DE3024196A1 - Vorrichtung zur hebelverstaerkenden kraftuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur hebelverstaerkenden kraftuebertragung

Info

Publication number
DE3024196A1
DE3024196A1 DE19803024196 DE3024196A DE3024196A1 DE 3024196 A1 DE3024196 A1 DE 3024196A1 DE 19803024196 DE19803024196 DE 19803024196 DE 3024196 A DE3024196 A DE 3024196A DE 3024196 A1 DE3024196 A1 DE 3024196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
disc
ring
shaped
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024196
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ing.(grad.) 3180 Wolfsburg Hagemann
Lothar Ing.(grad.) Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19803024196 priority Critical patent/DE3024196A1/de
Priority to JP1981093086U priority patent/JPS5712837U/ja
Publication of DE3024196A1 publication Critical patent/DE3024196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur hebelverstärkenden
  • Kraftübertragung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur hebelverstärkenden ftbertragung einer axialen Betätigungskraft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Rei automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, die Betätigung von Xupplungen, insbesondere der sogenannten Vorwärtskupplung E 1 unter Verwendung einer Hebelübersetzung von einem relativ eng bauenden hydraulischen Betätigungskolben durchführen zu lassen. Als Hebelelement wird dabei im allgemeinen eine Tellerfeder der Bauart Belleville verwendet, an deren radial innerem Rand der hydraulische Betätigungskolben angreift und die an ihrem radial äußeren Rand in dem Eupplungsgebäuse festgehalten ist, so daß bei einer axialen Beaufschlagung des radial inneren Randes der in einem mittleren Bereich der Tellerfeder angreifende Druckring des Lamellenpaketes eine nach dem Hebelgesetz verstärkte Betätigungskraft erfährt. Da diese Tellerfeder ein ausgeprägtes Eigenfederungsverhalten besitzt, erübrigt sich der Einbau besonderer Rückstellfedern, die den hydraulischen Betätigungskolben bei Druckentlastung in seine Ausgangsstellung zurückstellen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Tellerfedern liegt in ihrer sehr hohen Werkstoffbeanspruchung, da die aus einer geschlossenen Ringscheibe mit gegebenenfalls radial nach innen ragenden Federzungen bestehende Feder bei dem während der Kupplungsbetätigung sich ergebenden Durchstülpvorgang erhebliche Tangentialspannungen erfährt, die einer erwünschten Lebensdauersteigerung eine Grenze setzen. Eine solche Lebensdauersteigerung bzw. eine Erhöhung der während der Lebensdauer auszuführenden Kupplungsvorgänge ist dabei vor allen Dingen dann erforderlich, wenn, wie dies bereits vorgeschlagen wurde, die Vorwärtskupplung zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Antriebsmotor und den angetriebenen Rädern bei jeder Gaswegnahme während der Fahrt und gegebenenfalls auch im Stand ausgerückt werden soll. Diese Freilauf-Retriebsweise führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Kupplungsvorgänge während einer vorgegebenen Betriebszeit, der die herkömmlichen Tellerfedern standzuhalten nicht mehr in der Lage sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Vorrichtung zur hebelverstärkenden Ubertragung axialer Betätigungskräfte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, deren Materialbeanspruchung wesentlich herabgesetzt ist, so daß eine höhere Lebensdauer bzw. eine höhere Zahl von Arbeitsspielen während einer vorgegebenen Betriebszeit erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemaß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Durch die in radialer Richtung steife, in Umfangsrichtung dagegen elastisch nachgiebige Ausbildung des ringscheibenförmigen Hebelelementes gemäß der Erfindung wird eine sichere Übertragung und Verstärkung axialer Betätigungskräfte von einem kleineren auf ein größeres Durchmesserniveau erreicht, wie dies beispielsweise bei der Betätigung der Lamellenkupplung eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen erforderlich ist. Durch die elastische Nachgiebigkeit in Umfangsrichtung wird dabei das Entstehen tangentialer Spannungen, die zu einer Materialüberbeanspruchung bei den bisher bekannten Tellerfedern führten, weitgehend ausgeschlossen, so daß eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer ermöglicht wird.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen. Dabei wird durch eine zweckmäßige Gestaltung, beispielsweise durch Verbindung der jeweils benachbarten Stäbe durch über den ihren Enden abwechselnd radial außen und innen vorgesehene Bögen zu einer mäanderförmig gebogenen Drahtringscheibe, die mit Vorteil ein- oder mehrfach geteilt sein kann, auch den Anforderungen an die Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen ringscheibenförmigen Hebelelement Rechnung getragen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch die Vorwärtskupplung K 1 eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes mit dem erfindungsgemäßen ringscheibenförmigen Hebelelement, Figur 2 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Hebelelementes, Figur 3 einen Längsschnitt durch das Hebelelement gemäß den Schnittlinien III-III nach Figur 2, Figur 4 einen Schnitt gemäß den Schnittlinien IV-IV nach Figur 2, Figur 5 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebelelementes und Figur 6 eine weitere Ausführungsvariante des Hebelelementes.
  • In der Figur 1 der Zeichnung ist die hydraulisch beaufschlagbare Lamellenkupplung insgesamt mit 1 bezeichnet, die mittels eines Lamellenpaketes 2 eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen einem mit der hier nicht gezeigten, beispielsweise durch die Turbinenwelle des Drehmomentwandlers gebildeten Antriebswelle verbundenen Bauteil 3 und einem als Ringrad eines Planetensatzes ausgebildeten Bauteil 4 herstellt. Die zum Kupplungseinrücken erforderliche axiale Betätigungskraft wird durch einen in einem Ringzylinder 6 des Bauteils 3 verschiebbaren und hydraulisch beaufschlagbaren Betätigungskolben 5 erzeugt, dessen Betätigungskraft über das Hebelelement 8 übertragen wird, an dessen radial innerem Rand ein axialer Vorsprung 7 des Betätigungskolbens 5 angreift. In einem zwischen dem radial inneren und dem äußeren Rand liegenden Bereich greift das Hebelelement 8 an einer nockenförmigen Stirnfläche des Druckringes 9 des Lamellenpakets 2 an, wobei sich eine entsprechend den Abständen der Angriffspunkte von dem radial äußeren Rand ergebende Hebelverstärkung für die Axialkraft ergibt. Diese Hebelübersetzung bewirkt, daß die benötigten Arialkräfte für die Eupplungsbetätigung ohne Erhöhung des hydraulischen Druckniveaus von einem relativ klein bauenden hydraulischen Betätigungskolben erzeugt werden können. Der dem Betätigungskolben 5 zugeordnete Druckmittelbeaufschlagungsraum ist in der Zeichnung mit 17 bezeichnet und wird von einer hier nicht gezeigten Drucknittelquelle mit Druckmittel beaufschlagt.
  • Da das von der Erfindung vorgesehene ringscheibenförmige Hebelelement 8 im Gegensatz zu der bisher üblichen Tellerfeder kein so ausgeprägtes Eigenfederungsverhalten aufweist, das für die Rückstellung des hydraulischen Betätigungskolbens 5 nach Druckentlastung ausreichend wäre, muß eine besondere Federvorrichtung zur Rückstellung des Betätigungskolbens 5 vorgesehen sein. Diese Federvorrichtung besteht aus mehreren, über den Umfang gleichmäßig verteilten Druckfedern 10, die sich einerseits über einen Ring 16 an der Innenseite des Betätigungskolbens 5 und andererseits an einem mit dem Nabenteil 15 des Bauteils 3 verbundenen Federtellerring 12 abstützen. Dabei ist der radial innere Rand 13 dieses Federtellerringes 12 durch einen in dem Nabenteil 15 gehaltenen Sprengring 14 oder durch andere Befestigungsmittel gesichert.
  • Während mit ausgezogenen Linien die Ruhestellung des Betätigungskolbeins 5 und des Hebelelements 8 gezeichnet ist, ist mit unterbrochenen Linien die Stellung dieser beiden Bauteile im eingerückten Zustand der Kupplung angedeutet, wenn durch Druckmittelbeaufschlagung des Kolbenarbeitsraums 17 über eine Zuführungsleitung 18 der Kolben 5 in dem Ringzylinder 6 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 10 axial verschoben ist. Dabei stülpt sich das in seinem Ruhezustand konisch ausgebildete ringscheibenförmige Hebelelement 8 nach der anderen Seite hin durch und verstellt mit einer den Hebelarm entsprechenden Übersetzung den Druckring 9 axial nach rechts zum Einrücken des Lamellenpaketes 2.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist nun ein erstes Ausfühuungsbeispiel für das erfindungsgemäße ringscheibenförmige Hebelelement dargestellt, das in radialer Richtung steif, in Umfangsrichtung dagegen elastisch nachgiebig ausgebildet sein soll. Dieses in der Figur 2 mit 8a insgesamt bezeichnete Hebelelement besteht dabei aus gleichmäßig über den Umfang vetrteilten, im wesentlichen radial angeordneten Stäben 20, die durch einen oder wie in der Zeichnung gezeigt zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Ringen 21 aus einem elastischen Material gehalten und verbunden sind. Die Stäbe können dabeiaus Stahldrahtstiften oder auch aus Lagernadeln bestehen und in dem beispielsweise aus einem Gummi oder ähnlichen Werkstoff bestehenden elastischen Ring 21 durch Vulkanisation eingebettet sein, wie beispielsweise aus der Figur 4 ersichtlich ist.
  • Die Figur 3 zeigt, daß das Hebelelement 8a in seinem Ausgangszustand eine leicht konische Form aufweist, ähnlich wie dies auch bei den herkömmlichen Tellerfedern der Fall ist.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 5 sind die radial verlaufenden, ebenfalls durch Stahlstifte gebildeten Stäbe jeweils paarweise an ihren radial außen liegenden Enden über Bögen 23 zu krampenförmigen Elementen 24 verbunden. Die am Umfang benachbarten Schenkel zweier nebeneinander angeordneter Krampen sind dann ihrerseits durch beispielsweise aus einem Gummiwerkstoff bestehende ,elastische Stege 25 verbunden, so daß sich wiederum ein leicht konisches ringscheibenförmiges Gebilde ergibt.
  • In der Figur 6 schließlich ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebelelementes gezeigt, das hier mit 8c bezeichnet ist und das durch mäanderförmige Biegung eines Federstahldrahtes zu einer Ringscheibe gebildet ist. Dabei ergeben sich wiederum jeweils im wesentlichen radial verlaufende Bereiche 26, die abwechselnd an ihren radial äußeren Enden über Bögen 27 und an ihren radial inneren Enden über Bögen 28 miteinander verbunden sind. Um die Fertigung zu vereinfachen, kann diese mäanderförmige Drahtringscheibe 8c an einer Umfangsstelle oder aber zweckmäßigerweise an zwei einander diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen geteilt sein. Die doppelte leilung der Ringscheibe vereinfacht zum einen die Fertigung sehr wesentlich und verhindert zum anderen eine mögliche Kipptendenz des Betätigungskolbens 5, die dadurch auftreten könnte, daß an nur einer Stelle des Umfangs das Hebelelement bedingt durch die Teilung etwas weicher ausgebildet ist.
  • Alle in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Hebelelementes erfüllen die Forderung, in radialer Richtung 12 steif, in Umfangsrichtung dagegen elastisch nachgiebig zu sein. Diese elastische Nachgiebigkeit in Umfangsrichtung wird bei den Ausführungen nach den Figuren 2 und 5 durch die elastische Verbindung der im wesentlichen radial verlaufenden Hebelglieder über eine Art Gummiring erreicht, während bei der Ausführung nach der Figur 6 die Nachgiebigkeit in Umfangsrichtung durch die Verbindungsbögen 27 und 28 erreicht wird, die eine elastische Aufnahme von bei der Betätigung auftretenden Tangentialkräften ermöglichen.
  • Mit den erfindungsgemaßen Hebelscheiben kann daher gegenüber den herkömmlichen Tellerfedern eine wesentlich höhere Lebensdauer bzw. eine hohe Zahl von Arbeitsspielen bei gegebener Lebensdauer erreicht werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. A SPRUCHE Scheibenförmige Vorrichtung zur hebelverstärkenden Ubertragung einer axialen Betätigungskraft zwischen zwei auf unterschiedlichem Durchmesserniveau angeordneten Elementen eines Betätigungssystems, insbesondere für die Betätigung einer Lamellenkupplung eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen durch einen hydraulischen Betätigungskolben, gekennzeichnet durch ein in radialer Richtung steif, in Umfangsrichtung elastisch nachgiebig ausgebildetes, ringscheibenförmiges Hebeelement (8)
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringscheibenförmige Hebelelement (8) konisch ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringscheibenförmige Hebelelement (8) über.den Umfang gleichmä-Bigverteilte, im wesentlichen radial verlaufende Stäbe (20; 22; 26) aufweist, die untereinander elastisch verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (20) in wenigstens einem in Umfangsrichtung verlaufenden Ring (21) aus einem elastischen Material gehalten sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (20) aus Stahldrahtstiften bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (20) in dem aus einem Gummimaterial bestehenden Ring (21) durch Einvulkanisieren gehalten sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte radiale Stäbe (22) an einem ihrer Enden über einen Bogen (23) zu einer Krampe (24) verbunden sind und daß die jeweils benachbarten Krampen über elastische Stege (25) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Stäbe (26) über an ihren Enden abwechselnd radial außen und innen vorgesehene Bögen (27, 28) zn einer mäanderförmig gebogenen Drahtringscheibe (8c) verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmige Drahtringscheibe (8c) geteilt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmige lrahtringscheibe (8c) an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen geteilt ist.
DE19803024196 1980-06-27 1980-06-27 Vorrichtung zur hebelverstaerkenden kraftuebertragung Withdrawn DE3024196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024196 DE3024196A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Vorrichtung zur hebelverstaerkenden kraftuebertragung
JP1981093086U JPS5712837U (de) 1980-06-27 1981-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024196 DE3024196A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Vorrichtung zur hebelverstaerkenden kraftuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024196A1 true DE3024196A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6105668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024196 Withdrawn DE3024196A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Vorrichtung zur hebelverstaerkenden kraftuebertragung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5712837U (de)
DE (1) DE3024196A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230106A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-29 General Motors Corporation Druckmittelbetätigter Kolben
EP0335687A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Konstruktion einer hydraulischen Kupplung
US5103953A (en) * 1989-03-29 1992-04-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic clutch construction
EP0742378A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Exedy Corporation Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO1999049229A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Lysholm Technologies Ab A friction-type coupling arrangement
USRE38580E1 (en) * 1995-05-12 2004-09-14 Exedy Corporation Clutch operating mechanism
EP1595085A1 (de) 2003-02-20 2005-11-16 Valeo Embrayages Drehmomentübertragungsvor- richtung für ein kraftfahrzeug
DE112017003417B4 (de) 2016-07-07 2024-01-11 Unipres Corporation Nasse Mehrscheibenkupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3193030B2 (ja) * 1987-12-19 2001-07-30 ルーク・ラメレン・ウント・クップルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング クラッチユニット

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230106A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-29 General Motors Corporation Druckmittelbetätigter Kolben
EP0230106A3 (en) * 1985-12-13 1987-09-02 General Motors Corporation Fluid-operated piston
EP0335687A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Konstruktion einer hydraulischen Kupplung
US5103953A (en) * 1989-03-29 1992-04-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic clutch construction
EP0742378A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Exedy Corporation Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP0742378A3 (de) * 1995-05-12 1996-11-27 Exedy Corp
US5833041A (en) * 1995-05-12 1998-11-10 Exedy Corporation Clutch operating mechanism
USRE38580E1 (en) * 1995-05-12 2004-09-14 Exedy Corporation Clutch operating mechanism
WO1999049229A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Lysholm Technologies Ab A friction-type coupling arrangement
EP1595085A1 (de) 2003-02-20 2005-11-16 Valeo Embrayages Drehmomentübertragungsvor- richtung für ein kraftfahrzeug
EP1595085B2 (de) 2003-02-20 2010-11-17 Valeo Embrayages Drehmomentübertragungsvor- richtung für ein kraftfahrzeug
DE112017003417B4 (de) 2016-07-07 2024-01-11 Unipres Corporation Nasse Mehrscheibenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5712837U (de) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002731B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
WO2018091026A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102008043211A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102016210576A1 (de) Kugelrampenstellglied
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102005031149B4 (de) Getriebeanordnung mit Reibplatten
DE3024196A1 (de) Vorrichtung zur hebelverstaerkenden kraftuebertragung
DE2830659A1 (de) Kupplung
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
DE102006000109A1 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
EP1639268B1 (de) Bremsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen radantrieb
DE68902759T2 (de) Konstruktion einer hydraulischen kupplung.
DE102014206024A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
DE3013382A1 (de) Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen
DE3406054A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4328463A1 (de) Anordnung bei einer ziehenden Reibungskupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
DE102017201411A1 (de) Schaltaktuatorik, Differentialsperre, Verteilergetriebe, Schaltgetriebe und Achszuschaltung
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE2354569B2 (de) Fliehkraft-reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee