DE3019553A1 - Einrichtung zum messen von fehlern einer kinematischen kette - Google Patents

Einrichtung zum messen von fehlern einer kinematischen kette

Info

Publication number
DE3019553A1
DE3019553A1 DE19803019553 DE3019553A DE3019553A1 DE 3019553 A1 DE3019553 A1 DE 3019553A1 DE 19803019553 DE19803019553 DE 19803019553 DE 3019553 A DE3019553 A DE 3019553A DE 3019553 A1 DE3019553 A1 DE 3019553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
kinematic chain
detector
pulses
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019553
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Fraudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH de la MACHINE OUTIL NEUIL
Original Assignee
RECH de la MACHINE OUTIL NEUIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH de la MACHINE OUTIL NEUIL filed Critical RECH de la MACHINE OUTIL NEUIL
Publication of DE3019553A1 publication Critical patent/DE3019553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

MERTEINS & KEIL
- 3 - PATENTANWÄLTE
Centre d'Etudes ei de Recherches de. la Machine-Qutil (C.E.R.M.O.} 150 Boulevard Bineau
9220& Neuilly-Sur-Seine
Frankreich
"Einrichtung zum Messen von Fehlern einer kinematischen Kette"
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen von Fehlern einer kinematischen Kette. ■
Auf dem technischen Gebiet der Antriebsmechanismen und insbesondere dem der Werkzeugmaschinen hat sich die Notwendigkeit ergeben, mit Genauigkeit die Übersetzungsverhältnisse von benutzten Getrieben zu messen, oder genauer gesaot. eventuelle Fehler solcher kinematischer Ketten nachzuweisen.
Es gibt bereits dafür bestimmte >"ΐ'.ΐε" ram Messen, die ~2>ioch ziemlich unbrauchbar sind. Diese benutze?'; V riels>?i?e Analogmeßschaltungen mit instabiler Funktionsweise, wilciie c :- Prüfmessursg beeinträchtigen, obgleich das Auflösungsvermögen und die Präzision hinreichend gut ist. Solche Geräte sind sehr störanfärig und haben eine niedrige Geschwindigkeitsgrenze für die Anwendung.
Es gibt andere Einrichtungen mit digitalen (oder inkruntntalen) Empfängern. Die Mehrzahl dieser Einrichtungen ist sehr err-pfindlich und genau, sie haben aber ebenfalls eine bezüglich der Geschwindigkeit begrenzte Anwendung und sind sehr störanfällig. Die dabei verwendeten Empfänger sind darüber hinaus sehr kostspielige Spezialempfänger.
0300S1/0.682
BAD ORIGINAIu
MERTENS & KEIL
- 4 - PATENTANWÄLTE
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Meßgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches die geschilderten Nachteile nicht aufweist, und welches mit der wünschenswerten Meßgenauigkeit unter Verwendung handelsüblicher Empfänger arbeitet.
Die Erfindung besteht zur Lösung dieser Aufgabe in einer Meßeinrichtung zum Messen von Fehlern einer kinematischen Kette, die zwei Organe miteinander verbindet, und die folgende Merkmale aufweist:
a) von zwei Impulsdetektoren ist einer benachbart dem einen der beiden Organe und der andere benachbart dem anderen der Organe angeordnet, wobei die Detektoren die Relativbewegung des entsprechenden Organs bezüglich des jeweiligen Detektors nachweisen,
b) eine Prüfeinrichtung für die kinematische Kette, deren Geschwindig- „ keitsmittelvert während der Meßdauer im wesentlichen konstant ist,
c) einen Frequenzwandler für die nachgewiesenen Impulse von wenigstens einem der Detektoren, um ein theoretisches Verhältnis der Prüffrequenzen der Bewegungen der beiden Organe gleichmäßig von 1 (oder
d,1 eine Yergieicnseir-·richtung ?u~ die tatsächlich gesessenen Frequenzen, v/elcbi -!,^c ?>r>ep Fres^enzgensraiar aufweist, welcher;, für jedsn der Impulse des weriqstans einen Detektors über einen diesem Detektor zugeordneten Schaltkreis eine von der Betriebsperson auswähl-
Bei einer bevorzugten ivusiührungsform liefert der Frequenzgenerator über ;-e."itr» --.^i . e^icr scaciitKreü-2 impulse, die sich außer Phase
Ferner :'an.p die Finrichiun? eine für jeden impuls jeder der Schaltkreise ausaer.^iic;<iicn eür.vs-iä ocer ab'-varis zShienoe Schaaung enthalten.
030051/0882
BAD ORIG/NAL
_ 5 - MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
wobei das Vorzeichen der Aufwärtszählung durch den momentanen Rotationssinn des Detektors bestimmt ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Zeichnungsbeschreibung ist nicht im Sinne einer Beschränkung des Erfindungsgedankens auszulegen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 ein Realisierungsschaltschema der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die kinematische Kette, deren eventuelle Fehler gemessen werden sollen, besteht aus zwei Zahnrädern 1 und 2 als Organe oder Glieder, die miteinander kämmen. Die Welle des Zahnrades 1 ist über eine Kupplung an eine Antriebswelle 5 eines Antriebsmotors 6 angeschlossen. An jedem der Zahnräder 1 und 2 ist jeweils eine Vielzahl von Marken 7 und 8 angebracht.
Sogenannte "inkrementelle" Digitalempfänger 9 und 10 bekannter und üblicher Art sind jeweils benachbart der Marken 7 und 8 angeordnet. Jeder der Empfänger 9 und IG erzeugt (infolge optischer Abtastung der umlaufenden Marken) zwei Rechtecksignalzüge 11 und 12 bzw. 13 und Die beiden Signalzüge 11, 12 bzw. 13, 14 ein und desselben Empfängers 9 bzw. 10 sind jeweils um ein Viertel der entsprechenden Periode T„ und T1n außer Phase.
Die Signalzüge 11, 12 und 13, 14 gelangen über Leitungen 15 und 16 zu den Schaltungen 17 und 18 zur Formgebung, Vervielfältigung und zum Nachweis des Rotationssinnes der Signale. Die Schaltungen 17 und 18 werden von Trenn schaltungen 19 und 20 gefolgt, die die Wirkung vervollständigen und welche die in den Signalen auf den Leitungen
03.0051/06.82
MERTENS & KEIL
- 6 - PATENTANWÄLTE
und 22 enthaltene Information bezüglich "Rotationssinn11 und "Impulse" trennen.
Das "Impulse"-Signal wird über die jeweiligen Leitungen 23» 24 einer Multiplikationsschaltung 25, 26 zugeleitet, welche einen Impulszug 27, 28 mit einer Hochfrequenz bei jedem Eingangsimpuls liefert. Die Zahl Npn., N„g dieser Impulse hoher Frequenz wird von der Bedienungsperson mittels einer Handeinstellung 29, 30 ausgewählt, welche über Leitungen 31, 32 mit der Muliplikationsschaltung 25, 26 verbunden ist. Ein Taktgeber 33 ist über Leitungen 34, 35 an jeder Mulitplikationsschaltung 25, 26 angeschlossen und liefert Basisimpulse. Die Hochfrequenzsignale am Ausgang 27, 28 der Multiplikationsschaltungen 25 und 26 werden über Leitungen 36^ 37 in Richtung einer Eingangs— stufe 38 zu einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 39 geführt. Auf gleiche Weise werden über Leitungen 40, 41 die Informationen über das Vorzeichen der Rotation, die von den Trenn stufen 19, 20 stammen, der Ein— gangsstufe 38 zugeführt. Die Eingangsstufe 38 berücksichtigt den Rotationssinn und führt infolge dessen auf Leitungen 32 und 43 die Ausgangssignale der Muliplikationsschaltungen 25, 26 zur Vorwärtsoder Rückwärtszählung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 39·
Der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 39 umfaßt einen Digital-Analog-Konverter, welcher die registrierten Veränderungen in eine Analogspannung 44 umwandelt, die in bekannter Weise weiter verwendet werden kann, so beispielsweise für die Sichtbarmachung auf einem Oszilloskopenschirm.
In Fig. 2 sind für die Darstellung der Schaltungsbestandteile die üblichen klassischen und standardisierten verwendet, so daß es keine näheren Erläuterungen im einzelnen bedarf. Man erkennt, außer den vorne definierten Schaltkreisen: Eine Versorgungsquelle 45 für elektrische Energie (einstellbare Ausgangsspannungen -15 V; +5 V und +15 V), eine automatische Nullrückstellungsschaltung 46 und eine solche von Hand gesteuerte 47, und einen Digital-Analog-Konverter 48, welcher dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 39 folgt.
030051/0682
«VIERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Es ist auch gezeigt* daß die Signale 34 und 35, die von dem Hochfrequenztaktgeber 33 stammen, außer Phase liegen, so daß der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 39 nicht gleichzeitig zwei Impulse von den beiden Multiplikationsschaltungen 25r 26 aufnehmen kann.
Die Neuartigkeit der beschriebenen Einrichtung besteht in Anordnung der Multiplikationsschaltungen 25, 26, wodurch es im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen möglich ist, die nachgewiesenen Impulsfrequenzen aufzuteilen, jedoch im Gegensatz zu Multipliern. Aufgrund dieser· Tatsache tritt kein Informationsverlust auf und infolge dessen erhält man eine hohe Präzision der. Messung. . ... " ■
Diese Genauigkeit der Messung tritt nicht aufgrund der Auswahl eines speziellen Empfängers 9, 10 auf,; der sehr empfindlich und damit auch störanfällig wäre und nur eine Betriebsweise mit geringer Geschwindigkeit zuließe, sondern aufgrund der Übernahme einer Anordnung, welche diese Multiplikation zuläßt. Oie verwendbaren Empfänger können daher von ganz üblicher Art sein.
Die Auswahl der Multiplikationskoeffizienien N„r, N„,- erlauben einerseits die sofortige Anpassung der Einrichtung an die Messung aller Geschwindigkeiten der Vorbeibew.egung der Marken 7 und 8 relativ zu den Empfängern 9 und 10, und : ilgiich das Arbeiten, wenn es notwendig ist, mit wenig empfindlichen Empfängern, jedoch angepaßt an hohe Geschwindigkeiten, andererseits die Einführung eines umgekehrten Verhältnisses der Radien ft, und R9 der Zahnräder 1 und 2- um auf ganz einfache V/eise unregelmäßigkeiten der Getriebekette nachzuweisen, und zwar in Bezug auf das gleichermaßen für den Wert geprüfte theoretische Übertragungsverhältnis. Natürlich wird die Analyse ausgeführt unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Welle 5, aber jedesmal für eine im wesentlichen konstante Rotationsgeschwindigkeit.
630061/0662
BAD ORIGINAL
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Zusammenfassung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Messen der Fehler einer kinematischen Kette, welche zwei Organe verbindet, mit zwei Impulsdetektoren 9, 10, von welchen der eine in Nachbarschaft des einen der beiden Organe, der andere in Nachbarschaft des anderen Organs angeordnet ist, und welche beide die Vorbeibewegung des entsprechenden Organs relativ zu dem Detektor nachweisen können, mit einem Analysator der Bewegung, deren mittlere Geschwindigkeit im wesentlichen während der Messung konstant ist, mit einem Wandler 25, 26 für die von den Detektoren nachgewiesenen Impulsfrequenzen, um ein theoretisches Verhältnis der Prüffrequenzen der Bewegung der beiden Organe gleichmäßig beim Wert 1 (oder einem Einheitswert) zu erhalten und durch eine Vergleichseinrichtung für die effektiv gemessenen Frequenzen. Die Einrichtung hat einen Frequenzgenerator 25, 26, welcher bei jedem der Impulse des wenigstens einen Detektors über eine diesem Detektor zugeordnete Schaltung eine konstante Zahl N?c-, N„/- von Impulsen erzeugt, die jeweils von der Betriebsperson vorwählbar ist. Die neuartige Meßeinrichtung ist genau und vielseitig anwendbar.
030051/0682
Leerseite

Claims (3)

  1. MERTENS & KEIL·
    PATENTANWÄLTE
    Frankfurt/M 21.5.1980 L 83 P 4
    Centre d'Etudes et de Recherches de la Machine-Outil {C.E.R.M.O.) 150 Boulevard Bineau
    92200 Neuilly-Sur-Seine
    Frankreich
    'Einrichtung zum Messen von Fehlern einer kinematischen Kette"
    P atentansprüche:
    Einrichtung zum Messen von Fehlern einer kinematischen Kette, welche zwei Organe miteinander verbindet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) von zwei Impulsdetektoren ist einer benachbart dem einen der beiden Organe und der andere benachbart dem anderen der Organe angeordnet, wobei die Detektoren die Relativbewegung des entsprechenden Organs bezüglich des jeweiligen Detektors nachweisen,
    b) eine Prüfeinrichtung für die kinematische Kette, deren Geschwindigkeitsmittelwert während der Meßdauer im wesentlichen konstant ist,
    c) einen Frequenzwandler für die nachgewiesenen Impulse von wenigstens einem der Detektoren, um ein theoretisches Verhältnis der Prüffrequenzen der Bewegungen der beiden Organe gleichmäßig von 1 (oder einem Einheitswert) zu erhalten,
    03Q0S1/0S82
    MERTENS & KEIL
    PATENTANWÄLTE
    d) eine Vergleichseinrichtung für die tatsächlich gemessenen quenzen, welche u.a. einen Frequenzgenerator aufweist, welcher, für jeden der Impulse des wenigestens einen Detektors über -einen diesem Detektor zugeordneten Schaltkreis eine von der Betriebsperson auswählbare konstante Anzahl von Impulsen liefert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgenerator über jeden der beiden Schaltkreise Impulse liefert, die außer Phase liegen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine für jeden Impuls der Schaltkreise augenblicklich aufwärts oder abwärts zählende Schaltung aufweist, wobei das Vorzeichen der Vorwärtszählung von dem momentanen Rotationssinn des Detektors bestimmt ist.
    0300S1/0882
DE19803019553 1979-06-07 1980-05-22 Einrichtung zum messen von fehlern einer kinematischen kette Withdrawn DE3019553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7914622A FR2458803A1 (fr) 1979-06-07 1979-06-07 Procede de mesure des defauts d'une chaine cinematique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019553A1 true DE3019553A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=9226342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019553 Withdrawn DE3019553A1 (de) 1979-06-07 1980-05-22 Einrichtung zum messen von fehlern einer kinematischen kette

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE883697A (de)
CH (1) CH642179A5 (de)
DE (1) DE3019553A1 (de)
ES (1) ES492224A0 (de)
FR (1) FR2458803A1 (de)
IT (1) IT1128791B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384675B (de) * 1982-12-07 1987-12-28 Voest Alpine Ag Verfahren zur ermittlung der differenz der anzahl der umdrehungen von zwei wellen od.dgl. sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0312633A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Institut Mashinovedenia Imeni A.A. Blagonravova Akademii Nauk Sssr Kontrolleinrichtung für einen kinematischen Zahnradfehler
FR2663419B1 (fr) * 1990-06-18 1994-10-28 Renault Procede et appareil de mesure de l'erreur cinematique d'un couple d'engrenages.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159002C3 (de) * 1971-11-29 1975-06-05 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile
FR2209104B1 (de) * 1972-08-25 1975-03-07 Ctre Tech Ind P1Piers
DE2334772A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Siemens Ag Verfahren zur pruefung von zahnraedern

Also Published As

Publication number Publication date
BE883697A (fr) 1980-12-08
ES8104565A1 (es) 1981-04-01
ES492224A0 (es) 1981-04-01
IT8067856A0 (it) 1980-06-02
CH642179A5 (en) 1984-03-30
FR2458803A1 (fr) 1981-01-02
IT1128791B (it) 1986-06-04
FR2458803B1 (de) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen des zustandes einer maschine
DE2400291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des abnutzungszustandes eines werkzeuges
DE3815534A1 (de) System zur erfassung der position von beweglichen maschinenteilen
DE2210881C2 (de) Verzahnungsmeßgerat
CH629302A5 (de) Vorrichtung zur auswuchtung von raedern und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2502873A1 (de) Anordnung zur frequenzmessung
DE2724696C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
EP0729583B1 (de) Phasenmessvorrichtung
DE2852747C2 (de)
DE3019553A1 (de) Einrichtung zum messen von fehlern einer kinematischen kette
DE3419499C2 (de)
DE3815533C1 (de)
DE2453247A1 (de) Anordnung zur digitalen frequenzumwandlung
DE2541176C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung von Meßgrößen
DE3612609A1 (de) Einrichtung zur seriellen uebertragung von digitalen messwerten wenigstens eines messwertwandlers
DE19523343B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Leckleistung
DE2736418C2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl, des Drehwinkels und der Drehrichtung von Maschinenwellen
DE3701020C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Zustandes der Bremsen eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb
CH678249A5 (de)
DE1812476C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Fehlfunktion einer Vorrichtung
DE2755424A1 (de) Vorrichtung zum messen des schlupfes
DE3815535A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der drehzahl einer maschine
DE3611683A1 (de) Digitales messverfahren zur anzeige von messwerten auf einem display
DE2302407C3 (de) Verfahren zur Digitalumwandlung und Anordnung zur Ausübung des Verfahrens mit einem eine Ausgangsimpulsfolge meßgrößenproportionaler Frequenz liefernden MeBgrößenumformer
DE4203927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der anzahl von aufeinanderfolgenden auswuchtvorgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 600

8141 Disposal/no request for examination