE3026549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026549C2 publication Critical patent/DE3026549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Dr. rer. nat. Horst Schüler PATENTANWALT
6000 Frankfurt/Main 1 3 . 7 . 1
Kaiserstrasse 41 Dr . HS /k i
Telefon (0611)235555
Telex: 04-16759 mapat d
Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
M / 2116
Beanspruchte Prioritäten
20. Juli 1979, Japan,
Patentanmeldung No. 91662/1979
20. Juli 1979, Japan,
Patentanmeldung No. 91663/1979
22.August 1979, Japan,
Patentanmeldung No. 105928/1979
Anmelder :
MITSUI MINING CO.,LTD.
2-1-1 Nihonbashi-Muromachi, Chuo-ku,
Tokyo, Japan
MITSUI COKE CO., LTD.
2-1-1 Nihonbashi-Muromachi, Chuo-ku,
Tokyo, Japan
Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle.
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von wasserhaltiger Kohle,und sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle, bei dem die wasserhaltige Kohle mit einem Kohlenwasserstofföl behandelt wird, um die Mischung
030065/0923
herzustellen, die aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl besteht.
In jüngster Zeit wurde der Verflüssigung von Kohle große Aufmerksamkeit geschenkt, da sie eine Lösung für die ölverknappung bieten kann, und dieses Problem wird immer stärker untersucht. Typische Verfahren für die Verflüssigung von Kohle umfassen das Solvolyseverfahren unter Verwendung eines Schweröls, das aus Erdöl erhalten wird, und das Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines Zirkulations- Lösungsmittels. Das Ausgangsmaterial, das bei dem Solvolyseverfahren verwendet wird, ist eine Aufschlämmung aus entwässerter Kohle in Asphalt, und das Ausgangsmaterial, das bei dem Hydrierungsverfahren verwendet wird, ist eine Aufschlämmung aus entwässerter Kohle in einem Zirkulations - Lösungsmittel.
Bevor die Kohle, die in derartigen Kohleverflüssigungsverfahren verwendet werden soll, in eine Aufschlämmung umgeformt wird, sollte sie zweckmäßigerweise so vollständig wie möglich von Asche und Feuchtigkeit befreit werden. In der Tat werden einige Kohlearten (d.h. bituminöse Kohle und subbituminöse Kohle) einem Kohlevorbereitungsverfahren unterworfen, um Asche so vollständig wie möglich zu entfernen, da ihre Entfernung nach der Verflüssigung schwierig ist. Der Einsatz von Wasser ist bei dem Kohleentaschungsverfahren wirksam, und der Abtrennungswirkungsgrad wird höher, wenn die Teilchengröße der Kohle abnimmt. Dementsprechend ist der derzeitige Trend der Kohlevorbereitungstechnik auf die Behandlung von fein gemahlener Kohle in einem Naßverfahren ausgerichtet. Die Verwendung von Wasser beim Entaschen von Kohle bewirkt natürlich andererseits, daß die Kohle mit Wasser angefeuchtet wird, und die Wassermenge, die an der Kohle haftet, wächst, wenn die Teilchengröße der Kohle abnimmt. Insbesondere wenn das Entfernen von Asche schwierig ist, ist es wünschenswert, die Kohle vor dem Kohle-Entaschungsverfahren auf eine Größe von 1 mm oder feiner zu mahlen. In diesem Falle kann die an der aufbereiteten Kohle haftende Wassermenge kaum
030065/0923
auf weniger als 20% reduziert werden, wenn herkömmliche mechanische Mittel zur Entwässerung angewendet werden. Weiterhin können wirtschaftliche Vorteile in dem Falle erzielt werden, wenn die Kohleverarbeitungsanlage von dem Kohlebergwerk entfernt ist, indem die Kohle auf 4 mm Größe oder feiner zerst oBen wird und in Form einer wässrigen Aufschlämmung mit einer Feststoff konzentration in der Größenordnung von 50% befördert wird. In jedem Falle ist die Entwässerung von derartiger wasserhaltiger Kohle d.n kritisches Problem, wenn Kohle als ein Ausgangsmaterial für die Kohleverflüssigung verwendet werden soll.
Andererseits werden die sogenannten qualitativ minderwertigeren Kohlen wie beispielsweise Gras- oder Pflanzentorf, Torf, Lignit, Braunkohle, einige Arten von subbituminöser Kohle usw. auf der ganzen Welt im Überfluss gefunden. Nicht wenige von ihnen besitzen einen niedrigen Aschegehalt, können mit niedrigen Kosten abgebaut werden und leicht durch das Hydrierungsverfahren verflüssigt werden. Da jedoch diese qualitativ minderwertigeren Kohlen stark hydrophile Eigenschaften besitzen, weisen sie einen Wassergehalt von wenigstens 25% auf und können darüber hinaus keinem Kohleaufbereitungsverfahren, bei dem die Verwendung von Wasser angewendet wird, unterworfen werden. Demzufolge ist die Entwässerung dieser qualitativ minderwertigeren Kohlen vom Standpunkt der Technologie, der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit nachteilig, und diese Kohlen werden ausschließlich auf dem Gebiete der Energieerzeugung unter den bestehenden Umständen verwendet werden.
Somit ergibt sich, daß sowohl qualitativ höherwertige als auch minderwertigere Kohlen einen hohen Wassergehalt aufweisen und daher die Entwässerung vor ihrer Verwendung in Kohleverflüssigungsverfahren erforderlich machen. Bei der Durchführung dieser Entwässerung wäre es am meisten wünschenswert, ein Verfahren anzuwenden, bei dem eine Mischung erzeugt wird, die aus entwässerter Kohle und einem Lösungsmittel für die Verwendung bei
030065/0923
der Verflüssigung von Kohle besteht und eine optimale Kohlekonzentration besitzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle zu Schäften.
Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle zu schaffen, bei dem die Entwässerung der wasserhaltigen Kohle und die Herstellung einer Aufschlämmung aus der entwässerten Kohle in einem Lösungsmittel gleichzeitig durchgeführt werden.
Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle geschaffen wird, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
(a) Mischen der wasserhaltigen Kohle mit einem Kohlenwasserstofföl mit einer höheren spezifischen Dichte als der von Wasser bei Temperaturen im Bereich von 1OO°C bis 35O°C in einer Mischzone;
(b) Erhitzen der entstehenden Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 1OO°C bis 3 5O°C und bei einem Druck, der nicht niedriger als der Sättigungsdampfdruck von Wasser bei dieser Temperatur ist, und
(c) Einführen der erhitzten Mischung in eine Schwerkrafttrennungszone, die auf einer Temperatur im Bereich von 100 C bis 3000C und auf einem Druck gehalten wird, der nicht niedriger als der Sättigungsdampfdruck von Wasser bei dieser Temperatur ist, wobei das von der wasserhaltigen Kohle abgetrennte Wasser von einem oberen Abschnitt der Schwerkrafttrennungszone abgezogen und die Mischung, die aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl besteht, von einem unteren Abschnitt der Schwerkrafttrennungszone abgezogen werden.
030065/0923
Der Ausdruck "Kohle" bezeichnet in dem hier verwendeten Sinne verschiedene Arten von Kohle wie beispielsweise Anthrazit, bituminöse Kohle, subbituminöse Kohle, Braunkohle, nicht verfestigte Braunkohle, usw.; verschiedene Arten von Lignit oder verfestigter Braunkohle wie beispielsweise Gras- oder Pflanzentorf, Torf, usw., und Holzschnitzel, Abschlamm aus Papierherstellungsanlagen, Zellulose und andere feste organische Materialien, die weitgehend aus Kohlenstoff zusammengesetzt sind.
Die Erfindung wird nun durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in näheren Einzelheiten beschrieben.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein Fließdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
Figur 2 ein Fließdiagramm, das eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
Figur 3 ein Fließdiagramm, das noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und
Figur 4 ein Fließdiagramm, das noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen keine besonderen Beschränkungen für den Wassergehalt der zu behandelnden Kohle.
Das Kohlenwasserstofföl, das als Lösungsmittel verwendet wird, ist eines, das ein spezifisches Gewicht besitzt, das höher als das von Wasser bei Temperaturen im Bereich von 100°C bis 35O°C ist. Wenn das Hydrierungsverfahren als das nachfolgende Kohleverflüssigungsverfahren angewendet wird, werden Zirkulations-Lösungsmittel für die Verwendung bei der Verflüssigung von Kohle
030065/0923
und/oder Kohlenwasserstofföle, die von der Kohle erhalten werden, in typischen Fällen verwendet. Wenn das Solvolyseverfahren angewendet wird, werden Kohlenwasserstofföle (z.B. Asphalt), die von Erdöl erhalten werden, in typischen Fällen eingesetzt. Jedoch sind für den vorliegenden Zweck sowohl Kohlenwasserstofföle, die aus Erdöl erhalten werden, als auch Kohlenwasserstofföle, die aus Kohle erhalten werden, Zirkulations-Lösungsmittel zur Verwendung bei der Verflüssigung von Kohle und Mischungen derselben brauchbar.
Das Verhältnis, in dem die wasserhaltige Kohle mit dem Lösungsmittel gemischt wird, wird so gewählt, daß das Verhältnis der entwässerten Kohle zu dem Lösungsmittel für das nachfolgende Verfahren (z.B. das Kohleverflüssigungsverfahren) geeignet sein wird. Jedoch kann in Abhängigkeit von den Arten der verwendeten Kohle und des Lösungsmittels das oben angegebene optimale Verhältnis solch eine hohe Viskosität liefern, daß die Mischung nicht mehr als ein Fluid gehandhabt werden kann. In solch einem Falle ist es unvermeidbar, daß die Menge der verwendeten Kohle verringert wird. Die Temperatur, bei der die wasserhaltige Kohle mit dem Lösungsmittel gemischt wird, kann willkürlich nach den Arbeitsbedingungen gewählt werden, vorausgesetzt, daß die Viskosität der Mischung gestattet, daß sie als ein Fluid gehandhabt wird. Wenn jedoch die Temperatur 100°C überschreitet, muß das Mischen unter Druck durchgeführt werden. Dies geschieht deshalb, weil unter Atmosphärendruck die Verdampfung des Wassers verhindert, daß die Temperatur der Mischung auf das gewünschte Niveau angehoben wird.
Die entstehende Mischung aus der wasserhaltigen Kohle und dem Lösungsmittel wird auf eine Temperatur im Bereich von 1000C bis 35O°C und bei einem Druck, der nicht niedriger als der Sättigungsdampfdruck von Wasser bei dieser Temperatur ist, erhitzt und dann in eine Schwerkrafttrennungszone eingeführt. Dieser Erhitzungsschritt verringert die Viskosität des Lösungsmittels, so daß die Kohle und das Lösungsmittel leicht zum Ab-
030065/0923
setzen aufgrund ihrer höheren spezifischen Dichten als derjenigen von Wasser kommen und so das Wasser auf ihnen schwimm».. Wenn die Temperatur der Schwerkrafttrennungszone niedriger als 1OO°C ist, ist die Trenngeschwindigkeit bzw. die Trennrate, ί ür praktische Zwecke zu niedrig, wie in Verbindung mit der Dehydrierung von Kohleteer bekannt ist. Im Falle von Anthrazit, bituminöserKohle, einiger Arten von subbituminöser Kohle und anderer stark oleophiler fester organischer Materialien tritt die Abtrennung von Wasser unter im wesentlichen der gleichen Temperaturbedingung auf, wie sie bei der Dehydrierung von Kohleteer verwendet wird, oder bei einer Temperatur im Bereich von 12Ö°C bis 15O°C oder ein bißchen höher, obgleich ihr Erfolg von der Art des verwendeten Lösungsmittels abhängt. Im Falle stark hydrophiler fester organischer Materialien wie z.B. Braunkohle, Torf, Gras- oder Pflanzentorf usw. ist die Abtrennung von Wasser schwierig, da diese Materialien dazu neigen, in dem Lösungsmittel dispergiert zu werden, um eine Emulsion zu bilden. Diese hydrophilen festen organischen Materialien können jedoch oleophil gemacht werden, indem sie auf eine Temperatur von 10O0C oder mehr und vorzugsweise 200°C oder mehr erhitzt werden. Es wird angenommen, daß der Grund dafür ist, wie von Forschern an der Universität von Melbourne, Australien, berichtet wurde, daß sauerstoffhaltige Gruppen, die in diesen organischen Materialien vorhanden sind, bei dieser Temperatur zersetzt werden. Wenn sie daher auf solch eine Temperatur erhitzt werden, um sie hinreichend oleophil zu machen und dadurch zu verhindern, daß sie eine Emulsion bilden, tritt die Abtrennung des Wassers in der Schwerkrafttrennungszone ein. Während dieses Erhitzungsschrittes sollte ein Druck, der nicht niedriger als der Sättigungsdampfdruck von Wasser ist, angewendet werden, um die Verdampfung von Wasser und den dadurch verursachten Wärmeverlust zu verhindern. Dem Fachmann ist es jedoch selbstverständlich, daß Temperaturen von 374,15 C (die kritische Temperatur von Wasser) oder höher nicht angewendet werden können, da bei diesen Temperaturen Wasser nicht mehr als Flüssigkeit existiert.
030065/0923
Die Aufenthaltszeit in der Schwerkrafttrennungszone kann entsprechend der Affinität der darin vorhandenen Kohle für üle. und der Viskosität des darin vorhandenen Lösungsmittels variieren. Spezieller gesagt, wenn das Lösungsmittel eine niedrige Viskosität besitzt und der Kohle stark oleophile Eigenschaften innewohnen, kann die Aufenthaltsdauer in der Schwerkrafttrennungszone bei einer Temperatur von 18O°C und einem Druck von
2 2
11 kg/cm (10 kg/cm über Atmosphärendruck) in der Größenordnung von 30 Minuten liegen. Diese Aufenthaltsdauer kann durch Erhöhung der Temperatur abgekürzt werden. Wenn die Kohle stark hydrophile Eigenschaften besitzt, kann sie oleophil gemacht werden, indem sie auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird und dann in die Schwerkrafttrennungszone eingeführt wird. Wenn beispielsweise stark hydrophile Kohle auf eine Temperatur von 25O°C erhitzt wird und die Schwerkrafttrennungszone auch auf einer Temperatur von 25O°C gehalten wird, sollte die Aufenthaltsdauer in der Schwerkrafttrennungszone in der Größenordnung von 40 Minuten liegen. Die Temperatur der Schwerkrafttrennungszone muß nicht notwendigerweise gleich der Erhitzungstemperatur sein. Da jedoch auch die Verdampfung von Wasser in der Schwerkrafttrennungszone verhindert werden muß, sollte ein Druck angewendet werden, der höher als der Sättigungsdampfdruck von Wasser bei der Temperatur der Schwerkrafttrennungszone ist.
Auf diese Weise sollten die Temperatur und der Druck der Schwerkrafttrennungszone, die Aufenthaltsdauer in der Schwerkrafttrennungszone und andere Parameter unter Berücksichtigung all der notwendigen Umstände, einschließlich der Art der Kohle und des verwendeten Lösungsmittels, der wirtschaftlichen Faktoren des Druckgefäßes, der Art der nachfolgenden Behandlung und dergleichen bestimmt werden.
Das von einem oberen Abschnitt der Schwerkrafttrennungszone abgezogene Wasser besitzt eine Temperatur, die gleich der der Schwerkrafttrennungszone ist, und daher kann es direkt in einem Verfahrensschritt der Vorerhitzung der Mischung verwendet werden.
030065/0923
Weiterhin enthält dieses Wasser eine beträchtliche Menge an organischem Material und besitzt einen chemischen Sauerstoffbedarf (COD von englisch: "chemical oxygen demand") von 10000 ppm oder mehr. Dieses COD-Niveau gestattet, daß ein-Naßoxidationsverfahren in geeigneter Weise für die Behandlung des Wassers angewendet wird. Da der Wärmeinhalt des Wassers als Folge davon erhöht ist , kann ein höherer thermischer Wirkungsgrad erzielt werden, indem es zum Zwecke der Vorerhitzung der Mischung ausgenutzt wird.
Die entwässerte Mischung, die aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl besteht, wird von einem unteren Abschnitt der Schwerkrafttrennungszone abgezogen. Wenn der Grad der Entwässerung ausreichend ist, kann die entwässerte Mischung, die bei der Temperatur und dem Druck der Schwerkrafttrennungszone verbleibt, direkt einem Kohleverflüssigungsverfahren zugeführt werden. Wenn der Grad der Entwässerung unzulänglich ist, kann die entwässerte Mischung einem weiteren Entwässerungsverfahrensschritt unterworfen werden. Das heißt, wenn die entwässerte Mischung mit einer Temperatur von 1OO°C oder mehr von der Schwerkrafttrennungszone abgezogen und dann einem verringerten Druck ausgesetzt wird, wird eine zusätzliche Menge Wasser durch Verdampfung entfernt. Wenn jedoch die entwässerte Mischung mit einem ausreichenden Grad der Entwässerung und einer relativ hohen Temperatur einem übermäßig verringerten Druck ausgesetzt wird, kann eine große Menge des Kohlenwasserstoff Öles verdampft werden. Demzufolge sollten die Temperatur der Schwerkraftz?mWuuf& der Grad der Verringerung des Druckes sorgfältig in Betracht gezogen werden.
Wenn die aus der wasserhaltigen Kohle und einem Kohlenwasserstofföl gebildete Mischung eine übermäßig hohe Viskosität besitzt, muß die Menge der verwendeten wasserhaltigen Kohle herabgesetzt werden. In solch einem Falle kann die entwässerte Mischung eine Kohlekonzentration besitzen, die niedriger als die- für das nachfolgende Kohleverflüssigungsverfahren gewünschte
030065/0923
ist. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, kann die entwässerte Mischung zweckmäßigerweise in eine Konzentrationszone eingeführt werden, in der das Restwasser und ein Teil des Kohlenwasserstofföles entfernt werden, um die Kohlekonzentration der entwässerten Mischung auf das gewünschte Niveau zu erhöhen.
Verschiedene bevorzugte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es wird nun auf Figur 1 Bezug genommen. Ein Mischtank 1 wird mit wasserhaltiger Kohle und einem Kohlenwasserstofföl in irgendeinem gewünschten Verhältnis beschickt. Diese Ausgangsmaterialien werden mittels eines Rührwerks 2 gemischt. Ein bestimmter Typ Kohlenwasserstofföl besitzt übermäßig hohe Viskosität bei Temperaturen unterhalb 1OO°C und macht daher einen zusätzlichen Verfahrensschritt der Vorerhitzung auf eine Temperatur von 1000C oder mehr erforderlich. In diesem Falle muß der Mischtank 1 ein Druckgefäß umfassen, in das die wasserhaltige Kohle durch einen Schüttel-Zuführungstrichter oder dergleichen geworfen wird und das vorerhitzte Kohlenwasserstofföl unter Druck eingeführt wird. Die aus der wasserhaltigen Kohle und dem Kohlenwasserstofföl bestehende Mischung wird von dem Mischtank 1 abgezogen, mittels einer Pympe 3 auf einen vorherbestimmten Druck erhöht, in einer Heizvorrichtung 4 erhitzt und dann in einen Schwerkrafttrennungstank 5 eingeleitet. In diesem Schwerkrafttrennungstank 5 setzen sich die entwässerte Kohle und das Kohlenwasserstofföl unter Einfluss der Schwerkraft ab, um eine Aufschlämmungsschicht c zu bilden, während das von der wasserhaltigen Kohle abgetrennte Wasser darauf schwimmt und eine Wasserschicht a bildet. Zusätzlich wird eine Zwischenschicht b zwischen der Wasserschicht a und der Aufschlämmungsschicht c gebildet. Um die Dicke der Zwischenschicht b zu minimalisieren und dadurch zu verhindern, daß diese Schicht abgezogen wird, sollten die Betriebsbedingungen (wie Temperatur, Druck, Absetzungszeit usw.) des Schwerkrafttrennungs-
030065/0923
tanks 5 entsprechend der Art der wasserhaltigen Kohle und dos verwendeten KohlenwasserstoffÖles geeignet gesteuert werden. Das von der wasserhaltigen Kohle abgetrennte? Wasser wird abgezogen, indem man es über den oberen Teil des Schwerkrafttrennungstanks 5 überfließen läßt oder indem andere geeignet ο Mittel angewendet werden, und dann wird es einem zusätzlichen Vorerhitzungsverfahrensschritt oder einem Naßoxidationsverfaliren zugeführt. Andererseits wird die entwässerte Aufschlämmung, die aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl besteht, von dem Boden des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogen. Wenn der Grad der Entwässerung ausreichend ist, kann diese Aufschlämmung direkt einer Anlage für weitere Verarbeitung der Aufschlämmung aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl zugeführt werden. Wenn die Erzeugung von Gas durch Zersetzung von sauerstoffhaltigen Gruppen und dergleichen in dem Schwerkrafttrennungstank 5 beobachtet wird, ist es zweckmäßig, dieses Gas über eine Entlüftungsvorrichtung/abzuziehen.
Figur 2 ist ein Fließdiagramm, das eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Ausführungsform ist anwendbar auf den Fall, in dem die gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform hergestellte Aufschlämmung einen unzulänglichen Grad der Entwässerung aufweist. Bis zur Beendigung des Schwerkrafttrennverfährensschrittes wird die wasserhaltige Kohle in der gleichen Weise behandelt, wie es im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben worden ist. Danach wird die aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl bestehende Aufschlämmung von dem Boden des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogen und dann durch ein Reduzierventil 6 einem Schnellverdampfer 7 zugeführt, in dem eine zusätzliche Wassermenge durch Ausnutzung der Wärmeenergie, die in der Aufschlämmung vorhanden ist, verdampft wird. Nach diesem zweiten Entwässerungsschritt wird die entstehende Aufschlämmung einer Anlage für die weitere Verarbeitung der entwässerten Kohle/Kohlenwasserstofföl-Aufschlämmung zugeführt.
030085/0923
Figur 3 ist ein Fließdiagramm, das noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Ausführungsform ist anwendbar auf den Fall, in dem die Viskosität der in dem Mischtank 1 gebildeten Mischung zu hoch ist und daher die Kohlekonzentration dieser Mischung auf ein unter dem Optimum liegendes Niveau reduziert werden mußte. Nach dem Schwerkrafttrennungsverfahrens sehr itt wird die entwässerte Aufschlämmung in eine Konzentrations- oder Eindickvorrichtung 8 eingeführt, in der das Restwasser und ein Teil des Kohlenwasserstofföles entfernt werden, um die Aufschlämmung zu konzentrieren. Danach wird die nun eine richtige geeignete Kohlekonzentration aufweisende Aufschlämmung einer Kohleverarbeitungsanlage wie z.B. einer Kohleverflüssigungsanlage zugeführt. Das Kohlenwasserstofföl (oder das rückgewonnene öl), das in der Konzentrationsoder Eindickvorrichtung 8 entfernt worden ist, kann als ein Teil des KohlenwasserstoffÖles, das in dem Mischtank 1 gebraucht wird, oder für andere gewünschte Zwecke verwendet werden.
Figur 4 ist ein Fließdiagramm, das noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Ausftihrungsform ist gleich der, die in Figur 3 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß die von dem Schwerkrafttrennungstank 5 abgezogene entwässerte Aufschlämmung einem weiteren Entwässerungsschritt unterworfen wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere brauchbar für die Behandlung verschiedener Arten von Lignit oder verfestigter Braunkohle, festen organischen Materialien und dergleichen. Im Gegensatz zur Ausführungsform, die in Figur 3 dargestellt ist, sind ein Reduzierventil 6 und ein Schnellverdampfer 7 zwischen dem Schwerkrafttrennungstank 5 und der Konzentrations- oder Eindickvorrichtung 8 vorgesehen. Wenn die von dem Schwerkrafttrennungstank 5 abgezogene entwässerte Aufschlämmung durch das Reduktionsventil 6 dem Schalenverdampfer 7 zugeführt wird, wird eine zusätzliche Menge Wasser durch Ausnutzung der Wärmeenergie, die in der Aufschlämmung vorhanden ist, verdampft. Nach diesem zweiten Entwässerungsverfahrensschritt wird die Aufschlämmung in eine Konzentrations- oder Eindickvorrichtung 8 eingeführt,
030065/0923
wo das restliche Wasser und ein Teil des Kohlenwasserstofföle« entfernt werden. Die entstehende Aufschlämmung wird dann oinor Kohleverarbeitungsani age zugeführt.
Wie vorstehend beschrieben wurde, liefert dto vorliegende Krfindung ein neues Verfahren für die Behandlung von wasserhaltiger Kohle, durch das verschiedene Arten von Kohle, die von Anthrazit bis zu phytogenischen festen organischen Materialien reichen, die weitgehend aus Kohle zusammengesetzt sind, behandelt werden können, um sowohl die ihnen innewohnende Feuchtigkeit als auch das ihnen anhaftende Wasser zu entfernen. Dieses Verfahren besitzt viele Vorteile. Erstens bleibt das Material, das behandelt wird, in der Form eines Fluids während des gesamten Verfahrensablaufs und ist leicht zu handhaben. Zweitens ist, da die Verdampfung von Wasser nicht gestattet wird, keine latente Verdampfungswärme notwendig. Demzufolge kann ein viel höherer thermischer Wirkungsgrad erreicht werden als bei dem herkömmlichen Verdampfungsverfahren, bei dem ein heißer Luftstrom verwendet wird. Drittens kann im Gegensatz zu dem Fleissner-Verfahren und zu dem Verfahren, das in dem Australischen Patent No. 32,607/68 beschrieben ist, in wirksamer Weise Wasser von Kohle mit einer beliebigen Teilchengrößeverteilung abgetrennt werden. Demzufolge können Kohle-Entaschungsverfahren, in denen Kohle fein zermahlen wird, um sie zufriedenstellend von Asche zu befreien, angewendet werden; und wässrige Aufschlämmungen von Kohle, die auf 4 mm Größe oder feiner zerstoßen worden ist/und durch eine Pipeline befördert wird, können auch leicht behandelt werden. Viertens können die Aschefraktion, die sich bei der Temperatur der Schwerkrafttrennungszone in Wasser löst, und die Aschefraktion, die sich aufgrund, ihrer hydrophilen Eigenschaften in Wasser suspendiert, zusammen mit dem von der Kohle abgetrennten Wasser entfernt werden. Fünftens kann das unnötige Einbringen und Einverleiben von atmosphärischem Sauerstoff (d.h. partielle Oxidation) , die unvermeidbar bei herkömmlichen Verdampfungsverfahren, bei denen ein heißer Luftstrom angewendet wird, auftritt,
030085/0923
vermieden werden. Darüber hinaus ist die Gefahr der nung oder Explosion in einem Trockenofen beseitigt. Schließlich wird nicht nur die partielle Oxidation der Kohle verhindert, sondern en werden auch die sanerstoffhaltigen Gruppen, die in der Kohle vorhanden sind und für einen erhöhten War-serstoffverbrauch während ihrer Verflüssigung verantwortlich sind, bei der Erhitzungstemporatur zersetzt, wobei die Zersetzungsprodukte in Form einer wässrigen Lösung oder eines Gases abgetrennt werden. Auf diese Weise kann der Verbrauch an Wasserstoff in dem nachfolgenden Kohleverflüssigungsverfahren herabgesetzt werden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden im folgenden Beispiele angegeben. Diese Beispiele sollen jedoch nur die Durchführung der Erfindung erläutern und sollen nicht den Umfang der Erfindung einschränken.
Beispiel 1
Stark hydrophile Braunkohle wurde bis zu einem ausreichenden Grad zermahlen. Die gemahlene Braunkohle, die einen Wassergehalt von 60% besaß, wurde gemäß der Ausführungsform, die in Figur 1 dargestellt ist, behandelt. Spezieller gesagt, wurde ein Mischtank 1 mit der gemahlenen Braunkohle und Creosotöl mit einem spezifischen Gewicht von 1,07 in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 beschickt, um eine Ausgangsmischung mit einem Wassergehalt von 20?. zu bilden. Diese Ausgangsmischung wurde
2 2
mittels einer Pumpe 3 auf 61 kg/cm (60 kg/cm Überdruck) unter Druck gesetzt, in einer Heizvorrichtung 4 erhitzt, so daß ihre Temperatur in einem Schwerkrafttrennungstank 5 275 C sein sollte, und dann in den Schwerkrafttrennungstank 5 eingeführt. Die Aufenthaltsdauer in dem Schwerkrafttrennungstank 5 betrug 15 Minuten. Unter diesen Bedingungen betrug das vom oberen Teil des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogene Wasser 15,5% der Ausgangsmischung und sein chemischer Sauerstoffbedarf (COD) war 15000 ppm. Dieses COD-Niveau gestattet, daß ein Naßoxida-
030065/0923
tionsverfahren in geeigneter Weise für die [behandlung des Wassors angewendet wurde.
Andererseits wurde die aus der entwässerten Braunkohle und dein Creosotöl bestehende entwässerte Aufschlämmung von dem Boden des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogen. Ihr Wassergehalt
2 war 5%. Da die Aufschlämmung einen Druck von 61 kg/cm uifl eine Temperatur von 275°C besaß, war es möglich, sie direkt, einer Anlage zur weiteren Verarbeitung der entwässerte Kohle/ Kohlenwasserstofföl-Aufschlämmung zuzuführen.
Beispiel 2
Stark hydrophile Braunkohle wurde bis zu einem ausreichenden Grad zermahlen. Die gemahlene Braunkohle, die einen Wassergehalt von 60% besaß, wurde gemäß der Ausführungsform, die in Figur 2 dargestellt ist, behandelt. Spezieller gesagt, wurde ein Mischtank 1 mit der gemahlenen Braunkohle und einem Zirkulations - Lösungsmittel zur Verwendung in der Kohleverflüssigung in einem Gewichtsverhältnis von 1:1,5 beschickt, um eine Ausgangsmischung mit einem Wassergehalt von 24% zu bilden.
2 2
Diese Ausgangsmischung wurde auf 31 kg/cm (30 kg/cm überdruck) mittels einer Pumpe 3 unter Druck gesetzt, in einer Heizvorrichtung 4 erhitzt, so daß ihre Temperatur in einem Schwerkrafttrennungstank 5 232°C sein sollte, und dann in den Schwerkrafttrennungstank 5 eingeführt. Unter diesen Bedingungen betrug das vom oberen Teil des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogene Wasser 16% der Ausgangsmischung, während die vom Boden des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogene entwässerte Aufschlämmung einen Wassergehalt von 9,5% besaß. Diese Aufschlämmung wurde durch ein Reduzierventil 6 einem Schnellverdampfer zugeführt, in dem eine zusätzliche Menge Wasser durch Verdampfung entfernt wurde. Die entstandene Aufschlämmung aus entwässerter Kohle und Kohlenwasserstofföl besaß oinen Wassergehalt von 2% und eine Temperatur von 110 C.
030065/0923
- 20 -
Beispiel 3
OJ.Goph.ile Kohle mit einem eigenen Feuchtigkeitsgehalt von 1V, wurde durch Flotation entascht. Die zubereitete Kohle, die einen Wassergehalt von 25% besaß, wurde gemäß der Ausführungsform, die in Figur 1 dargestellt ist, behandelt. Speziell wurde ein Mischtank 1 mit 1 Kg der zubereiteten Kohle und 1,5 kg Creosotöl mit einem spezifischen Gewicht von 1,05 beschickt, um eine Ausgangsmischung mit einem Wassergehalt von 10% zu
2 2 bilden. Diese Ausgangsmischung wurde auf 8 kg/cm (7 kg/cm überdruck) mittels einer Pumpe 3 unter Druck gesetzt, in einer Heizvorrichtung 4 erhitzt, so daß ihre Temperatur in einem Schwerkrafttrennungstank 5 160°C sein würde, und dann in den Schwerkrafttrennungstank 5 eingeführt. Die Verweilzeit in dorn Schwerkrafttrennungstank 5 betrug 30 Minuten. Die von dem Boden des Schwerkrafttrennungstanks !5 abgezogene entwässerte Aufschlämmung besaß einen Wassergelialt von 2,2% und eine Kohlekonzentration von 33%.
Beispiel 4
Oleophile Kohle mit einem Aschegehalt von 34% auf Trockenbasis wurde auf eine Maschengröße von 60 Mesh (entsprechend etwa DIN-Sieb No. 24 ) oder feiner gemahlen. Dann wurden 20 g Brennstoff öl C zu 100 g der gemahlenen Kohle hinzugegeben und die entstandene Mischung wurde pelletisiert, indem sie in Wasser gerührt wurde. Die entstandenen Pellets oder Tabletten von etwa 2 mm Durchmesser, die einen Wassergehalt von 25% und einen Aschegehalt von 18o auf Trockenbasis besaßen, wurden, gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform behandelt. Speziell wurde ein Mischtank 1 mit 1 kg der Pellets und 1,5 kg eines Zirkulations - Lösungsmittels für die Verwendung bei der Verflüssigung von Kohle beschickt, um eine Ausgangsmischung mit einem Wassergehalt von 10% und einer Kohlekonzentration von 24% zu
2 2
bilden. Diese Ausgangsmischung wurde auf 21 kg/cm (20 kg/cm Überdruck) mittels einei Pumpe 3 unter Druck gesetzt, in einer
030085/0923
BAD ORIGINAL
Heizvorrichtung 4 erhitzt, so daß ihre Temperatur in einem Schwerkrafttrennungstank 5 200 C sein sollte, und dann in den Schwerkrafttrennungstank 5 eingeführt. Als eine Probe genonmuMi und auf Wasser analysiert: wurde, besaß die vom Boden des Hcliwer krafttrennungstanks 5 abgezogene entwässerte Aufschlämmung einen Wassergehalt von 4,5%. Diese Aufschlämmung wurde durch ein Reduzierventil 6 einem Schnellverdampfer 7 zugeführt, in dem eine zusätzliche Wassermenge durch Verdampfen entfernt wurde. Die entstandene Aufschlämmung aus entwässerter Kohle und Kohlenwasserstofföl besaß einen Wassergehalt von 0,5% und eine Temperatur von 130 C. Diese Aufschlämmung konnte direkt einer Kohleverflüssigungsanlage zugeführt werden.
Beispiel 5
Stark hydrophile Braunkohle wurde bis zu einem hinreichenden Grad zermahlen. Die gemahlene Braunkohle, die einen Wassergehalt von 60% besaß, wurde gemäß der Ausführungsform, die in Figur 3 dargestellt ist, behandelt. Es wurde speziell ein Mischtank 1 mit der gemahlenen Braunkohle und Creosotöl mit einem spezifischen Gewicht von 1,07 in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 beschickt, um eine Ausgangsmischung mit einem Wassergehalt von 20?. zu erhalten. Diese Ausgangsmischung wurde
2 2
mittels einer Pumpe 3 auf 66 kg/cm (65 kg/cm überdruck) unter Druck gesetzt, in einer Heizvorrichtung 4 erhitzt, so daß ihre Temperatur in einem Schwerkrafttrennungstank 5 27 5 C sein sollte, und dann in den Schwerkrafttrennungstank 5 eingeleitet. Die Verweilzeit im Schwerkrafttrennungstank 5 betrug 15 Minuten. Unter diesen Bedingungen betrug das vom oberen Teil des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogene Wasser 15,5% des Ausgangsmaterials und sein chemischer Sauerstoffbedarf (COD) betrug 15000 ppm. Dieses COD-Niveau gestattete, daß ein Naßoxidationsverfahren in geeigneter Weise für die Behandlung des Wassers angewendet werden konnte.
Andererseits bestand die entwässerte Aufschlämmung, die vom Boden
030065/0923
des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogen wurde, aus 5% Wasser, 13,1% entwässerter Braunkohle und 81,9% Creosotöl. Diese Aufschlämmung wurde in eine Sedimentier-Trennanlage 8 eingeleitet, wo das Restwasser und ein Teil des Creosotöls entfernt wurden, um eine Aufschlämmung mit einer Kohlekonzentration von 35% zu erhalten. Die entstandene entwässerte Kohle/Kohlenwasserstofί ο 1-Aufschlämmung war für die Verwendung in Kohleverarbeitungsanlagen geeignet. Das rückgewonnene Creosotöl wurde zum Mischtank 1 wieder zurückgeführt.
Beispiel 6
Stark hydrophile Braunkohle wurde bis zu einem hinreichenden Grad zermahlen. Die gemahlene Braunkohle, die einen Wassergehalt von 60% besaß, wurde gemäß der Ausführungsform, die in Figur 4 dargestellt ist, behandelt. Es wurde speziell ein Mischtank 1 mit der gemahlenen Braunkohle und einem Zirkulationslösungsmittel für die Verwendung in der Verflüssigung von Kohle in einem Gewichtsverhältnis von 1:1,5 beschickt, um eine Ausgangsmischung mit einem Wassergehalt von 24% zu bilden.
"? 2
Diese Ausgangsmischung wurde auf 31 kg/cm (30 kg/cm Überdruck) mittels einer Pumpe 3 unter Druck gesetzt, in einer Heizvorrichtung 4 erhitzt, so daß ihre Temperatur in einem Schwerkrafttrennungstank 5 232°C sein sollte, und dann in den Schwerkrafttrennungstank 5 eingeleitet. Unter diesen Bedingungen betrug das Wasser, das vom oberen Teil des Schwerkrafttrennungstanks abgezogen wurde, 16% der Ausgangsmischung, während die von dem Boden des Schwerkrafttrennungstanks 5 abgezogene entwässerte Aufschlämmung einen Wassergehalt von 9,5% besaß. Diese Aufschlämmung wurde durch ein Reduzierventil 6 einem Schnellverdampfer 7 zugeführt, in dem eine zusätzliche Wassermenge durch Verdampfen entfernt wurde. Die entstandene Aufschlämmung bestand aus 2% Wasser, 20% entwässerter Braunkohle und 78% des Zirkulations - Lösungsmittels. Danach wurde diese Aufschlämmung in eine Zentrifugaltrennanlage 8 eingeführt, wo das Restwasser
030065/0923
und ein Teil des Zirkulationslösungsmittels entfernt wurden, um eine Aufschlämmung mit einer Kohlekonzentration von 45?, zu erhalten. Die entstandene Aufschlämmung aus entwässerter Kohle und Kohlenwasserstofföl war für die Verwendung in KoIiIcverarbeitungsanlagen geeignet. Das rückgewonnene Zirkulationsöl wurde zu dem Mischtank 1 zurückgeführt.
030065/0923

Claims (13)

Anmelder: MITSUI MINING CO., LTD. 2-1-1 Nihonbashi-Muromachi, Chuo-ku, Tokyo, Japan MITSUI COKE CO., LTD. 2-1-1 Nihonbashi- Muromachi, Chuo-ku, Tokyo, Japan Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle,
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die wasserhaltige Kohle in einer Mischzone mit einem Kohlenwasserstofföl mit einem höheren spezifischen Gewicht als dem von Wasser bei Temperaturen in dem Bereich von 10O0C bis 35O°C gemischt wird;
(b) die entstehende Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 100°C bis 35O°C und einem Druck, der nicht niedriger als der Sättigungsdampfdruck des Wassers bei dieser Temperatur ist, erhitzt wird; und
(c) die erhitzte Mischung in eine Schwerkrafttrennungszone eingeführt wird, die auf einer Temperatur im Bereich von 1000C bis 35O°C und auf einem Druck gehalten wird, der nicht niedriger als der Sättigungsdampfdruck des Wassers bei dieser Temperatur ist, wobei das von der
030063/0923
wasserhaltigen Kohle abgetrennte Wasser von einem oberen Abschnitt der Schwerkrafttrennungszone abgezogen wird und die aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl bestehende Mischung aus einem unteren Abschnitt der Schwerkrafttrennungszone abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstofföl ein von der Kohle erhaltenes Kohlenwasserstofföl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß das Kohlenwasserstofföl ein aus Erdöl oder Petroleum erhaltenes Kohlenwasserstofföl ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß das Kohlenwasserstofföl ein Zirkulations - Lösungsmittel für die Verwendung bei der Verflüssigung von Kohle ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schwerkrafttrennungszone im Bereich von 10O0C bis 3000C gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß die wasserhaltige Kohle eine oleophile Kohle mit einem Inkohlungsgrad der Inkohlung oder Karbonifikation, der gleich oder höher als der von subbituminöser Kohle ist, ist und die Temperatur der Schwerkrafttrennungszone im Bereich von 100°C bis 22O°C liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß die wasserhaltige Kohle eine Kohle mit einem Inkohlungsgrad der Inkohlung oder Karbonifikation, der gleich oder niedriger als der von (nicht ver-
03008S/0923
ο _
festigter) Braunkohle ist, ist und die Temperatur der Schwer!
liegt.
Schwerkrafttrennungszone im Bereich von 200 C bis 500 C
8. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß die wasserhaltige Kohle ein lest es organisches Material ist, das weitgehend aus Kohlenshoff zusammengesetzt ist, und die Temperatur der Schwerkrafttrennungszone im Bereich von 2000C bis 3000C liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet / daß das Restwasser, das in der aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl bestehenden Mischung vorhanden ist, abgedampft wird, indem die Mischung einem Druck ausgesetzt wird, der niedriger als der der Schwerkrafttrennungszone ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration der entwässerten Kohle in der Mischung, die aus der entwässerten Kohle und dem Kohlenwasserstofföl besteht, erhöht wird, indem das Restwasser und ein Teil des Kohlenwasserstofföles von der Mischung entfernt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration der entwässerten Kohle in der Mischung, die von dem Restwasser befreit worden ist, durch Entfernen eines Teiles des Kohlenwasserstoff Öles von der Mischung erhöht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das entfernte Kohlenwasserstofföl als ein Teil des KohlenwasserstoffÖles, das in der Mischzone verwendet wird, ausgenutzt wird.
030065/0923
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das entfernte Kohlenwasserstofföl als ein Teil des KohlenwasserstoffÖles, das in der Mischzone verwendet wird, ausgenutzt wird. ·
030065/0923
DE3026549A 1979-07-20 1980-07-12 Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle Expired DE3026549C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9166379A JPS5616589A (en) 1979-07-20 1979-07-20 Treatment of water-containing coal
JP9166279A JPS5616588A (en) 1979-07-20 1979-07-20 Preparation of mixed composition of dehydrated brown coal and hydrocarbon oil
JP10592879A JPS5630461A (en) 1979-08-22 1979-08-22 Production of mixed composition of dehydrated brown coal and hydrocarbon oil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026549A1 true DE3026549A1 (de) 1981-01-29
DE3026549C2 DE3026549C2 (de) 1981-10-29

Family

ID=27306808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026549A Expired DE3026549C2 (de) 1979-07-20 1980-07-12 Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4309192A (de)
AU (1) AU530284B2 (de)
CA (1) CA1137904A (de)
DE (1) DE3026549C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051623B1 (de) * 1980-05-13 1984-09-26 Bp Australia Limited Kohlenaufbereitung
DE3120602C2 (de) * 1981-05-23 1983-11-17 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund "Verfahren zur Umwandlung von gemahlener, wasserhaltiger Braunkohle in eine pumpfähige, entwässerte Suspension aus feingemahlener Braunkohle und Öl"
US4466362A (en) * 1982-03-03 1984-08-21 Massachusetts Institute Of Technology Method of removing sulfur and other contaminants from the coal in coal-oil slurries
US4904277A (en) * 1986-03-17 1990-02-27 Texaco Inc. Rehydrating inhibitors for preparation of high-solids concentration low rank coal slurries
US4950307A (en) * 1986-03-17 1990-08-21 Texaco Inc. Preparation of a high-solids concentration low rank coal slurry
CA1279026C (en) * 1987-07-14 1991-01-15 C. Edward Capes Coal agglomeration beneficiation with heavy hydrocarbon oils and utilization thereof in coal/heavy oil coprocessing
US4966608A (en) * 1988-08-09 1990-10-30 Electric Power Research Institute, Inc. Process for removing pyritic sulfur from bituminous coals
US5096461A (en) * 1989-03-31 1992-03-17 Union Oil Company Of California Separable coal-oil slurries having controlled sedimentation properties suitable for transport by pipeline
US5019245A (en) * 1989-06-02 1991-05-28 Teresa Ignasiak Method for recovery of hydrocarbons form contaminated soil or refuse materials
US5423894A (en) * 1993-05-03 1995-06-13 Texaco Inc. Partial oxidation of low rank coal
GB9324328D0 (en) * 1993-11-26 1994-01-12 Ca Nat Research Council Drying fuel
DE4446401C2 (de) * 1993-12-27 1998-07-02 Kobe Steel Ltd Fester Brennstoff, hergestellt aus poröser Kohle und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AU666833B2 (en) * 1993-12-27 1996-02-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd) Thermal treated coal, and process and apparatus for preparing the same
US5904741A (en) * 1997-03-03 1999-05-18 Fuels Management, Inc. Process for processing coal
US5830247A (en) * 1997-03-03 1998-11-03 Fuels Management, Inc. Process for processing coal
US6162265A (en) * 1997-03-03 2000-12-19 Fuels Management, Inc. Process for processing coal
US5858035A (en) * 1997-03-03 1999-01-12 Fuels Management, Inc. Process for processing coal
CA2251896A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Fuels Management, Inc. Process for processing coal
US5830246A (en) * 1997-03-03 1998-11-03 Fuels Management, Inc. Process for processing coal
US6401445B1 (en) 1999-12-07 2002-06-11 Northern Research & Engineering Corp. Electrolysis system and method for improving fuel atomization and combustion
US8197561B2 (en) * 2001-10-10 2012-06-12 River Basin Energy, Inc. Process for drying coal
US7695535B2 (en) * 2001-10-10 2010-04-13 River Basin Energy, Inc. Process for in-situ passivation of partially-dried coal
JP4045232B2 (ja) * 2003-11-07 2008-02-13 株式会社神戸製鋼所 低品位炭を原料とする固形燃料の製造方法および製造装置
JP4369779B2 (ja) * 2004-03-18 2009-11-25 株式会社神戸製鋼所 低品位炭を原料とする固形燃料の製造装置および製造方法
US9057037B2 (en) 2010-04-20 2015-06-16 River Basin Energy, Inc. Post torrefaction biomass pelletization
US8956426B2 (en) 2010-04-20 2015-02-17 River Basin Energy, Inc. Method of drying biomass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162200A (en) * 1935-05-24 1939-06-13 Ig Farbenindustrie Ag Process of preparing dispersions of coal and oil
US4018571A (en) * 1975-02-20 1977-04-19 Texaco Inc. Treatment of solid fuels
US4057399A (en) * 1975-03-07 1977-11-08 Texaco Inc. Process for dewatering carbonaceous materials
US4082515A (en) * 1977-01-12 1978-04-04 American Minechem Corporation Coke oven system and agglomerating carryover fines therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026549C2 (de) 1981-10-29
AU530284B2 (en) 1983-07-07
CA1137904A (en) 1982-12-21
US4309192A (en) 1982-01-05
AU5968780A (en) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026549C2 (de) Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle
DE4446401C2 (de) Fester Brennstoff, hergestellt aus poröser Kohle und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE112006003092B4 (de) Prozess und Vorrichtung zum Erzeugen von Festbrennstoff aus Kohle
DE112007002947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines festen Brennstoffs
DE112009002398B4 (de) Verfahren zum Herstellen von festem Brenstoff und fester Brennstoff, hergestellt durch das Verfahren
DE3587767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von niederwertiger Kohle.
DE102004053581B4 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Festbrennstoff mit minderwertiger Kohle
DE112009002456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines brikettierten festen Brennstoffs unter Verwendung von poröser Kohle als Ausgangsmaterial
DE102006000479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung festen Brennstoffs aus Rohmaterialkohle
DE2526923B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle
DE2950807A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle minderer qualitaet und entsprechende anlage hierfuer
DE112008003675B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Festbrennstoff
DE2722608A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffes mit geringem schwefel- und aschegehalt
DE112010000986T5 (de) Behandlung von Kohie mit niedrigem Inkohlungsgrad
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE3447454A1 (de) Verfahren zur thermischen entwaesserung von kohle
DE2653033A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festem brennstoff
DE4446400C2 (de) Thermisch behandelte Kohle und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3139620C2 (de) Verfahren zur Entfernung der Asche aus Kohle
DE68909639T2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Brennstoff, ausgehend von agglomerierter subbituminöser Kohle.
DE69927062T2 (de) Verfahren zur abfallentsorgung durch ein verkokungsprozess
DE2838884A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks aus zellstoffen und zur aufbereitung von brennstoffen aus dem koks
DE3039012C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen,z.B. Braunkohle
DE2944737C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kohle mit geringem Pyritgehalt
DE2640205A1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von kohleteilchen in einem kohlenwasserstoffbrennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation