DE3018611C2 - Einrichtung zum Stapeln von plättchenartigen Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zum Stapeln von plättchenartigen Werkstücken

Info

Publication number
DE3018611C2
DE3018611C2 DE19803018611 DE3018611A DE3018611C2 DE 3018611 C2 DE3018611 C2 DE 3018611C2 DE 19803018611 DE19803018611 DE 19803018611 DE 3018611 A DE3018611 A DE 3018611A DE 3018611 C2 DE3018611 C2 DE 3018611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
workpieces
disc
stops
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018611
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018611A1 (de
Inventor
Helmut 1000 Berlin Lorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803018611 priority Critical patent/DE3018611C2/de
Publication of DE3018611A1 publication Critical patent/DE3018611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018611C2 publication Critical patent/DE3018611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • B65G59/065De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms by angularly displacing the stack relatively to the lower most article or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Stapeln von plättchenartig ausgebildeten Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Einzelabgabe von übereinander angeordneten Gegenständen (DE-OS 24 45 338). Bei diesen Gegenständen handelt es sich insbesondere um Diarahmen oder Diarahmenteile. Die Einzelabgabe wird dadurch bewirkt, daß die Scheibe, die in ihrer Ausnehmung und Dicke einem Diarahmen entspricht eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse ausführt, so daß abwechselnd eine Deckung der Ausnehmungen im Magazin bzw. Fallschacht erzielt und damit ein Fallen des Rahmens ermöglicht wird.
Bekannt ist es auch bei einer ähnlichen Vorrichtung eine kontinuierlich drehende Scheibe vorzusehen (US-PS 31 56 340).
Beispielsweise bei der Herstellung des Stators von Elektromotoren ist es zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten zweckmäßig, den Stator aus einzelnen Blechen zusammenzusetzen.
Es hat sich nun gezeigt, daß in vielen Fällen auch beim Stapelit der einzelnen Bleche oder Blechplättchen es günstig ist, wenn eine bestimmte Position zueinander eingehalten wird. Es ist beispielsweise bei einem Stator, der im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweist, herausgefunden worden, daß besonders günstige elektrische Werte dann erzielt werden, wenn beim Stapeln die einzelnen Blechplättchen um jeweils 90° versetzt abgelegt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, automatisch die jeweils benötigte Anzahl von Werkstücken so zusammenzustellen, daß bestimmte Positionierungen der einzelnen Werkstücke zueinander innerhalb des Stapels möglich sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs angeordneten Merkmale.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert werden:
Beim gewählten Ausführungsbeispiel, das für die
ίο Herstellung eines Blechstapels für Statoren von Elektromotoren dient, besitzt das Magazin 1, eine den Werkstücken entsprechende Ausnehmung 2. Das Magazin 1 ist um eine vertikale Achse drehbar. Unterhalb des Magazins 1 ist konzentrisch eine Scheibe 3 vorgesehen, die ebenfalls eine Ausnehmung 4 besitzt, die der Form der Werkstücke entspricht Ebenfalls den Werkstücken entsprechend ist die Stärke oder Dicke der Scheibe 3. Weiterhin ist bei der Einrichtung konzentrisch unterhalb dieser Scheibe ein Fall- bzw.
μ Stapelschacht 9 vorhanden. Dieser ist ortsfest angeordnet Die mittlere Scheibe 3 wird kontinuierlich gedreht Das Magazin 1 weist am Außenumfang Anschläge 6 auf, die mit einer Sperre 7 zusammenwirken. Diese Sperre 7 hält das Magazin 1 in bestimmten Zeitabständen gegenüber der sich drehenden Scheibe 3 fest, und sobald die Sperre 7 das Magazin 1 freigibt, wird es unter Federkraft der Drehung der Scheibe 3 nachgeführt, wobei entsprechende Anschläge 5 diese Drehung wiederum begrenzen. Im vorliegenden Beispiel sollen die Bleche für den Stator, jeweils um 90° versetzt, abgelegt werden, und daher besitzt das Magazin 1 vier
Anschläge 6 am Außenumfang (dargestellt ist nur ein
Anschlag).
Zu Beginn des Ablegens befinden sich die Werkstük-
ke oder Bleche im Magazin 1. Sobald die Ausnehmung 2 im Magazin 1 mit der Ausnehmung 4 der Scheibe 3 deckungsgleich ist, fällt ein Blech in die Ausnehmung 4 der Scheibe. Da diese sich kontinuierlich weiterbewegt, wird dieses Blech in den Fall- oder Stapelschacht 9 dann abgegeben, wenn dessen Ausnehmung 8 mit der Ausnehmung 4 der Scheibe 3 deckungsgleich ist. Da inzwischen aber aufgrund der jeweiligen Anschläge das Magazin eine andere Position eingenommen hat, kann jeweils nur das eine von der Scheibe aufgenommene Blech in den Fall- bzw. Stapelschacht gelangen. Durch das Zusammenwirken der Schwenk- bzw. Drehbewegung des Magazins mit der kontinuierlichen Drehung der Scheibe werden dann weitere Bleche, jeweils um 90° versetzt, abgelegt, d. h. gestapelt.
so Wenn ein Ablegen beabsichtigt ist mit von 90° abweichenden Positionen der Werkstücke zueinander, so ist die Anzahl der Anschläge am Magazin, die mit der Sperre zusammenwirken, entsprechend zu wählen. Selbstverständlich sind auch die Ausnehmungen in allen
Teilen von der Form der Werkzeuge abhängig.
Schließlich ist von der Art der Werkstücke auch die Dicke der Scheibe bestimmt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wurde am Beispiel der Stapelung von Blechen für E-Motoren erläutert, sie kann aber nach entsprechender Anpassung der Form der Ausnehmungen 2,4,8 und der Dicke der Scheibe 3 auch zum Stapeln beliebiger plättchenartiger Werkstücke oder dgl. eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Stapeln von plättchenartig ausgebildeten Werkstücken, mit einem die zu stapelnden Werkstücke in einer diesen angepaßten Ausnehmung aufnehmendem Magazin, einer konzentrisch unterhalb des Magazins angeordneten, der Stärke der Werkstücke entsprechenden und eine eine diesen angepaßte Ausnehmung aufweisenden drehbaren Scheibe, sowie einem konzentrischen, unterhalb der Scheibe angeordneten, ebenfalls eine den Werkstücken angepaßte Ausnehmung aufweisenden gegenüber dem Magazin und der Scheibe ortsfesten Fall- bzw. Stapelschacht, gekennzeichnet durch einen die Scheibe (3) kontinuierlich drehenden Antrieb, durch auf oder an der Scheibe (3) angeordnete Anschläge (5), die mit einem Anschlag am um die vertikale Achse drehbaren Magazin (1) zusammenwirken, wobei durch eine Feder eine Relativbewegung des Magazins (1) zwischen den Anschlägen (5) an der Scheibe (3) ermöglicht wird und durch eine Anzahl am Magazin (1) angeordneter weiterer Anschläge (6), die mit einer schwenkbaren, die Anschläge (6) haltenden bzw. freigebenden Sperre (7) zusammenwirken, wobei die Anzahl der Anschläge (6) der Anzahl der beim Stapeln zu berücksichtigenden Positionen der Werkstücke entspricht.
DE19803018611 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum Stapeln von plättchenartigen Werkstücken Expired DE3018611C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018611 DE3018611C2 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum Stapeln von plättchenartigen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018611 DE3018611C2 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum Stapeln von plättchenartigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018611A1 DE3018611A1 (de) 1981-12-03
DE3018611C2 true DE3018611C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=6102470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018611 Expired DE3018611C2 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum Stapeln von plättchenartigen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018611C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156340A (en) * 1961-05-03 1964-11-10 Jack H Arkes Coin operated vending machine
DE2445338A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Johannes Loersch Vorrichtung zur einzelabgabe von uebereinander angeordneten, im wesentlichen plattenfoermigen und quer zur plattenebene eine unrunde und jeweils gleiche aussenkontur aufweisenden gegenstaenden, insbesondere diarahmen oder diarahmenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018611A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DE2520413B2 (de) Scharnier
DE2653914C2 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Blechen
EP0272751A2 (de) Assemblierungsmaschine für eine Verpackung
DE2815551A1 (de) Vorrichtung zum absondern und abfuehren eines blattes von einem stapel solcher blaetter
DE3018611C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von plättchenartigen Werkstücken
EP0574745A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE2627477A1 (de) Ablagefach zur gegenseitig versetzten ablage von insbesondere kartenfoermigen blaettern
EP0240785B1 (de) Haltezange
DE2832209C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen
EP0898290A2 (de) Halterungen für Löschbleche einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2832210A1 (de) Abgreifvorrichtung fuer einen paketierautomaten
DE2455837C3 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Kennzeichnung vorbestimmter Stellen in einem Belegstapel
DE2109292A1 (de)
DE2708392A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
DE2600368C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einem Rastwerk und einer Drehwinkelbegrenzung
DE2133114B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Akkumulatorenplatten
DE3150770A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus blechteilen bestehenden paketen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2457167C3 (de) Kartenablage
DE2815469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Löschblechpaketen für Leitungsschutzschalter
DE2645003B2 (de) Anordnung zur Verbindung von Blechscheiben
AT270344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Rotor- und Statorblechen für Elektromotore, vorzugsweise mit konischen Rotoren und Statoren
DE1531194C (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern der Greifstellung eines Greifers , insbe sondere fur Brennstoffpatronen von Kern reaktoren
DE713095C (de) Muenzeneinschleus- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstkassierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee