DE3018085A1 - Verwendung von vernetzten haftklebern als primer bei der beschichtung fester substrate - Google Patents

Verwendung von vernetzten haftklebern als primer bei der beschichtung fester substrate

Info

Publication number
DE3018085A1
DE3018085A1 DE19803018085 DE3018085A DE3018085A1 DE 3018085 A1 DE3018085 A1 DE 3018085A1 DE 19803018085 DE19803018085 DE 19803018085 DE 3018085 A DE3018085 A DE 3018085A DE 3018085 A1 DE3018085 A1 DE 3018085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pressure
primer
coating
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018085C2 (de
Inventor
Rainer 6700 Ludwigshafen Blum
Richard Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Hoene
Roland Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Keller
August Ing.(Grad.) 6701 Roedersheim Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3018085A priority Critical patent/DE3018085C2/de
Publication of DE3018085A1 publication Critical patent/DE3018085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018085C2 publication Critical patent/DE3018085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • 'Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer
  • bei der Beschichtung fester Substrate Bei der Beschichtung fester Substrate beispielsweise von Metallen, Kunststoffolien oder insbesondere von Glas mit flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Beschichtungsstoffen, insbesondere mit Pasten bzw. Plastisolen auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten treten häufig dadurch Schwierigkeiten auf, daß die Beschichtungsstoffe auf den festen Substraten nicht unmittelbar haften, bzw. daß ihre Haftung auf den Substraten zu Frü-nschen übrig läßt. Man hat daher schon versucht, z.B. bei der Beschichtung von Glas als Haftvermittler Silane oder Aminosilane einzusetzen, um die Haftfestigkeit von Beschichtungen mit Vinylchloridpolymerisat-Plastisolen oder Epoxidharzen zu verbessern (vgl. US-3 598 269). Auch Vinylsilane wurden schon als Haftvermittler bei der Beschichtung von Glas mit ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt.
  • Werden jedoch solcherart beschichtete Flaschen, bei denen die Beschichtung gegebenenfalls durch rauhe Behandlung schon kleine Verletzungen aufweist, oder auch unverletzt sein kann in den üblichen Reinigungsanlagen der Getränkehersteller gewaschen, so werden die Beschichtungen von der alkalischen Reinigungslösung unterwandert.
  • Bei der Herstellung von mit Vinylchloridpolymerisaten beschichteten Glasflaschen wurden als Primer auch schon Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate, gegebenenfalls im Gemisch mit Epoxidharzen als transparente Primer eingesetzt (vgl. GB-PS 853 877) doch sind auch diese Beschichtungen nicht ausreichend waschbeständig.
  • Nach der DE-AS 2 510 734 ist es außerdem bekannt, bei der Beschichtung von Glasflaschen mit Pulverlacken aus Poly-L epoxiden eine Grundschicht aus Silan einzusetzen.
  • Schließlich ist es aus der US-PS 2 951 769 bekannt, bei der Beschichtung von Metallen mit Vinylchloridpolymerisat--Plastisolen als Primer Gemische aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisaten und PhenoloFormaldehydharzen einzusetzen, doch sind die erhaltenen Oberzüge verfärbt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man feste Substrate mit flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Beschichtungsstoffen mit Vorteil beschichten kann, wenn man als Primer vernetzte Haftkleber einer Glastemperatur von -600C bis 0°C und einer gegen V2A-Stahl gemessenen Schälfestigkeit von mindestens 0,025 N/cm verwendet.
  • Als vernetzte Haftkleber kommen Produkte in Betracht, die auch auf anderen Gebieten der Praxis als Haftkleber verwendet werden und die fremd- oder selbstvernetzbar sind.
  • Vorzugsweise werden Polyacrylate (A) verwendet, die meist aus (a) 30 bis 99,9 Gew.-% Monomeren hergestellt sind, deren Homopolymerisate Glastemperaturen von -100 bis -10°C aufweisen und die sich von Acrylestern und gegebenenfalls Methacrylestern von Alkanolen ableiten, die 4 bis 12 C-Atome enthalten. Als solche kommen insbesondere Acrylsäure-n-butylester, 2oAthylhexylacrylat und =methacrylat und Isooctylacrylat und -methacrylat sowie ferner Decylacrylat und -methacrylat in Frage.
  • Als Comonomere (b) für die Monomeren (a), die in Mengen bis zu 50 Gew.-% bei der Herstellung der Haftkleber in Frage kommen, seien Vinylester, wie Vinylacetat, Vinyl--2-ethylhexanoat und Vinyllaurat, Vinylhalogenide, wie Vinlchlorid, Vinylidenchlorid sowie Acryl- und Meth- acrylester des Methanols und Ethanols, vinylaromatische Monomere wie Styrol, ferner Vinylether, wie n-Butylvinylether und 2-Ethylhexylvinylether, Acrylnitril und Vinyllactame, wie N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol genannt. Die Polyacrylate (A) enthalten zusätzlich noch Monomere (c) einpolymerisiert, die ihnen selbstvernetzende oder fremdvernetzende Eigenschaften verleihen. Solche Comonomere (c) sindoC,ß-monoolefinisch ungesättigte, meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende Monocarbonsäuren, wie besonders Acrylsäure und Methacrylsäure, sowie deren Amide, N-Methylolamide oder N-Alkoxymethylamide wie besonders Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethylacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid und N-n-Butoxymethyl-methacrylamid und gut geeignete Comonomere (c) sind auch Alkylaminoalkylester der Acryl- und Methacrylsäure wie N-Dimethylaminoethylacrylat und -methacrylat und N-Diethylaminoethylacrylat sowie hydroxylgruppenhaltige Monomere, wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl--acrylsSureester und -methacrylsäureester. Der Anteil an derartigen Monomeren (c), die fuhktionelle Gruppen wie Hydroxylgruppen, Carboxyl-, Amidgruppen, N-Methylolgruppen oder N-Methoxymethylgruppen aufweisen, liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomeren. Der Anteil an Comonomeren, deren Homopolymerisate Glastemperaturen Uber -100C aufweisen und die keine funktionellen Gruppen enthalten, wie z.B. Styrol, Methacrylsäuremethylester, Acrylnitril; Vinylacetat und N-Vinylpyrrolidon liegt im allgemeinen im Bereich von 0 bezogen auf die gesamten Monomeren.
  • Vernetzbare Haftkleber von der Art der genannten Polyacrylate A können nach üblichen Verfahren beispielsweise durch radikalische Polymerisation in Lösung oder Emulsion hergestellt sein, wobei der Anteil der genannten Mono- meren jeweils so gewählt wird, daß die Glastemperatur der Copolymerisate zwischen -60 und OOC liegt. Andere vernetzbare Haftkleber die gut geeignet sind, sind mit Polyiso cyanaten vernetzbare, gegebenenfalls klebrigmachende Harze enthaltende Polyole, z.B. auf Basis von Carbonsäuren und Rizinusöl, wie sie beispielsweise in den DT-OSen 2 002 457 und 2 328 430 sowie den US-Patentschriften 3 246 049 und 3 437 622 beschrieben sind.
  • Schließlich kommen als vernetzbare Haftkleber thermoplastische Polyester in Frage, die durch Kettenverlängerung eines oligomeren Polyesters aus Dicarbonsäuren und Glykolen mit einem Polyesterol oder Polyätherpolyol hergestellt werden können und wie sie z.B. in der DT-OS 2 601 692 beschrieben sind. Derartige vernetzbare Copolyester werden im allgemeinen unter Zusatz von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Copolyester, an Vernetzer der oben genannten Art, insbesondere an Melamin-, Harnstoff-, Benzoguanamin- oder Epoxidharzen oder von Polyisocyanaten eingesetzt, wobei Polyisocyanate bevorzugt werden.
  • Die Schälfestigkeiten der geeigneten vernetzbaren Haftkleber liegen bei mindestens 0,025 N/cm, meist im Bereich von 0,025 bis 15 N/cm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 N/cm, gemessen nach dem weiter unten angegebenen Verfahren gegen V2A-Stahl. Die Haftkleber weisen eine verhältnismäßig niedrige Sofortklebrigkeit (tack) auf, so daß sie für die Herstellung hochwertiger Klebebänder im allgemeinen nicht geeignet sind.
  • Als Fremdvernetzer für die vernetzbaren Haftkleber, die in Mengen von 0 bis 10, gegebenenfalls insbesondere von 0,1 bis 8 Gew.-l, bezogen auf die vernetzbaren Haftkleber-Polymerisate (fest) eingesetzt werden, kommen die in der Lackchemie für die Herstellung vernetzter Lackschich- toten bekannten Stoffe in Frage, wie sie beispielsweise bei Wagner/Sarx, Lackkunstharze, (Carl Hanser Verlag München 1971, Seiten 22-240), in Adhesives Age, Oktober 1972, Seiten 19-23) und in Journal of Paint Technology (Vol. 42, No. 545 (Juni 1970), Seiten 334-351 ausführlich beschrieben sind. Besonders geeignete Vernetzer sind Melamin-, Harnstoff-, Benzoguanamin-, Sulfonamid-, Phenol- und Epoxidharze sowie Polyisocyanate, wie insbesondere Toluylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, ferner Peroxyde, Orthoester und Chelatverbindungen des Titans und Siliciums. Soweit als vernetzend wirkende Monomere solche mit Anhydrid-, Isocyanat- oder Epoxidgruppen eingesetzt sind, kommen als Vernetzer auch Polyamine, Polyalkohole oder Polycarbonsäuren in Frage. Bei einigen Haftklebern, die selbstvernetzend sind, Xf-nn auf den Zusatz eines Fremdvernetzers der genannten Art srerzichtet werden. Derartige selbstvernetzende Haftkleber enthalten z.B. als vernetzend wirkende Monomere N-Alkoxymethyl-, und/oder Hydroxymethylcarbonamidgruppen aufweisende Monomere einpolymerisiert. Eine Vernetzung kann in manchen Fällen auch durch Bestrahlen mit energiereichen Strahlen erzielt werden. Soweit Fremdvernetzer eingesetzt werden müssen, soll deren Anteil mindestens 0,1 % betragen, bei Anteilen an Fremdvernetzer über 10 ,0 ist das Ausmaß der Vernetzung der Haftkleber so groß, daß die haftklebenden Eigenschaften im allgemeinen nicht mehr ausreichen. Wie auf dem Gebiet der Haftkleber üblich, können die vernetzbaren Haftkleber der genannten Art auch Zusätze an üblichen klebrigmachenden Harzen oder an Weichmachern enthalten.
  • Die als Primer eingesetzten vernetzbaren Haftkleber werden in an sich üblicher Weise auf die festen Substrate aufgebracht, z.B. aus Dispersion oder Lösung oder aus der Schmelze. Das Aufbringen kann z.B. durch Rollen, Streichen Gießen, Rakeln, Tauchen oder Walzen erfolgen.
  • Als Lösungs- oder Suspendiermedium kommen dabei Wasser oder auch leicht verdampfbare, inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Nach dem Aufbringen der Primer und Abdampfen der gegebenenfalls mitverwendeten Verdünnungsmittel können die Schichten auf den Substratoberflächen bei Raumtemperatur oder durch kurzzeitiges Erwärmen auf Temperaturen von mindestens 50°C vernetzt werden. Soweit eine Fremdvernetzung erfolgt, können die Fremdvernetzungsmittel im Gemisch mit den Haftklebern oder getrennt auf die Substrate aufgetragen werden.
  • Auf die mit den Primern versehenen festen Substrate, insbesondere Behälter, wie Glasflaschen, können dann übliche flüssige, pastöse oder pulverförmige Beschichtungsstoffe in an sich üblicher Weise aufgebracht werden. Als übliche Beschichtungsstoffe dieser Art kommen z.B. Pulverlacke, wie Epoxidpulver, thermoplastische und vernetzbare Polyacrylate, Polyesterpulver, Aethylen-Vinylacetatcopolymerisate sowie ungesättigte Polyesterharze (d.h. Lösungen von olefinisch ungesättigten Polyestern in Styrol) und insbesondere pastöse Polymerisat-Zubereitungen, d.h., Plastisole, vor allem auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten in Frage. Vor allem bei der Beschichtung von Hohlkörpern, wie Flaschen aus Glas, kommen Vinylchloridpolymerisat--Pasten, z.B. Pasten auf Basis von Polyvinylchlorid in üblichen Weichmaehern, wie Dioctylphthalat, Trikresylphosphat, Acetyltributylhydrat, Diestern der Phthalsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure mit 1 bis 18 C-Atomen enthaltenden Alkoholen wie Dioctylphthalat, Diisooctylphthalat, Dinonylphthalat, Diallylphthalat und Didecylphthalat sowie ferner epoxidiertes Ricinusöl oder flüssige Polyester, z.B. aus Adipinsäure und Butandiol in Frage.
  • Die Vinylchloridpolymerisate, insbesondere das Polyvinylchlorid, die für die Herstellung der Plastisole einge- setzt werden, haben im allgemeinen Teilchen-Durchmesser von 1 bis 200, vorzugsweise von 5 bis 80/um und ihre K-Werte (gemessen nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie 13, Seite 58 (1932) liegen im allgemeinen zwischen 40 und 100, vorzugsweise zwischen 60 und 80. Die Plastisole enthalten im allgemeinen 30 bis 90, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% an Weichmachern der genannten Art. Sie können zudem übliche Zusätze z.B. Stabilisatoren, Farbpigmente, Viskositätsregler usw. in den üblichen Mengen enthalten. Beim Erhitzen der Plastisole der genannten Art auf Temperaturen von etwa 120 120 bis 1800C werden Filme gebildet, die nach dem Abkühlen Reißfestigkeit von meist etwa 0,8 bis 15 N/mm2 aufweisen bei einer Reißdehnung von im allgemeinen 50 bis 250 %.
  • Die Beschichtungen aus den flüssigen pastösen oder pulverförmigen Beschichtungsstoffen auf den mit den Primern versehenen festen Substraten können die üblichen Schichtdicken aufweisen. Diese liegen bei der Herstellung von beschichteten Hohlkörpern aus Glas, insbesondere von Glasflaschen im allgemeinen im Bereich von 50 bis 2 500, insbesondere von 500 bis 1000/um. Sie können zudem mit Vorteil einen Decklack aufweisen, der anschließend an die Schicht aus dem flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Beschichtungsstoff, aufgebracht wird. Als Decklacke, insbesondere bei der Glasflaschenbeschichtung, eignen sich z.B. veretherte Harnstoff-Formaldehydharze, veretherte Melamin-Formaldehydkondensate und gegebenenfalls Gemische aus veretherten Melamin-Formaldehydkondensaten und hitzehärtenden Polyacrylaten oder Epoxyharzen. Auch Gemische mit Alkydharzen kommen für die Decklacke in Frage. Derartige Decklacke, vorzugsweise solche5, bei denen es sich um übliche 2-Komponeneen-Decklacke auf Polyurethanbasis handelt, werden als abschließende Beschichtung für Glasflaschen vorgezogen, die unter Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer erfindungsgemäß mit pastösen Vinylchlorid-Polymerisaten beschichtet sind. Derartige 2-Komponenten-Polyurethanlacke können z.B. aus OH-gruppenhaltigen Polyacrylaten oder Polyestern und Polyisocyanaten, gegebenenfalls unter Zusatz von Harnstoff- oder Melaminharzen hergestellt werden. 2-Komp onenten-De ckla cke auf Polyurethanbasis dieser Art sind z.B. OH-gruppenhaltige Polyacrylate oder Polyester in Kombination mit handelsüblichen Polyisocyanaten, z.B. von biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat.
  • Es ist zwar bekannt, daß vernetzte Haftkleber auf einer Vielzahl von festen Substraten gut haften und daß man damit Verbindungen fester Substrate miteinander herstellen kann. Es ist jedoch überraschend, daß die auf einem festen Substrat aufgebrachten Haftkleber eine haftungsvermittelnde Wirkung auch gegen darauf aufgebrachte Beschichtungen bewirken, wenn diese Beschichtungen aus flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen auf der Haftklebeschicht gebildet werden. Dies ist insbesondere überraschend bei der Beschichtung der mit den vernetzten Haftklebern als Primer versehenen festen Substrate, insbesondere von Glas, mit weichmacherhaltigen Plastisolen, da z.B. Haftklebebänder im allgemeinen nicht auf Oberflächen aus weichgemachtem Polyvinylchlorid haften.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Haftkleber (1) 5 Teile Methylacrylat, 60 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 30 Teile Vinylacetat, 4 Teile N-Vinylpyrrolidon und 2 Teile Acrylsäure werden mit 1 Teil Benzoylperoxid in 100 Teilen Ethylacetat unter Siedekühlung polymerisiert, nach dem Abkühlen mit 1 Teil eines handelsüblichen butanolveretherten Melamin-Formaldehydharzes vermischt und mit Isopropanol auf 40 % Feststoffgehalt verdünnt. Das Copoiymerisat hat den K-Wert 60,7 und die Glastemperatur -220C.
  • Ein aus der Lösung hergestellter Film ist selbstklebend und unlöslich in Ethanol. Seine Schälfestigkeit beträgt 10,1 N.
  • Die Schälfestigkeit wird wie folgt bestimmt: Auf Polyethylenterephthalatfolie werden 25 g/m2 (fest) der Mischung aufgebracht und 10 min bei 1200C getrocknet. Ein 2,5 cm breiter Streifen wird auf ein V2A-Prüfblech geklebt und mit dem Zugspannungsprüfgerät bis 23 0C und 10 cm/min Abzugsgeschwindigkeit abgezogen.
  • Haftkleber (2) Wie bei Haftkleber (1) angegeben wird ein Copolymerisat aus 88 Teilen n-Butylacrylat, 2 Teilen Acrylnitril, 1 Teil Maleinsäuremonolaurylester, 1 Teil Methacrylamid, 2 Teilen Dimethylaminoethylmethacrylat und 6 Teilen Methacrylsäure hergestellt. Sein K-Wert beträgt 65,9, seine Glastemperatur -35 C. Zu der Lösung gibt man 0,5 Teile eines handelsüblichen Melamin-Formaldehydharz und 1 Teil eines handelsüblichen Benzoguanaminharzes.
  • Ein daraus hergestellter Film, der 20 min. bei 1300C getrocknet ist, ist selbstklebend und unlöslich in Ethanol. Seine Glastemperatur beträgt -19 0C, seine Schälfestigkeit 3,3 N.
  • 'Haftkleber (3) Man stellt, wie unter 2 angegeben, eine Copolymerisatlösung her und verdünnt diese mit Xylol auf 30 % Feststoffgehalt.
  • Hierzu gibt man als Vernetzer 3 Gew.-%, bezogen auf Feststoffanteil eines handelsüblichen Epoxyharzes (Epikote 828 der Shell AG). Ein aus dem Haftkleber hergestellter und bei 140 C getrockneter Film ist selbstklebend und unlöslich in Ethanol Haftkleber (4) Aus 74 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Isobutylacrylat, 2 Teilen Isobutylvinylether, 3,5 Teilen Styrol und 0,5 Teilen Butaniolmonomethacrylat wird durch Polymerisation, wie bei Haftkleber (1) angegeben, unter Zusatz von 1 Teil Azodiisobutyrodinitril ein Copolymerisat des K-Wertes 100,7 hergestellt, das die Glastemperatur -25 0C hat.
  • Es wird in einem Gemisch gleicher Teile n-Hexan und Aceton zu einer 25%igen Lösung gelöst. Das Copolymerisat ist selbstvernetzend. Ein aus der Lösung hergestellter Film zeigt nach 5 Minuten Trocknen bei 120°C selbstklebende Eigenschaften, ist unlöslich in Ethanol und weist eine Schälfestigkeit von 2,0 N auf, die Glastemperatur des Copolymerisats beträgt 2000.
  • Haftkleber (5) Durch Copolymerisation von 90 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 10 Teilen ß-Hydroxypropylacrylat und 1,3 Teilen t-Butylperpivalat in 120 Teilen eines Gemisches aus Ethylacetat, Toluol und Butylacetat (Gewichtsverhältnis 3:5:2) wird ein vernetzbares Copolymerisat hergestellt. Sein K-Wert beträgt 72,4, seine Glastemperatur 5000. Hierzu gibt man 1 Teil 4b4t-Diisocyanatodiphenylmethan. Aus der Haftkleberlösung wird nach 10 Minuten Trocknen bei 1000C ein selbstklebender, unlöslicher Film der Schälfestigkeit 12,2 N erhalten.
  • Haftkleber (6) Man polymerisiert 70 Teile n-Butylacrylat, 25 Teile Laurylacrylat und 5 Teile Glycidylmethacrylat unter Zusatz von 2 Teilen Dilauroylperoxid unter Siedekühlung in 100 Teilen Benzol. Man erhält ein vernetzbares Haftklebercopolymerisat des K-Werts 47,8 und der Glastemperatur -50C.
  • Hierzu gibt man 0,5 Teile Adipinsäure. Aus diesem Haftkleber erhält man nach dem Auftragen auf ein festes Substrat und 10 Min. Trocknen bei 1400 einen selbstklebenden unlöslichen Film.
  • Haftkleber (7) Man verfährt wie für die Herstellung von Haftkleber 6 angegeben, verwendet aber zur Vernetzung 7 Teile des Copolymerisats von Haftkleber 2.
  • Haftkleber (8) Gemäß DE-OS 2 328 430, Beispiel 1, wird ein Gemisch aus 100 Teilen eines trifunktionellen Polyethylenpolypropylenetherols eines Molekulargewichts von 4500 und einer Hydroxylzahl von 36, 26,3 Teile Alkylphenolharz (Schmelzbereich 63-700C), 13,1 Teilen Terpenphenolharz (Schmelzbereich 117-1300C und 10,5 Teilen eines Phthalsäureesters unter vermindertem Druck auf 1350C erwärmt und entwässert.
  • Anschließend läßt man auf 200C abkühlen und fügt 7,2 Teile 3-Isocyanatomethyl-3,5,5 itrimethylcyclohexylisocyanat und 0,7 Teile Zinn-II-octoat hinzu. Aus dem Gemisch hergestellte Filme werden bei 20°C nach 24 Stunden selbst- klebend und unlöslich in Ethanol.
  • Haftkleber (9) Nach den Angaben der DE-OS 2 002 457, Beispiel 1, wird ein Gemisch aus 100 Teilen Polypropylenglycol (Molgewicht 2500, OH-Zahl 55), 10 Teilen Terpenphenolharz (Schmelzbereich 63-7O0C)> 2 Teilen Terpenphenolharz (Schmelzbereich 117-130°C), 2 Teilen Phthalsäureester des Hydroabietylalkohols (Schmelzbereich 60-700C) und 4 Teilen Methylester von hydriertem Kolophonium auf 1300C erwärmt. Anschließend läßt man auf Zimmertemperatur abkühlen und fügt 3,9 Teile Toluylendiisocyanat und 0,3 Teile Zinn-II-octoat zu. Aus dem Haftkleber werden nach dem Auftragen auf Substrate nach 1 Stunde Härtung bei Raumtemperatur selbstklebende und unlösliche Filme erhalten.
  • Haftkleber (10) Nach den Angaben der US-PS 3 437 622, Beispiel 1, werden 200 Teile eines Additionsproduktes aus 1,2,6-Hexantriol und Propylenoxid (Molekulargewicht 7100, OH-Zahl 26), 8 Teilen Toluylendiisocyanat, 10 Teilen eines klebrig--machenden Harzes (Foral 85 der Hercules Inc.) und 20 Teilen einer 80%igen Lösung von Ethylenglycoldiabietat in Testbenzin bei 100°C 1 Std. gemischt. Nach Zusatz von 1 Teil Zinnoctoat erhält man einen Haftkleber, der nach dem Auftragen und 1 Stunde bei 1200C einen selbstklebenden unlöslichen Film ergibt.
  • Haftkleber (11) Nach den Angaben in Beispiel (b) der US-PS 2 601 692 wird ein thermoplastischer Copolyester hergestellt. 50 Teile des erhaltenen Harzes der Glas temperatur -460C werden zusammen mit 45 Teilen Cumaroninden/Diphosphit-Harz und 5 TeilenoC-Methylstyrol/Vinyltoluol-Harz 50%ig in Xylol/Butanol (4:1) gelöst und mit 3 Teilen eines handelsüblichen butanolveretherten Melamin-Formaldehyds versetzt.
  • Aus der Haftkleber-Lösung erhält man nach dem Auftragen auf ein festes Substrat und 10 Minuten Trocknen bei 1000C einen selbstklebenden, in Ethanol unlöslichen Film.
  • Beschichtungsstoff (1) 350 Teile Polyvinylchlorid K-Wert 76, verpastbar, E-Typ.
  • 200 Teile Dioctylphthalat 100 Teile Butylbenzylphthalat 2 Teile handelsüblicher Stabilisator auf Basis einer Zinnverbindung 30 Teile Butylglykol.
  • Homogenisierung am Dissolver, Rakelauftrag, Filmbildung 20 Minuten bei 1700C, Reißfestigkeit 7,21 N/mm2, Reißdehnung 388 %.
  • Beschichtungsstoff (2) 350 Teile-Polyvinylchlorid K-Wert 76, verpastbares E-PVC.
  • 200 Teile Diotylphthalat 100 Teile Butylbenzylphthalat 2 Teile handelsüblicher Stabilisator auf Basis einer Zinnverbindung 80 Teile Butylglykol 100 Teile Eisenoxid-Rot.
  • Homogenisierung auf der Dreierwalze; Rakelauftrag; Film bildung 20 Minuten bei 1700C, geprüft Filmdicke ca. 210µm.
  • Beschichtungsstoff (3) 50 Teile ungesättigtes Polyesterharz in Styrol 1,5 Teile Benzoylperoxid 3,5 Teile Diphenylmethandiisocyanat; durch Rühren gelöst, Rakelauftrag; Filmhärtung 25 Minuten bei 1500C, geprüft Filmdicke 580/um.
  • Beschichtungsstoff (4) Feinteiliges Polyethylenpulver (Dichte 0,93), Auftrag durch Aufstreuen mit einem Sieb, Filmbildung durch Schmelzintern 10 Minuten bei 2100C3 geprüfte Filmdicke 300µm.
  • Beispiele 1-5 Unter Verwendung der Haftkleber (1) bis (5) und (9) und der Beschichtungsstoffe (1) bis (4) wurden feste Substrate mit ebener Oberfläche der Abmessungen 5 mal 10 cm beschichtet, wobei zunächst die Haftkleberschicht ausgebildet und dann die Beschichtung mit den Beschichtungsstoffen (wie bei diesen beschrieben) vorgenommen wurde. Zur Kontrolle wurden in sonst gleicher Weise Glas und Stahlblechsubstrate mit den Beschichtungsstoffen (1) bis (4) in gleicher Weise beschichtet, wobei jedoch zuvor kein Auftrag eines Haftklebers erfolgte. Hierbei wurden lediglich Schälfestigkeiten des Auftrags <0,05 erhalten und manuell keine Haftung der Beschichtung festgestellt.
  • Die bei den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: L . Tabelle (Beispiele 1-5) Bsp. Bsp. Bsp. Bsp. Bsp.
  • 1 2 3 4 5 Substrat Glas Stahl- Glas Stahl- Glas blech blech Haftkleber 1 1 9 2 2 3 4 5 Beschichtungsstoff 1 2 3 4 1 1 1 1 Haftungsprüfung, manuell gut gut gut gut gut gut gut gut Schälfestigkeit N/cm 11,7 8,3 ca. 2 3,2 9,8 7,6 12,2 3,8 Beispiel 6 Eine farblose 0, 7-l-Fruchtsaftflasche wird in einer Lösung (Primer) von 150 Teilen (fest) eines Copolymerisats aus 64 Teilen 2-Athylhexylacrylat, 34 Teilen Vinylacetat und 2 Teilen Acrylsäure (Glastemperatur -380C) sowie 1,5 Teilen (fest) eines mit Butanol verätherten Melamin-Formaldehydharzes in 170 Teilen Essigester getaucht. Man läßt abtropfen und erhitzt den Überzug nach dem Abdampfen des Lösungsmittels 5 Minuten auf 17O0C. Die mit dem Primer versehene Glasflasche wird auf etwa 60 0C abkühlen lassen und in ein Gemisch von 300 Teilen verpastbarem, emulgatorarmen S-PVC des K-Werts 70, 300 Teilen Diäthylhexylphthalat und 2 Teilen eines handelsüblichen Stabilisators auf Basis einer Zinnverbindung getaucht. Man läßt abtropfen und erwärmt dann 15 Minuten auf 1700C. Unmittelbar danach wird die noch heiße, beschichtete Flasche durch Aufsprühen mit einem Decklack versehen. Der Decklack besteht aus einem Gemisch von 100 Teilen eines Polyacrylatols aus Butandiolmonoacrylat, Styrol und t-Butylacrylat einer OH-Zahl 80 das als 65%ige Lösung in Butylacetat eingesetzt wird sowie 24 g Biuretpolyisocyanat aus Hexamethylendiisocyanat (75%igen Butylglycolacetat/Xylol 1:1 mit einem Isocyanatgehalt von 17,3 %) und 100 g Äthylacetat. Die mit dem Decklack versehene beschichtete Fruchtsaftflasche wird dann 4 Minuten auf 180°C erhitzt. Man erhält nach dem Abkühlen eine farblose klare druckfeste Fruchtsaftflasche, bei der der Primer eine Schichtdicke von 20µm. die PVC-Schicht eine Dicke von 300/um und der Decklack eine Schichtdicke von 15/um haben. Die -Beschichtung ist außerordentlich beständig gegen die Einwirkung von Spülwasser. Nach zehnmaligem Durchgang durch einen für die Reinigung von Fruchtsaftflaschen üblichen Spülautomaten zeigen sich keine Veränderungen. Beim gewaltsamen Zertrümmern der Flas-c-he werden k-eine Scheren ausgestr~eut.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung von vernetzten Haftklebern einer Glastemperatur von =60 bis OOC und einer gegen V2A-Stahl gemessenen Schälfestigkeit von mindestens 0,025 N/cm als Primer bei der Beschichtung von festen Substraten mit flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Beschichtungsstoffen.
  2. 2 Verwendung von Haftklebern gemäß Anspruch 1 als Primer bei der Beschichtung von Glas mit VinylchloridpolvmerisatXPasten und gegebenenfalls anschließend mit 2-Komponenten-Decklacken auf Polyurethan-Basis.
DE3018085A 1980-05-12 1980-05-12 Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate Expired DE3018085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018085A DE3018085C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018085A DE3018085C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018085A1 true DE3018085A1 (de) 1981-11-19
DE3018085C2 DE3018085C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6102170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018085A Expired DE3018085C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018085C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877059A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Fina Research S.A. Grundanstrich für Polyvinylchlorid-Plastisole

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763079A (en) * 1971-06-01 1973-10-02 Du Pont Polyurethanes based on mixed aromatic aliphatic polyesters
US3804810A (en) * 1970-12-30 1974-04-16 Du Pont Cross-linked polyurethanes based on aromatic/aliphatic copolyesters
DE2733330A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-09 Du Pont Primer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804810A (en) * 1970-12-30 1974-04-16 Du Pont Cross-linked polyurethanes based on aromatic/aliphatic copolyesters
US3763079A (en) * 1971-06-01 1973-10-02 Du Pont Polyurethanes based on mixed aromatic aliphatic polyesters
DE2733330A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-09 Du Pont Primer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger: Lexikon der Fertigungs- technik und Arbeitsmaschinen, Bd. 8, 1967, S. 515 *
Vieweg - Braun: Kunststoff-Hand- buch, 1975, S. 265-267 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877059A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Fina Research S.A. Grundanstrich für Polyvinylchlorid-Plastisole
WO1998050445A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Fina Research S.A. t

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018085C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126884T2 (de) Laminat mit abziehbarer Oberschicht und Verfahren zum Abziehen der Oberschicht vom Laminat
EP0144948B1 (de) Polyesterfolie mit vernetzter acrylischer Haftvermittlerbeschichtung
DE3033359C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffilms.
EP0148386B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Klebstoffschichten, die aus wässriger Dispersion auf Polyolefinoberflächen aufgebracht werden
DE1594184A1 (de) Druckempfindliche Klebmasse
DE2214650A1 (de) Hartbare Akrylpulver Beschichtungszu sammensetzung
DE1494519A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf eine poroese Unterlage
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE4315191A1 (de) Plastisolzusammensetzung
EP0381029A2 (de) Wässrige Polyacrylat-Systeme für Lackierung von Kunststoffoberflächen
EP0076368B1 (de) Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung
DE19835917A1 (de) Mit energischer Strahlung und/oder thermisch härtbare Bindemittel
DE2937552C3 (de) Überzugsmassen auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten und einem aminofunktionellen Organotrialkoxysilan
EP0271033B1 (de) Klebstoffe für Verklebungen mit erhöhter Wärmestandfestigkeit
DE1594005A1 (de) Wasserunempfindliche Acrylatkleber und -schichtgebilde
EP0650985A1 (de) Vernetzbare Pulverbindemittel
DE3234397C2 (de)
DE3405607A1 (de) Haertbare harzmasse
DE2306808C3 (de) Copolymere auf Vinylchloridbasis
DE1962329C3 (de) Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien
DE3018085C2 (de) Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate
DE2547970A1 (de) Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
DE2951122C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Ethylenpolymerisate und Äthylenmischpolymerisate
DE2455133A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern oder -folien
DE2429378B2 (de) Klebefolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation