DE3017788C2 - Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte - Google Patents

Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte

Info

Publication number
DE3017788C2
DE3017788C2 DE3017788A DE3017788A DE3017788C2 DE 3017788 C2 DE3017788 C2 DE 3017788C2 DE 3017788 A DE3017788 A DE 3017788A DE 3017788 A DE3017788 A DE 3017788A DE 3017788 C2 DE3017788 C2 DE 3017788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
channels
sub
media
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017788A1 (de
Inventor
Herbert 6906 Leimen Rebholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DE3017788A priority Critical patent/DE3017788C2/de
Publication of DE3017788A1 publication Critical patent/DE3017788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017788C2 publication Critical patent/DE3017788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • B01F25/1041Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening the mixing chamber being vertical with the outlet tube at its upper side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/753Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

genommen oder aber sei es, daß der Mischer mit einem „.... o ...
angetriebenen Einbau ausgerüstet ist, um durch eine 60 fein am Eintritt in die Mischkammer werderTdieTeii-7.irkiil3Hftn«n*mnna rf« ^m* μ»λ;.,™ f»;„ ...f,,.*-,:!-» ströme jedes Teilkanals je für sich in eine Rotationsströmung versetzt. In Umfangsrichtung überlagert abwechselnd ein Teilstrom aus einem Teilkanal des ersten Me-
Zirkulätiönsstfömung das eine Medium fein aufzuteilen und in das andere einzuführen.
Es ist bereits ein Mischer für einen oder mehrere
Gasströme bekannt, bei dem die Gasströme in Teilströ- ____„____„ _„.„.
me aufgeteilt und einer Rotationsströmung unterworfen 65 diesem Tei'lkanal und dem in Umfangsrichtung nächstwerden. Teilkammern zur Aufteilung werden hierbei folgenden als Teilkanal des zweiten Mediums. Die überdurch koaxial ineinander angeordnete Rohre und eine lagerten Teilströme rollen hierbei aufeinander ab, werweitere Aufteilung zwischen diesen Rohren und einem den abgeflacht und immer mehr beschleunigt, wodurch
diums denjenigen aus einem Zwischenraum zwischen
Das andere Medium, beispielsweise Umgebungsluft, wird durch den mit dem Gehäusemantel unmittelbar verbundenen Stutzen 20, der offen in das Gehäuseinnere ausmündet, eingeführt. Durch die Kegelmantel-5 fläche 22 und die diese in jeweils gleichen Abständen überdeckenden Teilkanäle 7 des heißen Abgases wird in den gebildeten Zwischenräumen die Umgebungsluft gleichfalls peripher zur Mantelfläche des Mischers nach außen geführt und in axiale Teilströme in den
die Mischkammer verlassenden Mischstroms in die axiale Hauptströmungsrichtung.
Vorteilhaft können die Leitschaufeln für die Zirkula-
baut werden können. Nach Ausbau dieber Einbauten sind auch die Innenwände des Mischergehäuses für die Reinigung leicht zugänglich.
In Fig.2 ist eine abgewandelte Ausführung des Mischers dargestellt. Das eine Medium, beispielsweise wiederum Heißgas, tritt durch den Stutzen 30 auf dem Gehäusedeckel 31 axial in das Innere des Gehäuses 32 des Mischers ein. Der Heißgasstutzen teilt sich innerhalb
die Austauschwege laufend vermindert werden und ein
hoher Mischeffekt innerhalb einer Rotationsströmung
in einer Mischkammer geringer axialer Länge erzielt
wird. Das heißt, vom Eintritt in die Mischkammer bis
zum Zentrum führend werden die Teilströme der unterschiedlichen Medien in radialer Richtung spiralförmig in
immer dünnere Schichten unter gleichzeitiger Vermischung der einzelnen Stromfäden der Teilströme des
einen mit denjenigen des jeweils anderen aufgelöst Anschließend erfolgt über mindestens einen Axialkanal die io Räumen jeweils zwischen zwei benachbarten Heißgas-Auflösung der Rotationsströmung und Ausrichtung des teilkanälen 7 aufgeteilt. Für eine Zirkulationsströmung
auch dieser Teilströme der zugeführten Umgebungsluft innerhalb der nachgeschalteten Mischkammer sind an ihrem Eintritt die Leitschaufeln 9 der Heißgasteiltionsströmung der Teilströme beider Medien recht- 15 ströme durch Leitschaufeln 9' zu einem geschlossenen winklig zur Achse des Gasmischers angeordnet und eine Leitschaufelkranz ergänzt. Alle Leitschaufeln sind un-Mischkammer mit axialem Austritt in Strömungsrich- tereinander und mit den Teilkanälen 7 konstruktiv tung folgend verwendet werden. Der axiale Austritt der verbunden, so daß mit dem Gehäusestutzen 1 und dem Mischkammer kann hierbei vorteilhaft ergänzt werden Gehäusedeckel 3 auch die Teilkanäle 7 mit dem Leitdurch einen diesem zugeordneten Gleichrichter in der- 20 schaufelkranz 9, 9' und der Kegelmr.ntelfläche 22 aus selben bzw, dieser unmittelbar in Strömungsrichtung dem Gehäuse 5 heraus zu Reinigungizwecken ausge-
folgend, insbesondere im axialen Stutzen de". Misch- ' '
Stromaustritts in der Form diesen unterteilender Bleche, die in der Mittelachse aufeinander treffen. Für eine Unterstützung der Vermischung und die Auflösung der 25 Turbulenz kann die Mischkammer ergänzt werden durch eine perforierte, beispielsweise mit Löchern oder Schlitzen versehene Wand; letztere ggf. mit aus den Durchbrechungen abgebogenen Zungen die Aufgaben
der Strömungsführung übernehmen. Die perforierte 30 des Innenraums des Mischers die Teilkanäle 34 auf, die Wand kann als Zylinder- oder Kegelfläche ausgeführt zu der Peripherie des Mischers führen und in Absein, schnitten 34' axial und anschließend radial nach innen Für eine besonders intensive Vermischung der unter- umlenken. Den Austrittsöffnungen der Abschnitte 34' schiedlichen Medienströme kann vorteilhaft eine An- der Teilkanäle sind achsparallele Leitschaufeln 36 zugeordnung getroffen werden, bei der die Leitschaufeln 35 ordnet. Die Leitschaufeln 36 bewirken eine Zirkulauchsparalle! angeordnet sind und zwischen Mischkam- tionsströmung der Heißgase innerhalb des angeschlosmer und Austrittsstutzen des Mischstroms eine Um- senen Mischraums 38. Das andere Medium, beispielslenkkammer angeordnet ist Der Mischkammeraustritt weise die kalte Umgebungsluft, tritt durch den Stutzen ist hierbei umfangsseitig angeordnet und der Misch- 40 auf dem Mantel des Gehäuses 32 in den Mischer ein strom der Medien wird innerhalb der Umlenkkammer 40 und wird durch die Heißgasteilkanäle 34 und den zugezunächst achsparallel und anschließend radial nach in- L= : " ' ■ — nen umgelenkt.
Zur Erläuterung der Lrfindungsgedanken sind in
F i g. 1 ein Mischer mit rechtwinklig zur Achse angeordneten Leitschaufeln und axialem Austritt der Misch- 45 achsparaMele Leitschaufeln 36' zugeordne;, die gememkammer, sam mit denjenigen, die den Heißgasteilströmen zuge-
Fi g. 2 ein Mischer mit parallel zur Achse angeordne- ordnet sind, einen geschlossenen Leitschaufelkranz buten Leitschaufeln, Mischkammer mit umfangsseitigem den.
Austritt und Umlenkkammer schematisch dargestellt. Die Einbauteile Heißgaseintritt, Gehäusedeckel 31
Entsprechend der AusfiJhrung des in Fig. 1 darge- 50 Teilkanäle 34,34' mit Kegelmantelfläche 42. Leitschaustellten Mischers strömt das eine Medium, beispielswei- felkranz 36, 36' und Ringblende 44 sind miteinander se das heiße Abgas, durch den axialen Gehäusestutzen 1
ein. Dieser Gehäusestutzen ist mit dem Gehäusedeckel
3 des Gehäuses 5 unmittelbar verbunden, in das Gehäuseinnere ragend verlängert und verzweigt sich in diesem 55
in Teilkanäle 7, die ringförmig über den Umfang des
Mischers im Abstand aufeinanderfolgend verteilt sind.
Dem axialen Austritt dieser Teilkanäle 7 sind mit diesem
verbundene Leitschaufeln 9 zugeordnet, die die Heißgasteilströme in eine Zirkulationsströmung innerhalb 60 kammer wird hierbei aus der perforierten"wand 46 eides angeschlossenen, sich in Richtung auf den axialen ner kreisförmigen, zentrischen Platte 48 und den sich in Austritt verjüngenden, als Mischkammer dienenden der Achse treffenden Leitwänden 52 für ein axiales Aus-Gehäuseabschnitt 11 umlenken. richten des Mischstroms in die Hauptströmungsrich-Innerhalb des angeschlossenen, mit dem Gehäuseab- tung gebildet. Die Einbauteile 46-52 sind mit dem Geschnitt 11 unmittelbar verbundenen Mischgasaustritts- 65 häusedeckel 54 und Jpm Mischgasaustrittsstutzen 56 Stutzens 13 sind kreuzförmig angeordnete Leitbleche unmittelbar zu einer Einheit verbunden um diese in 15 angeordnet, um die Zi-kulationsströnu'ng wieder in Richtung des austretenden Mischgasstroms aus dem vier axial ausgerichtete Mischgasströme umzulenken. Gehäusemantel 32 herauszuführen. Die Einbauten des
hörir-;n Kegelmantel 42 nach außen geführt, in axiale Teilströme aufgeteilt und durch die Ringblende 44 schließlich radial nach innen umgelenkt. Diesem Austritt der Kaltgase in die Mischkammer 38 sind wiederum
unmittelbar verbunden, um sie zu Reinigungszwecken mit dem Gehäusedeckel M aus dem Mischergehäuse auszubauen.
Aus der Mischkammer 38 treten die gemischten Gase umfangsseitig durch eine perforierte Umfangswand 46 rechtwinklig zur Achse aus und werden zunächst axial, anschließend radial und schließlich wiederum axial durch eine Umlenk'.ammer umgelenkt. Die Umlenk-
Mischers sind somit gegenüberliegend in zwei Gruppen aufgeteilt, um wiederum alle Einbauten ähnlich der in F i g. 1 dargestellten und beschriebenen Ausführung des Mischers für Reinigungszwecke zugänglich zu machen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche: zentralen Kern durch schraubenförmig gebogene Radialwände gebildet Hierbei sind die Schraubenflächen benachbarter konzentrischer Räume einander entgegen gerichtet ausgeführt. Hierdurch werden am Austritt aus dem Mischer gegenüber seinem Eintritt die Teilkanäle um ca. 90° versetzt, so daß bei Einführung unterschiedlicher Medienströme am Austritt radial nach innen gesehen jeweils die Kanäle des einen mit denjenigen des anderen miteinander abwechseln. Das Ausstrumen er-
1. Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte, insbesondere für zwei Gase, mit einem
Gehäuse, mit einem ersten und einem zweiten Eintrittsstutzen in das Gehäuse für das erste bzw. zweite Medium, wobei der zweite Eintrittsstutzen offen
in das Gehäuseinnere einmündet, mit sich an die Eintrittsstutzen anschließenden ersten und zweiten io folgt mehr oder minder axial, so daß für einen wirkungsachsparallelen Teilkanälen, in denen das erste bzw. vollen Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen den zweite Medium geführt wird, mit ersten und zweiten
statischen Leitschaufeln zur Erzeugung einer Rotation der Medien und mit einer Mischkammer, in die
die in Rotation versetzten Medien eintreten, da- 15
durch gekennzeichnet, daß der erste Eintrittsstutzen (1) axial in das Gehäuse eintritt, daß sich
dem ersten Eintrittsstutzen eine Verzweigung (22)
anschließt, daß die ersten Teilkanäie (7) sich an die
spiralförmig austretenden Teilströmen ein Anschlußkanal als Mischstrecke mit entsprechender Länge noch nachzuschalten ist (DE-OS 14 57 125).
Gleichfalls bekannt ist es, Leitflächen vorzusehen, die zu mischende Medien, ausgehend von einer zuvor eingeleiteten Rotationsströmung, speziell heiße Gase im Inneren und kalte Mischluft außen, an einer Brennkammerwandung vor Eintritt in eine Turbine gegen die
Verzweigung anschließen, wobei die ersten Teilk- 20 Achse der Brennkammer hin ablenken. Hierbei werden anale auf einem Umfang verteilt und Zwischenräu- unter gleichzeitiger Vernichtung des Dralls die Meme zwischen sich freilassend angeordnet sind, daß
der zweite Eintrittsstutzen (20) im Umfangsmantel
des Gehäuses mündet, daß die zweiten Teilkanäle in
dienströme zur Mischung aufeinander zugeführt (DE-PS 8 18 139). Beispielsweise stellt sich hinter Kesselanlagen, insbesondere Kesseln von Müllverbrennungsanladen Zwischenräumen zwischen den ersten Teilkanä- 25 gen, die Aufgabe, die Abgase zunächst auf die für die len verlaufen und daß die ersten und zweiten Leit- Gasreinigung zumeist Elektrofilter und diesen folgende schaufeln im Anschluß an die ersten bzw. zweiten Wäscher geeignete Temperaturen abzukühlen, um an-Teilkanäle angeordnet sind und sich zu einem ge- schließend die den Wäscher verlassenden gereinigten schlossenen Schaufelkranz ergänzen. Abgase, die sogenannten Reingase, auf die für die Ablei-
2. Mischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet 30 tung durch den Abgasschornstein erforderliche Tempedurch achsparallele Mündungen erster Teilkanäle (7, ratur wieder aufzuheizen. Durch diese Maßnahmen 22) des einen sowie der zwischen diesen gebildeten werden Korrosionen in den Anlagenteilen der Abgas-Räume (25i als zweite Teilküräle des anderen Me- reinigung vermieden. Einer intensiven Durchmischung diums und diesen im wesentlichen radial verlaufend derartiger Abgasströme mit Luft für einen direkten zugeordnete Leitschaufeln (9, >') ferner durch im 35 Wärmetausch steht die Neigung der Abgase zur Sträh-Bereich der Mischkammer zum axialen Gasaustritt nenbildung entgegen. Den Abgasstrom vielfach ablen-(13) konusförmig verlaufende Wände (11) des Mi- kende und wieder sammelnde Einbauten führen zu erschermantels. heblichen Druckverlusten, die anschließend durch Ge-
3. Mischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet blase, im vorliegenden Fall insbesondere das Saugzugdurch radiale Mündungen der Teilkanäie (34, 34') 40 gebläse der Kesselanlage, wieder aufzubringen sind, des einen sowie der zwischen diesen gebildeten Räu- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eines Mischers
mit geringem Bauvolumen, niedrigen An'agekosten und verminderten Druckverlusten für fluide Medien unterschiedlicher Dichte, der eine einfache Demontage und
zylindrische Mischkammer (38) sowie eine mit dem 45 erneute Montage zum Zwecke der Reinigung zuläßt.
Mischermantel einen kreisringförmigen Gasaustritt Zur Lösung vorgenannter Aufgabe ist der Mischer
der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß im wesentlichen, wie im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegeben, ausgestaltet.
5iy Jeder der durch die Stutzen des Mischers einen axialen und einen mantelseitigen eingeführten unterschiedlichen Medienströme wird zunächst umfangsseitig in achsparallele Teilströme aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt hierbei zugleich derart, daß kreisringförmig an die Innenwandung des Mischers angrenzend jeweils ein Teilkanal des einen mit einem des anderen abwechselt. In dieser Aufteilung erfolgt die Einleitung der Teilströme kreisringförmig in eine in Strömungsrichtung nachfolgend angeordnete Mischkammer. Durch Leitschau
me (25) als zweite Teilkanäle des anderen Mediums und diesen im wesentlichen achsparallel verlaufend zugeordnete Leitschaufeln (36,36') ferner durch eine
ausbildende, zentrische Platte (48) in Gegenüberstellung zum Gasaustritt (56).
Die Erfindung betrifft einen Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mischer für Flüssigkeiten und Gase verwenden vielfach eine schraubenförmige Mischstrecke, sei es, daß eine entsprechende Einleitung des oder der Medien vor
DE3017788A 1980-05-09 1980-05-09 Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte Expired DE3017788C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017788A DE3017788C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017788A DE3017788C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017788A1 DE3017788A1 (de) 1981-11-19
DE3017788C2 true DE3017788C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6101997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017788A Expired DE3017788C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017788C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01115429A (ja) * 1987-10-30 1989-05-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 過冷却型ミストエリミネータ
DE4015013B4 (de) * 1990-05-10 2004-09-16 Deutz Ag Mischvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL75810C (de) * 1949-07-23
AT260184B (de) * 1964-07-21 1968-02-12 Voest Ag Vorrichtung zum Mischen fließfähiger Medien, insbesondere Gase und/oder Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017788A1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057674B4 (de) Abhitzekessel
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
EP2110636B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
DE970426C (de) Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen
DE2628300C3 (de) Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper;
EP0324043A1 (de) Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen
CH633347A5 (de) Gasturbine.
EP0489193B1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE2013249C3 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP1486728B1 (de) Rekuperatorbrenner und Rekuperator hierzu
DE102017124032A1 (de) Abgas/Reaktionsmittel-Mischbaugruppe
DE2628269C3 (de) Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
EP3120074B1 (de) Vorrichtung zur thermischen nachverbrennung von abluft
DE102015102311A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE3017788C2 (de) Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte
EP0686250A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
CH652450A5 (de) Turbinen-auspuffstutzen.
DE1476475B2 (de) Vorrichtung zum nachbrennen von abgasen
EP1423647B1 (de) Brennkammeranordnung
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102011081401B4 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
EP1970233B1 (de) Einrichtung zum Konditionieren von in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitender Luft
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE3230511A1 (de) Verdichteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee