DE3017694A1 - Dicyclopentadien-polyesterharzee - Google Patents

Dicyclopentadien-polyesterharzee

Info

Publication number
DE3017694A1
DE3017694A1 DE19803017694 DE3017694A DE3017694A1 DE 3017694 A1 DE3017694 A1 DE 3017694A1 DE 19803017694 DE19803017694 DE 19803017694 DE 3017694 A DE3017694 A DE 3017694A DE 3017694 A1 DE3017694 A1 DE 3017694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
acid
dicyclopentadiene
water
unsatd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017694
Other languages
English (en)
Inventor
Omer Eugene Morristown N.J. Curtis jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Priority to DE19803017694 priority Critical patent/DE3017694A1/de
Publication of DE3017694A1 publication Critical patent/DE3017694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung ungesättigter Polyesterharze, welche große Mengen an Dicyclopentadien enthalten.
  • Zyklische Strukturen im-Alkydteil eines Polyesters steigernnormalerweise die Verträglichkeit mit Styrol und ergeben Starrheit und Zähigkeit im gehärteten Harz.
  • Billiges Phthalsäureanhydrid ist die am häufigsten verwendete zyklische Polyester-Zwischenstufe. Der Ersatz durch andere zyklische Zwischenstufen für Phthalsäureanhydrid in einer Polyesterformulierung resultiert jedoch oft in einer Verbesserung einer oder mehrerer Harzeigenschaften, beispielsweise besitzen Isophthalsäurepolyester bessere Elastizität und Eorrosionsbeständigkeit, und von bestimmten Bisphenol A-Derivaten abgeleitete Polyester besitzen äußerst vorzüglic-he Korrosionsbestänigkeit.
  • Dicyclopentadien ist ein wohl bekanntes, leicht zugängliches Ausgangsmaterial, welches von der Erdölindustrie erhältlich ist.
  • Obwohl Dicyclopentadien sowohl als endo- als auch als exo-Isomeres existiert, ist das handelsübliche Produkt eine Flüssigkeit, welche prinzipiell aus der Endoform besteht und mindestens 90 Gew.-% nutzbares Dicyclopentadien enthält. Da Dicyclopentadien durch Kontakt mit Luft sehr zur Peroxidbildung neigt, ist das handelsübliche Produkt gewöhnlich mit p-tert.-Butylcatechol inhibiert.
  • Dicyclopentadien wird prinzipiell als Lieferant für Cyclopentadien, einem hochreaktiven Monomer, welches ein konjugiertes Dien darstellt, bereitwillig die Diels-Alder-Reaktion zur Bildung von Cyclohexenderivaten mit einem überbrückten Ring oder Endomethylengruppe eingeht, verwendet.
  • Zur Einbringung von Dicyclopentadien in einen Polyester sind die folgenden Verfahren bekannt. Es war das Anhydridverfahren bekannt, bei dem das vorgebildete Diels-Alder-Adduktaus Cyclopentadien und Maleinsäureanhydrid mit weiteren Mengen Maleinsäureanhydrid und einem Glykol in einer Polyveresterungsreaktion bei 200°C umgesetzt wird. Ein anderes Verfahren beinhaltet die Umsetzung ein Mischung aus Maleinsäureanhydrid, Dicyclopentadien und einem Glykol bei 160 bis 18060, , und anschließender Polyveresterung bei 2000C.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren wiederum besteht in der Vorreaktion von Maleinsäureanhydrid und Glykol bei 16000, um vor der Umsetzung mit Dicyclopentadien bei 170 bis 17500 und Polyveresterung bei 200°C ein Ester-Säure-Produkt zu erhalten.Ein weiteres bekanntes Verfahren beinhaltet die Polyveresterung von Maleinsäureanhydrid und einem Glykol bei 2000C, gefolgt von der anschließende Umsetzung mit Dicyclopentadien bei 160 bis 17000.
  • Ebenso war es bekannt, wärmehärtbare Polyesterzusammensetzungen durch Zusammenmischen eines Vinylmonomeren, wie etwa beispielsweise Styrol, und eines ungesättigten Polyesterharzes, wie etwa die oben diskutierten Harze gemäß dem Stand der Technik oder solche, die durch Kondensation von Maleinsäureanhydrid mit einem Diol (dihydratischem Alkohol), wie etwa Xthylenglykol, erhalten werden, herzustellen. Die. Bestandteile solcher Zusammensetzungen copolymerisieren oder vernetzen sich nach mildem Erhitzen und besonders in Gegenwart eines Peroxid- oder Azokatalysators bereitwillig zu unschmelzbaren Produkten, welche in vielen gängigen organischen Lösungsmitteln überwiegend unlöslich sind.
  • Bei den bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik besteht eine Begrenzung bezüglich der Menge des in den Polyester einzubringenden Dicyclopentadiens. Es wurde nun gefunden, daß es bei Anwendung der vorliegenden Erfindung möglich ist, wesentlich größere Mengen an Dicyclopentadien innerhalb des Polyesters umzusetzen und so ein für den Handel akzeptables Produkt herzustellen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Polycarbonsäure anfänglich mit Dicyclopentadien umgesetzt.
  • Das Reaktionsprodukt wird dann mit einem Polyol (polyhydratischem Alkohol) zur Bildung eines ungesättigten Polyesterharzes umgesetzt. Das ungesättigte Polyesterharz kann dann, wenn es mit einer monomeren copolymerisierbaren Komponente vereinigt wird, durch in der Polyesterharz-Technik wohl bekannte Verfahren wärmegehärtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Polyesters zur Verfügung gestellt, welches die Umsetzung einer Polycarbonsäurekomponente, welche mindestens 25 Mol.-°,b Maleinsäure enthält, mit 50 bis 200 Mol Dicyclopentadien, pro 100 Mol der Polycarbonsäure, bei einer Temperatur von 90 bis 15000 umfaßt, um ein Reaktionsprodukt vorzusehen, welches mindestens 25 Mol.-% des Maleinsäurehalbesters von Dicyclopentylalkohol aufweist, und wobei dieses Reaktionsprodukt mit 25 bis 100 Mol eines Polyols oder einer mischung aus Polyolen, pro 100 Mol der Polycarbonsäure, bei einer Temperatur von mindestens 180°C so lange umgesetzt wird, bis die Säurezahl des resultierenden ungesättigten Polyesters weniger als 55 beträgt.
  • Die Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und Wasser verläuft mit stöchiometrischen Mengen an Wasser. Jedoch ist es oft erwünscht eine überschüssige Menge an Wasser einzusetzen.
  • Das ungesättigte Polyesterharz besitzt vorzugsweise eine Gardner-Holdt-Viskosität von mindestens H in 30 % Xylol. Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von weniger als 1000 besitzen normalerweise eine Viskosität, die zu gering ist, um Copolymerzusammensetzungen die für eine zufriedenstellende Produktbildung geforderte Festigkeit zu verleihen. Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höher als etwa 2000 sind, obwohl sie fähig sind mit Vinylmonomeren copolymerisiert zu werden, im allgemeinen für die erfindungsgemäße Anwendung nicht erwünscht, da solche Polyester schwierig herzustellen sind und unwirtschaftliche Reaktionsverfahrenszeiten von 20 Stunden und mehr bei einer reaktionstemperatur von etwa 200°C umfassen.
  • Es können härtbare flüssige Zusammensetzungen hergestellt werden, welche 40 bis 80 Gewichtsteile der ungesättigten Polyesterkomponente und 20 bis 60 Gewichtsteile, vorzugsweise 25 bis 50 Gewichtsteile, einer monomeren copolymerisierbaren Komponente enthalten.
  • Das ungesättigte Polyesterharz kann zusätzlich zu Maleinsäure andere α , 4-ungesättigte Dicarbonsäuren, wie etwa Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure (Methylmalonsäure), Mesaconsäure (Methylfumarsäure) und Aconitsäure einschließen. Ebenso kann ein Teil der α , 4 -ungesättigten Dicarbonsäuren durch gesättigte Dicarbonsäuren, wie etwa o-Phthalsäure und Isophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, endo-Methylen-tetrahydrophthalsäure, Adipinsäure, Hexachlor-endo-methylen-tetrahydrophthalsäure (chlorendic acid) und Sebacinsäure, sowie dimerisiertes Leinsamenöl und Sojaöl, Fettsäuren oder deren Anhydride, ersetzt werden.
  • Dicyclopentadien (DCPD) wird gewöhnlich als, wie oben beschriebenes handelsübliches Produkt eingearbeitet. Alternativ kann das im Handel erhältliche "Cyclodien-Dimerkonzentrat", vertrieben von Exxon Chemicals, welches ungefähr 59 % Dicyclopentadien, ungefähr 25 % Methyldicyclopentadien-Dimer und als Rest Eohlenwasserstoffmaterialien enthält, verwendet werden. Diese Mischung aus DCPD und Methyl-DCPD-Dimer ist weniger reaktiv als DCPD alleine und kann nicht mit gleichen Konzentrationsgehalten verwendet werden.
  • Die Polyole (polyhydratischen Alkohole), vorzugsweise Diole (dihydratische Alkohole), im ungesättigten Polyester sind bet pielsweise Ethylenglykol, Propandiol, 1,4-, 1,3- oder 2,3-Butandiol, Diäthylenglycol, Dipropyl.englykol und die höheren Homologen, Neopentylglykol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, oxalkylierte Bisphenole, hydriertes Bisphenol und Cyclohexandimethanol. Trihydratische und polyhydratische Alkohole, wie etwa Glyzerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, sowie Pentaerythrit, können ebenso, wenn erwünscht, zusammen mit den bevorzugten Glykolen verwendet werden.
  • Weitere Variationen in den Eigenschaften der ungesättigten Polyesterharze können erreicht werden durch Zugabe monofunktioneller Verbindungen während der Polykondensation, z.B. durch Zugabe von Fettsäuren mit etwa 8 bis 22 Eohlenstoffatomen, Benzoesäure, Harzsäuren, teilweise hydriertien Harzsäuren, wie etwa Abietinsäure und/oder Dihydroabietin- oder Tetrahydroabietinsäuren, monohydratischen n-Alkoholen mit etwa 12 Kohlenstoffatomen, Benzylalkoholen und Harzalkohol, wie etwa Abietylalkohol.
  • Die monomere copolymerisierbare Komponente kann Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat 2-Xthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Athylenglykoldimethacrylat und seine höheren Homologen, wie etwa Diäthylenglykoldimethacrylat, Trimethylpropantrimethacrylat, Diaylphthalat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Triallylcratn2rt, Vinylacetat und Vinylpropionat sein. Styrol wird aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Falls erwünscht können andere erhältliche monomere Materialien verwendet werden. Die monomeren copolymerisierbaren Komponenten können entweder getrennt oder in verschiedenen Eombinationen, wie erwünscht, verwendet werden Die für die Copolymerisation verwendeten Mengen an Vinylmonomeren werden bis zu einem gewissen Grad durch die in dem Copolymerisat erwünschten Charakteristika bestimmt. Im allgemeinen gilt, daß äe höher der Vinylgehalt, desto spröder das Copolymerisat, obwohl dies im einzelnen mit dem verwendeten Monomeren variieren wird.
  • Somit ist bei gleicher Konzentration ein Äthylacrylat-Copolymer beträchtlich flexibler als ein Styrolcopolymer.
  • Die Polykondensation der Komponenten des ungesättigten Polyesterharzes- kann unter Anwendung herkömmlicher Techniken ausgeführt werden, bis die. Mischung eine Säurezahl von etwa 50 oder weniger, vorzugsweise 2bis 40, aufweist.
  • Die Veresterungsreaktion sollte ausreichend lange sein, um die Herstellung eines Polyesters mit erwünschtem Molekulargewicht und erwünschter Viskosität sicherzustellen. Das Ausmaß der Veresterung wird auf herkömmliche Weise durch die Säurezahl und Viskositätsbestimmungen gemessen.
  • Um eine angemessene Lagerstabilität für die erfindungsgemäßen härtbaren flüssigen Zusammensetzungen sicherzustellen, können wirksame Mengen an Inhibitoren, wie etwa Hydrochinon, tert.-Monobuthylhydrochinon, Benzochinon, 1 ,4-Naphtho chinon, 2, 5-Diphenyl-p-Benzochinon und p-tert.-Butylpyrocatechol und ähnlichem zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemaßen polymerisierbaren Zusammensetzungen können als weitere wahlweise Bestandteile Füllstoffe, Katalysatoren, Inhibitoren undZoder Antioxidantien, Gleitmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe und/oder anorganische Pigmente und Glasfasern enthalten.
  • Fasermaterialien, welche dem Harzsystem üblicherweise zugegeben werden, umfassen Materialien, welche typischerweise als verstärkende Mittel eingesetzt werden, wie etwa Glasgewebe, Stapel«lasseide~, Glasseidenmatten aus zerhackten oder durchgehenden Glasseidensträngen, Asbest, BauswoLe, synthetische organische Fasern, Metallfasern und ähnliches. Die Glas enthaltenden verstärkenden Mittel sind bevorzugt.
  • Wenn erwünscht, können im vorliegenden Harzsystem verschiedene andere Zusätze beinhaltet sein, wie etwa Färbemittel, Pigmente, Formtrennmittel, Gleitmittel, Polymerisationsinitiatoren und ähnliches.
  • Die Härtung der Harzzusammensetzung kann in einer Form, welche bei einer Temperatur von etwa 1000C bis etwa 17700 mit Drucken im Bereich von etwa 6,89 Bar (100 psi) bis etwa 103,4 Bar (1500 psi) gehalten wird, ausgeführt werden. Die Härtung wird innerhalb etwa 30 Sekunden bis 5 Minuten, in Abhängigkeit des Vorliegens wahlweiser Zusätze, der Dicke der geformten Masse und weiteren dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann bekannten Variablen erwirkt.
  • Die Härtung bei Umgebungstemperatur kann unter Verwendung eines Aktivatorsystems, welches in herkömmlichen Polyestersystemen zur Härtung bei Umgebungstemperatur eingesetzt wird, ausgeführt werden. Diese umfassen Systeme, wie etwa Benzoylperoxid-Dimethylanilin, Methyläthylketonperoxid-Kobaltoc-toat und ähnliche.
  • Die folgende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei alle teile auf Gewicht (in Gramm) bezogen sind, sofern nichts anderes angegeben ist. Es wurde normale Glaswaren-Ausrüstung plus einem Wasserabscheider und einem wassergekühlten Kühler am Kopf einer kurzen Säule verwendet. Sämtliche Umsetzungen wurden unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
  • Beispiel 1 Bestandteile Gewichtsteile (g) Maleinsäureanhydrid 1441 Wasser 290 Dicyclopentadien 2524 Pentaerythrit 200 Propylenglykol 335 MTBHQ (Mono-tertrbutylhydrochinon) 0,22 Maleinsäureanhydrid und Wasser wurden in einen Glaskolben gegeben und auf etwa 5500 erhitzt. Dann wurde die Heizung abgestellt und der Reaktion gewährt sich exotherm auf etwa 122°C einzustellen. Nachdem die Temperatur zu fallen begann,wurde Dicyclopentadien zugegeben und die Reaktionsmischung langsam auf 1200C erhitzt. Dann wurde die Heizung abgestellt und bei 12500 wurde zu Kühlen begonnen. Die Reaktion wurde 30 Minuten bei 130 bis 13500 gehalten. Dann wurde der Ansatz langsam auf 14500 erhitzt und dabei gehalten, bis die Säurezahl weniger als 165 betrug (etwa 1,5 Std.).
  • Propylenglykol, Pentaerythrit und MTBHQ wurden der Reihe nach zugegeben. Die Topftemperatur wurde über 2 bis 3 Stunden auf 21000 gesteigert, das gebildete Wasser entfernt und das dicyclopentadien dem Gefäß rückgeführt. Nachdem 210°C erreicht waren, wurde alles was überdestilliert war entfernt. Nach 1 Stunde bei 21000 wurde ein Blasrohr aufgesetzt und der Stickstoffstrom gesteigert. Nach 1 Stunde Durchblaszeit wurde die Säule entfernt. Nach 8 Stunden bei 210°C betrug die Gardner-Holdt-Viskosität E-F (60 % Polyester in Xylol)?und die Säurezahl der Lösung betrug 7. Das Gesamtgewicht an Destillat betrug 293 g, von denen 240 g Wasser und 53 g eine organische Flüssigkeit, die schwerer als Wasser war, waren. Nach Kühlen auf 180 bis 19000 wurden 0,22 g MTBHQ zugegeben. Das Harz wurde zu 2400 g Styrol, welches zusätzlich 0,22 g MTBHQ enthielt, zugegeben. Das Harz wurde mit Styrol auf eine Gardner-Hold-Viskosität von G-H eingestellt, und es wurden 0,25 % Diäthylenglykol und 1,0 % pyrogene Kieselsäure zugegeben und einvermischt. Weiterhin wurden 2 % Styrol zugegeben, um eine Brookfiled-Viskosität von 0.,82 Pa.s (820 cP) bei 20 U/Min. und eine Brookfield-Viskosität von 3 Pa.s (3000 cP) bei 2 U/Min. und einen Thixotropie-Index von 3,7 zu erhalten. Die SPI-Gelzeit gab einen Peak bei 187,200.
  • Gelzeit bei 2500 in Gegenwart von 0,1 % Dimethylanilin, 0,2 % an 12 %igem Kobalt und 0,5 % Lupersol DDM-Ratalysator 7 Min Intervall (Zeit von Gel bis exothermen Peak) 18 Min.
  • Peak, °C 127,2 Das so hergestellte Produkt ergab ein gut brauchbares Laminatharz.
  • Beispiel 2 Das Vorgehen aus Beispiel 1 wurde wiederholt unter Einsatz von: Bestandteile Gewichtsteile (g) Naleinsäureanhydrid 999 Phthalsäureanhydrid 813 Wasser 310 Dicyclopentadien 2071 Propylenglykol 382 Pentaerythrit 235 MTBHQ 0,22 Die Reaktion wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 geführt. Nach der Zugabe von Dicyclopentadien wurde, um die Reaktion bei 130 bis 145°C zu halten, weniger Kühlung als in Beispiel 1 benötigt. Die Reaktion wurde so lange bei 14500 gehalten, bis eine Säurezahl von weniger als 210 erreicht wär. Anschließend wurden Glykol, Pentaerythrit und MTBHQ zugegeben und die Mischung bei 21000 gekocht, bis eine Gardner-Holdt-Viskosität v-on G-H (60 % Polyester in Xylol),und eine Säurezahl der Lösung von 17 erreicht waren. Es wurden 320 ml Destillat, welches 40 ml der schwereren organischen Schicht enthielt, erhalten. Nach Kühlung auf 1900C wurden 0,22 g MTBHQ dem Harz zugegeben. Das Harz wurde mit 2400 g Styrol, welches zusätzlich 0,22 g MTBHQ enthielt, gelöst. Nachdem mit Styrol auf eine Gardner-Holdt-Viskosität von G-H eingestellt war, wurden 0,25 C/o Diäthylenglykol (DEG) und 1,0 % pyrogene Kieselsäure, bezogen auf das Gewicht des verdünnten Harzes, zugegeben. Die Brookfield-Viskosität betrug bei 20 U/Min. 0,73 Pa.s (730 cP) und bei 2 U/Min. 2,5 Pa.s (2500 cP) bei einem Thixotropie-Index. Die SPI-Gelzeit lieferte einen Peak bei 167,80C.
  • Gelzeit bei 250C in Gegenwart von 0,1 % Dimethylanilin, 0,2 % an 12%igem Kobalt und 0,5 % Lupersol DDM-Eatalysator 5 Min.
  • Intervall(Zeit vom Gel bis exothermen Peak) 16 Min.
  • Peak, oC 121,7 Das so hergestellte Produkt ergab ein gut verwendbares Laminatharz.
  • Beispiel 3 Das Vorgehen aus Beispiel 1 wurde wiederholt unter Einsatz von: Bestandteile Gewichtsteile (g) Maleinsäureanhydrid 1621 Wasser 325 Dicyclopentadien 2183 Propylenglykol 628 Pentaerythrit 68 MTBHQ 0,22 Die Reaktionsführung war dieselbe wie im Beispiel 1.
  • Jedoch wurde nach der Zugabe von Dicyclopentadien zugleich begonnen zu Kühlen, um die exotherme Reaktion bei 130 bis 13500 zu halten. Die Reaktion wurde bei 14500 so lange gehalten,-bis eine Säure zahl von weniger als 225 erreicht war (etwa 1,5 Stunden). Nach Zugabe der Polyole und des NTBHQ wurde die Mischung bei 210°C gekocht, bis eine Gardner-Holdt-Viskosität von I-J (16 % Polyester in Xylol) und eine Säurezahl der Lösung von 12 erreicht war. Bei 190°C wurden 0,22 g MTBHQ zugegeben und das Harz anschließend in 1900 g Styrol, welches zusätzlich 0,22 g NTBHQ enthielt, gelöst. Das Produkt, welches 31,3 % Styrol enthielt, wies eine Gardner-Holdt-Viskosität von Y 1/2 auf. Die SPI-Gelzeit ergab bei 204,400 einen exothermen Peak.
  • Das so hergestellte Produkt war ein gut gebräuchliches Formharz.
  • Beispiel 4 Das Produkt aus Beispiel 1 wurde verwendet um ein Laminat der folgenden Zusammensetzung herzustellen: Bestandteile Gewichtsteile (g) Produkt Beispiel 1 384,00 Styrol 16,00 12% Kobaltoctoat 0,40 Dimethylanilin 0,20 MTBHQ 0,04 Methyläthylketon-Peroxid (60%) 4,00 Das Laminat wurde unter Verwendung einer dreifachen Fieberglasmatte von 42,5 g (1-1/2 oz) hergestellt.
  • Es wurde 3 Tage bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 1000C gehärtet. Die durchschnittliche Dicke des Laminats betrug 2,3 mm (0,091 inches).
  • Die physikalischen Eigenschaften bei 22,200 waren wie folgt: Zugfestigkeit 1130. Bar (16 400 psi) Zugmodul 75 845 Bar (1,1 x 106 psi) Biegefestigkeit 2 137 Bar ( 31 000 psi) Biegemodul 75845 Bar (1,1 x 106 psi) Beispiel 5 Bestandteile Gewichtsteile (g) Maleinsäureanhydrid 1282-Wasser 706 Dicyclopentadien 2246 Propylenglykol 258 Pentaerythrit 214 MTBHQ 0,22 Bei dieser Behandlung wurde durchEzusätzliches Wasser in der Zusammensetzung die Rückflußtemperatur herabgesetzt und es wurde keine exotherme Reaktion erhalten.
  • Jedoch war es notwendig schnell zu rühren, um die Schaumbildung zu unterdrücken. Maleinsäureanhydrid und Wasser wurden auf 10000 erhitzt, worauf Dicyclopentadien zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf 11100 erhitzt, wobei Rückfluß einsetzte. Das Wasser wurde entfernt, bis eine Topftemperatur von 145°C erreicht war, das Dicyclopentadien wurde dem Gefäß zuruckgeleitet. Nachdem eine Temperatur von 14500 erreicht war, wurde der Reaktionsablauf auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, vervollständigt.
  • Beispiel 6 Durch die folgende Behandlungsweise wurde eine Reihe von Versuchen ausgeführt, wobei die Art und die Gewichtsteile der Reaktanten (in Gramm), wie in Tabelle 1 gezeigt, variiert wurden. Maleinsäureanhydrid (MA) und Wasser wurden in einen 5 l-Kolben eingewogen und erwärmt, bis das Maleinsäureanhydrid geschmolzen war und mit dem Wasser reagiert hatte. Dann wurde die Reizung abgestellt und der Reaktion gewährt sich exotherm zu entwickeln. Als -die Temperatur zu sinken begann,wurde Dicyclopentadien (DCPD) zugegeben und die Reaktionsmischung bei 140 bis 145°C 2 Stunden unter vollem Rückfluß erhitzt. Die Säurezahl betrug 175 oder weniger.
  • Dann wurde Pentaerythrit (Penta) und/oder Propylenglykol (PG) oder Diäthylenglykol (DEG) oder Sorbit, wie angegeben, zugefügt und die Temperatur langsam auf 210°C gesteigert, wobei das Wasser, sowie es gebildet wurde, entfernt wurde. Die Reaktion wurde ausgeführt, bis eine Gardner-Holdt-Viskosität von G-H (60 % Polyester in Methylglykol (methyl cellosolve)) und ene Säurezahl der Lösung von 10 bis 15 erreicht wa m .Bei 180°C wurde der Inhibitor MTBHQ (0,20 g) zugegeben und das Harz in Styrol, welches zusätzlich 0,20 g MOBHQ Inhibitor enthielt, gelöst. Die Menge an zugegebenem Styrol war diejenige, welche notwendig war, um eine Gardner-Holdt-Viskosität von-G-H zu liefern. Sodann wurden pyrogene Kieselsäure (1,0 %) und Diäthylenglykol (0,2 %) zugefügt und 5 Minuten lang einvermischt. Es wurde so eine Brookfield t-Viskosität von 0,75 bis 0,9 Pa.s (750 bis 900 cP) bei 20 U/Min. und ein Thixotropie-Index von 3 bis 4 erhalten.Bei sämtlichen Ansätzen ist die Menge in Prozent der Zusätze bezogen auf das gemeinsame Gewicht von Styrol und ungesättigtem Polyesterharz. Der in Tabelle I aufgeführte und als Versuch 6-6 bezeichnete Kontroliversuch wurde aus MA und Phthalsäureanhydrid (PA) unter Anwendung herkömmlicher, aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren hergestellt.
  • Tabelle I DCPD-Laminatharze Gew.- Gew.- Gew.- Gew.- Gew.- Styrol Ver- Teile Teile Teile Teile Teile % Total Exotherm Exotherm Hitzeverformungstemperatur such MA Wasser DCPD PG Penta @ G-H Vis. R.T.Gel(1) SPI Gel von 3,175 cm (1/(")-Formlingen 6-1 1229 248 2060 285 170 40 149,5°C 203,9°C -6-2 1203 243 2107 280 167 41,5 142,2°C 193,3°C 108,9°C 6-3 1176 238 2060 330 196 40,4 133,9°C 185,0°C 92,2°C DEG 6-4 1200 242 2101 279 178 45 141,1°C 186,1°C 110,0°C Sorbitol 6-5 1203 243 2107 280 167 41 142,2°C - -6-6 557 mA - - 1482 - 42 132,2°C 185,0°C 77,8°C (Kon- 1961PA trolle) (1) 0,2 % 12 % Kobalt 0,05 % DMA 0,5 % DDM bei 25°C Physikalische Eigenschaften 3,175 cm (1/8 inch)-Laminate wurden hergestellt aus einer Schicht Glasgewebe, zwei Schichten Glasmatten von 42,5 g (1 1/2 oz) und einer Oberschicht aus Glasgewebe. Die Laminate wurden über Nacht bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 1200C gehärtet.
  • Tabelle II Ver- BiegefestigkeitBiegemodul Zugfestigkeit such Bar (PSI) Bar (PSI) Bar (PSI) 6-6 (Kontrolle) 1930 (28 000) 86874 (1,26x106) 1034 (15 000) 6-5 1793 (26 000.) 82737 (1,2x106) 869 (12 600) 6-2 1930 (28 000) 82737 (1,2x106)-6-3 2000 (29 000) 96526 (1,4x106)-In den folgenden Beispielen sind die Reaktanten in Mol.-% angegeben. Die Beispiele 7, 8 und 9 zeigen die Verwendung gesteigerter Verhältnisse von DCPD zu Carbonsäure. Bei den Beispielen 10 und 11 werden in der ersten bzw. in der zweiten Stufe die Temperaturen variiert.
  • Die Beispiele 12 und 13 zeigen die Verwendung von Phthalsäure bzw. Adipinsäure.
  • Beispiel 7 Mol.-% Gew.-% Stufe J 100 MA 26,65 1199 105 Wasser 5,14 231 160 DCPD 57,44 2584 Stufe II 20 Äthylenglykol EG 3,37 152 20 Penta 7,40 333 Hydrochinon 0,01 0,5 Stufe I Es wurde ein 5 1-Kolben, welcher mit einem Rührer, einem Einlaßrohr für Stickstoff, einem Thermometer und einer Destillationssäule ausgerüstet war, verwendet. Das DCPD und Wasse.r wurdendem Kolben zugegeben, anschließend erfolgte die Zugabe von geschmolzenem MA. Der Reaktion wurde es gestattet sich exotherm bis zu einer Temperatur von etwa 12500 zu entwickeln, worauf Kühlung eingesetzt wurde. Die Reaktion wurde 4 Stunden bei 130 bis 13500 gehalten, bis eine Säurezahl von 153 erreicht war.
  • Stufe II Das Xthylenglykol, Pentaerythrit (Penta) und Hydrochinon wurden dem Kolben zugegeben und langsam auf 21000 erhitzt, wobei Was-ser und etwas organische Bestandteile aus der Reaktion entfernt wurden. Nach etwa 2 Stunden bei 210°C wurde ein. Blasrohr aufgesetzt und die Stickstoffmenge gesteigert. Nach 18 bis 20 Stunden bei 21000 betrug die Gardner-Holdt-Viskosität in 40 % Xylol G und die Säurezahl betrug 5. Daraufhin wurde Mono-tert.-Butylhydrochinon (0,38 g) dem Harz zugefügt und dieses in 2000 g Styrol, welches 0,38 g MTBHQ enthielt, gelöst.
  • Das Produkt enthielt 36,2 % Styrol und wies bei 2500 eine Viskosität von 0,46 Pa.s (460 cP) auf.
  • Beispiel 8 Mol.-% Gew.-% g Stufe I 100 MA 24,79 1116 10.5 Wasser 4,78 215 180 DCPD 60,11 2705 Stufe II 30 Penta 10,32 464 Hydrochinon 0,013 0,6 Stufe 1 Das geschmolzene MA wurde dem DCPD und Wasser unter Verwendung derselben Ausrüstung wie in Beispiel 7 zugegeben, und der exothermen Reaktion wurde gewährt sich langsam auf 1200C einzustellen. Die Reaktion wurde 8 Stunden bei 120°C gehalten, bis eine Säurezahl von 120 erreicht war.
  • Stufe II Pentaerythrit (Penta) und Hydrochinon wurden zugegeben und langsam auf 210 0C erhitzt. Es wurden Wasser und etwas organische Bestandteile entfernt. Nach 2 Stunden bei 2100 C wurde ein Blasrohr aufgesetft ind die Stickstoffmenge gesteigert. Nach 4 Stunden bei 2100C betrug die Gardner-Holdt-Viskosität in 40 % Xylol F und die Säurezahl betrug 53.
  • Sodann wurde Hydrochinon (0,25 g) dem Harz zugegeben und dieses in 2000 g Styrol, welches 0,25 g Hydrochinon enthielt, gelöst.
  • Beispiel 9 Mol.-% Gew.-% g Stufe I 100 MA 21,78 653 200 DCPD 58,67 1760 300 Wasser 12,00 360 Stufe II 25 Penta 7,56 227 Hydrochinon 0,005 0,15 Stufe 1 Es wurde ein 5 l-Kolben, welcher mit einem Rührer, einem Einlaßrohr für Gas, einem Thermometer, einem Einfulltrichter und einer Säule ausgerüstet war, verwendet. Das MA und DCPD wurden dem Kolben zugegeben und auf 80 bis 100°C erwärmt. das Wasser wurde langsam zugefügt, wobei die Temperatur auf 125°C anstieg und langsam auf 103 bis 1070C abfiel, als Wasser zugegeben wurde. Der Ansatz wurde 2,5 Stunden bei 103 bis 107°C unter Rückfluß gehalten. Sodann wurde das Wasser langsam entfernt, wobei das DCPD dem Gefäß rückgeleitet wurde, bis eine Topftemperatur von 140°C erreicht war Die Reaktion wurde 1 Stunde bei 140°C-gehalten, wobei die Säurezahl zu dieser Zeit 107 betrug.
  • Stufe II Das Pentaerythrit (Penta) und Hydrochinon wurden zugegeben und langsam auf 250°C erhitzt, wobei Wasser und etwas organische Substanzen entfernt wurden.
  • Nach 2 Stunden bei 21500 wurde ein Blasrohr-aufgesetzt und die Stickstoffmenge gesteigert. Nach etwa 8 Stunden bei 21 50C betrug die Gardner-Holdt-Viskosität in 40 % Xylol F 1/1 und die Säurezahl betrug 10. Sodann wurde Hydrochinon (0,06 g) dem Harz zugefügt und dieses in 1000 g Styrol, welches 0,06 g Hydrochinon enthielt, gelöst.
  • Aus 225 g des Harzes (1,1 Pa.s (1100 cP) bei 250C, 31,3 % Styrol), 25 g Styrol, 2,5 g Dimethylanilin und 5 g Benzoylperoxid wurden unter Verwendung einer dreifachen Glasmatte von 42,5 g (1-1/2 oz) ein Laminat hergestellt. Nach der Härtung über 3 Tage bei Raumtemperatur wies es eine Barcol-Härte von 35 bis 43 auf. Nach Härtung von 4 Stunden bei 10000 betrug die Barcol-Härte 40 bis 43.
  • Das glasfreie Harz entlang des Randes des Laminates war hart und spröde.
  • Beispiel 10 Mol.-% Gew.-% g Stufe 1 100 MA 31,94 1437 116 DCPD 50,00 2250 101 Wasser 5,94 267 Stufe II 60 EG , 12,12 545 Hydro- 0,025 1,1 chinon Stufe I Das Wasser und MA wurden dem Kolben (selbe Ausrüstung wie in Beispiel 7) zugegeben und erwärmt, um das NA zu schmelzen. Die exotherme Reaktion wurde auf 85 bis 95°C gekühlt und das DCPD langsam unter Kühlen zugegeben, wobei die Temperatur unter 9500 gehalten wurde. Die Reaktion wurde 6 Stunden bei 90°C gehalten, bis eine Säurezahl von 183 erreicht war.
  • Stufe II Das EG und Hydrochinon wurden zugefügt und langsam auf 21500 erhitzt, wobei Wasser und etwas organische Bestandteile entfernt wurden. Nach 2 Stunden bei 21500 wurde ein Blasrohr aufgesetzt und die Stickstoffmenge gesteigert.
  • Nach 14 Stunden bei 21500 betrug die Viskosität F 1/2 in 40 % Xylol und die Säurezahl betrug 10. Dann wurde Hydrochinon (0,25 g) dem Harz zugegeben und dieses in 2000 g Styrol, welches 0,25 g Hydrochinon enthielt, gelöst.-Beispiel 11 Nol.-% Gew.-% g Stufe I 50 MA 16,36 736 50 PA 24,71 1112 105 Wasser 6,31 284 80 DCPD 35,26 -1587 Stufe II 40 EG 8,28 373 20 Penta 9,08 408 Hydrochinon 0,01 o,o5 Stufe I DCPD, Wasser, MA und PA wurden dem Kolben (selbe Ausrüstung wie in Beispiel 7) zugegeben und langsam auf 130 bis 140°C erhitzt. Der Ansatz wurde etwas auf 125 bis 13500 abgekühlt, um die leicht exotherme Reaktion zu kontrollieren. Die Reaktion wurde 8 Stunden bei 130 bis 14000 gehalten, bis eine Säurezahl von 240 erreicht war.
  • Stufe II EG, Pentaerythrit (Penta), Hydrochinon und etwa 5 % Toluol wurden zugegeben. Am Kopf der Säule wurde ein Wasserabscheider aufgesetzt. Der Ansatz wurde unter Ausnutzung eines Toluol-Azeotrops zur Entfernung des Wassers langsam auf 180°C erhitzt. Von Zeit zu Zeit wurde Toluol zugegeben, um die Reaktion bei 1800C unter Rückfluß zu halten. Nach 12 Stunden betrug die Viskosität in 40 % Xylol F und die Säurezahl betrug 30. Sodann wurde MTBHQ (0,5 g) dem Harz zugegeben und dieses in 2000 g Styrol, welches 0,5 g MTBHQ enthielt, gelöst.
  • Beispiel 12 Mol.-% Gew.-% g Stufe I 30 MA 8,74 262 70 PA 30,80 924 70 DCPD ?7,7 824 300 Wasser 16,05 482 Stufe II 70 EG 12,90 387 10 Penta 4,04 121 Hydrochinon 0,005 0,15 Stufe I MA, PA und DCPD wurden in einen 4 l-Kolben, welcher mit einem Rührer, einet Einlaßrohr für Gas, einem Zugabetrichter, einem Thermometer und einem Wasserabscheider ausgerüstet war, zugegeben. Der Ansatz wurde auf 90 bis 10000 erhitzt, das Wasser langsam zugesetzt und 1 Stunde unter Rückfluß gehalten. Dann wurde das Wasser unter Verwendung des Wasserabscheiders langsam entfernt und das DCPD dem Kolben rückgeleitet, bis eine Topftemperatur von 13500 erreicht war. Die Reaktion wurde 5 Stunden bei 13500 gehalten. Die Phthalsäure konnte während der Reaktion nicht vollständig gelöst werden, so daß sich eine dicke Aufschlämmung bildete; Stufe II EG, Pentaerythrit (Penta) und Hydrochinon wurden dem Kolben zugegeben und langsam-auf 255°C erhitzt, wobei Wasser und etwas organisches Material entfernt-wurden.
  • Nach 2 Stunden wurde ein Blasrohr aufgesetzt und die Stickstoffmenge gesteigert. Nach 4 Stunden betrug die Gardner-Holdt-Viskosität in 40-% Xylol F 1/2 und die Säurezahl betrug 20.
  • Sodann wurde Hydrochinon (0,15 g) zugegeben und das Harz in 1000 g Styrol, welches 0,15 g Hydrochinon enthielt, gelöst.
  • Beispiel 13 Mol. % Gew.-% g Stufe I 75 AA 39,11 1564 25 MA 8,75 350 50 Wasser 3,21 128 70 DCPD 33,00 1320 Stufe II 50 EG 11,07 443 10 Penta 4,86 194 Hydrochinon 0,013 0,5 Stufe 1 Sämtliche Reaktanten wurden dem Kolben (gleiche Ausrüstung wie in Beispiel 7) zugegeben, langsam auf 13000 erhitzt und 8 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, bis eine Säurezahl von 374 erreicht war.
  • Stufe II EG, Pentaerythrit (Penta) und Hydrochinon wurden zugefügt und 8 Stunden bei 2150C gekocht, bis eine Gardner-Holdt-Viskosität in 30 % Xylol von H und eine Säurezahl von 41 erreicht war. Sodann wurde Hydrochinon (0,25 g) dem Harz zugegeben und dieses in 1600 g Styrol, welches 0,25 g Hydrochinon enthielt, gelöst.
  • Sämtliche Produkte aus den obigen Beispielen bildeten harte oder zähe Materialien, wenn sie mit Styrol copolymerisiert wurden.

Claims (7)

  1. Dicyclopentadien-Polyesterlarze Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Polyesters, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man eine Polycarbonsäurekomponente, welche mindestens 25 Mol.-% Maleinsäure enthält, mit 50 bis 200 Mol Dicyclopentadien, pro 100 Mol der Polycarbonsäure, bei einer Temperatur von 90 bis 15000 umsetzt, um ein Reaktionsprodukt vorzusehen, welches mindestens 25 Mol.-% des Maleinsäurehalbesters von Dicyclopentylalkohol aufweist, und dieses Reaktionsprodukt mit 25 bis 100 Mol eines Polyols oder einer Mischung von Polyolen, pro 100 Mol der Polycarbonsäure, bei einer Temperatur von mindestens 1800C so lange umsetzt, bis die Säurezahl des resultierenden ungesättigten Polyesters- weniger als 55 beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der ungesättigte Polyester eine Gardner-Holdt-Viskosität in 30 % Xylol von mindestens H besitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Polycarbonsäure komponente mindestens sd Mol.-% Maleinsäure enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d.a d u r ch g ek e n n z e i ch n e t, daß die Polycarbonsäurekomponente mit 60 bis 160 Mol Dicyclopentadien, pro 100 Mol der Polycarbonsäure, umgesetzt wird, das Reaktionsprodukt eine Säurezahl von weniger als 250 besitzt und mindestens 45 Mol.-% des Maleinsäurehalbesters von Dicyclopentylalkohol enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c-h n e t, daß der Dicyclopentadien-Bestandteil 80 bis 120 Mol pro 100 Mol der Polycarbonsäure beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t, das der ungesättigte Polyester eine Gardner-Holit-Viskosität in 40 % Xylol von mindestens D besitzt.
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Maleinsäure vor der Reaktion mit Dicyclopentadien durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit mindestens stöchiometrischen Mengen an Wasser hergestellt wird.
DE19803017694 1980-05-08 1980-05-08 Dicyclopentadien-polyesterharzee Withdrawn DE3017694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017694 DE3017694A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Dicyclopentadien-polyesterharzee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017694 DE3017694A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Dicyclopentadien-polyesterharzee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017694A1 true DE3017694A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6101938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017694 Withdrawn DE3017694A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Dicyclopentadien-polyesterharzee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525427A (en) * 1982-09-20 1985-06-25 The Alpha Corporation Polyester primer composition and method
EP0525509A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-03 BASF Aktiengesellschaft Schichtstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525427A (en) * 1982-09-20 1985-06-25 The Alpha Corporation Polyester primer composition and method
EP0525509A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-03 BASF Aktiengesellschaft Schichtstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4233432A (en) Dicyclopentadiene polyester resins
US4246367A (en) Dicyclopentadiene polyester resins
US4148765A (en) Polyester resins containing dicyclopentadiene
DE1445319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen
EP0279303B2 (de) Strahlungshärtbare Acrylate
US4029848A (en) Unsaturated polyester resins containing a dicyclopentadiene concentrate
DE1495251B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abfaellen von schwerloeslichen, hochmolekularen terephthalsaeurediolestern
DE102004031759A1 (de) Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde Zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen Polyestern und Reaktivverdünnern
US3458460A (en) Unsaturated polyesters cross-linked by diels-alder reaction
US4224430A (en) Resinous composition
US2421876A (en) Copolymer of styrene and a polyester of endomethylene tetrahydrophthalic acid and a glycol
DE3028087A1 (de) Zusammensetzung aus einem ungesaettigten polyesterharz
DE3922875A1 (de) Acryloylgruppen enthaltende polyester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lackbindemittel
US3655820A (en) Process for the manufacture of polyester resins
DE3885674T2 (de) Warmhärtbare Zusammensetzung.
DE2907952A1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglycol-polyestern und mischpolyestern
US4777196A (en) Polymer modified unsaturated polyester or polyesteramide resins
DE3017694A1 (de) Dicyclopentadien-polyesterharzee
CH496042A (de) Wärmehärtende Vinylester Harzmischung, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung
GB2073214A (en) Dicyclopentadiene Polyester Resins
DE2925346A1 (de) Ungesaettigte polyester und ihre harzzusammensetzungen
US3317445A (en) Alkali resistant polyester resins from rosin
EP0000941B1 (de) Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze
DE2344042B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter polyesterharze
DE2502218C3 (de) Herstellung von nicht vergrünenden Formteilen oder Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee