DE2103544A1 - Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren

Info

Publication number
DE2103544A1
DE2103544A1 DE19712103544 DE2103544A DE2103544A1 DE 2103544 A1 DE2103544 A1 DE 2103544A1 DE 19712103544 DE19712103544 DE 19712103544 DE 2103544 A DE2103544 A DE 2103544A DE 2103544 A1 DE2103544 A1 DE 2103544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
thyristors
series
ignition
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103544
Other languages
English (en)
Inventor
die Anmelder M sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDILOW B
PETROW J
SAIZEW A
Original Assignee
BUDILOW B
PETROW J
SAIZEW A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1394698A external-priority patent/SU320241A1/ru
Application filed by BUDILOW B, PETROW J, SAIZEW A filed Critical BUDILOW B
Publication of DE2103544A1 publication Critical patent/DE2103544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwälte
Dlpl.-lng. R. Q Ξ E T 2 sen.
DIpl.-ίπ=·. K- LA'^PriECHT Dr.-Ing. i-i. 3 .; .; ,· 2 jr>
8 München 12, Steincdorfetr. 10 53O-.l6.56OP 26.1.1971
1. Jury Ivanovich PETROV, Leningrad (UdSSR)
2. Boris Alexandrovich BUDILOV, Leningrad (UdSSR)
3. Anatoly Danilovich ZAITSEV, Leningrad (UdSSR)
Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung von hintereinandergeschalteten Thyristoren
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung von hintereinandergeschalteten Thyristoren, die beispielsweise zur Schaffung von Hochspannungsimpuls-Modulatoren oder -Generatoren verwendet werden kann.
Es ist eine Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung von hintereinandergeschalteten Thyristoren bekannt, die den Steuerelektroden üer Thyristoren mit Hilfe von Impulstransformatoren zugeführte Energie einer Hilfsquelle für Zündsignale ausnutzt.
Bei der bekannten Einrichtung sind die Primärwicklungen der 530-(PZJ0I28(I)-HdP (7)
109838/1080
BAD
Transformatoren über Trennkondensatoren in Reihe geschaltet. Jede durch die Primärwicklung eines Transformators und einen Trennkondensator gebildete Kette ist über einen Widerstand zum entsprechenden Thyristor parallelgeschaltet. Die Sekundärwicklungen der Impulstransformatoren sind zwischen der Steuerelektrode und der Kathode des entsprechenden Thyristors über Begrenzungswiderstände geschaltet und durch Dioden überbrückt. Der Pluspol der Zündsignalquelle ist an den Ilittelpunkt einer durch die Primärwicklungen der Transformatoren gebildeten Kette angeschlossen, während der I-.lnu:,pol der Zündsignalquelle über zusätzliche Trennkondensatoren mit Endpunkten dieser Kette gekoppelt ist,
Hauptmangel dieser Einrichtung ist die Unentb&hrlichkeit einer Zündsignalquelle, deren Leistung die zum Zünden eines einzelnen Thyristors erforderliche Leistung um ein Vielfaches übertreffen muß, wobei bei einer Erhöhung der Anzahl der hintereinandergeschalteten Thyristoren die Quellenleistung für Zündsignale gesteigert werden muß.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Notwendigkeit einer Hochspannungsisolation zwischen den hintereinandergeschalteten Thyristoren und der Zündsignalquelle. Schließlich arbeitet ein Teil der Thyristoren unter ungünstigen Verhältnissen angesichts des Umstands, daß der Entladestrom der Trennkondensatoren an den Steuerelektroden dieser Thyristoren negative Impulse induziert.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung von hintereinandergeschalteten Thyristoren, bei der die Zündsignalleistung wesentlich niedriger als bei den bekannten Einrichtungen und unabhängig
109838/1080
BAD GR:g«,\'Al
ist von der Anzahl der hintereinandergeschalteten Thyristoren trotz Beibehaltung einer optimalen Arbeitsweise für sämtliche Thyristoren, indem der Stromkreis aus den Primärwicklungen der Impulstransformatoren und den Trennkondensatoren derart geschaltet wird, daß die Zündung der Thyristoren durch den Laueatrom der Trennkondensatoren bei der Potentialumverteilung im Zündstromkreis zustande kommt.
Eine Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung von hinter-
einandei^geöchalteten Thyristoren mit Impulstransformatoren, "
en
deren Sekundärwicklung jeweils zwischen der Steuerelektrode und der Kathode des zugeordneten Thyristors liegen und deren Primärwicklungen über Trennkondensatoren zu einer Kette hintereinandergeschaltet sind, von der ein Ende mit der Anode einer Thyristor.;;ruppe gekoppelt ist und die zu der Thyristor gruppe parallelgeschaltet ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der durch die Primärwicklungen der Impulstransformatoren gebildeten Kette ein steuerbarer Umschalter liegt, der mit der Frequenz des Zündsignals für die Thyristoren umgeschaltet wird und derartig ausgeführt ist, daß der Spannungsabfall am Umschalter im Sperrsustand nicht unter dem Wert einer an die Kette der g
Primärwicklungen der Impulstransformatoren zur Induktion in den Sekundärwicklungen von zur Zündung der Thyristoren ausreichenden Stromimpulsen angelegten Summenspannung liegt.
Bei einer derartigen Schaltung der Kette von Primärwicklungen der Impulstransformatoren werden die Thyristoren durch den Ladestrom der Trennkondensatoren gezündet, der durch eine Potentialumverteilung im Zündstromkreis beim Durchschalten des Umschalters bedingt ist, was eigentlich die Unabhängigkeit der QuellenleIstung für Zündsignale von der Anzahl der hintereinandergesEhalteten Thyristoren bestimmt, die
109838/108 0
BAD OKK2UNAL
Signalleistung der Zündsignalquelle zu vermindern gestattet, optimale Betriebsverhältnisse für die Thyristoren schafft und die Notwendigkeit einer Hochspannungsisolation zwischen den hintereinandergeschalteten Thyristoren und der Zündsignalquelle ausschließt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der steuerbare Umschalter als steuerbares Element einen Hochspannungstransistor aufweist, dessen Kollektor mit der Primärwicklung des Impulstransformators verbunden ist, dessen Emitter geerdet ist und in dessen Basiskreis ZUndsignale zum Durchschalten des Transistors des Umschalters gegeben werden, wobei parallel zum Transistor ein durch ein RC-Glied in Reihenschaltung überbrückter Widerstand liegt, während die Trennkondensatoren durch Widerstände überbrückt sind«
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung äußert sich dadurch, daß der steuerbare Umschalter als steuerbares Element einen Thyristor aufweist, dessen Anode mit der Primärwicklung des Impulstransformators gekoppelt ist, dessen Kathode geerdet ist und an dessen Steuerelektrode Zündsignale zum Durchschalten des Thyristors des Umschalters gegeben werden, wobei parallel zum Thyristor ein durch ein RC-Glied in Reihenschaltung überbrückter Widerstand liegt, während die Trennkondensatoren durch Widerstände überbrückt sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Äusführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung von hintereinandergeschalteten Thyristoren;
109838/1080
Pig. 2 eine Schaltungsanordnung eines Transistors als steuerbares Element des Umschalters der Einrichtung von Pig. Ij und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung eines Thyristors als steuerbares Element des Umschalters der Einrichtung von Pig. I.
Die Einrichtung nach Fig. 1 enthält Impulstransformatoren 1, 2, 3 und 4, deren Primärwicklungen 5 über durch Widerstände 9* | 10 und 11 überbrückte Trennkondensatoren 6, 7 und 8 in Reihe geschaltet sind. Die Sekundärwicklungen 12 der Transformatoren 1-4 sind je zwischen der Kathode und der Steuerelektrode eines zugeordneten von hintereinandergeschalteten Thyristoren Ij5, 14, 15 und 16 geschaltet. In Reihe mit den Sekundärwicklungen der Transformatoren 1-4 liegen Widerstände I7, 18, I9 und 20. Die Sekundärwicklungen 12 sind durch Dioden 21, 22, 23 und 24 überbrückt. Mit einem Ende ist die Kette der Primärwicklungen 5 der Transformatoren 1-4 mit der Anode der hintereinandergeschalteten Thyristoren 13-16 gekoppelt. Anode dieser Thyristorgruppe ist die Anode des Thyristors 13·
Am anderen Ende dieser Kette ist ein mit der Frequenz der ^j Zündsignale für die Thyristoren 13-16 von einer selbständigen Quelle (nicht gezeigt, jedoch durch ein Rechtecksignal angedeutet) gesteuerter Umschalter 25 angeordnet. Der Umschalter 25 soll derart ausgeführt sein, daß der Spannungsabfall an ihm im Sperrzustand nicht unter dem Betrag einer an die Kette der Primärwicklungen 5 der Transformatoren 1-4 zur Induktion in den Sekundärwicklungen 12 von zur Zündung der Thyristoren 13-16 ausreichenden Stromimpulsen angelegten Summenspannung liegt.
Als steuerbares Element des Umschalters 25 kommen ein Relais, eine Elektronenröhre, ein Transitor oder ein Thyristor in Frage. Bei Verwendung eines Halbleiterbauelements als steuerbares
109838/1080
Element des Umschalters 25 ist es sinnvoll, die Trennkondensatoren 6-8 durch die Widerstände 9-11 (wie auch in Pig. I gezeigt) zu überbrücken.
Die Impulstransformatoren 1-4 bilden mit den Trennkondensatoren 6-8 den Nebenschluß- und Begrenzungswiderständen 9-11 bzw. 17-20, den Dioden 21-24 und dem Umschalter 25 einen Zündstromkreis.
Zur Verbesserung der Betriebsverhältnisse für die Thyristoren 15-16 und zur Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der Gesamteinrichtung können in diese eingebaut sein ein durch zu den Thyristoren 13-16 parallel geschaltete Widerstände 26-29 gebildeter Teiler statischer Spannung und ein durch zu den Thyristoren 13-16 jeweils parallel geschaltete Widerstände 30-33 und Kondensatoren 34-37 aufweisende RC-Glieder gebildeter Wiederkehrspannungsteiler.
Die Schaltung eines npn-Hochspannungs-Transistors 38 als steuerbares Element des Umschalters 25 ist in Pig. 2 dargestellt.
Der Kollektor 39 des Transistors 38 ist mit der Primärwicklung 5 des Transformators 4 gekoppelt, der Emitter 40 geerdet und die Basis 41 mit der selbständigen Zündsignalquelle verbunden. Parallel zum Transistor 38 ist ein RC-Glied aus der Reihenschaltung eines Widerscands 43 unu eines Kondensators 44 und parallel zu dem RC-Glied e±n Widerstand 42 geschaltet. Der steuerbare Umschalter 25 ist also durch die Schaltung aus dem Transistor 38,, dem Widerstand 42 und dom RC-Glied 43, 44 gebildet.
Die Schaltungsanordnung eines Thyristors V> als steuer-
109838/1080
bares Element des Umschalters 25 ist in Fig. 3 dargestellt.
Die Anode 46 des Thyristors 45 ist mit der Primärwicklung 5 des Transformators 4 gekoppelt, die Kathode 47 geerdet und. die Steuerelektrode 48 mit der selbständigen Zündsignalquelle verbunden. Parallel zum Thyristor 45 ist ein HC-Glied, bestehend aus der Reihenschaltung eines Widerstände 50 und eines Kondensators 51 und parallel dazu ein Widerstand 49 geschaltet. Auf diese Weise ist der Umschalter 25 d durch den Thyristor 45* den V/iderstand 49 und das RC-Glied 50, 51 gebildet.
Es sei jetzt die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung für den Fall der Verwendung eines Thyristors 38 als steuerbares Element des Umschalters 25 betrachtet:
Im Ausgangszustand liegt der Zündstromkreis auf einem Potential, das dem Potential der Anode des Thyristors 1J> gleich ist. Die am Zündstromkreis angelegte Spannung, die der Spannung an den hintereinandergeschalteten Thyristoren 13-16 gleich ist, wird auf die Kondensatoren 6-8 und 51 proportional dem Wert der zu ihnen parallelgeschalteten Widerstände 9-H und 49 verteilt. Die Spannung am Thyristor 45 wird durch den Wert des Widerstandes 49 bestimmt. Beim Zuführen eines Zündimpulses zur Steuerelektrode 48 des Thyristors 45 schaltet dieser durch, d. h. er wird leitend. Der Kondensator 51 beginnt sich über den Thyristor 45 und den Begrenzungswiderstand 50 zu entladen. Mit Beginn der Entladung des Kondensators 51 erfolgt eine Potentialumverteilung im Zündstromkreis, und die Kondensatoren zeigen sich auf einem höheren Potential. Die Potentialumverteilung löst einen Strom im Zündstromkreis , aus, der die Kondensatoren 6-8 auflädt und, indem er die
Primärwicklungen 5 der Impulstransformatoren 1-4 durchfließt, in den Sekundärwicklungen 12 Stromimpulse induziert, die
109838/1080
gleichzeitig an die Steuerelektroden der Thyristoren 13-16 gelangen und diese Thyristoren in einen leitenden Zustand versetzen.
Dadurch, daß das Zündsignal nur einen Umschalter ansteuert, ist die Leistung der ZUndsignalquelle um ein Vielfaches niedriger als bei der bekannten Einrichtung. Da
hierbei über den Umschalter kein Kraft- oder Leistungsstrom fließt, kann als Steuerelement des Umschalters ein Schwachstromelement eingesetzt werden.
109838/10 80

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ί1J Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung von hintereinandergeschalteten Thyristoren mit Impulstransformatoren, deren Sekundärwicklungen jeweils zwischen der Steuerelektrode und der Kathode des zugeordneten Thyristors liegen und deren Primärwicklungen über Trennkondensatoren zu einer Kette hintereinandergeschaltet sind, von der ein Ende mit der Anode einer * ^ Thyristorgruppe gekoppelt ist und die zu der Thyristorgruppe parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der durch die Primär- \ wicklungen (5) der Impulstransformätoren (1-4) gebildeten : Kette ein steuerbarer Umschalter (25) liegt, der mit der Frequenz des Zündsignals für die Thyristoren umgeschaltet wird und derartig ausgeführt ist,'daß der Spannungsabfall am Umschalter im Sperrzustand nicht unter dem Wert einer an die Kette der Primärwicklungen der Impulstransformatoren zur Induktion in den Sekundärwicklungen von zur Zündung der Thyristoren (13-I6) ausreichenden Stromimpulsen angelegten Summenspannung liegt (Pig. l).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Umschalter (25) als steuerbares Element einen Hochspannungstransistor (38) aufweist, dessen Kollektor (29) mit der Primärwicklung (5) des Impulstransformators (4) verbunden ist, dessen Emitter (40) geerdet ist und in dessen Basiskreis (41) Zündsignal zum Durchschalten des Transistors (j58) des Umschalters gegeben werden, wobei parallel zum Transistor Bin durch ein RC-Glied (43, 44) in Reihenschaltung Uberbrückter Widerstand (42) liegt, während die Trennkondensatoren (6-8) durch Widerstände (9-U) überbrückt sind (Fig. 1,2).
    109838/1080
    - ίο -
    3« Einrichtimg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der steuerbare Umschalter (25) als steuerbares Element einen Thyristor (45) aufweist, dessen Anode (46) mit der PrimärT wicklung (5) des Impulstransformators (4) gekoppelt ist, dessen Kathode (47) geerdet ist und an dessen Steuerelektrode (48) Zündsignäle zum Durchschalten des Thyristors (45) des Umschalters gegeben werden, wobei parallel zum Thyristor (45) ein durch ein RO-Glied (50, 51) in Reihenschaltung überbrückter Widerstand (49) liegt, während die Trennkondensatoren (6-8) durch Widerstände (9-U) überbrückt sind (Pig. 1,3).
    109838/1080
DE19712103544 1970-01-26 1971-01-26 Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren Pending DE2103544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1394698A SU320241A1 (ru) 1970-01-26 ВСЕСОЮЗНАЯ j!lATEIiTHO-TCXHH4|:-|;.ni|^ I -;• Г" ^'f!.'' '^t *- г--' г ,-; Lj^- :D-fii-'ii-..>& : г.г\Л

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103544A1 true DE2103544A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=20449350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103544 Pending DE2103544A1 (de) 1970-01-26 1971-01-26 Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3772532A (de)
JP (1) JPS4715634A (de)
DE (1) DE2103544A1 (de)
FR (1) FR2077002A5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395804B (sv) * 1973-11-21 1977-08-22 Siemens Ag Anordning for samtidig tendning av ett storre antal seriekopplade tyristorer
US4302651A (en) * 1977-11-30 1981-11-24 Varo Semiconductor, Inc. High-voltage SCR circuit for microwave oven and the like
US4346308A (en) * 1978-12-11 1982-08-24 Hewlett-Packard Company DC Switching circuit with current through resistive load below holding current of triac strings to charge capacitive load to predetermined potentials
DE2950092C2 (de) * 1978-12-22 1982-10-21 ASEA AB, 72183 Västerås Anordnung zum gleichzeitigen Zünden einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
US4242594A (en) * 1979-03-16 1980-12-30 General Atomic Company Switch arrangement
JPS55128870A (en) * 1979-03-26 1980-10-06 Semiconductor Res Found Electrostatic induction thyristor and semiconductor device
JPS56136023A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Toshiba Corp Pulse amplifying circuit
US4431960A (en) * 1981-11-06 1984-02-14 Fdx Patents Holding Company, N.V. Current amplifying apparatus
US4750100A (en) * 1986-06-06 1988-06-07 Bio-Rad Laboratories Transfection high voltage controller
FR2907306B1 (fr) 2006-10-16 2009-01-16 Gen Electric Appareil a rayons x
CN116633332A (zh) * 2023-04-17 2023-08-22 上海凌世电磁技术有限公司 一种15kv高压脉冲半导体开关

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300111A (de) * 1962-11-05
US3573484A (en) * 1968-08-06 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Pulse circuit
CH492334A (de) * 1968-11-08 1970-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Stromrichteranordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4715634A (de) 1972-08-24
FR2077002A5 (de) 1971-10-15
US3772532A (en) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334791C2 (de) Mehrfachfunken-Kondensatorzündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE2812632A1 (de) Steuerkreis fuer einen vollsteuergate- thyristor
DE2103544A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren
DE2532045A1 (de) Gleichstrom-versorgungsschaltung
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE1809800A1 (de) Wandler mit gesteuerten Halbleiterelementen zur Erzeugung von Impulsen aus einer von einer Quelle gelieferten Gleichspannung
DE3033916C2 (de)
DE3234702C2 (de)
DE2746115A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE1901857A1 (de) Wechselrichter
DE2744484C2 (de) Spannungsgeregelter Pulsmodulator
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
DE3237488C2 (de)
DE3337088C2 (de)
DE2400225C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung in Reihe- oder parallelgeschalteter Thyristoren
DE1563212B2 (de) Ein oder mehrphasige rundsteuersendeanlage fuer tonfrequenz rundsteuerung
DE1438397C (de) Statischer Frequenzumformer
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
EP0113872A1 (de) Verfahren zum Steuern von Thyristorschaltgeräten für Phasenschieberkondensatoren an einem elektrischen Netz
DE1463117C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektromagnetischer Mechanismen, ins besondere Magnetkupplungen
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors
CH446499A (de) Erdschlussschutzeinrichtung in einem Ein- oder Mehrphasensystem