DE3024087A1 - Funktionsgenerator - Google Patents

Funktionsgenerator

Info

Publication number
DE3024087A1
DE3024087A1 DE3024087A DE3024087A DE3024087A1 DE 3024087 A1 DE3024087 A1 DE 3024087A1 DE 3024087 A DE3024087 A DE 3024087A DE 3024087 A DE3024087 A DE 3024087A DE 3024087 A1 DE3024087 A1 DE 3024087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
output
function
comparator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3024087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024087C2 (de
Inventor
Manfred 7513 Stutensee Kutschera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19803024087 priority Critical patent/DE3024087C2/de
Publication of DE3024087A1 publication Critical patent/DE3024087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024087C2 publication Critical patent/DE3024087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/066Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape using a Miller-integrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/501Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator
    • H03K4/502Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator the capacitor being charged from a constant-current source
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/94Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having trapezoidal shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KernforschungsZentrum Karlsruhe, den 24.6.198ο Karlsruhe GmbH PLA 8o32 Hä/he
Funktionsgenerator
130043/0575
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Funktionsgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1„
In bestimmten Anwendungsbereichen, z.B. zum Hochfahren großer supraleitender Magnetspulen ist für
das die Magnetspule mit Strom versorgende Hochstromnetzgerät ein Funktionsgen-erator als Steuergerät erforderlich. Dabei muß die Strombelastung der Magnetspule während dos Anfahrvorganges, in vorbestimmter
Weise von Null bis zu dem geförderten Betriebswert
erhöht und auf jeden Fall vermieden werden, daß durch einen raschen oder unkontrollierten Stromanstieg ein ungewollter übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand eintritt. Ein Quench kann wegen
des plötzlich sehr stark ansteigenden elektrischen
Widerstandes und der damit verbundenen Wärmeentwicklung zur Zerstörung der Magnetspule führen, wenn nicht unverzüglich der Spulenstrom abgeschaltet wird.
Der Sollwert des Hochstromnetzgerätes muß also durch den Funktionsgenerator geführt werden und muß einen
Funktionsverlauf haben, der in jeder Phase ein Eingreifen bei Wahrung des bis dahin erreichten Betriebszustandes erlaubt. Ein Quench erfordert in der Regel eine Schnellabschaltung, also eine sofortige Unterbrechung der Funktion mit der Rückkehr in eine sichere Ausgangsposition. Bei Experimenten mit supraleitenden Leiterproben wird darüber hinaus gefordert, daß beim Auftreten eines Quenches der Sollwert nur angehalten wird und auf diesem Augenblickswert stehen bleibt.
Wärend der Haltephase,die zeitlich unbegrenzt sein
soll, müssen Eingriffe in den weiteren Funktionsverlauf möglich sein. Nach dem Wiederstarten muß der
130043/0575
Funktionsverlauf ausgehend von den beim Anhalten erreichten Werten den während der Haltephase eingestellten Parametern folgen.
In allen Fällen ist im feereich der Flanken ein glatter Funktionsverlauf erforderlich, der frei ist von treppenförmigen Sprüngen oder pulsförmigen Überlagerungen c sog. Glitches„
Die bekannten Funktionsgeneratoren haben eine fest vorgegebene Kurvenform. Bei jeder Änderung der Amnlitudenhöhe wird zwangsläufig auch die Steilheit der Flanken geändert. Ein Anhalten der Funktion im Bereich der Flanken ist ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Funktionsgenerator zu entwickeln, der es ermöglicht, die Parameter der Funktion unabhängig voneinander in vorbestimmter Weise einzustellen, die Funktion an einer frei wählbaren Stelle anzuhalten, den im Stopzeitpunkt vorliegenden Funktionswert zu speichern, während der nicht begrenzten Elaltezeit einen oder rachrere Parameter zu ändern, ausgehend von dem gespeicherten Funktionswert die Funktion mit den neuen Parametern zu starten und in jedem Falle im Flankenbereich einen kontinuierlichen und absolut glatten Spannungsverlauf zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird bei einem Funktionsgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen genannten Merkmale gelöst.
Die mit dem vorgeschlagenen Funktionsgenerator erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein
- Io -
130043/0575
strömungsfreier und absolut glatter Spannungsverlauf erreicht wird, der die Anwendung empfindlicher elektronischer Meßgeräte ermöglicht, daß ein Anhalten der Funktion ohne zeitliche Begrenzung erfolgen kann und demnach eine Änderung der Amplitude ausgeschlossen ist,, und daß jeder Parameter,der Funktion unabhängig von den anderen Parametern einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Funktionsgenerators mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 12 ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Blockschaltbild des Funktionsgenerators,
Figur 2 Frontplatte mit Einstell- und Anzeigeeinrichtung
Figur 3 Beispiele von Funktionen.
Eine mögliche Ausführungsform des vorgeschlagenen Funktionsgenerators ist in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellt.
Ein aktiver Integrator 1 zum Erzeugen eines im Flankenbereich kontinuierlichen und absolut glatten Spannunqsverlaufes weist einen ersten Operationsverstärker 2 und mehrere schaltbare Kondensatoren 3 unterschiedlicher Kapazität zum Grobeinstellen der Integrationszeit auf.
Dem Integrator 1 ist ein Spitzenwertspeicher 4 zum Speichern des Momentanwertes der Integratofspannung nachgeschaltet, der eine Sampl-Hold-Einheit 5 aufweist. Zwischen dem Ausgang 6 des Integrators 1 und den ausschließlich positive Spannungen verarbeitenden Spitzen-
- 11 -
130043/057 5
wertspeicher 4 ist ein elektronischer Gleichrichter 7 geschaltet. Dem Spitzehwertspeicher 4 ist ein Wechselrichter 8 nachgeschaltet, der das Ausgangssignal des'Spitzenwertiipeichers 4 zu einem dem Ausgangs signal des Integrators 1 äquivalenten Signal phasenrichtig zusammensetzt.
Zwischen den Ausgang 6 des Integrators 1 und einen Steuereingang 9 des Wechselrichters 8 ist ein durch das Signal am Ausgang 6 des Integrators 1 steuerbarer Nullspannungsschalter Io geschaltet, der ein der Spannung am Ausgang 6 des Integrators 1 phasengleiches Rechtecksignal erzeugt.
Dem Integrator 1 ist ein die Integratorausgangsspanmmg mit einer vorbestimmten einstellbaren Referenzspannung vergleichender erster Komparator 11 für den positiven Höchstwert (Maximum der Amplitude) und ein zweiter Komparator 12 für den negativen Höchstwert (Minimum der Amplitude) der Funktion nachgeschaltet.
Der Ausgang 6 des Integrators 1 ist auf den Eingang 13 des ersten Komparators 11 und auf den Eingang 14 des zweiten Komparators 12 geschaltet. Der Ausgang 15 des ersten Komparators 11 und der Ausgang 16 des zweiten Komparators 12 sind auf den Eingang 17 des Integrators 1 geschaltet.
Mit einem ersten Potentiometer 18 des ersten Komparators 11 ist eine positive Referenzspannung einstellbar. Bei Übereinstimmung der Spannung am Ausgang 6 des Integrators 1 mit der positiven Referenzspannung wird die Amplitude des Integratorausgangssignales
- 12 -
130043/0575
auf dem eingestellten Maximum konstant geschaltet.
Mit einem zweiten Potentiometer 19 des zweiten Komparators 12 ist eine negative Referenzspannung einstellbar. Bei Übereinstiirunung der Spannung am Ausoang 6 des Integrators 1 mit der negativen Referenzspannung wird die Amplitude des Integratorausgangssignales auf dem eingestellten Minimum konstant geschaltet.
Eine Stoptaste 2o zum Auslösen eines Stopimpulses ist über eine erste Impulsformer- und Zeitverzögerungsstufe 21 auf einen elektronischen Referenzspannungsschalter 22 und der Ausgang 23 der Stoptaste 2o unmittelbar auf einen Steuereingang 24 des Spitzenwertspeichers 4 geschaltet. Mit der Stoptaste 2o kann der Integrator 1 angehalten werden/ indem die mit dem ersten Potentiometer 18 eingestellte positive Referenzspannung und die mit dem zweiten Potentiometer 19 eingestellte negative Referenzspannung mit dem elektronischen Referenzspannungsschalter 22 gegen den im Spitzenwertspeicher 4 gespeicherten Momentanwert der Integratorspannung ausgetauscht wird. Dabei speichert der Spitzenwertspeicher 4 das Signal am Ausgang 6 des Integrators 1 im Zeitpunkt der Betätigung der Stoptaste 2o.
Der erste Komparator 11 und der zweite Komparator reagieren unverzögert und halten den Integrator 1 auf dem im Zeitpunkt des Anhaltens erreichten Augenblickswert der Funktion so lange fest, bis mit einer Starttaste 25 über eine zweite Impulsformer- und Zeitverzögerungsstufe 26 ein elektronischer Schalter 27 umgesteuert wird.
-- 13 '-
130043/0 57 5
Nach dem Betätigen der Stoptaste 2o können in der Haltezeit die Parameter der Funktion wie Flankensteilheit, Anstiegs- und Abfallzeit, Amplitude und Dachlänqe voneinander unabhängig eingestellt werden.
Nach dem Betätigen der Starttaste 25 wird die Funktion ausgehend von den beim Betätigen der Stoptaste 2o vorliegenden Funktionswerten mit den während der Haltezeit eingestellten neuen Parametern gestartet.
Der elektronische Schalter 27 erzwingt den neuen vorbestimmten Funktionsablauf.
Dem ersten Komparator 11 ist eine erste Schaltungsanordnung 28 zum Einstellen der Dachlänge positiver Signale und dem zweiten Komparator 12 ist eine zweite Schaltungsanordnung 29 zum Einstellen der Dachlänqe negativer Signale nachgeschaltet.
Die erste Schaltungsanordnung 28 weist einen ersten Integrator 3o mit einem nachgeschalteten dritten Komparator 31 und die zweite Schaltungsanordnung 29 einen zweiten Integrator 32 und einen nachgeschalteten vierten Komparator 33 auf.
Der erste Integrator 3o und der zweite Integrator 32 sind jeweils mit ersten Kondensatoren 34 und 34a unterschiedlicher Kapazität zum Grobeinstellen der Dachlänqe beschaltet. Der dritte Komparator 31 und der vierte Komparator 33 weisen jeweils ein drittes Potentiometer 35 bzw.-35a zum Feineinstellen der Dachlänge auf.
- 14 -
130043/0575
Der Ausgang 36 des dritten !Comparators 31 und der Ausgang 37 des vierten Kömparators 33 sind auf den Eingang 38 eines Betriebsartenschalters 39 geschaltet, der das Einstellen der Betriebsarten Dauerbetrieb, positiver Einzelimpuls, negativer Einzelimpuls und Einzelflanke emöglicht.
Der Ausgang 4o des Betriebsartenschalters 39 ist mit dem Eingang 41 einer ersten bistabilen Kippstufe 42 verbunden, deren Ausgang auf den Steuereingang 43 eines Diodenschalters 44 geschaltet ist.
Der Ausgang 45 des Diodenschalters 44 1st auf den Eingang 17 des Integrators 1 geschaltet und führt abhängig von der Stellung der ersten bistabilen Kipnstufe 42 einen positiven oder einen negativen Ladestrom für den Integrator 1. Die Polarität des Ausganges 45 bestimmt eine positive oder eine negative Anstiegsrichtung der Flanke eines Signales. Wegen der invertierenden Wirkung des Integrators 1 bestimmt der negative Ladestrom die positive Steigung und der positive Ladestrom die negative Steigung. Eine erste Konstantstromquelle 46 ist auf einen ersten Eingang 47 des Diodenschalters 44 geschaltet. Die Stromstärke des positiven Stromes der ersten Konstantstromquelle 46 und damit die Steilheit einer positiven Flanke ist mit mehreren ersten Widerständen 48 unterschiedlicher Größe grob und mit einem dritten Potentiometer 4 9 fein einstellbar. Eine zweite Konstantstromquelle 5o ist auf einen zweiten Eingang 51 des Diodenschalters 44 geschaltet. Die Stromstärke des negativen Stromes der zweiten Konstantstromquelle 5o und damit die Steilheit einer negativen Flanke ist mit mehreren zv/eiten Widerständen 52 unterschiedlicher Größe grob und mit
- 15 -
130043/0575
einem vierten Potentiometer 53 fein einstellbar.
Eine Anzeigeeinrichtung 54 mit zwei V-förmig angeordneten und jeweils aus sechzehn Leuchtdioden 55 bestehenden Leuchtzeilen zeigt den Augenblickswert und die Tendenz der Ausgangsspannung an, wobei das obere Ende dem eingestellten Maximum und das untere Ende dem eingestellten Minimum entspricht.Die Anzeigeeinrichtung 54 weist neben' den Leuchtdioden 55 eine Widerstandskette 56 und Komparatoren 57 auf.
Der Abgriff des das Maximum der Amplitude bestimmenden ersten Potentiometers 18 des ersten Komparators 11 ist auf das eine Ende der Widerstandskette 56 und der Abgriff des das Minimum der Amplitude bestimmenden zweiten Potentiometers 19 des zweiten Komparators 12 ist auf das andere Ende der Widerstandkette 56 geschaltet. Die Widerstandskette 56 bildet mit der Vielzahl der Komparatoren 57 und zwei von der bistabilen Kippstufe 42 gesteuerten Stromschaltern einen AD-Wandler.
Bei Verwendung des Funktionsgenerators als Steuergerät für ein Hochstromnetzgerät zur Versorgung einer supraleitenden Magnetspule ist aus Gruden der Betriebssicherheit eine Notabschalteinrichtung 59 vorgesehen, die es ermöglicht,die Funktion am Ausgang des Integrators 1 unabhängig von den eingestellten Parametern mit Höchstgeschwindigkeit auf einer vorbestimmten einstellbaren Wert zu bringen.
Eine zweite-bistabile Kippstufe 6o ist mit ihrem Ausgang auf den Steuereingang 43 des Diodenschalter 44 geschaltet. Mit einem Triggerschalter 61 ist ein
- 16 -
130043/05 75
erstes Relais 62 schaltbar, dessen Umschaltkontakte die Eingänge und den Ausgang der zweiten bistabilen Kippstufe 60 für das Einstellen maximaler oder minimaler Funktionswerte im Falle einer Notabschaltung vorbereiten» Mit einem Triggerpotentialschalter 6 3 wird ein zweites Relais 64 gesteuert, das eine positive oder eine negative auf die Eingänge der zweiten bistabilen Kippstufe 60 im Falle einer Notabschaltung zu schaltende Spannung vorwählt. Mit einem Not-Aus-Taster 65 kann eine durch den Triggerpotentialschalter 63 vorbestimmte positive oder negative Spannung auf die Eingänge der zweiten bistabilen Kippstufe 60 geschaltet werden. Das Not-Aus-Signal kann auch mit einem Quenchdetektor erzeugt und über einen hochohmigen Triggereingang 66 in die NotabschalteÄnrichtung 59 eingegeben werden.
Ein über den Triggereingang 66 eingegebenes Not-Aus-Signal unterbricht in jedem Fall unverzüglich den Funktionsablauf und bringt die Spannung am Ausgang 6 des Integrators 1 innerhalb weniger Mikrosekunden abhängig von der Stellung des Triggerschalters 61 in das vorgewählte Maximum oder Minimum.
In der gleichen Weise wirkt auch ein manuell mit dem Not-Aus-Taster 65 erzeugtes Not-Aus-Signal. Mit einem Resettaster 67 wird die Schaltung wieder in eine definierte Stellung gebracht. Der Ausgang 68 der Notabschalteinrichtung 59 ist auf eine dritte bistabilen Kippstufe 69 für positive und auf eine vierte bistabile Kippstufe 7o für negative Not-Aus-Signale geschaltet. Die dritte bistabile Kippstufe 69 schaltet
■ - 17 -
130043/0575
bei einem positiven Not-Aus-Signal eine positive Spannung direkt auf den ersten Eingang 47 des Diodenschalters 44, die vierte bistabile Kippstufe 7o schaltet bei einem negativen Not-Aus-Signal eine negative Spannung direkt auf den zweiten Eingang 51 des Diodenschalters 44, so daß dieser an seinem Ausgang 45 unverzögert ein entsprechendes Signal auf den Eingang 17 des Integrators 1 gibt.
Mit einem ersten Starttaster 71 für positive Einzelimpulse und mit einem zweiten Starttaster 72 für negative Einzelimpulse kann der Funktionsgenerator über eine fünfte bistabilen Kippstufe 73 gestartet werden. An einer Buchse 74 kann über einen Abschwächer 75 das Ausgangssignal mit den eingestellten Parametern dem Funktionsgenerator entnommen werden.
Neben dem mit 6oo Ohm belastbaren Signalausgang 74 sind drei potentialfreie Trigaersignale verfügbar, die folgende Funktionsstellen markieren, Start der positiven Flanken, Wendepunkte und Nulldurchgang der negativen Flanke, die an den Signalausgängen 76, 77, 78 vorgehalten werden.
Figur 2 zeigt die Frontplatte des Funktionsgenerators mit den Einstell- und Anzeigeeinrichtungen.
Durch Betätigung eines Netzschalters 8o und der Starttaste 25 wird der Funktionsgenerator in Betrieb genommen. Mit der Stoptaste 2o wird die Funktion an dem im Zeitpunkt der Betätigung vorliegenden Momentanwert angehalten. Der Signalausgang 74 ist mit 6oo Ohm belastbar und über einen Abschwächer 75 geführt. Mit dem Betriebsartenschalter 39 ist eine der mögli-
- 18 -
130043/0575
chen Betriebsarten Dauerbetrieb, positiver Einzelimpuls, negativer Einzelimpuls und einzelne Impulsflanke einstellbar. Der integrationsbereich wird durch zuschalten eines von vier Kondensatoren 3 unterschiedlicher Kapazität zum Grobeinstellen der Integrationszeit vorbestimmt. Die Grobeinstellung der positiven bzw. der negativen Steigung erfolgt durch Einschalten eines der Widerstände 48 bzw. 52, die Feineinstellung derselben mit dem Potentiometer 49 bzw. mit dem 4. Potentiometer 53. Das Maximum der Amplitude ist mit dem 1. Potentiometer 18, das Minimum mit dem 2. Potentiometer 19 einstellbar.
Die Grobeinstellung der positiven bzw. der negativen Dachlänge ist durch Einschalten eines der vier Kondensatoren unterschiedlicher Kapazität 34 bzw. 34a möglich, die Feineinstellung derselben erfolgt mit den dritten Potentiometern 35 bzw. 35a.
Zum Starten positiver bzw. negativer Einzelimpulse und der Einzelflanken ist der erste Starttaster 71 und der zweite Starttaster 72 vorgesehen.
Die Anzeigeeinrichtung 54 besteht aus zwei Zeilen von je 16 Leuchtdioden, die V-förmig angeordnet sind, und zeigt den Augenblickwert und die Tendenz der Spannung am Signalausgang 74 an, wobei das obere Ende dem eingestellten Maximum und das untere Ende dem eingestellten Minimum entspricht.
Der Kippschalter 61 bestimmt bei einer Notabschaltung mit dem Notaustaster 65 oder mit einem externen, z.B. von einem Quenchdetektor erzeugten und auf den Triggereingang 66 geschalteten Abschaltimpuls, ob der
- 19 -
130043/0 57
Sollwert mit Höchstgeschwindigkeit auf dem Amplitudenwert im Maximum oder im Minimum der Funktion gebracht wird.
Der Triggerpotentialschalter 63 ermöglicht die Vorwahl der Polarität des Notaus-Triggersignales.
Der Resettaster 67 bringt die Schaltung nach einer Notabschaltung wieder in eine definierte Stellung.
Neben dem Signalausgang 74 stehen drei weitere potentialfreie Triggersignale zur Verfügung und zwar am Signalausgang 76 "Start positive Flanke", am Signalausgang 77 "Wendepunkt" und am Signalausgang 78 "Nulldurchgang negative Flanke".
In Fig. 3 sind mit dem Funktionsgenerator erzeugte Funktionen zur v/eiteren Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt.
Im Dauerbetrieb können folgende Funktionen erzeugt werden, Dreieckspannung 9ο, Sägezahnspannung 91, Trapezspannung 92 und Rechteckspannungen (nicht dargestellt) . Die Steilheit c< der Flanken 93 ist dabei Einstellbar im Bereich von looo V/s bis 2o mV/s. Bei einer Amplitudenhöhe von Io V ist die Anstiegs- und Abfallzeit der Impulsflanke einstellbar im Bereich von Io ms bis 5oo s. Die Dachlänge 94 ist im Dauerbetrieb einstellbar im Bereich von ο bis Io ms, beim Anhalten der Funktion zeitlich unbegrenzt.
Die negative Amplitudenhöhe 95 ist einstellbar von + 1 V bis - Io V und die positive Amplitudenhöhe
- 2o -
130043/0575
von - 1 Volt bis■+ Io Volt. Andere mögliche Funktionen sind der positive Einzelimpuls 97 der negative Einzelimpuls 98 und eine einzelne Flanke 99.
Bei der Start-Stop-Funktion loo sind die Parameter jeweils während den Haltezeiten verändert worden.
- 21 -
1300 A3/0575
Bezugszeichenliste :
Figur 1 :
-JiI-
1 Integrator
2 .1 . Operationsverstärker
3 Kondensatoren in
4 Spitzenwertspeicher ■
5 Sample-Hold-Einheit in 4
6 Ausgang des Integrators 1
7 elektronischer Gleichrichter
8 Wechselrichter
9 Steuereingang an
10 Nullspannungsschalter
11 1. Komparator
12 2. Komparator
13 Eingang von 11
14 Eingang νcn 12
15 Ausgang von 11
16 Ausgang von 12
17 Eingang von 1
18 1 . Potentiometer in
19 2. Potentiometer in 2ο Stoptaste
21 1. Impuls former-rund Zeitverzögerungsstufe
22 Referenzspannungsschalter
23 Ausgang von 2ο
24 Steuereingang von
25 Starttaste
26 2. ImpuIs f orme r-und Zeitverzögerungsstufe
- 22 -
27 elektronischer Schalter
28 1. Schaltungsanordnung zum Einstellen der Dachlänge positiver Signale
29 2. Schaltungsanordnung zum Einste 1-len der Dach länge negativer Signale
3c 1. Integrator in
31 3. Komparator in
32 2. Integrator in
33 4. Kamparator in
3 4 1. Kondensatoren in 28
3 4a 1.Kondensatoren in 29
35 3.Potenticmeter in 28
35a 3.Potenticmeter in 29
36 Ausgang von 31
37 Ausgang von 29
38 Eingang von 39
39 Betriebsartenschalter
4ο Ausgang von 3 9
41 Eingang von 42
42 1.bistabile Kippstufe
43 Steuereingang von
44 Diodenschalter
45 Ausgang von 44
130043/0575
I1.. K ons tant s tr αη-que lie
1. Eingang von 44
1. Widerstände in 46
3. Potentianenter in 46
2. K cnstantstrcmquelle
51 2. Eingang von 44
52 2. Widerstände in 5o
53 4. Potentiometer in 5 ο
54 Anzeigeeinrichtung
55 Leuchtdioden in 5
56 Widerstandskette
in 54
-57 Kanparatoren in 54
58 Strcraschalter
59 Nctabschalteinrichtung
6c 2. bistabile Kippstufe in 59
61 Kippschalter
62 1. Relais in 59
63 Triggerpctentia1-schalter
64 2. Relais in 59
65 Not-Aus-Taster
66 Triggereingang
67 Reset-Taster
68 Ausgang von 59
69 3. bistabile Kippstufe 7ο 4. bistabile Kippstufe
71 1. Starttaster
72 2. Starttaster
73 5. bistabile Kippstufe
74 Signalausgang
75 Abschwächer
76 Signalausgang Start positive Flanke
77 Signalausgang Wendepunkte
78 Signalausgang Nulldurchgang negative Flanke
Figur 2 ;
8ο Netzschalter
- 23 -
130043/0575
Figur 3;
9 ο Dreieckspannung
91 Sägezahnspannung
92 Trapezspannung
93 Flanke
9 4 Dachlänge
95 negative AmplitudenhÖhe
96 positive AmplitudenhÖhe
97 positiver Einzelimpuls
98 negativer Einzelimpuls
99 einzelne Flanke
loo Start-Stop-Funktion 0C Flankensteilheit
- 24 -
130043/0575

Claims (12)

Kernforschungszentrum Karlsruhe,den 24.6.198o Karlsruhe GmbH PLA 8o32 Hä/he Patentansprüche:
1. Funktionsgenerator zum Erzeugen vorbestimmter unabhängiger Spannungen, wie Dreieck-, Sägezahn-, Trapez- und Rechteckspannungen mit Einrichtungen zum Einstellen der Flankensteilheit, der Anstiegsund der Abfallzeit, der Dachlänge und der Amplitude,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
a) ein aktiver Integrator (1) zum Erzeugen eines im Flankenbereich kontinuierlichen und absolut glatten Spannungsverlaufes besteht im wesentlichen aus einem Operationsverstärker (2) und mehreren schaltbaren Kondensatoren (3) unterschiedlicher Kapazität zum Grobeinstellen der Integrationszeit,
b) dem Integrator (1) ist ein eine Sampel-Hold-Einheit (5) aufweisender Spitzenwertspeicher (4) , zum Speichern des Momentanwertes der Integratorspannung nachaeschaltet,
c) zwischen den Ausgang (6) des Integrators (1) und den ausschließlich positive Spannungen verarbeitenden Spitzenwertspeicher (4) ist ein elektronischer Gleichrichter (7) geschaltet,
d) dem Spitzenwertspeicher (4) ist zum phasenrichtiaen Zusammensetzen seines Ausgangssignales zu einem dem Ausgangssignal des Integrators (1) äquivalenten Signal ein Wechselrichter (8) nachgeschaltet,
e) zwischen den Ausgang (6) des Integrators (1) und einen Steuereingang (9) des Wechselrichters (8) ist ein durch das Signal am Ausgang (6) des In-
130 043/0575
tegrators 1 steuerbarer, bei Nullspannung am Ausgana (6) des Integrators (1) ein Rechtecksignal erzeugender Nullspannungsschalter (lo) geschaltet,
f) dem Integrator (1) ist ein die Integratorausgangsspannung mit einer vorbestimmten einstellbaren Referenzspannung vergleichender erster Komparator (11) für den positiven Höchstwert (Maximum der Amplitude) und ein zweiter Komparator (12) für den negativen Höchstwert (Minimum der Amplitude) der Funktion nachgeschaltet,
g) der bei Übereinstimmung der Spannung am Ausgang (6) des Integrators (1) mit der positiven Referenzspannung des ersten Komparators (11) eine die Amplitude des Integratorausgangssignals auf einem mit einem ersten Potentiometer (18) einstellbaren Maximum haltende Regelspannung führende Ausgang (15) des ersten Komparators (11) ist auf den Eingang (17) des Integrators (1) geschaltet,
h) der bei Übereinstimmung der Spannung am Ausgang (6) des Integrators (1) mit der negativen Referenzspannung des zweiten Komparators (12) eine die Amplitude des Integratorausgangssignales auf einem mit einem zweiten Potentiometer (19) einstellbaren Minimum haltende, Regaispannung führende Ausgang (16) des zweiten Komparators (12) ist auf den Eingang (17) des Integrators (1) geschaltet,
i) es sind Einrichtungen zum voneinander unabhängigen Einstellen der Anstiegsrichtung, der Flankensteilheit- oder der Anstiegs- und der Abfallzeit (48, 49, 52, 53), der Dachlänge (34, 34a,
130043/0575
35, 35a) und der Amplitude (18, 19) der Funktion, zum Anhalten (2o) einer Funktion und zum Starten (25) einer Funktion ausgehend von den beim Anhalten vorliegenden Funktionswerten mit vorbestimmten, während der Haltezelt einstoll~ baren Parametern und zum Anzeigen (54) des Ablaufes der Funktion in die Schaltungsanordnung integriert.
2. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoptaste (2o) zum Auslösen eines Stopimpulses über eine erste Impulsformerund Zeitverzögerungsstufe (21) auf einen elektronischen Referenzspannungsschalter (22) geschaltet ist, und daß der Ausgang (23) der Stoptaste (2o) unmittelbar mit einem Steuereingang (24) des den Momentanwert des Ausganges (6) de3 Integrators (1) bei Betätigung der Stoptaste (2o) speichernden Spitzenwertspeichers (4) verbunden ist.
ο Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Starttaste (25) über eine zweite Impulsformer- und Zeitverzögerunqsstufe (26) auf einen durch den Startimpuls umsteuerbaren elektronischen Schalter (27) geschaltet ist, der beim Starten einen durch die Einrichtungen zum Einstellen der Parameter der Funktion vorbestimmten Funktionsablauf erzwingt.
4. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Komparator (11) eine erste Schaltungsanordnung (28) zum Einstellen der Dachliinge- positiver Signale und dem zv/eiten Kom-
130043/057 5
parator (12) eine zweite Schaltungsanordnung (29) zum Einstellen der Dachlänge negativer Signale nachgeschaltet ist.
5. Funktionsgenerator nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungsanordnung (28) einen ersten Integrator (3o) mit nachgeschaltetem dritten Komparator (31) und die zweite Schaltungsanordnung (29) einen zweiten Integrator (32) und einen vierten Komparator (33) aufweist, und daß der erste Integrator (3o), erste Kondensatoren (34) und der zweite Integrator (32) erste Kondensatoren (34a) unterschiedlicher Kapazität zum Grobeinstellen der Dachlänge und der dritte Komparator (31) ein drittes Potentiometer (35) und der vierten Komparator (33) ein drittes Potentiometer (35a) zum Feineinstellen der Dachlänge aufweisen.
6. Funktionsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (36) des dritten Komnarators (31) und der Ausgang (37) des vierten Komparators (33) auf den Eingang (38) eines Betriebsartenschalters (39) zum Einstellen der Betriebsarten Dauerbetrieb, positiver Einzelimpuls, negativer Einzelimpuls und Einzelflanke geschaltet sind, daß der Ausgang (4o) des Betriebsartenschalters (39) mit dem Eingang
130043/0575
(41) einer ersten bistabilen Kippstufe (42) verbunden ist, und daß der Ausgang der ersteh bistabilen Kippstufe (42) auf den Stouereingang (43) eines Diodenschalters (44) geschaltet ist.
7. Funktionsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Abhängigkeit von der Stellung der ersten bistabilen Kippstufe (42) einen positiven oder einen negativen Ladestrom führende und durch seine Polarität eine positive oder negative Anstiegsrichtung der Flanke eines Signales bestimmende Ausgang (45) des Diodenschalters (44) auf den Eingang (17) des Integrators (1) geschaltet ist.
8. Funktionsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Steilheit einer positiven Flanke bestimmende erste Konstantstromquelle (46) mit ersten Widerständen (48) unterschiedlicher Größe zum Grobeinstellen und mit einem dritten Potentiometer (49) zum Feineinstellen der Stromstärke eines positiven Stromes auf einen ersten Eingang (47) des Diodenschalters (44) und eine die Steilheit einer negativen Flanke bestimmende zweite Konstantstromquelle (5o) mit zweiten Widerständen (52) unterschiedlicher Größe zum Grobeinstellen und mit einem vierten Potentiometer (53) zum Feineinstellen der Stromstärke eines negativen Stromes auf einen zweiten Eingang (51) des Diodenschalters (44) geschaltet ist.
13 0 0 4 3/0575
9. Funktionsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Komparator (11) ein erstes Potentiometer (18) zum Einstellen einer das Maximum der Amplitude bestimmenden yjositiven Referenzspannung und der zweite Komparator (12) ein zweites. Potentiometer (19) zum Einstellen einer das Minimum der Amplitude bestimmenden negativen Referenzspannung aufweist.
Ioο Funktionsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9r dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (54) Leuchtdioden (55) , eine Widerstandskette (56), Komparatoren (57) und zwei Stromschalter (58) aufweist.
11. Funktionsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff des das Maximum der Amplitude bestimmenden ersten Potentiometers (18) des ersten Komparators (11) auf das eine Ende einer Widerstandskette (56) und der Abgriff des das Minimum der Amplitude bestimmenden zweiten Potentiometers (19) des zweiten Komparators (12) auf das andere Ende der Widerstandskette (56) geschaltet ist, daß die Widerstandskette (56) mit einer Vielzahl von Komnaratoren (57) und zwei von der ersten bistabilen Kippstufe (42) gesteuerten Stromschaltern (58) einen AD-Wandler bildet, dem für die abfallende und für die ansteigende Flanke jeweils eine der Anzahl der Komparatoren entsprechende Zahl von Leuchtdioden zugeordnet und in Form einer V-förmigen Leuchtzeile angeordnet sind.
130043/0575
12.Funktionsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (68) einer Notabschalteinrichtung (59) auf den Steuereingang (41) der ersten Kippstufe (42) des Diodenschalters (44) geschaltet ist, daß ein die Eingänge und den Ausgang der zweiten bistabilen Kippstufe (60) für das Einstellen maximaler oder minimaler Funktionswerte vorbereitendes erstes Relais (62) mit einem Kippschalter (61) schaltbar ist, daß ein eine positive oder eine negative auf die Eingänge der zweiten Kippstufe (60) zu schaltenden Spannung vorwählendes zweites Relais (64) mit einem Triggerpotentialschalter (63) steuerbar ist, daß ein Not-Aus-Taster (65) eine durch den Triggerpotentialschalter (63) vorbestirnmte positive oder negative Span- - nung auf die Eingänge der zweiten bistabilen Kippstufe (60) schaltet, und daß ein Resettaster (67) zum Auftasten einer in Abhängigkeit von der Stellung des zweiten Relais (64) positiven oder negativen Spannung auf die Eingänge der zweiten bistabilen Kippstufe (60) vorgesehen ist.
130043/057 5
DE19803024087 1980-06-27 1980-06-27 Funktionsgenerator Expired DE3024087C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024087 DE3024087C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Funktionsgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024087 DE3024087C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Funktionsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024087A1 true DE3024087A1 (de) 1981-10-22
DE3024087C2 DE3024087C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6105590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024087 Expired DE3024087C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Funktionsgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024087C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933184B2 (de) * 1969-06-30 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen mit veränderbarer Flankensteilheit
DE2737432B2 (de) * 1977-08-19 1979-06-28 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Integratorschaltung mit Begrenzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933184B2 (de) * 1969-06-30 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen mit veränderbarer Flankensteilheit
DE2737432B2 (de) * 1977-08-19 1979-06-28 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Integratorschaltung mit Begrenzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wireless World, August 1978, S.34-37 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024087C2 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011905T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung.
DE9409760U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE4025698A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer elektroerosive bearbeitung
DE3878489T2 (de) Schaltsystem zum aufladen/entladen eines kondensators.
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE4217866C1 (de)
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE3024087A1 (de) Funktionsgenerator
DE2260011C3 (de)
DE68908342T2 (de) Elektrotherapie-Gerät.
DE1565158C3 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisches Widerstands-Kondensatorimpulsschweißgerät
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE2825478C2 (de) An Wechselspannung angeschlossener Flammenwächter
DE60100035T2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Spule mit einem vorbestimten Arbeitsstrom
DE4100790A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung eines leistungstransistors
DE2026575A1 (de) überwachungsschaltung
DE3730294C2 (de)
DE1438234B2 (de) Anordnung zur ueberwachung des fliessens von stroemen in stromkreisen
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
DE3246944A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer elektrischen spannung
EP0113872A1 (de) Verfahren zum Steuern von Thyristorschaltgeräten für Phasenschieberkondensatoren an einem elektrischen Netz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee