DE3019413A1 - Doppel-kardan-universalgelenk - Google Patents

Doppel-kardan-universalgelenk

Info

Publication number
DE3019413A1
DE3019413A1 DE19803019413 DE3019413A DE3019413A1 DE 3019413 A1 DE3019413 A1 DE 3019413A1 DE 19803019413 DE19803019413 DE 19803019413 DE 3019413 A DE3019413 A DE 3019413A DE 3019413 A1 DE3019413 A1 DE 3019413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
universal joint
end yoke
projections
double cardan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019413
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Walter Weible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Corp
Original Assignee
Zeller Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Corp filed Critical Zeller Corp
Publication of DE3019413A1 publication Critical patent/DE3019413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • F16D3/33Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Patentanwälte - ο -
Dlpl.-Ing. E. Eder
DIpI.-Ing. K. Schiesohke
8 München AO, Ellsabethatraße 34
The Zeller Corporation Ohio/USA.
Doppel-Kardan-TJniversalgelenk
Die Erfindung betrifft ein Doppel-Kardan-Universalgelenk für die Verbindung zweier Y/ellen, welches ein erstes und ein zweites Endjoch und ein dazwischenliegendes Verbindungsjoch, ein erstes Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar von dem ersten Endjoch gehalten werden und mit zwei weiteren fluchtenden Zapfen, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind, ein zweites Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar im zweiten Endjoch gehalten sind und mit zwei zusätzlichen fluchtenden Zapfen, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind, sowie Zentrierungsmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Joch enthält.
Doppel-Kardan-Universalgelenke sind im Stand der Technik allgemein bekannt und haben den Vorteil, eine konstante Geschwindigkeit zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle zu erzeugen, für deren Verbindung sie vorgesehen sind. Ein Doppel-Kardan-Universalgelenk enthält ein erstes Endjoch, welches zwischen dem Antriebsmittel oder der Welle angeordnet ist und zwei Arme aufweist, in denen zwei gegenüberliegende Zapfen eines ersten Kreuz.stücks drehbar gehalten sind. Ein zweites Endjoch ist an dem angetriebenen Mittel oder der Welle und hat zwei Arme, welche zwei gegenüberliegende Zapfen eines zweiten Kreuzstücks drehbar aufnimmt. Zwischen den beiden Endjochen erstreckt sich ein Verbindungsjoch, welches zur Aufnahme der gegenüberliegenden Zapfen der beiden Kreuzstücke Arme aufweist, wobei
030048/0869
die letztgenannten Zapfen wechselweise jeweils senkrecht zu den Zapfen verlaufen, die in den Armen der End j och e. angebracht sind.
Um eine konstante Geschwindigkeit zwischen der treibenden und der getriebenen Welle zu erreichen, ist es wesentlich, daß ihr jeweiliger Winkelversatz, wenn ein solcher auftritt, jeweils gleich groß ist. Anders ausgedrückt heißt dies, daß die Winkel, welche zwischen den Rotationsachsen der Wellen und der Rotationsachse des Verbindungsjochs auftreten, jeweils gleich groß sein müssen. Um dies zu erreichen werden Zentrierungsmittel zwischen den Endjochen und zwar im Bereich des Verbindungsjoches vorgesehen. Bisher wurden solche Zentrierstücke normalerweise in der Form eines Rohrstutzens ausgebildet, der an einem der Endjoche angebracht war sowie einer sich in den Rohrstutzen erstrekkenden Kugel, welche von dem anderen Endjoch getragen wurde. Um eine konstante Geschwindigkeit zu erreichen mußte der Eingriffspunkt zwischen der Kugel und dem Rohrstutzen genau gleich weit von den Achsen der Kreuzgelenk-Zapfen entfernt sein, welche von den Armen des Verbindungsjochs gehalten wurden.
Bei den bisher verwendeten Zentrierungsmitteln mußten die zugehörigen Einzelteile jeweils sich voneinander wegbewegen, wenn die antreibende und die angetriebene Welle aus der fluchtenden Anordnung in eine geknickte Anordnung gebracht wurden. Je größer der Winkelversatz war, desto mehr mußten die einzelnen Teile räumlich auseinander gehen. Bei einer aus einer Kugel und einem Rohrstutzen bestehenden Zentrierungseinrichtung mußte beispielsweise die Kugel im Bezug auf den Rohrstutzen sich nach außen bewegen, was zur Folge hatte, daß der Eingriffspunkt nicht mehr gleich weit von den vorher erwähnten Achszapfen entfernt ist. Dies hat zur Folge, daß die Winkelabweichungen -iwischen der Antriebswelle und der angetriebenen Welle nicht mehr genau
030048/0 8 69 _ 8 -
gleich sind,und somit wird eine wirlich konstante Geschwindigkeit zwischen der angetriebenen und der antreibenden Welle nicht erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Doppel-Kardan-Universalgelenk der eingangs genannten Art die Zentrierungseinrichtung so zu verbessern, daß deren Teile immer gleich weit von den Achsen der Zapfen entfernt sind, welche von dem Verbindungsjoch getragen werden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Zentrierungsmittel eine erste Anzahl von kreisförmigen Vorsprüngen und Vertiefungen aufweist, die auf einem ersten überbrückungsglied angeformt sind, welches von dem ersten Endjoch getragen wird, daß die Vorsprünge und Vertiefungen auf einer Mittellinie koaxial mit der Rotationsachse des ersten Endjochs angeordnet sind, daß eine zweite Anzahl von kreisförmigen Vorsprüngen und Vertiefungen auf einem zweiten Überbrückungsglied geformt sind, welches vom zweiten Endjoch getragen wird, und daß die zv/eite Anzahl von Vorsprüngen und Vertiefungen auf einer Mittellinie angeordnet ist, die koaxial zur Rotationsachse des zweiten Endjochs verläuft.
Somit hat ein Endjoch eine Anzahl von rundumlaufenden Vorsprüngen oder Zahnrad-Zahnen, welche dem anderen Endjoch zugekehrt sind und wobei die Mittellinie der Vorsprünge oder der Zähne koaxial mit der Rotationsachse einer der Joche verläuft und somit auch zu der treibenden oder angetriebenen Welle, an welchem dieses befestigt ist. In gleicher Weise hat das andere Endjoch eine Anzahl von rundumlaufenden Vorsprüngen oder Zahnrad-Zähnen, welche dem einen Endjoch zugekehrt sind, wobei die Mittellinie dieser Vorsprünge oder Zähne koaxial zur Rotationsachse des anderen Jochs und der damit verbundenen angetriebenen oder antreibenden Welle verläuft. Die Folge der Zähne sind um einen halben Zahn gegeneinander versetzt, so daß ein Zahn zwischen
030048/0869 " 9 "
zwei anderen Zähnen eingreift und zwar für jegliche Position der Endjoche und der angetriebenen oder der antreibenden Wellen.
Die Zahnrad-Zähne sind zweckmäßig in einem sphärischen Segment in einem gewölbten Schema angeordnet, wobei deren Mitten an der Schnittlinie der Achsen von den Zapfen der beiden Kreuzgelenke liegen. Auf diese Weise erscheint jeder zentral durch die Zahnrad-Zähne geführte Längsschnitt als ein Schnitt durch ein Segment eines stirnverzahnten Zahnrades. Die Zahnrad-Zähne haben ein Profil oder eine Form, die so gewählt ist, daß die dazwischenliegenden tatsächlichen Eingriffspunkte immer auf den Flankenradien des Getriebes liegen am Kreuzungspunkt mit einer Linie, Vielehe durch die Mittelpunkte der Folge von Zahnrad-Zahnen geführt ist. Ein solches Profil entspricht einer Evolventenverzahnung oder einer anderen ähnlichen Form.
Das neue Zentrierungsmittel liefert nicht nur eine präziser konstante Geschwindigkeit zwischen der angetriebenen und der antreibenden Welle, sondern ergibt auch eher einen rollenden Kontakt und weniger einen gleitenden Kontakt, so daß weniger Reibungsverluste und wahrscheinlich weniger Abnützung sich ergeben. Die Zentriermittel ermöglichen es auch, die Kreuzgelenke der Doppel-Kardan-Verbindung näher zusammenzurücken und dadurch eine verbesserte Abwinklung zu erzielen. Außerdem sind keine sich bewegenden Teile in der neuen Zentriereinrichtung vorhanden.
Die Erfindung liefert somit ein Doppel-Kardan-Universalgelenk mit verbesserten Zentriermitteln, wobei eine präziser konstante Geschwindigkeit zwischen den antreibenden und den angetriebenen Teilen der zugehörigen Verbindung erreicht wird.
Weiterhin wird durch die Erfindung ein Doppel-Kardan-Uni-
030048/0869 -10-
versalgelenk geschaffen, dessen Teile stets in gleicher Entfernung von den Schnittpunkten der Zapfenachsen der von den' Jochen gehaltenen Kreuzgelenke in Eingriff sind.
Durch die Erfindung werden Zentrierungsmittel für ein Doppel-Kardan-Universalgelenk geschaffen, bei dem die Eingriffspunkte der Zentrierungsmittel auf Wirkungslinien liegen, die sich auf einer Linie' schneiden, welche sich zwischen den Zapfenachsen der Drehgelenke erstreckt, die von den Jochen der Verbindung gehalten werden.
Durch die Erfindung läßt sich auch ein Doppel-Kardan-Universalgelenk mit Zentrierungsmitteln in der Form von kreisförmig verlaufenden Zahnrad-Zahnen schaffen, die für jegliche Winkelposition der angetriebenen und der antreibenden Welle miteinander in Eingriff stehen.
Dabei haben die Ze.ntrierungsmittel keine sich bewegenden Teile und es ergeben sich weniger Reibungsverluste und eine geringere Abnützung.
Die Erfindung sowie ihre Vorteile und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Doppel-Kardan-r Universalgelenk nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweise weggebrochenen und teilweise geschnittenen Bereichen des Gelenks nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei das Universalgelenk um 90° gedreht ist,
Fig. ^f ein vergrößerter Teilausschnitt der Zentrierungsmittel des Universalgelenks und
Fig. 5 und 6 vergrößerte Vorderansichten der zentrierenden Teile des Universalgelenks.
- 11 -
030048/0869
In Fig. 1 ist ein Doppel-Kardan-Universalgelenk nach der Erfindung mit 10 bezeichnet und verbindet angetriebene oder antreibende Wellen oder sonstige Einrichtungen 12 und 1Zf. Das Universalgelenk 10 enthält ein erstes Endjoch 16, ein zweites Endjoch 18 und ein Verbindungsjoch oder Verbindungsglied 20.
Bei dieser Anordnung hat das erste Endjoch 16 eine Basiseinen
platte oder/Flansch 22, welcher direkt an der Welle 12 befestigt ist. Jedoch kann der Flansch 22 auch lose ausgebildet und mit Bolzen an einem Flansch an der Welle 12 befestigt werden, falls dies wünschenswert sein sollte. Ein Armpaar 2Zf und 26 erstreckt sich von dem Flansch Z2. aus nach außen und weist Lagerschalen 28 und 30 auf, die darin angeordnet sind und von Sprengringen 32 gehalten v/erden. Ein erstes Kreuz/34 weist gegenüberliegende Zapfen 36 und 38 auf, welche drehbar von den Jocharmen 24 und 26 gehalten werden. Im vorliegenden Beispiel sind die Zapfen 36 und 38 in den Lagerschalen 28 und 30 gehalten, welche, wie üblich, Nadellager ZfO und Abschlußdichtungen Z+2 aufweisen.
Das Kreuzstück 34 hat. weiterhin zwei gegenüberliegende Zapfen 44 und 46, welche jeweils senkrecht zu den Zapfen 36 und 38 verlaufen und ihre Drehachse ist jeweils senkrecht zur Drehachse der Zapfen 36 und 38· Die Zapfen 44 und 46 sind drehbar in Armen 48 und 50 des Verbindungsjochs 20 gehalten. Im einzelnen sind die Zapfen 44 und 46 in Lagerschalen 54 und 56 gehalten, welche wiederum Nadellager 40 und Abdichtungen 42 aufweisen.
Am entgegengesetzten Ende trägt das Verbindungsjoch 20 Arme 58 und 60, welche Lagerschalen 62 und 64 mit den üblichen Nadellagern 40 und den Abdichtungen 42 aufweisen. Die Arme nehmen jeweils drehbar die Zapfen 66 und 68 eines zweiten Kreuzstücks 70 auf, wobei die Zapfen um eine Achse rotieren, die parallel zu der Achse der Zapfen 44 und 46 des ersten
- 12 030048/0869
Kreuzstücks 34 verläuft.
Das zweite Kreuzstück 70 hat ebenfalls gegenüberliegende Zapfen 72 und 74 j welche jeweils senkrecht zu den Zapfen 66 und 68 verlaufen und jeweils senkrechte Rotationsachsen aufweisen. Diese Zapfen sind drehbar in Lagerschalen 76 und 78 gehalten, welche Nadellager 40 und Abdichtungen aufweisen. Die Lagerschalen sind in den Armen 80 und 82 angebracht, die sich von einer Basisplatte oder einem Flansch des zweiten Endjochs 18 aus erstrecken. Wie beim Flansch 22 kann der Flansch 84 direkt an der Welle IZf angebracht sein oder es kann eine Schraubverbindung zu einem besonderen Flansch an der Welle 14 hergestellt werden.
Um für das Doppel-Kardan-Gelenk 20 konstante Geschwindigkeit zwischen der antreibenden und der angetriebenen Welle 12 und 14 zu erhalten, muß der Winkelversatz der Wellen gleich sein. Genauer ausgedrückt bedeutet dies, daß die Rotationsachse der Welle 12 einen V/inkel mit der Rotationsachse des Verbindungsjochs oder einer durch den Schnitt der Rotationsachsen der Zapfen des ersten Kreuzstücks 34 und
gehenden Linie des zweiten Kreuzstücks 3d· bilden muß, v/elcher gleich dem Winkel ist, der von- der Rotationsachse der Welle 14 mit der gleichen Achse oder Linie gebildet wird. Anders ausgedrückt heißt dies, daß das Verbindungsjoch auf einer Achse rotieren muß, welche senkrecht zu einer Ebene verläuft, die den von den beiden Wellen gebildeten Winkel halbiert. Um die gleiche Winkelbeziehung und die konstante Geschwindigkeit zu erreichen, sind Zentriermittel vorgesehen, die mit 86 bezeichnet sind. Dementsprechend erstreckt sich ein gewölbtes überbrückungsglied oder Ansatz 88 von dem einen Ende der Arme 24 und 26 des Endjochs 16, wobei es als Ganzes mit diesen Armen v.erschmolzen ist. Ein ähnliches Überbrückungsglied oder Ansatz 90 erstreckt sich in gleicher Weise von den Enden der Arme 80 und 82 des Endjochs 18. Ein austauschbares Zentrierstück 92 weist einen Schraub-
030048/0889 " ^ ~
zapfen 9*f (Fig. k) auf, der in einer Gewindebohrung 96 im Ansatz 88 gehalten ist. Ein weiteres Zentrierstück 98 hat ebenfalls einen Gewindezapfen 100, der in einer Gewindebohrung 102 des Ansatzes 90 gehalten ist.
Eine Anzahl von kreisförmigen Vorsprüngen oder
Zahnrad-Zahn en 1 OZf und IO6 sind an dem Zentrierstück 92 angebracht, und zwar sind im vorliegenden Fall zwei kreisförmige Zähne vorhanden. Zwischen ihnen ist eine äußere kreisförmige Vertiefung.108 vorgesehen und ein zentraler Zahn 110 ist innerhalb einer inneren kreisförmigen Vertiefung 112 angeordnet. (Fig. 5).
Bei dem Zentrierstück 98 sind ebenfalls kreisförmige Vorsprünge oder Zahnrad-Zähne 11 if und II6 vorgesehen, wobei ein äußerer Zahn 118 nur teilweise vorhanden ist. Zwischen den Zähnen 116 und 118 ist eine Vertiefung 120 vorgesehen und eine innere Vertiefung 122 ist gebildet zwischen den Zähnen 11Zf und 116. Ein zentraler Einschnitt 12Zf, welcher den zentralen Zahn 110 aufnimmt, wird durch den Zahn 116 gebildet (Fig. 6).
Die kreisförmigen Zähne des Zentrierstücks 92 sind um einen halben Zahn von den Zähnen des Stückes 98 versetzt, so daß sie ähnlich einer normalen Stirnradverzahnung ineinander greifen können. Die Zähne haben im Querschnitt ein Evolventenprofil oder ein anderes passendes Profil, so daß die Zähne des einen Ansatzes mit den Zähnen des anderen Ansatzes im wesentlichen auf Angriffslinien sich berühren, welche sich auf einer Linie schneiden, die durch die Schnittpunkte der Zapfen-Rotationsachsen der Kreuzstücke 3*f und 70 sich erstreckt .. Der Flankenradius der Zähne 102, 106 und 110 hat sein Zentrum an dem Schnittpunkt der Rotationsachsen der Zapfen ZfZf und Zf6 und der Flankenradius der Zähne 11/f, 116 und 118 hat sein Zentrum an dem Schnittpunkt der Rotationsachsen der Zapfen 66 und 68. Die Zähne müssen nicht
030048/0869 - 14- -
genau in der vorstehend beschriebenen Art und Weise ineinandergreifen, und zwar hängt dies jeweils ab von dem Maß an Präzision bei der Herstellung der Zähne. Wo genaue konstante Geschwindigkeit und ein ruhiges Arbeiten nicht so notwendig sind, dort können die Zähne auch gröber ausgebildet sein, so daß die Zähne mehr in der Art von kreisförmigen Vorsprüngen mit dazwischen kreisförmigen Vertiefungen ausgebildet sind.
Die Zähne auf jedem Ansatz sind im Schema oder in der Konfiguration auf einem Segment einer Kugel angeordnet, deren Mittelpunkt mit dem Schnittpunkt der Rotationsachsen der Zapfen des jeweiligen Kreuzstücks 3k oder 70 zusammenfällt. Auf diese Weise sind die Punkte des tatsächlichen Eingriffs der Zähne, wo die Angriffslinien sich schneiden, immer äquidistant von den vorher erwähnten Rotationsachsen. Dies stellt sicher, daß der Winkelversatz der Rotationsachsen der Wellen 12 und 14 immer gleich bleibt und daß die Wellen immer mit konstanter Geschwindigkeit rotieren. Diese Ausgestaltung der Zentrierungseinrichtung nimmt auch weniger Platz in Anspruch, so daß die Kreuzstücke näher zusammengerückt werden können. Das Universalgelenk ist auf diese Weise nicht nur kompakter, sondern die Wellen können auch mit größerem Winkelversatz, beispielsweise etwa 45° gegen 18° rotieren.
Zusätzlich greifen die Zahnradzähne in einer rollenden Bewegung ineinander und es tritt keine Gleitbewegung wie bei bekannten Zentriereinrichtungen auf, so-daß die Reibungsverluste vermindert sind und weniger Abnutzung auftritt. Schließlich haben die zentrierenden Mittel keine sich bewegenden Teile.
Das Zentrierstück 88 kann mit einer Manschette oder Abdekkung 126 für eingeschlossenes Fett versehen werden, sofern
- 15 030048/0889
dies erwünscht ist. Diese hat zwei getrennte Bänder 128 und 130, welche in ringförmige Vertiefungen an der Peripherie der Zentrierstücke 92 und 98 gehalten sind.
Patentanwälte
DipL-Ing. E. Eder
Dlpl.-lng. K- Schieschke
B München 40, ElIsabethetraB· 34
030048/0869

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    „ipl.-lng. E. Eder
    , lng κ. Schiesohke
    8München40,Eiisabeth8traBe34 The Zeller Corporation 3019413
    Doppel-Kardan-Universalgelenk
    Patentansprüche
    \ Ϊ . Doppel-Kardan-Universalgelenk für die Verbindung ^ zweier Wellen, welches ein erstes und ein zweites Endjoch und ein dazwischenliegendes Verbindungsjoch, ein erstes Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar von dem ersten Endjoch gehalten werden und mit zwei weiteren fluchtenden Zapfen, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind, ein zweites Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar im zweiten Endjoch gehalten sind und mit zwei zusätzlichen fluchtenden Zapfen, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind, sowie Zentrierungsmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Joch enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierungsmittel eine erste Anzahl von kreisförmigen Vorsprüngen und Vertiefungen aufweist, die auf einem ersten Überbrückungsglied angeformt sind, welches von dem ersten Endjoch getragen wird, daß die Vorsprünge und Vertiefungen einer Mittellinie koaxial mit der Rotationsachse des ersten Endjochs zugeordnet sind, daß eine zweite Anzahl von kreisförmigen VorSprüngen und Vertiefungen auf einem zweiten Überbrückungsglied geformt sind, welches vom. zweiten Endjoch getragen wird, und daß die zweite Anzahl von VorSprüngen und Vertiefungen einer Mittellinie zugeordnet ist, die koaxial zur Rotationsachse des zweiten Endjochs verläuft.
    2. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge das Profil von Zahnradzahnen aufweisen.
    3. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil so gewählt ist, daß die Zähne entlang der Flankenradien der Zähne angreifen.
    D30048/0869 - 2 -
    -z-
    Zf. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in im Querschnitt· gesehen bogenförmiger Verteilung angeordnet sind.
    5. Doppel-Kardan-Universalgelenk für die Verbindung zweier Wellen, welches ein erstes und ein zweites Endjoch und ein dazwischenliegendes Verbindungsjoch, ein erstes Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar von dem ersten Endjoch gehalten werden und mit zwei weiteren fluchtenden Zapfen,, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind, ein zweites Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar im zweiten Endjoch gehalten sind und mit zwei zusätzlichen fluchtenden Zapfen, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind, sowie Zentrierungsmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Joch enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierungsraittel eine erste Anzahl von kreisförmigen Vorsprüngen und Vertiefungen aufweisen, die von dem ersten Endjoch getragen werden und einer Mittellinie zugeordnet sind, die koaxial mit der Rotationsachse des ersten EndJoches verläuft, daß die Vorsprünge und Vertiefungen im .Querschnitt bogenförmig verteilt sind, wobei das Zentrum des Bogens an demjenigen Punkt liegt, v/o die Achsen der Zapfen des ersten Kreuzstücks sich schneiden, daß eine zweite Anzahl von kreisförmigen Vorsprüngen und Vertiefungen von dem zweiten Endjoch getragen werden und einer Mittellinie zugeordnet sind, die koaxial mit der Rotationsachse des zweiten Endjochs verläuft, und daß die zweite Anzahl von Vorsprüngen und Vertiefungen im Querschnitt bogenförmig verteilt sind, wobei das Zentrum des Bogens an demjenigen Punkt liegt, wo die Achsen der Zapfen des zweiten Kreuzstückes sich schneiden.
    - 3 -030048/0889
    6. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß das erste Joch an der Mittellinie seiner Vorsprünge und Vertiefungen eine Erhebung und das zweite Joch an der Mittellinie seiner Vorsprünge und Vertiefungen eine Einsenkung aufweist.
    7. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge die Form von Zahnrad-Zähnen aufweisen.
    8. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge jedes dieser Glieder in der Form eines Kugelabschnitts verteilt sind, wobei dessen Zentrum am Schnittpunkt der jeweiligen Zapfen-Achsen liegt.
    9. Doppel-Kardan-Universalgelenk für die Verbindung zweier Wellen, welches ein erstes^und ein zweites Endjoch und ein dazwischenliegendes Verbindungsjoch, ein erstes Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar von dem ersten Endjoch gehalten werden und mit zwei weiteren fluchtenden Zapfen, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind, ein zweites Kreuzstück mit zwei fluchtenden Zapfen, die drehbar im zweiten Endjoch gehalten sind und mit zwei zusätzlichen fluchtenden Zapfen, die drehbar vom Verbindungsjoch gehalten sind,' sowie Zentrierungsmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Joch enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierungsmittel eine erste Anzahl von kreisförmigen Zahnradzähnen und entsprechenden Vertiefungen aufweist , die von dem ersten Endjoch getragen werden und einer Mittellinie zugeordnet sind, die koaxial mit der Rotationsachse des ersten Endjochs verläuft, daß die Zähne und zugehörigen Vertiefungen in der Form eines Abschnitts einer Kugel (Kugelsegment) angeordnet sind, dessen Zentrum an dem Punkt liegt,
    0 3 0048/0869 _ 4 _
    v/o die Zapfenachsen des ersten Kreuzstücks sich schneiden, daß eine zweite Anzahl von kreisförmigen Zahnradzähnen und entsprechenden Vertiefungen vorgesehen ist, die von dem zweiten Endjoch getragen werden und einer Mittellinie zugeordnet sind, die koaxial mit der Eotationsachse des zweiten Endjochs verläuft und die in der Form eines Kugelabschnitts.(Kugelsegment) angeordnet sind, dessen Zentrum an demjenigen Punkt liegt, wo sich die Zapfenachsen des zweiten Kreuzstücks schneiden.
    10. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Endjoch an der Mittellinie der ersten Anzahl einen Zahradzahn und das zweite Endjoch an der Mittellinie der zweiten Anzahl eine Vertiefung aufweist.
    11. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzahl von kreisförmigen Zahnradzähnen und Vertiefungen auf einem Ansatz angeordnet ist, welcher sich erstreckt zwischen den äußeren Enden-des ersten Endjochs,und daß die zweite Anzahl von kreisförmigen Zahnradzähnen und Vertiefungen auf einem Ansatz angeordnet ist, welcher sich zwischen den äußeren Enden des zweiten Endjochs erstreckt.
    2. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze als Ganzes zusammen mit den zugehörigen Endjochen gegossen sind.
    13· Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzahl von kreisförmigen Zahnradzähnen und Vertiefungen in einem Zentrierungsstück geformt sind, welches von dem ersten Ansatz lösbar getragen wird und daß die zweite Anzahl von kreisförmigen Zahnradzähnen und Vertiefungen auf einem zweiten Zentrierungsstück geformt sind, welches'
    030048/0869 " 5 "
    3Q19413
    von dem zweiten Ansatz lösbar ' getragen wird.
    /+. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zentrierungsstück über eine Schraubverbindung an dem ersten Ansatz gehalten ist,und daß das zweite Zentrierungsstück über eine Schraubverbindung an dem zweiten Ansatz gehalten ist.
    15. Doppel-Kar dan-TJniv er sal gelenk nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Zentrierstück eine Manschette oder Abdeckung für eingeschlossenes Fett vorgesehen ist, die mit beiden verbunden ist.
    16. Doppel-Kardan-Universalgelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette oder Abdeckung zwei getrennte Bänder aufweist, und daß die Zentrierstücke ringförmige Vertiefungen haben, welche zur Aufnahme dieser Bänder dienen.
    tPatfÄtanwälte
    Di^ljfe. E. Eder
    DIpl.-lngTK. icliieschke
    8 München 40, aieaJffilMfaee 34
    030048/0869
DE19803019413 1979-05-21 1980-05-21 Doppel-kardan-universalgelenk Withdrawn DE3019413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4077479A 1979-05-21 1979-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019413A1 true DE3019413A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=21912871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019413 Withdrawn DE3019413A1 (de) 1979-05-21 1980-05-21 Doppel-kardan-universalgelenk

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1125043A (de)
DE (1) DE3019413A1 (de)
FR (1) FR2457411A1 (de)
GB (1) GB2052681B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147544A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Gleichlaufgelenk mit verbesserter zentriervorrichtung und dichtung
DE3142571A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 The Zeller Corp., Defiance, Ohio Doppel-kardan-universalgelenk
CN102913560A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 上海五同机械制造有限公司 万向联轴器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB377760A (en) * 1931-03-09 1932-08-04 Birger Ljungstroem Improvements in or relating to deflectable power transmission mechanism
US2987896A (en) * 1959-03-30 1961-06-13 Ford Motor Co Double universal joint
DE2105751A1 (de) * 1970-04-13 1971-10-28 Barkas Werke Veb Homokinetisches grosswinkelgelenk
FR2061305A5 (de) * 1970-09-11 1971-06-18 Dba

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147544A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Gleichlaufgelenk mit verbesserter zentriervorrichtung und dichtung
JPS57124127A (en) * 1980-12-15 1982-08-02 Borg Warner Universal joint with improved aligning device and boot seal
JPH023045B2 (de) * 1980-12-15 1990-01-22 Borg Warner
DE3142571A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 The Zeller Corp., Defiance, Ohio Doppel-kardan-universalgelenk
CN102913560A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 上海五同机械制造有限公司 万向联轴器

Also Published As

Publication number Publication date
CA1125043A (en) 1982-06-08
FR2457411A1 (fr) 1980-12-19
GB2052681A (en) 1981-01-28
GB2052681B (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802572C2 (de) Homokinetisches Doppelgelenk für große Beugewinkel
DE10060220C2 (de) Gleichlauffestgelenk
EP0671569A1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine
DE3407826C2 (de)
DE3636194C1 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE19538016C2 (de) Differential mit parallelen Achsen
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE2261058C3 (de)
DE3019413A1 (de) Doppel-kardan-universalgelenk
DE930056C (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2432868A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE68912134T2 (de) Lagerstiftsicherung mit nockenwirkung für ein differential.
DE3142571C2 (de)
DE3422855C1 (de) Gehäuse für eine abwinkelbare Gelenkverbindung zwischen zwei Wellenenden
DE3347262A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3308935C2 (de) Gleichlaufgelenk, insbesondere mit großem Beugewinkel
DE3739868C2 (de)
DE826680C (de) Gelenkkupplung mit vier zur UEbertragung der Drehmomente dienenden Kugeln
DE3203085A1 (de) Gleichlaufgelenk
EP0122947A1 (de) Gelenkkupplung
DE826222C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen
DE2820952C3 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE3306746A1 (de) Gelenkkupplung
DE3609753A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE10010804A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere zur Übertragung von Linearbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3142571

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination