DE3022363A1 - Umschalt- und verteilervorrichtung fuer audiovisuelle signale - Google Patents

Umschalt- und verteilervorrichtung fuer audiovisuelle signale

Info

Publication number
DE3022363A1
DE3022363A1 DE19803022363 DE3022363A DE3022363A1 DE 3022363 A1 DE3022363 A1 DE 3022363A1 DE 19803022363 DE19803022363 DE 19803022363 DE 3022363 A DE3022363 A DE 3022363A DE 3022363 A1 DE3022363 A1 DE 3022363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
switching
video recorder
sockets
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022363
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 3000 Hannover Bemmerer
Einar Eicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eicke & Bemmerer Messtechnik O
Original Assignee
Eicke & Bemmerer Messtechnik O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eicke & Bemmerer Messtechnik O filed Critical Eicke & Bemmerer Messtechnik O
Priority to DE19803022363 priority Critical patent/DE3022363A1/de
Publication of DE3022363A1 publication Critical patent/DE3022363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • Umschalt- und Verteilervorrichtung für audiovisuelle Signale.
  • Die Erfindung betrifft eine Umschalt- und Verteilervorrichtung zum wahlweisen Anschalten einer von verschiedenen Audio-Video-Quellen mittels eines Signal-Auswahlschalters an einen Video-Recorder sowie zum Verteilen einer Aufzeichnung audiovisueller Signale auf mehrere Wiedergabegeräte, wie z.B. Video-Recorder, Fabrfernsehgeräte mit FBAS-Adapter usw., nd zuit Überwaehen der aufzuzeichnenden bzw. wiederzugebenden Signale mittels Kontroll-Monitoren.
  • Eine für diese Zwecke geeignete technische Ausrüstung kann bei Verwendung bekannter Geräte und Schaltungsaggregate nur in der Weise verwirklicht werden, daß mehrere Geräte und Signal-Aggregate von Hand zu einer komplexen und platzraubenden und zudem technisch aufwendigen und daher störanfälligen Anlage zusammengestellt und zusammengeschaltet werden. Für jede der vorstehend erwähnten Funktionen wurde dabei je ein gesondertes Gerät bzw. eine gesonderte Einrichtung benötigt. Die für die genannten drei Funktionen erforderlichen drei bekannten Geräte- bzw. Vorrichtungsarten sind in den Fig. 1 bis 3 hinsichtlich ihres Schaltungsprizips wiedergegeben und werden nachstehend anhand dieser Figuren erläutert: Fiq. 1 veranschaulicht ein Schaltungsprinzip der für das wahlweise Anschalten einer von mehreren Audio-Video-Quellen an einen Video-Recorder bekannten Geräte. Diese weisen in der Regel drei Eingangsbuchsen E zum Anschließen je einer der aufzuzeichnenden Audio-Video-Quellen auf sowie eine Ausgangsbuchse A zum AnschIteßen des Video-Recorders. Ein Signal-Auswahlschalter S ermöglicht das wahlweise Anschalten je eines der Eingänge an den Ausaanq für den Video-Recorder, der bei dieser Arbeitsweise auf Aufnahme zu schalten ist.
  • Fia. 2 veranschaulicht da. den bekannten Geräten zum Verteilen einer audlovlsuellen Aufzeichnung, auf mehrere Wiedergabegeräte zugrunde lleaende ichaltungsprinzip. Diese Geräte weisen eine Einyangsbuche E filr den bei dieser Arbeitsweise auf "Wiedergabe" zu schaltenden Video-Recorder auf und mehrere - in der Regel drei - Ausqana t-uchsen A fur- den Anschluß von Wiedergabegerattn. Die Eingangsbucghse F Ist einer einen Verteiler-Verstärker VV mit der An."an*sbuchse A verbunden, sodaß die von dem daran angeschlossenen Video-Recorder eingehenden Signale gleichzeitig auf die angeschlossenen Wiedergabegeräte übertragen werden.
  • Fia. 3 zeigt das Schaltungsprinzip einer bekannten Einrichtung zum wahlweisen Anschalten einer von mehreren Audio-Video-Quellen an einen Video-Recorder, mit welcher es möglich ist, die Signale der Audio-Video-Geräte und die Aufzeichnung auf dem Video-Recorder mittels Kontroll-Monitoren M zu überwachen. hierbei werden die von den Audio-Video-Geräten abgegebenen Signale über Verstärkeraggregate VA den Eingängen E eines Schaltungsaggregates Sch zugeleitet, das im Prinzip einem Schaltgerät gemäß der Fig. 1 entspricht.
  • Der Ausgang A dieses Schaltgerätes SCH ist ebenfalls mit einem Verstärkeraggregat VA verbunden. Die Kontroll-Monitore VA' 2 sind an die Ausgänge der Verstärkeraggregate VA,/anzuschließen. Das Verstärkeraggregat VA' leitet überdies die vom Schaltgerät eingehenden Signal einem an es anzuschließenden Video-Recorder VDR zu.
  • Das Aufzeichnen, Verteilen und Uberwachen audiovisueller Signale mit den bekannten Geräten und Vorrichtungen bedingt eine umfangreiche technische Ausrüstung, deren Zusammenbau für den jeweils gewünschten Zweck zeitraubend und umständlich ist und die überdies viel Platz in Anspruch nimmt.
  • Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, einen Weg zu finden, um den technischen Aufwand zu verringern und eine räumlich kompakte und keine störenden Auf- und Umbauarbeiten erforderlich machende Ausrüstung zu schaffen, mit welcher sowohl die Aufzeichnung als auch die Verteilung audiovisueller Signale bei gleichzeitiger Überwachung der Signale möglich ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß folgende Elemente bzw. Schaltungsaggregate zu einem kompakten Regie-Gerät vereinigt sind: a) N (N = eine ganze Zahl ) 1) Eingangsbuchsen (E1, E2, E3) zum Anschließen von Audio-Video-Quellen, von denen jeweils eine Buchse über einen von der Geräte-Außenseite her zu bedienenden Signal-Auswahlschalter mit einer Eingangs--Ausgangsbuchse für einen Video-Recorder verbunden bzw- zu verbinden ist, b) N (N = eine ganze Zahl > 1) Ausgangsbuchsen soll zum Anschließen von Vorschau-Monitoren als auch von Wiedergabegeräten, wie Video-Recordern oder Farbfernsehgeräten mit FBAS-Adaptern, denen je ein Wtstärkerrvorgeschaltet ist, und c) eine Betriebsarten-Schaltvorrichtung, welche in einer Schaltstellung (Betriebsart Signal-Umschalten) jede der Eingangsbuchsen mit dem Eingang Je eines Verstärkers und über den Signal-Auswahlschalter mit der Eingangs-Ausgangsbuchse für den Video-Recorder verbindet und in der anderen Sohaltstellung (Betriebsart Verteilen) die Eingänge der Verngs stErkor unter Abschalten der Eingabuchsen von diesen mit der Eingangs-Ausgangsbuchse für den Video-Recorder verbindet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem in den Zeichnungen wiedergegbenn Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen: Fig. 4: eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßer Regiegeraten Fig. 5: eine Ansicht der Geräte-Rückseite, Fig. 6: ein Blocks(haltbild des Regieqerätes (Betriebsart Signalunschalten) Fig. 7: eine Prinzip-Schaltskizze der Geräteschaltung bei der Betriebsart "Signal-Umschalten" und Fig. B: eine Prinzlp-Schaltskizze für die Betriebsart "Verteilen".
  • Das Regiergerat weist bel der dargestellten Ausführungsform drei Eingangsbuchsen F1, E2, E3 zum Anschließen von Audio-Video-Quellen, wie z.B. Video-Recordern, Video-Kamera's, Farbfernsehgeräte mit FBAS-Adaptern usw. auf. Der Video-Recorder für die Aufzeichnung bzw. Eingabe der audivisuellen Signale EA ist an der Eingangs-Ausgangsbuchse/anzuschließen. Er liefert die Betriebsspannung für das Regiegerät. Eine der Anzahl der anzuschließenden Audio-Video-Quellen - bei der dargestellten Ausführung drei - enstprechende Zahl von Ausgangsbuchsen Al, A2, A3 kann zum Anschließen sowohl von Monitoren M1, M2, M3 als auch vom Wiedergabegeräten, wie Video-Recordern oder Earbfernsehgeräten mit FBAS-Adaptern benutzt werden. Eine weitere Ausgangsbuchse A4 ist ebenfalls für den Anschluß entweder eines Monitors M4 oder eines Wiedergabegerätes anderer Art bestimmt. Den Ausgangsbuchsen Al bis A4 ist je ein Ver-V1, V2, V3, V4 stärker / vorgeschaltet.
  • Das Gerät kann in zwei Betriebsarten arbeiten, nämlich in der Betriebart "Signal-Umschalten" (Fig. ) und in der Betriebsart "Verteilen" (Fig. 3). Die Schaltungen für diese beiden Betriebarten werden nachfolgend beschrieben.
  • Betriebsart "Signal-Umschalten": Die Buchsen E1, E2, E3 sind mit der Buchse EA über Verbindungsleitungen el, e2, e3 und e4 sowie über einen zwischen die Leitungen el, e2 und e3 einerseits und die Leitung e4 andererseits eingeschalteten Signal-Auswahlschalter S zu verbinden bzw. verbunden, da bei dieser Betriebsart die Schalt-Elemente BS1, BS2, BS3 eines später im einzelnen erläuterten Betriebsarten-Umschalters BS geschlossen sind, sodaß die Buchsen El, E2 und E3 mit je einem Schaltkontakt S1, S2, S3 des Signal-Umschalters S verbunden sind. Je nachdem, mit welchem der Kontakte S1, S2, S3 des Schalters S dessen über die Leitung 4 mit der Buchse EA verbundenes Schaltorgan SO in Verbindung gebracht wird, ist die mit diesem Kontakt verbundene Leitung el bzw.e2 bzw.e3 und damit auch die betreffende Eingangibuchse El bzw. E2 bzw. E3 und die daran angeschlossene Audio-Video-Quelle an den an die Buchse EA angeschlossenen Video-corder angeschaltet, sodaß die Signale der mittels des Schalters S ausgewählten Quelle auf diesem aufs gezeichnet werden. An Vertweigungspunkten Z1, Z2, Z3 und Z4 gWken.von den Leitungen ei, e2, e3 und e4 Zuleitungen zu den Eingängen Von Verstärkern V1, V2, V3, V4 aus, deren Ausgänge mit den Buchsen Al, A2, A3 bzw. A4 verbunden sind. Mittels an diese Buchsen angeschlossener Monitore Mi, M2, M3 und M4 können die Signale der Quellen und die am Video-Recorder anstehenden Signale überwacht werden.
  • Betriebsart "Verteilen": Zum Umschalten auf die Betriebsarten dient ein mittels eines Betätigungsorgans (Taste)'T von der Geräteaußenseite aus zu bedienender Betriebsarten-Umschalter BS, der bei der dargestellten Ausführungsform drei Schalt-Elemente SB1, SB2 und SB3 aufweist, die zwischen den Verzweigungsstellen Z1, Z2, Z3 und die Buchsen El, E2, E3 in die Leitungen el, e2, e3 eingeschaltet sind, sodaß mit ihnen die Verbindung zwischen den Buchsen El, bzw. B2 bzw. E3 und den Verstärkern V1, bzw. V2 bzw. V3 sowie dem Schalter S unterbrochen (Betriebsart "Verteilen") oder hergestellt werden kann (Betriebart"Signal-Umschalten"). Da jedem der KS und Schalt-Elemente BS1, BS2, Bg3 zwei Kontakt-Anschlüsse/zu-(KS) geordnet sind, von denen einer/mit einer der Eingangsbuch-(KV) sen El, E2, E3 verbunden ist und einer/mit der Buchse EAt können mittels des Schalters BS die Verstärkereingänge wahlweise mit den Buchsen El, E2, E3 und damit mit dem Schalter S verbunden werden (Betriebart "Signal-Umschalten") oder mit der Buchse EA (Betriebsart "Verteilen). Bei der Betriebsart "Verteilen" (Fig. 8) werden somit die vom auf Wiedergabe geschalteten Video-Recorder ausgehenden Signale über eine zu den Kontakt-Anschlüssen KV der Schalt-Elemente B91, BS2, BS 3 führendeLeitung e5, die von der Leitung e4 abgezweigt ist und über die bei dieser Schalterstellung an den Kontaktanschlüssen KV anliegenden Schalt-Elemente BS1, BS2, PS3 und die Leitungen el, e2, e3 den Verstärket eingängen zugeleitet und gelangen nach Verstärkung in den Verstätkern V1, V2, V3 zu den Ausgangsbuchsen und den daran angeschlossenen Wiedergabegeräten. Bei dieser Betriebsart arbeitet das Regiegerät als Vierfach-Verteiler der Audio-Video-Aufzeichnung, wobei die drei Ausgänge Al, A2, A3 reine Verteilerausgänge sind, während der Ausgang A4 wahlweise als Mitschau-Monitor-Ausgang oder als vierter Verteiler-Ausgang benutzt werden kann. Zur Anfertigung von drei oder vier parallelen Uberspielungenkönnen an den Ausgängen Al, A2, A3 und A4 Video-Recorder angeschlossen werden. Durch Anschließen von Farbfernsehgeräten mit FBAS-Adaptern an die Ausgänge Al, A2, A3 und A4 ist es möglich, die Aufzeichnung auf dem Video-Recorder an mehreren Stellen simultan abzuspielen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann der Betriebs arten-Umschalter BS ein weiteres Schalt-Element enthalten, um die Spannungszufuhr zum Signal-Auswahlschalter S bei Abschalten der Eingänge El, E2, E3 von den Verstärkern V1, V2, V3 und dem Schalter S zu unterbrechen. Ein solches Schaltelement könnte inl dge Leitung e4 zwischen das Schaltorgan SO und die Abzweigung zum Eingang des Verstärkers V4 eingeschaltet sein.
  • Bei der dergestellten Ausfuehrung dienen zum Betätigen des Schalters S Tasten T1, T2, T3 an der Geräteaußenseite. Es können jedoch auch andere Arten von Betätigungsorganen für den Schalter S vorgesehen sein.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1J Umschalt- und Verteilervorrichtung zum wahlweisen Anschalten einer von verschiedenen Audio-Video-Quellen mittels eines Signal-Auswahlschalters an einen Video-Recorder sowie zum Verteilen einer Aufzeichnung audiovisueller Signale auf mehrere Wiedergabegeräte und zum Überwachen der aufzuzeichnenden bzw. wiederzugebenden Signale mittels Kontroll-Monitoren, 4adurch gekennzeichnet, daß folgende Elemente bzw. Schaltungsaggregate zu einem kompakten Regie -Gerät vereinigt sind: a) N (N = eine ganze Zahl > 1) Eingangsbuchsen (El, E2, E3) zum Anschließen von Audio-Video-Quellen, von denen jeweils eine Buchse über einen von der Geräte-Außenseite her zu Ausgangsbedienenden Signal-Auswahlschalter IS) mit einer Eingangs-/ buchse (EA) für einen Video-Recorder verbunden bzw. zu verbinden ist, b) N (N = eine ganze Zahl 1) Ausgangsbuchsen (Al, A2, A3) sowohl zum Anschließen von Vorschau-Monitoren als auch von Wiedergabegeräten, wie Video-Reoo:dern oder Farbfernsehgeräten mit FBAS-Adaptern, denen je ein Verstärker (Vl, V2, V3) vorgeschaltet ist und c) eine Betriebsarten-Schaltvorrichtung (BS), welche in einer Schaltstellung (Betriebsart Signal-Umschalten) jede der Eingangsbuchsen (El, E2, E3) mit dem Eingang je eines Verstärkers <yl, V2, V3) und aber den Signal-Auswahlschalter (S) mit der Eingangsbuches (EA) für den Video-Recorder verbindet und in der anderen Schaltstellung (Betriebsart Verteilen) die Eingänge der Verstärker (V1, V2, V3) unter Abschalten der Eingangsbuchsen (El, E2, E3) von diesen mit der Bingangs- Ausgangsbuchse (EA) für den Video-Recorder verbindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch eine Ansghgsbuchse (A4) zum Anschließen eines Monitors, eines Video-Recorders oder eines Farbsfernsehgerätes mit FBAS-Adapter, die über einen Verstärker (V4) mit der Eingangs-Ausgangsbuches (EA) zum Anschließen des Video-Recorders verbunden ist.
  3. mindestens 3. Vorrichtung nach/einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsarten-Schaltvorrichtung (BS) N (N = eine ganze Zahl / 1) gleichzeitig umschaltbare Schalt-Elemente (BS1, BS2, BS3) aufweist, die in den Verbindungsleitungen (el, e2, e3) von den Eingang und zu buchsen (El, E2, E3) zum Signal-Auswahlschalter (S)/den Verstärkern (V1, V2, V3) angeordnet sind und von denen jedes zwei Schaltanschlüsse (KS, KV) aufweist, von denen einer (KS) mit Je einer Eingangsbuchse (El, E2, E3) und der andere (KV) mit der Eingangs-Ausgangsbuchse (EA) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein weiteres Schalt-Element der Betriebsarten-Schaltvorrichtung zum Unterbrechen der Spannungszuleitung zum Signal-Auswahlschalter (S) bei der Betriebsart "Verteilen".
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltorgane bzw. Befehlseingänge der Betriebsarnten-Schaltvorrichtungs-Elemente (BS1, Bs2, Bs3) sowohl mit jeweils einem der den Ausgängen XA1, A2, A3) vorgeschalteten Verstärker als auch mit je einem Schalt-Anschluß (81, 82, B3) des Signal-Auswahlschalters (S) verbunden sind.
DE19803022363 1980-06-14 1980-06-14 Umschalt- und verteilervorrichtung fuer audiovisuelle signale Withdrawn DE3022363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022363 DE3022363A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Umschalt- und verteilervorrichtung fuer audiovisuelle signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022363 DE3022363A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Umschalt- und verteilervorrichtung fuer audiovisuelle signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022363A1 true DE3022363A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6104626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022363 Withdrawn DE3022363A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Umschalt- und verteilervorrichtung fuer audiovisuelle signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022363A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527012A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Sandvale Sarl Ateliers Adaptateur video
EP0094896A2 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 Ateliers SANDVALE, Sàrl Video Adapter
FR2533762A2 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Sandvale Sarl Ateliers Adaptateur video

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527012A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Sandvale Sarl Ateliers Adaptateur video
EP0094896A2 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 Ateliers SANDVALE, Sàrl Video Adapter
EP0094896A3 (en) * 1982-05-13 1985-01-23 Ateliers Sandvale, Sarl Video adapter
FR2533762A2 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Sandvale Sarl Ateliers Adaptateur video

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305090A1 (de) Fernsteuersystem
DE3815560A1 (de) Mehrteilige audio/video-anlage
DE3511681A1 (de) Videosignal-verarbeitungssystem
DE102004011629B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung zur Verteilung und Bearbeitung von Videosignalen
DE3023636A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE4141206C2 (de)
DE3041172A1 (de) Pruefsteuerschaltung fuer ein mehrkanalgeraet
EP0059381A2 (de) Baustein oder Gerät für eine aus wenigstens zwei Bausteinen bestehende Audio- oder Hi-Fi-Anlage
DE19511779C2 (de) Audio-/Video-System
DE3022363A1 (de) Umschalt- und verteilervorrichtung fuer audiovisuelle signale
EP0159330B1 (de) Anschlusseinheit zum zusammenschalten miteinander korrespondierender elektrischer geräte
EP0769874B1 (de) Audioverstärkeranordnung für mehr als zwei Wiedergabekanäle
DE2534734C3 (de) Drahtfunksystem
DE2444879A1 (de) Speiseschaltung
DE3140814C2 (de) Automatischer Audio/Video-Adapter
DE4208161A1 (de) Videobandvorrichtung mit zwei laufwerken und pip-funktion
DE19625953A1 (de) Anordnung zur Produktion eines Fernsehbeitrages
EP0423652A2 (de) Videogerät für zwei Fernsehprogrammquellen
DE2361705A1 (de) Baukasten-system fuer ein bedienungsfeld
DE3312448C2 (de) Videogeräteanordnung
DE2223432A1 (de) Automatische stereo-anzeige
EP0429789B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten zweier Videosignale
DE8105438U1 (de) Baustein oder Gerät für eine aus wenigstens zwei Bausteinen bestehende Audio- oder Hi-Fi-Anlage
DE1449310B2 (de) Schaltung zur umschaltung von aufzeichnung auf wiedergabe und umgekehrt fuer eine schaltungsanordnung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe von frequenzmodulierten signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee