DE3024129A1 - Sonnenkollektor mit waermerohr - Google Patents

Sonnenkollektor mit waermerohr

Info

Publication number
DE3024129A1
DE3024129A1 DE19803024129 DE3024129A DE3024129A1 DE 3024129 A1 DE3024129 A1 DE 3024129A1 DE 19803024129 DE19803024129 DE 19803024129 DE 3024129 A DE3024129 A DE 3024129A DE 3024129 A1 DE3024129 A1 DE 3024129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
heat
solar collector
working medium
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803024129
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Bloem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3024129A1 publication Critical patent/DE3024129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

ilips' 6teta?er»;s:a Hndlawr 3024129
20-2-1980 sf*''* PHN 9516
"Sonnenkollektor mit Wärmerohr".
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenkollektor mit einem Absorber zum Auffangen von Sonnenstrahlung, welcher mit einem Verdampferteil eines als Wärmerohr ausgebildeten Wärmetransportsystems wärmeleitend verbunden ist, dessen Kondensatorteil mit einem äusseren Wärmetranspprtsystem in Wärmeaustausch gebracht werden kann, wobei sich in dem Wärmerohr ein Arbeitsmedium befindet mit einer kritischen Temperatur, die niedriger ist als die zulässige maximale Temperatur im äusseren Wärmetransportsystem.
Ein Sonnenkollektor der obengenannten Art ist aus der US PS 3.390.672 bekannt.
Bei dieser Art von Sonnenkollektoren sammelt sich im kalten Zustand das dann kondensierte Arbeitsmedium im Verdampferteil des Wärmerohres. Bei Zufuhr von Wärme von dem Absorber verdampft das Arbeitsmedium. Der Dampf strömt zu dem Kondensatorteil, wo er an das aussere Wärme transportsystem Wärme abgibt. Das Kondensat fliesst danach wieder zu dem Verdampferteil zurück.
Der Wärmetransport vom Verdampfer zum Kondensator erfolgt, solange es einen Phasenübergang in dem Arbeitsmedium geben kann. Steigt beispielsweise die Temperatur des Wärmerohres über die kritische Temperatur des Arbeitsmedium, so fällt die Bereitschaft, Wärme zu übertragen, fast weg. Dies bietet also die Möglichkeit, durch Wahl des Arbeitsmediums die maximale Temperatur, bei der die Wärmeübertragung aufhört, zu bestimmen. Dies ist von grosser Bedeutung, weil das äussere Wärmetransportsystem, dem die Wärme zugeführt wird, meistens eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten darf.
Aus der genannten US-PS 3.390.672 sind für eine Anzahl Temperaturbereiche Arbeitsmedien bekannt, wie Äthylalkohol, Äthylather, Freon 11, Freon 113· Auch aus anderer Literatur sind Arbeitsmedien für Wärmerohranwendung
030062/0889
20-2-1980 . T^ PHN 9516
bekannt j wie Ammoniak, Propan und eine Anzahl anderer Freone. Es sei bemerkt, dass Freon ein eingetragenes Warenzeichen ist» Ein Nachteil dieser bekannten Arbeitsmedien ist, dass sie nach gewisser Zeit zerfallen, wobei Restgase entstehen, die sich nicht mehr am Verdampfungs-Kondensationsprozess beteiligen und sich im höchsten Teil des Kondensators ansammeln. Dadurch wird ein Teil und nach längerer Zeit möglicherweise sogar der ganze Kondensator und damit also das Wärmerohr unwirksam.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen Sonnenkollektor der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem als Arbeitsmedium im Wärmerohr ein Medium verwendet wird, das im Laufe der Zeit nicht zerfällt und das eine mit der Temperatur ziemlich steill verlaufende Wärmeübertragungsleistung aufweist, so dass bei normaler Arbeitstemperatur noch eine grosse Wärmeübertragungsleistung vorhanden ist, die danach sehr schnell bis zum Wert Null bei der kritischen Temperatur abnimmt. Ein weiterer Wärmetransport erfolgt dann nur noch durch Wärmeleitung und Konvektion.
Die erfindungsgemässe Sonnenkollektor weist das Kennzeichen auf, dass das Arbeitsmedium Isobutan ist.
Isobutan bietet den grossen Vorteil, dass es auch bei höherer Temperatur eine sehr stabile Verbindung ist, die nicht zerfällt»
Weiterhin hat Isobutan eine kritische Temperatur von 125°CT, was für das äussere Wärmetransportsystem eine ak— zeptierbare maximale Temperatur ist.
Die Wärmeübertragungsleistung von Isobutan verläuft ziemlich steil mit der Temperatur. Das bedeutet, dass während die Wärmeübertragungsleistung bei der kritischen Temperatur Null ist, diese bei der gewünschten Betriebstemperatur von etwa 9O0C bereits einen beträchtlichen Wert aufweist* Eine grosse Wärmeübertragungsleistung unter Betriebsumständen ist von Bedeutung, weil die Oberfläche des
■ Kondensators kleiner werden kann, je grosser die Wärme-. Übertragungsleistung ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Wärmerohr, das sich insbesondere zum Gebrauch in einem Sonnen-
0 30062/0889
20-2-1980 T PHN 9516
kollektor eignet und dadurch, gekennzeichnet ist, dass darin als Arbeitsmedium Isobutan vorhanden ist..
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der dargestellte Sonnenkollektor umfasst einen plattenförmigen Absorber 1, der mit dem Verdampferteil 3 eines rohrförmigen Wärmerohres 2 wärmeleitend verbunden ist. Der Absorber 1 ist auf der Oberseite mit einer die Sonnenwärme absorbierenden Schicht versehen.
Das Wärmerohr 2 ist weiterhin mit einem Kondensatorteil h versehen, der mit einer Flüssigkeit in einem nur teilweise dargestellten äusseren Wärmetransportsystem 5 in Wärmeaustausch steht. Die Absorberplatte 1 und der Verdampferteil 3 des Wärmerohres 2 befinden sich in einer Glashülle 6 mit kreisrundem Querschnitt. Diese Hülle 6 ist auf der Unterseite 7 abgeschlossen. An der Oberseite ist die Hülle durch einen Teil 8, ebenfalls aus Glas, der mit einer dünnwandigen Buchse 9 aus einem geeigneten Material, beispielsweise Chromeisen verschmolzen ist, die mit dem Wärmerohr 2 luftdicht verlötet bzw. verschweisst ist, abgeschlossen.
Durch diese Konstruktion werden Wärmespannungen zwischen dem Wärmerohr 2 und der Glashülle 6 zum grossten Teil vermieden. In der Glashülle 6 herrscht Unterdruck.
25- An den Enden des plattenförmigen Absorbers 1 sind Unterstützungsplatten 11 und 12 vorgesehen. Die Platte 12 dient gleichzeitig zum Zentrieren des Wärmerohres.
Durch Anordnung des Absorbers 1 und des Verdampferteils 3 in einer Vakuumhülle 6 werden die Wärmeverluste klein gehalten. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erhalten werden, dass die Innenseite der Glashülle 6 völlig oder teilweise mit einer selektiven wärmereflektierdenden Scliicht, beispielsweise aus zinndotiertem Indiumoxyd, versehen wird.
In dem Wärmerohr 2 befindet sich als Arbeitsmedium Isobutan, das infolge der durch die Absorberplatte 1 an den Verdampferteil 3 abgegebenen Wärme verdampft. Der Dampf strömt zum Kondensator k und kondensiert dort unter Abgabe
030062/0889
20-2-1980 / PHN 9516
dei* Verdampfungsw s. rme, die über die Kondensatorwaiid an die Flüssigkeit im System 5 abgegeben -wird.
Die Arbeitstemperatur des Sonnenkollektors wird vorzugsweise auf etwa 90°C beschränkt, wobei dabei das Iso— butan noch eine gute Wärmeübertragungsleistung aufweist.
Wenn aus irgendeinem Grund die Temperatur des Kollektors ansteigt, beispielsweise dadurch, dass das System 5 zu wenig ¥ärme entnimmt, können unter Umständen die Temperaturen sehr hoch ansteigen, sogar bis über 300°C. Es hat sich herausgestellt, dass Isobutan dabei nicht zerfällt. Die Wärmeübertragungsleistung durch den Verdampfungs-Kondensationszyklus nimmt dabei schnell ab, bis sie bei etwa 135°C, der kritischen Temperatur von Isobutan, Null geworden ist. Es wird dann nur noch durch Leitung und Konvektion Wärme zum System 5 befördert, so dass die Temperatur dieses Systems nicht zu hoch ansteigen wird.
Isobutan bietet gegenüber allen anderen bekannten Arbeitsmedien in Systemen, die bei relativ niedriger maximal zulässiger Temperatur arbeiten, den Vortel, dass es eine thermisch äusserst stabile Verbindung ist, was bedeutet, dass sich keine gasförmigen Teile abtrennen, die die Wirkung des Wärmerohres stören würden.
Ausser dieser grossen Stabilität hat Isobutan bei normaler Betriebstemperatur zugleich eine grosse Wärmeübertragungsleistung, was bedeutet, dass die Oberfläche des Kondensatorteils K relativ klein sein kann.
030062/.0889
ι *" ·♦
Leerseife

Claims (2)

  1. 20-2-1980 y^ PHN 9516
    PATENTANSPRÜCHE:
    1 .J Sonnenkollektor mit einem plattenförmigen Absorber zum Auffangen von Sonnenstrahlung, der mit einem Verdampferteil eines als Wärmerohr ausgebildeten Wärmetransportsystems wärmeleitend verbunden ist, dessen Kondensatorteil mit einem äusseren Wärmetransportsystem in Wärmeaustausch gebracht werden kann, wobei sich in dem Wärmerohr ein Arbeitsmedium befindet mit einer kritischen Temperatur, die niedriger ist als die zulässige maximale Temperatur im äusseren Wärmetransportsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium Isobutan ist.
  2. 2. Wärmerohr, insbesondere zum Gebrauch in dem Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin als Arbeitsmedium Isobutan vorhanden ist.
    030062/0889
    QRIGINAt-fNSPgCTED
DE19803024129 1979-06-29 1980-06-27 Sonnenkollektor mit waermerohr Ceased DE3024129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7905057A NL7905057A (nl) 1979-06-29 1979-06-29 Zonnecollector en warmtepijp, in het bijzonder geschikt voor toepassing daarin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024129A1 true DE3024129A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=19833444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024129 Ceased DE3024129A1 (de) 1979-06-29 1980-06-27 Sonnenkollektor mit waermerohr

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5610656A (de)
AU (1) AU538910B2 (de)
CA (1) CA1173318A (de)
DE (1) DE3024129A1 (de)
FR (1) FR2460456A1 (de)
GB (1) GB2053453B (de)
IT (1) IT1132137B (de)
NL (1) NL7905057A (de)
SE (1) SE8004720L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102619A (nl) * 1981-05-29 1982-12-16 Philips Nv Zonnecollector en warmtepijp, in het bijzonder geschikt voor toepassing daarin.
CN1707199B (zh) * 2004-06-11 2010-04-28 潘戈 一种太阳能玻璃集能管的封装结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390672A (en) * 1966-07-12 1968-07-02 Melpar Inc Solar heating device
GB1359378A (en) * 1972-04-07 1974-07-10 Secretary Trade Ind Brit Systems for warming ground surface structures
DE2601976A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Christopher John Bennett Solar-plattensammler
US4078975A (en) * 1977-01-31 1978-03-14 Uop Inc. Solar potable water recovery and power generation from salinous water

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854355B2 (ja) * 1976-05-26 1983-12-03 ダイキン工業株式会社 熱移動装置
US4063419A (en) * 1976-11-12 1977-12-20 Garrett Donald E Energy production from solar ponds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390672A (en) * 1966-07-12 1968-07-02 Melpar Inc Solar heating device
GB1359378A (en) * 1972-04-07 1974-07-10 Secretary Trade Ind Brit Systems for warming ground surface structures
DE2601976A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Christopher John Bennett Solar-plattensammler
US4078975A (en) * 1977-01-31 1978-03-14 Uop Inc. Solar potable water recovery and power generation from salinous water

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053453B (en) 1983-06-22
SE8004720L (sv) 1980-12-30
JPS5610656A (en) 1981-02-03
CA1173318A (en) 1984-08-28
FR2460456B1 (de) 1984-01-13
FR2460456A1 (fr) 1981-01-23
IT8023068A0 (it) 1980-06-26
GB2053453A (en) 1981-02-04
AU5959080A (en) 1981-01-08
NL7905057A (nl) 1980-12-31
IT1132137B (it) 1986-06-25
AU538910B2 (en) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627259A5 (de)
DE2405200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von energie, die von einer waermequelle abgegeben wird
DE2744618A1 (de) Heiz- und/oder kuehlanordnung
DE202007014238U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung eines Heatpipekondensators
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
DE202008007647U1 (de) Heatpipe zur Wärmeübertragung in der Solarthermie
DE2724323A1 (de) Heissgasmotor
DE2622699C3 (de)
DE3024129A1 (de) Sonnenkollektor mit waermerohr
DE3440687A1 (de) Fluessigkeits-heizsysteme
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE19919835A1 (de) Sonnenkollektor mit formvariablem Abstandshalter
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE3642754A1 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE625423C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
EP2527761A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP2813782A1 (de) Abschaltender Solarkollektor
DE735163C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE69524414T2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage aus Fahrzeugabgasen
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE2902088A1 (de) Solar-heizung
DE29908469U1 (de) Thermische Batterie
DE629810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE2715877C3 (de)
DE695546C (de) Kuehleinrichtung fuer periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection