DE3025276A1 - Anordnung zum zuenden von in reihe geschalteten thyristoren - Google Patents

Anordnung zum zuenden von in reihe geschalteten thyristoren

Info

Publication number
DE3025276A1
DE3025276A1 DE19803025276 DE3025276A DE3025276A1 DE 3025276 A1 DE3025276 A1 DE 3025276A1 DE 19803025276 DE19803025276 DE 19803025276 DE 3025276 A DE3025276 A DE 3025276A DE 3025276 A1 DE3025276 A1 DE 3025276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
thyristors
thyristor
voltage
pulse capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025276C2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Dipl.-Ing. 8521 Weiher Leowald
Jakob 8520 Erlangen Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803025276 priority Critical patent/DE3025276C2/de
Priority to JP10389281A priority patent/JPS5746532A/ja
Publication of DE3025276A1 publication Critical patent/DE3025276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025276C2 publication Critical patent/DE3025276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten
  • Th ristoren Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten Thyristoren, bei denen jeweils eine Reihenschaltung eines Beschaltungswiderstandes und eines Beschaltungskondensators vorgesehen ist, welcher mit einer Sperrdiode, einer Ladediode und einem die Zündenergie liefernden Impulskondensator als Schubkondensator in einer aus der Anoden-Kathoden-Spannung des Thyristors gespeisten Spannungsverdopplerschaltung verwendet ist. Gemäß der DE-PS 15 38 099 ist eine derartige Anordnung zum Zünden eines Thyristors bekannt und gestattet, bereits vor dem Nulldurchgang seiner Sperrspannung eine ausreichende Zündspannung sicherzustellen.
  • Zur Zündung mehrerer Thyristoren könnte man daran denken, Jeweils für Jeden der zü zündenden Thyristoren die bekannte Anordnung einzusetzen. Die Erfindung stellt sich die mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln gelöste Aufgabe, einen derartigen Aufwand zu vermeiden. Grundgedanke der Erfindung ist es also, den gemeinsam für mehrere Thyristoren verwendeten Impulskondensator während jeder Halbwelle der Anoden-Kathoden-Spannung der Thyristoren zu laden. Damit kann die Zahl der erforderlichen Energiespeicher um den Faktor 2 reduziert werden.
  • Die Erfindung samt ihren weiteren Ausgestaltungen, welche in Unteransprüchen gekennzeichnet sind, soll nachstehend anhand der Figuren naher erläutert werden.
  • In Figur 1 sind eine Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren dargestellt, für die paarweise jeweils erfindungsgemäße Zündanordnungen Z1 - Z4 vorgesehen sind.
  • Von diesen sei die Zündanordnung Z1 im einzelnen näher erläutert. Den Thyristoren 1 bzw. 1' ist zur Unterdrückung von Uberspannungen jeweils ein RC-Glied, bestehend aus einem Beschaltungwiderstand 3 bzw. 3' und einem Beschaltungskondensator 4 bzw. 4' zugeordnet.
  • Dabei dienen die Kondensatoren 4 bzw. 4' zugleich als Schubkondensatoren in zwei Spannungsverdopplerschaltungen, welche außerdem noch Sperrdioden 5 bzw. 5' und Ladedioden 6 bzw. 6' sowie einen gemeinsamen, zur Lieferung der Zündimpulse bestimmten und über die Ladedioden 6 bzw. 6' aufladbaren Kondensators 7 enthalten.
  • Das bei der Erfindung verwirklichte, an sich bekannte Prinzip der Spannungsverdopplung besteht darin, einen ersten Kondensator, den sogenannten Schubkondensator periodisch umzuladen, wobei in der einen Halbwelle einer Wechselspannung der Verschiebungsstrom dieses Kondensators durch die Sperrwirkung einer ersten Diode gezwungen wird, über eine zweite, die sogenannte Ladediode zu fließen und einen zweiten Kondensator aufzuladen, während in der darauffolgenden Halbwelle der Schubkondensatorstrom über die zuvor sperrende Diode fließt und ihn in umgekehrter Richtung auflädt. Der Impulskondensator 7 kann somit praktisch bis zum doppelten Scheitelwert der an den Thyristoren 1 bzw. 1' anliegenden Anoden-Kathoden-Spannungen aufgeladen werden, wobei die von der Anoden-Kathoden-Spannung des Thyristors 1' gespeiste Spannungsverdopplerschaltung erfindungsgemäß um 1800 el phasenversetzt zu der dem Thyristor 1 zugeordneten Spannungsverdopplerschaltung arbeitet.
  • Es nimmt also bei positiven Anoden-Kathoden-Spannungen der Thyristoren 1 und 1' der Ladestrom des Impulskondensators 7 seinen Weg über die Stromkreiselemente 3 - 4 -6 - 7 - 5' - 4' - 3', während bei negativer Anoden-Kathoden-Spannung der Thyristoren 1 und 1' dieser Strom über die Stromkreiselemente 3' - 4' - 6' -7 - 5 - 4 - 3 geführt ist. Im Gegensatz zu der bekannten Spannung verdopplerschaltung wird also der Ausgangs bzw, Impulskondensator 7 nicht nur bei einer positiv ansteigenden Spannung, sondern auf hct einer negativ ansteigenden Spannung, d.h. während beider Halbwellen geladen. Mittels einer Zenerdiode 11 kann die sich am Kondensator 7 einstellende Spannung auf einen der zulässigen Betriebsspannung der Schaltelemente 8 und 9 entsprechenden Wert begrenzt werden.
  • Der eine Belag des Impulskondensators 7 ist mit der Kathode des Thyristors 1 bzw. der Anode des Thyristors 1' verbunden. Sein anderer Belag weist daher ein gegenüber dem Eezugspotential P höheres Potential auf, so daß mit der am Kondensator 7 anstehenden Spannung der Thyristor 1 direkt über zwei kontaktlose Schaltelement in Form von Transistoren 8 und 9 angesteuert werden kann, während der Zündatrom für den Thyristor 1' von einem im Zündkreis des Thyristors 1 liegenden Stromwandl.er 10 geliefert wird. Auf diese Weise können die in Reihe liegenden Thyristoren 1 und 1' gleichzeitig von ein und derselben, an die Basis des Transistors 9 gelegte Steuerspannung gezündet werden.
  • Figur 2 eigt wie die erfindungsgemäße Zündanordnung für jeweils zwei in Reihe geschaltete antiparallele Thyristorgruppen 1, 2' bzw. 1', 2 verwendet; werden kann.
  • Wiederum ist wi bei der Anordnung nach Figur 1 nur ein einziger, von zwei Spannungsverdopplerschaltungen beaufschlagter Impulskondensator 7 zur Lieferung der ZUndenergie der Ventile 1, 1' bzw. 2, 2' erforderlich und es werden die kathodenseitig mit dem Impulskondensator verbundenen Thyristoren (1, 2) direkt Der Schaltelemente von der Spannung des Impulskondensators 7 angesteuert, während der Zündstrom fÜr di. anodenseitig mit dem Impulskondensator 7 verbundenen Thyristoren lt s mittels Stromwandler 10 bzw. 10' vom Zündstrom der beiden anderen Thyristoren abgeleitet wird. Da die Zündung der Thyristoren 2 und 2' zu anderen Zeitpunkten erfolgen muß als die der Thyristoren 1 und 1' sind noch zwei zusätzliche Schaltelemente 8' und 9' zum Durchschalten der für die Thyristoren 2 und 2' bestimmten Zündimpulse vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, ausgehend von den Thyristoranordnungen entsprechend der Figuren 1 bzw. 2, bei entsprechender Vergrößerung der Kapazität des Kondensators 7 den einzelnen Thyristoren noch entsprechend weitere Thyristoren parallel anzuordnen und sie analog der beiden dargestellten Grundvarianten über kontaktlose Schaltelemente mit von dem Impulskondensator 7 bereitgestellten Zündstrom zu versorgen.
  • 2 Figuren 4 Patentansprüche Leerseite

Claims (4)

  1. PatentansPriiche 1. Anordnung zum ZÜnden von Thyristoren, bei denen jewejis eine Reihenschaltung eines Beschaltungswiderstandes und eines Beschaltungskondensators vorgesehen ist, welcher mit einer Sperrdiode, einer Ladediode und einem die Zilndenergie liefernden Impulskondensator als Schubkondensator in einer aus der Anoden-Kathoden-Spannung des Thyristors gespeisten Spannungsverdopplerschaltung verwendet ist, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) mindestens für zwei in Reihe geschaltete Thyristoren (i, 1') sind zwei Spannungsverdopplerschaltungen mit einem gemeinsamen Impulskondensator (7) derart vorgesehen, daß der dem einen Thyristor (1) zugeordnete Schubkondensator (4) sich während der einen Halbwelle der Anoden-Kathoden-Spannung und der dem anderen Thyristor (1') zugeordnete Schubkondensator (4') sich während der anderen Halbwelle der Anoden-Kathoden-Spannung über den gemeinsamen Impulakondensator umlädt; b) ein im ZÜndkreis des kathodenseitig mit dem Impulskondensator verbundenen Thyristor (1) angeordneter Stromwandler liefert den Zündstrom für den anodenseitig mit dem Impulskondensator verbundenen Thyristor (1').
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Begrenzung der Spannung des Impulskondensators eine Zenerdiode (ii) vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Impulskondensator die Zündenergie für weitere in Reihe parallel geschaltete Thyristorpaare entnommen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Impulskondensator die Zündenergie für zwei in Reihe geschaltete antiparallele Thyristorgruppen (1, 2' bzw. lt, 2) entnommen ist.
DE19803025276 1980-07-03 1980-07-03 Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten Thyristoren Expired DE3025276C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025276 DE3025276C2 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten Thyristoren
JP10389281A JPS5746532A (en) 1980-07-03 1981-07-02 Device for firing series connection thyristors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025276 DE3025276C2 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten Thyristoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025276A1 true DE3025276A1 (de) 1982-01-21
DE3025276C2 DE3025276C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=6106351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025276 Expired DE3025276C2 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten Thyristoren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5746532A (de)
DE (1) DE3025276C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538099C (de) * 1972-08-03 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Anordnung zur Zündung eines elektrischen Ventils, insbesondere eines Thyristors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538099C (de) * 1972-08-03 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Anordnung zur Zündung eines elektrischen Ventils, insbesondere eines Thyristors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5746532A (en) 1982-03-17
DE3025276C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120816A1 (de) Spannungsvervielfacher
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE3435446C2 (de)
DE2103544A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren
DE3523622C2 (de)
DE2907147C3 (de) Gate-Steuerschaltung für einen feldgesteuerten Thyristor
DE3025276C2 (de) Anordnung zum Zünden von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2417575A1 (de) Vorrichtung zum steuern von thyristoren oder anderen halbleiterelementen
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE3109489A1 (de) Defibrillator
DE1488862A1 (de) Stromrichter mit Thyristoren
DE3709150C2 (de)
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
CH645761A5 (de) Anordnung zum gleichzeitigen zuenden einer mehrzahl von in reihe geschalteten thyristoren.
DE1765552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion
EP0087821B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Impuls-Schweissstrom
DE3509853C2 (de)
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE2360392B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE2014273A1 (de) Kommutierungseinrichtung für Stromrichter
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE2354794A1 (de) Transistor-horizontalablenkschaltung
DE2259659A1 (de) Anordnung zur zuendung von in reihe geschalteten antiparallelen thyristoren
DE2064472A1 (de) Schaltungsanordnung für Thyristor-Stromrichter
DE1488849A1 (de) Wechselrichter mit Thyristoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H02M 1/08

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee