DE3019485A1 - Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden - Google Patents

Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden

Info

Publication number
DE3019485A1
DE3019485A1 DE19803019485 DE3019485A DE3019485A1 DE 3019485 A1 DE3019485 A1 DE 3019485A1 DE 19803019485 DE19803019485 DE 19803019485 DE 3019485 A DE3019485 A DE 3019485A DE 3019485 A1 DE3019485 A1 DE 3019485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollable
covering
sheet
covering sheet
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019485
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 5768 Sundern Feische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803019485 priority Critical patent/DE3019485A1/de
Publication of DE3019485A1 publication Critical patent/DE3019485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Bezeichnung : Rollbare Belagbahn zur Wärmedämmung, insbesondere
  • zur Isolierung von senkrecht verlaufenden Gebäudewänden" Die Erfindung richtet sich auf eine rollbare Belagbahn zur Wärmedämmung, insbesondere zur Isolierung von senkrecht verlaufenden Gebäudewänden, mit einer WErmedämmschicht aus Schaumkunststoff, aus zur Rollrichtung senkrecht verlaufenden Segmenten und mindestens einer die Segmente ab- und/oder überdeckenden Folienbahn.
  • Rollbare Belagbahnen zur Wärmedämmung sind insbesondere für das Verlegen auf Flachdächern bekannt, beispielsweise durch DE-OS 26 17 054 und DE-AS 27 08 164. Die bekannten Belagbahnen weisen als Folienbahn eine in der Gebrauchslage nach außen weisende Bahn aus Dachpappe, Kunststoffolie od. dgl. auf, die den Ansprüchen gerecht werden müssen, die an derartige Flachdachabdeckungen gestellt werden. Diese bekannten Folienbahnen bilden die direkte äußere Dachhaut.
  • Insbesondere bei der Altbausanierung ist es erwünscht, die Außen- und/oder die Innenwände nachträglich zusätzlich mit einer Isolierung zu versehen, die anschließend noch überdeckt wird, z.B. durch einen Außenputz, durch an die Wand angeklebte Zierplatten, Fliesen, im Inneren ebenfalls mit Fliesen oder Tapeten u. dgl. mehr.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der nach Verlegen der Belagbahn insbesondere in senkrechter Richtung ein nachträgliches Aufbringen von weiteren Beschichtungen möglich ist.
  • Bei einer rollbaren Belagbahn der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch ge-Löst, daß wenigstens die in der Gebrauchslage von der beaufschlagten Fläche abgewandte Oberfläche der Belagbahn mit einer das nachträgliche Aufbringen einer weiteren Beschichtung ermöglichenden Haftbahn versehen ist.
  • Eine derartige Haftbahn kann als getrenntes Element, z.B.
  • ein Gitter aus einem Kunststoffmaterial, aus textilem Werkstoff oder aus Leichtmetall gebildet sein. Die Haftbahn kann jedoch auch direkt einstückig als entsprechend ausgebildete Oberfläche der Belagbahn gestaltet sein. Wird die erfindungsgemäße Belagbahn an einer Gebäudewand, z.B.
  • an einer Außenwand, befestigt, solcann sie nach Verlegen sofort als Arbeitsfläche für einen weiteren Bearbeitungsgang herangezogen werden.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Haftbahn von einem das Aufbringen von Putz ermöglichenden grobstrukturierten Netzwerk und/oder von einer feinstrukturierten, das Aufbringen von Tapeten od. dgl. ermöglichenden Bahn, gebildet ist.
  • Häufig ist es erwünscht, insbesondere bei der Sanierung sehr alter Gebäude, daß die neu anzubringende Isolierbahn hinterlüftet ist, was in der Regel dadurch erreicht wird, daß zunächst das zu sanierende Gebäude mit einem Gitterwerk aus Holzlatten versehen wird, auf welches dann die Isolierung aufgebracht wird. Um einen derartigen Arbeitsgang zu vermeiden, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß die Wärmedämmschicht auf ihrer der Haftbahn abgewandten Seite mit in Rollrichtung längsverlaufenden Vorsprüngen versehen ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Belagbahn sofort auf die zu sanierende Wand aufgerollt werden kann. Die Lüftungskanäle werden von der Belagbahn selbst bereitgestellt.
  • Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Belagbahn auf ihrer der Haftbahn abgewandten Seite mit einer Folienbahn als Daqdsperre versehen ist, was die Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Belagbahn weiter steigert.
  • Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Belagbahnen sind die einzelnen Segmente durch senkrechte Schnitte gebildet, die die Schaumkunststoffplatte gänzlich durchtrennen. Um den Wärmedurchgang ebenso wie den Durchgang von Schall auf ein Minimum zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß wenigstens ein Bereich der Segmentränder ein von der Senkrechten relativ zur Verlegeebene abweichenden Verlauf aufweist. Der Verlauf kann dabei stufenförmig, winkelförmig, bogenförmig, V-förmig od. dgl. sein, jedoch sieht die Erfindung in wesentlicher Ausgestaltung vor, daß ein Teil der Segmentränder im Winkel verläuft und sich an den im Winkel verlaufenden Bereich eine durch Brechen aneinanderstoßender Bahnsegmente entstandene Bruchkante anschließt.
  • Diese Ausgestaltung hat den wesentlichen Vorteil, daß durch Brechen entstandene Kanten entsprechend der Struktur des Schaumkunststoffes einen sehr unregelmäßigen Verlauf haben, da jedoch die benachbarten Elemente völlig exakt ineinanderpassen, ist die Trennfuge völlig dicht geschlossen, so daß die Isolierwirkung, sei es gegen Lärm oder Schall, die gleiche ist, wie bei einer ungeteilten Schaumkunststoffplatte.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 einen perspektivischen Ausschnitt aus einer Belagbahn in-vereinfachter Darstellung und in Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellung wie in Fig. 1.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Belagbahn wird von mit 2 bezeichneten Segmenten gebildet, deren Segmentränder 3 im dargestellten Beispiel durch einen im Winkel zur Verlegeebene - hier kann beispielsweise die Wandfläche, Dachfläche oder Fußbodenfläche gemeint sein - verlaufenden schrägen Einschnitt gebildet sind, wobei der Einschnitt 4 die Segmente nicht gänzlich duthtrennt, sondern ein Restbereich zurückbleibt, der durch Brechen gebildet wird, so daß eine unregelmäßige Bruchkante 5 entsteht.
  • Auf wenigstens einer Seite ist die Belagbahn 1 mit einer Haftbahn 6 versehen und zwar auf der von der beaufschlagten Fläche, d.h. z.B. von der Wandfläche,abgewandten Oberfläche 7. Die Haftbahn 6 wird im AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 von einem grobstrukturierten Netzwerk 8 gebildet, das das Aufbringen von Putz od. dgl. ermöglicht. Das Netzwerk.8 kann aus einem textilen Werkstoff, aus Kunststoffäden, aus z.B. miteinander verdrillten Aluminiumfäden od. dgl. gebildet sein. Die Netzfäden selbst können ihrerseits verdrillt, grobstrukturiert od.
  • dgl. sein. Auch kann das Netzwerk selbst besandet sein, beispielsweise durch Aufkleben von Quarzsand od. dgl.
  • mehr, was nicht näher dargestellt ist.
  • In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern, diese jedoch gestrichen, versehen sind.
  • Die Haftbahn 6' soll im Beispiel nach Fig. 2 von einer feinstrukturierten, das Aufbringen von Tapeten u. dgl.
  • ermöglichenden Bahn 9 gebildet sein, wie auch im Falle der Fig. 1 kann auch in diesem Falle die entsprechende Oberfläche des Schaumkunststoffes erfindungsgemäß gestaltet sein, in diesem Falle ist die das Aufrollen ermöglichende Folienbahn dann auf der anderen Seite angebracht.
  • Wie sich aus Fig. 2 auch ergibt, ist die der Haftbahn 6' abgewandte Seite mit längsverlaufenden Vorsprüngen 10 ausgerüstet, so daß eine Hinterlüftung in der Gebrauchslage möglich ist. Diese Seite kann, unabhängig davon, ob sie mit den Vorsprüngen 10 versehen ist oder nicht, zusätzlich mit einer als DampCsperre wirkenden weiteren Folienbahn 11 versehen sein, die dort aufkaschiert ist.
  • Wie erkennbar, können die erfindungsgemäßen Belagbahnen auf Fußböden, Innenwänden, Deckenflächen, Außenwänden und Dachflächen verlegt werden, wobei die jeweilige Aussenfläche in der Gebrauchs lage mit einem weiteren Belag versehen ist, der aufgrund der Struktur dieser Außenfläche dort besonders innig gehalten ist.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können die in Rollrichtung verlaufenden Seitenkanten in gleicher Weise gebildet sein, wie die senkrecht zur Rollrichtung verlaufenden Seitenkanten, d.h. mit einem von der Senkrechten abweichenden Verlauf, z.B. in Stufenform od. dgl.
  • Die Haft bahnen können eine größere Ausdehnung als die Belagbahn selbst aufweisen, so daß sie in der Gebrauchslage Nachbarbelagbahnen überlappen u. dgl. mehr.
  • Insbesondere kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die in der Gebrauchslage auf die beaufschlagte Fläche zugewandte Oberfläche der Belagbahn 1 mit einer selbstklebenden Flächenbahn oder mit das Aufkleben ermöglichenden Segmenten versehen ist.

Claims (7)

  1. :Ansp;rÄche 1, Rollbare Belagbahn zur Wärmedämmung, insbesondere zur Isolierung von senkrecht verlaufenden Gebäudewänden, mit einer Wärmedämmschicht aus Schaumkunststoff aus zur Rollrichtung senkrecht verlaufenden Segmenten und mindestens einer die Segmente ab- und/oder überdeckenden Folienbahn, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die in der Gebrauchslage von der beaufschlagten Fläche abgewandte Oberfläche (7) der Belagbahn (1) mit einer das nachträgliche Aufbringen einer weiteren Beschichtung ermöglichenden Haftbahn (6) versehen ist.
  2. 2. Rollbare Belagbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbahn (6) von einem das Aufbringen von Putz ermöglichenden grobstrukturierten Netzwerk (8) gebildet ist.
  3. 3. Rollbare Belagbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbahn (6) von einer feinstruktuierten, das Aufbringen von Tapeten, Kacheln od. dgl. ermöglichenden Bahn (9) gebildet ist.
  4. 4. Rollbare Belagbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht auf ihrer der Haftbahn (6) abgewandten Seite mit in Rollrichtung längsverlaufenden Vorsprüngen (10) versehen ist.
  5. 5. Rollbare Belagbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagbahn (1) auf ihrer der Haftbahn (6) abgewandten Seite mit einer Folienbahn (11) als Dampfsperre versehen ist.
  6. 6. Rollbare Belagbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bereich (4,5) der Segmentränder (3) einen von der Senkrechten relativ zur Verlegeebene abweichenden Verlauf aufweist.
  7. 7. Rollbare Belagbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen im Winkel verlaufenden Bereich (4) eine durch Brechen aneinanderstoßender Bahnsegmente entstandene Bruchkante (5) anschließt.
DE19803019485 1980-05-22 1980-05-22 Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden Withdrawn DE3019485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019485 DE3019485A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019485 DE3019485A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019485A1 true DE3019485A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6103007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019485 Withdrawn DE3019485A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121225A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 automa Team GmbH Consulting und Anlagenbau, 7967 Bad Waldsee Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121225A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 automa Team GmbH Consulting und Anlagenbau, 7967 Bad Waldsee Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0801189A1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
DE4244672C2 (de) Vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3519752C2 (de) Mineralfaserprodukt als Dämmplatte oder Dämmbahn
DE19643618C2 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1500752A2 (de) Dämmelement und Wärmedämmsystem
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2820197B1 (de) Dämmelement
AT12375U1 (de) Fensterbankpaneel
DE19706563A1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
DE3425038A1 (de) Randdaemmstreifen und verfahren zur verlegung
DE3019485A1 (de) Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden
EP1898022A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3514445A1 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere fuer altbauten
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE10248413B4 (de) Kantenschutz für Laibungsplatten
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE8013743U1 (de) Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere zur isolierung von senkrecht verlaufenden gebaeudewaenden
EP4036347B1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
EP1384835A1 (de) Einputzwinkel als Eckbewehrung
DE3546968C2 (de) Kerndämmelement aus Mineralwolle
DE2448943A1 (de) Isolierschale
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
EP0160867A2 (de) Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee