DE3023659A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3023659A1
DE3023659A1 DE19803023659 DE3023659A DE3023659A1 DE 3023659 A1 DE3023659 A1 DE 3023659A1 DE 19803023659 DE19803023659 DE 19803023659 DE 3023659 A DE3023659 A DE 3023659A DE 3023659 A1 DE3023659 A1 DE 3023659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
heated
chamber
combustion gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023659
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023659C2 (de
Inventor
Horst 5609 Hückeswagen Noatzke
Egon 5630 Remscheid Trant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busatis Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Busatis Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busatis Werke GmbH and Co KG filed Critical Busatis Werke GmbH and Co KG
Priority to DE3023659A priority Critical patent/DE3023659C2/de
Publication of DE3023659A1 publication Critical patent/DE3023659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023659C2 publication Critical patent/DE3023659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • WÄRMETAUSCHER
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Vorwärmen der Verbrennungsluft fiir Heizkesselfeuerungen oder dergleichen aus der Abgaswärme der Heizkessel, bei dem die heißen Verbrennungsgase durch ein in Rohrböden gelagertes Röhrenbündel geleitet werden.
  • Durch die VorwXirmung der Verbrennungsluft kann bis zu 20 ,ó Heizmaterial eingespart werden. Bei bekannten, nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden, Wärmetauschern besteht der große Nachteil, daß bei ihnen die in der Verbrennungsluft enthaltene Feuchtigkeit durch die allmähliche Aufwärmung kondensiert, wodurch einmal der Verbrennungsluft die für die Verbrennung günstige Wassermenge entzogen wird und zum anderen ist es erforderlich, daß Vorkehrungen getroffen werden müssen, das Kondenswasser abzuleiten. Außerdem besteht eine hohe Korrosionsgefahr für den gesamten Wärmetauscher, insbesondere für die die heißen Verbrennungsgase führenden Rohre; oder der ganze Wärmetauscher muß aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt werden, wodurch sein Preis sehr hoch wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen trärmetauscher in Vorschlag zu bringen, bei dem die Verbrennungsluft durch die Abgaswärme ohne Erreichung des Taupunktes erhitzt wird, sc daß hierbei kein V.ondenswasser anfällt und somit kein Korroionseinfluß entsteht, die Feuchtigkeit der Verbrenntingsluft daher bei der Verbrennung zur Verfiigrung steht, und bei dem es bei Clfeuerungen zusätzlich möglich ist, auf einfache %reise das zur Verbrennung benötigte Heizöl auf eine die Verbrennung günstig beeinflussende Temperatur vorzuwärmen, womit insgesamt in beachtlicher Weise Brennstoff eingespart wird, bei niedrigen T.-Terstellungskosten, wartungsloser Arbeitsweise und langer Lebensdauer des Austauschers.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß vorn vor dem Röhrenbündel eine Rintrittskammer fiir die heißen Verbrennungsgase vorgesehen ist, die etwa die Hälfte des Querschnitts des Röhrenbündels des Austauschers der vorderen Kopfseite umfaßt, wobei an der hinteren Eopfseite eine Umlenkkammer für die Verbrennungsgase vorgesehen ist, von der dieselben in die zweite Hälfte des röhrenbündes umströmen, von wo aus die Verbrennungsgase über eine Austrittskammer abgeleitet werden, und daß vorn am Austauscher auf der Seite der einströmenden Verbrennungsgase fiir die zu erwärmende Luft über einen Eintrittsstutzen ein, das gesamte Röhrenbiindel abwechselnd radial zur Röhrenlängs achse durchfließender Querkanal beginnt, der durch eine Vielzahl von Quertrennwänden gebildet wird, die etwa jeweils drei Viertel des Röhrenbündeldurchmesserbereichs abdecken.
  • Durch das abwechselnde Bestreichen der zu erwärmenden Verbrennungsluft, insbesondere im ersten Bereich der Erwärmung, der heißen und direkt anschließend der am wenigsten erhitzten Rohre und dem allmählichen tbergang zum Bestreichen gleichmäßiger temperierter Rohre wird die Eondensbildung völlig vermieden.
  • Zur Vorwärmung des Heizöls im Wärmetauscher wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung im Bereich der erwärmten Verbrennungsluft ein Heizölwärmer, vorzugsweise als eine Ölleitungsschlange oder dergleichen, angeordnet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, zur Heizölerwärmung ein in der Wirkung anpaßfähiger Ölleitungswickel im Bereich der ausströmenden erwärmten Verbrennungsluft, vorzugsweise im Austrittsstutzen, vorzusehen, der leicht auswechselbar angeordnet ist.
  • Die anpaßfähige Ausführung kann z.B. darin liegen, daß der Wickel aus Kupferrohr oder dergleichen schraubenartig gestaltet ist und iber Schlitze im Austrittsstutzen eingesteckt wird. Hierdurch kann ohne Müheaufwand eine unterschiedliche Anzahl von Wickelgängen im Stutzen eingebracht werden, insbesondere, da sich die Steigung bei weichmaterialigen Rohren leicht ändern läßt.
  • Es kann hierbei auch so vorgegangen werden, daß im Austrittsstutzen radial sitzend Flanschen vorgesehen werden, über die der Wickel,ohne daß das Rohr für die erwärmte Luft entfernt werden muß, ausgetauscht werden kann.
  • Die leicht veränderbare bzw. auswechselbare Anordnung bietet den Vorteil, daß die Wirkung der Erwärmung auf das Heizöl, also die erreichte Heizölvorwärmtemperatur, je nach Anlage, bequem einstellbar ist, was deswegen besonders wichtig ist, weil die günstigste Vorwärmtemperatur nur zwischen 60 und 70° liegt.
  • Es kann schließlich erfindungsgemäß auch noch so vorgegange n werden, daß eine, an sich bekannte, zusitzliche Temperaturreglung für dasss erwärmte Heizöl nachgeschaltet wird, z.B. derart, daß nur ein Teil des Heizöls erwärmt wird und z.B. ein Thermostat mit einem hiervon geschalteten Mischer die gewünschte Ölvorwärmtemperatur in engen Grenzen konstant hält.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im fesentlichen insbesondere darin, daß durch die Vorwärmung der Verbrennungsluft und durch das Verhindern des TSondensierens der in dieser enthaltenen Feuchtigkeit, sowie durch das Erwärmen des Verbrennungsöls beachtliche Energiemengen eingespart bzw. günstige Verbrennungsbedingungen erreicht werden, und daß auch eine betriebssichere Analge gewährleistet ist, bei der sowohl. die die Verbrennungsgase Führenden Rohre nicht drirch Korrosion beschädigt: werden und wobei der Rohrwickel oder dergleichen zum Erwärmen des Öls nicht mit den heißen Verbrennungsgasen in Berührung kommt, so daß hierdurch keine Explosions- und Verschmutzungsgefahr oder dergleichen gegeben ist und auch die %Tärmeschwankrngen, dem dieser Wickel ausgesetzt ist, verhältnismäßig klein bleiben, was seine Lebensdauer erhöht.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher nach der Schnittlinie A-A in Figur 2, Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie B-B nach Figur 1, Figur 3 den Austrittsstutzen für die erwärmte Verbrennungsluft im vergrößerten Maßstab, Figur 4 einen Querschnitt gemäß der Linie C-C, Figur 5 eine Übersichtsdarstellung eines Wärmetauschers und eines Heizkessels in betriebsbereiter Anordnung.
  • Der Wärmetauscher 1 besteht aus dem Mantelrohr 2 mit der Verbrennungsgaseintritts- und -austrittskammer 3 und 4 an der vorderen Kopfseite des Wärmetauschers 1 und der Umlenkkammer 5 an der interen Kopfseite desselben.
  • Zwischen beiden Kammersystemen ist das Röhrenbündel 6 angeordnet, dessen Rohre 7 mit ihren offenen Enden in- den Rohrböden 8 ind 9 lagern. Die heißen Verbrennungsgase, gemäß Pfeilrichtting 10,durchströmen das Röhrenbiindel 6 und die vorzuwärmende Verbrennungsluft gelangt über den Rohrstutzen 11 gemaß Pfeilrichtung 12 in den Querschacht 13, der durch den Boden 8 und die Quertrennwand 15 gebildet wird, wobei die Abschlußkante 16 der Quertrennwand 15 etwa vom Eintrittsstutzen bei Dreiviertel der Gesamtdicke des Wärmetauschers endet und hier eine oberströmung der zu erwärmenden Verbrennungsluft in den nächsten Querschacht 14 ermöglicht. Da die weiteren Querschächte ebenfalls wechselnd eine tberströmung ermöglichen, wird die zu erwärmende Verbrennungsluft abwechselnd umgeleitet bis zum Austrittsstutzen 17. Im Austrittsstutzen 17 ist der Verbrennungsölerwärmungswickel 18 eingebaut, der auf einfache Weise eingesteckt sein kann, indem vom vorderen kopfende des Stutzens aus Langlöcher vorgesehen sind.
  • (27) Es kann auch so vorgegangen werden, daß Flansche 19 oder dergleichen vorgesehen werden, mit dem der Rohrwickel in den Austrittsstutzen eingesetzt wird. Durch Wahl verschiedener Dimensionierungen dieses Wickels 2c kann auf einfache Weise die übergehende Wärme auf das Verbrennungsöl und damit die Temperatur desselben eingestellt werden. Der Abschlußdeckel 21 schließt den Raum des Austrittsstutzens ab.
  • Vom Heizkessel 22 strömen, gemäß Figur 5:, die Verbrennungsgase entsprechend der Pfeilrichtung 23 in den Wärmetauscher 1 und gelangen über das Rohr 24 in eine Kaminanlage oder dergleichen. Die Verbrennungsluft tritt über den Rohrstutzen 11 in den Wärmetauscher 1 ein und gelangt über das Rohr 25 zum Brenner 26 des Heizkessels.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. WÄRMETAUSCHER Patentansprüche 1. Wärmetauscher zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für Heizkesselfeuerungen oder dergleichen aus der Abgaswärme der Heizkessel, bei dem die heißen Verbrennungsgase durch ein n Rohrboden gelagertes Rohrbündel geleitet werden, d a d u r c h g e -e e n n z e i c h n e t , daß vorn vor dem Röhrenbündel (6) eine Eintrittskammer (3) für die heißen Verbrennungsgase vorgesehen ist, die etwa die Hälfte des Querschnitts des Röhrenbündels (6) des Austauschers (1) der vorderen Kofseite umfaßt, wobei an der hinteren Kopfseite eine Umlenkkammer (5) ffir die Verbrennungsgase vorgesehen ist, von der dieselben in die zweite Hälfte des Röhrenbündels (7) umströmen, von wo aus die Verbrennungsgase über eine Austrittskammer (4) abgeleitet werden und daß vorn am Austauscher (1) auf der Seite der einströmenden Verbrennungsgase fiir die zu erwärmende Luft über einen Eintrittsstutzen (11) ein das gesamte Röhrenbündel (6) abwechselnd radial zur Röhrenlängsachse durchfließender Querkanal (13) beginnt, der durch eine Vielzahl von Quertrennwänden (15) gebildot wird, die etwa jeweils drei Viertel des Röhrenbiindeldurchmesserbereichs abdecken.
  2. 2. W Wärmetauscher nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich der erwärmten Verbrennungsluft ein Heizölwärmer, vorzugsweise als eine Ölleitungsschlange oder dergleichen, angeordnet ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein in der Wirkung anpaßfähiger Ölleitungswickel (18) im Bereich der ausströmenden erwärmten Verbrennungsluft, vorzugsweise im Austrittsstutzen (17), vorgesehen ist, der leicht auswechselbar angeordnet ist.
  4. 4. Tr irmetallscher nach Anspruch 1 und den folgenden, d a d u r c h g o k e n n 7 e i c h n e t , der Wickel (18) aus Kupferrohr oder dergleichen schraubenartig gestaltet ist und über Schlitze im Austrittsstutzen (17) eingesteckt wird.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Austrittsstutzen (17) radial sitzend Flansche (19) vorgesehen werden, iiber die TZickel (9o) angeordnet werden.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und folgenden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das ITe izöl über Temperaturreglungsanlagen, gleich welcher Art, in seiner Solltemperatur in engen Grenzen konstant gehalten wird, zum Beispiel derart, daß mir ein Teil des Heizöls im Wickel entsprechend erwärmt wird rd und z.B. über ein Phermostat mit einem hiervon geschalteten Mischer in Verbindung mit dem Restheizöl die gewünschte Ölvorwärmtemperatur eingestellt wird.
DE3023659A 1980-06-25 1980-06-25 Wärmetauscher Expired DE3023659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023659A DE3023659C2 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023659A DE3023659C2 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023659A1 true DE3023659A1 (de) 1982-01-07
DE3023659C2 DE3023659C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6105361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023659A Expired DE3023659C2 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023659C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439605A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Josef 7600 Offenburg Obert Abgaswaermetauscher mit relaisgesteuertem geblaese

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814010A (en) * 1925-02-27 1931-07-14 Diamond Power Speciality Air heater
US1840836A (en) * 1929-06-17 1932-01-12 Shawperkins Mfg Company Heat exchanging apparatus
DE2330503A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-03 Wanson Constr Mat Therm Schlangenrohrkessel
DE2731391A1 (de) * 1977-07-12 1979-03-22 Haugg Gmbh Polar Luft Vorrichtung zur nutzbarmachung der restwaerme eines abgases
DE8214949U1 (de) * 1982-05-22 1982-10-14 Dorst, Alois, 7801 Umkirch Oelvorwaermer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814010A (en) * 1925-02-27 1931-07-14 Diamond Power Speciality Air heater
US1840836A (en) * 1929-06-17 1932-01-12 Shawperkins Mfg Company Heat exchanging apparatus
DE2330503A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-03 Wanson Constr Mat Therm Schlangenrohrkessel
DE2731391A1 (de) * 1977-07-12 1979-03-22 Haugg Gmbh Polar Luft Vorrichtung zur nutzbarmachung der restwaerme eines abgases
DE8214949U1 (de) * 1982-05-22 1982-10-14 Dorst, Alois, 7801 Umkirch Oelvorwaermer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439605A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Josef 7600 Offenburg Obert Abgaswaermetauscher mit relaisgesteuertem geblaese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023659C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2976589A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator
EP0772010B1 (de) Brennerbeheizter Lufterhitzer
DE3146089C2 (de) Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE19961133C1 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
DD218661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase
DE3023659A1 (de) Waermetauscher
DE3149468C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus den Abgasen eines Heizkessels
DE3909465C2 (de)
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE1958884C3 (de) Kessel zum Erhitzen von Öl
DE2435563A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen der in den rauchgasen eines heizungskessels enthaltenen restwaerme
DE3317490A1 (de) Waermetauscher
DE1936332C (de) Gliederheizkessel
DE1122081B (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers
AT402100B (de) Heizgerät mit einem katalytisch beschichteten brenner
DE8424417U1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxyden
DE948830C (de) Anordnung von zum Erhitzen von Luft, Gasen und Daempfen dienenden Rohren in einem Feuerraum
DE421320C (de) Verfahren zum Beheizen von Winderhitzern und Winderhitzer
AT393727B (de) Dampfkessel
DE1958840A1 (de) Waermetauschelement zum Aufheizen oder Kuehlen von Gasen,insbesondere Luft,fuer Klima- und Trocknungsanlagen
DE2715556C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE102005039426B4 (de) Hochleistungsenergiewandler
DE4136003A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee