DE3017664A1 - LOADING DEVICE FOR BROKED STONE OR ORES - Google Patents

LOADING DEVICE FOR BROKED STONE OR ORES

Info

Publication number
DE3017664A1
DE3017664A1 DE19803017664 DE3017664A DE3017664A1 DE 3017664 A1 DE3017664 A1 DE 3017664A1 DE 19803017664 DE19803017664 DE 19803017664 DE 3017664 A DE3017664 A DE 3017664A DE 3017664 A1 DE3017664 A1 DE 3017664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
charging device
blade
shovel
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017664
Other languages
German (de)
Inventor
Rodney James Anthony Hunter
Norman Albert Plumptom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE3017664A1 publication Critical patent/DE3017664A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations
    • E21D9/128Loader-conveyors with gathering arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

-A--A-

Case 4096Case 4096

COAL·· INDUSTRY (PATENTS) LIIiITEDCOAL INDUSTRY (PATENTS) LIIiITED

Hobart House, G-rosvenor Place, London SW 1X 7AE, EnglandHobart House, G-rosvenor Place, London SW 1X 7AE, England

Ladeeinrichtung für gebrochenes Gestein oder ErzeLoading device for broken rock or ores

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladeeinrichtung für gebrochenes Gestein oder Erze. Insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, bezieht sich die Erfindung auf eine Ladeeinrichtung für fahrbare Maschinen, die eine Ladeschürze besitzen, die so ausgebildet ist, dass sie im Betrieb in Haufen von aufzuladendem gebrochenem Gestein oder von Erz getrieben wird.The invention relates to a loading device for broken Rocks or ores. In particular, but not exclusively, the invention relates to a charging device for mobile machines that have a loading apron designed in this way is that they are in operation in heaps of being charged broken rock or ore.

Bei einer Ladeschürze einer Bergwerksmaschine ist es bekannt, sie mit zwei Schaufeln auszurüsten, die so angebracht sind, dass sie wiederholt hin und her geschwenkt werden, um gebrochenes Material über ein Arbeitsdeck der Ladeschürze zu einem zentralen Entladeförderband zu fördern. Eine solche Ladeeinrichtung ist in dem älteren britischen Patent. - 1 532 099 der Anmelderin beschrieben und beansprucht. In a loading apron of a mining machine, it is known to equip it with two shovels, which are attached so that they are repeatedly pivoted to and fro in order to bring broken material over a working deck to the loading apron to a central one Promote unloading conveyor. Such a charging device is in the earlier British patent. - 1 532 099 of the applicant described and claimed.

Bei einer solchen bekannten Ladeschürze tritt jedoch das Problem auf, dass die Anwendung von zwei an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Entladeeinrichtung angebrachten Schaufeln bei rela-However, the problem arises with such a known charging apron on that the application of two on opposite sides shovels attached to the central unloading device when rela-

030049/0715030049/0715

Case 4096Case 4096

tiv breiten Untertagesstrecken, die eine relativ breite Ladeschürze benötigen, zweckmässigerweise nicht verwendet werdentively wide underground routes that have a relatively wide loading apron need not be used

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Ladeeinrichtung zu schaffen, die den geschilderten Nachteil beseitigt oder verringert.The object of the present invention is therefore to provide an improved To create charging device that eliminates or reduces the disadvantage described.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch, eine Ladeeinrichtung für gebrochenes Gestein oder Erz gelöst, die ein Arbeitsdeck aufweist, längs dessen das Material gefördert wird, eine Schaufelanordnung, die mindestens zwei Schaufeln aufweist, die für eine wiederholte Hin-und Herbewegung in gesteuerter Ablauffolge angebracht ist, wobei die Schaufeln Arbeitsflächen aufweisen, um gebrochenes Material längs des Arbeitsdecks zu fördern, wobei die Arbeitsfläche mindestens einer der Schaufeln eine Führung für das Material aufweist, das längs des Arbeitsdecks durch die andere Schaufel gefördert wird und wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die aufeinander folgende Arbeitsweise der Schaufelanordnung steuert.According to the invention, this object is achieved by a charging device for broken rock or ore, which has a working deck along which the material is conveyed, a shovel arrangement, which has at least two paddles attached for repeated reciprocating movement in a controlled sequence wherein the paddles have working surfaces for conveying crushed material along the working deck, the Working surface of at least one of the blades has a guide for the material along the working deck through the other Shovel is conveyed and wherein a control device is provided which the successive operation of the blade arrangement controls.

Vorzugsweise besitzt mindestens eine der Schaufeln zwei Arbeitsflächen zur Förderung des gebrochenen Materials längs des Arbeitsdecks in beiden Richtungen des Schaufeldurchlaufes. Preferably at least one of the blades has two working surfaces for conveying the broken material along the working deck in both directions of the shovel passage.

In vorteilhafter Weise enthält die Ladeeinrichtung zwei Schaufelanordnungen, von denen jede mindestens zwei Schaufeleinrichtungen enthält.The loading device advantageously contains two shovel assemblies, each of which includes at least two paddles.

Zweckmässigerweise sind Entladeeinrichtungen für gebrochenes Material zwischen den beiden Schaufelanordnungen vorgesehen.Unloading devices for broken material are expedient provided between the two blade assemblies.

030049/0715030049/0715

— D —- D -

Case 4096Case 4096

In vorteilhafter Weise besitzt zumindest eine Schaufel jeder Schaufelanordnungen eine konvexe äussere Umfangsfläche, wobei eine hiermit zusammenarbeitende konkave Führungsfläche vorgesehen ist.Advantageously, each has at least one blade Blade assemblies have a convex outer peripheral surface, where a concave guide surface cooperating therewith is provided is.

Vorzugsweise wird jede Schaufel durch eine hydraulische Kolbenanordnung hin und her geschwenkt.Preferably each vane is driven by a hydraulic piston assembly panned back and forth.

In vorteilhafter Weise enthalten die Steuereinrichtungen hydraulische Steuerventileinrichtungen für die Kolbenanordnung.The control devices advantageously contain hydraulic ones Control valve devices for the piston assembly.

Vorzugsweise wird die Arbeitsweise der hydraulischen Ventileinrichtungen durch drehbare Nockeneinrichtungen gesteuert.Preferably, the operation of the hydraulic valve devices controlled by rotatable cam devices.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthalten die hydraulischen Steuerventileinrichtungen eine Vielzahl.von Steuerventilen, die durch eine entsprechende Vielzahl von drehbaren Nockeneinrichtungen gesteuert werden.According to an advantageous development of the invention, the hydraulic control valve devices contain a plurality of Control valves by a corresponding variety of rotatable Cam devices are controlled.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispie-Ies in Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher erläutert. Es zeigt:In the following the invention is based on an Ausführungsbeispie-Ies explained in more detail in connection with the figures. It shows:

Fig. 1 eine unvollständige Draufsicht auf die Ladeeinrichtung der vorliegenden Erfindung;Fig. 1 is a fragmentary top plan view of the charger of the present invention;

Fig. 2 eine unvollständige Draufsicht einer Einzelheit der Steuereinrichtungen für die Ladeeinrichtung der Fig. 1 j undFigure 2 is a fragmentary plan view of a detail of the control means for the charging device of Fig. 1 j and

Fig. 3 eine Prinzipskizze der Hydraulikschaltkreise für die Ladeeinrichtung der Fig. 1. .Figure 3 is a schematic diagram of the hydraulic circuitry for the charger of Fig. 1..

030049/0715030049/0715

Case 4096Case 4096

Figur 1 zeigt eine unvollständige Draufsicht der Ladeeinrichtung für gebrochenes Gestein oder Erze, wobei die Einrichtung an der Stirnseite einer (nicht dargestellten) Bergwerks-Abbaumaschine, wie sie im Untertagebau verwendet wird, angebracht ist.Figure 1 shows an incomplete plan view of the loading device for broken rock or ores, the device on the front of a (not shown) mining machine, as used in underground mining, is appropriate.

Die Ladeeinrichtung enthält eine Ladeschürze 1, die ein Arbeitsdeck 2 aufweist, längs dessen gebrochenes Material in Richtung auf eine zentrale Entladestation 3 bewegt wird, die ein (nicht dargestelltes) Entladeförderband besitzt, um das gebrochene Material von der Bergwerksmaschine fort zu fördern. Die Ladeschürze ist so nach unten geneigt, dass die Vorderkante der Schürze nahe dem Liegenden der Strecke angeordnet ist. Während des Betriebes werden Steine oder Erze durch einen an einem Ausleger der Bergwerksmaschine gehaltenen Meißel oder Präser zum Vortrieb der Strecke abgebaut, wobei geschnittenes Gestein oder Erz auf einen Haufen auf das Liegende fällt. Wenn genügend Gestein ausgehauen ist, wird die Ladeschürze in den Haufen von gebrochenem Gestein eingetrieben, so dass das gebrochene Material längs des Arbeitsdecks 2 in Richtung zur zentralen Entladestation 3 mittels zweier Schaufelanordnungeη 6 und 7, die an gegenüberliegenden Seiten der Entladestation angeordnet sind, gefördert wird.The loading device includes a loading apron 1 which has a working deck 2 along which crushed material is moved towards a central unloading station 3 which has an unloading conveyor belt (not shown) to convey the crushed material away from the mining machine. The loading apron is inclined downward so that the front edge of the apron is located close to the line of the track. During operation, stones or ores are mined by a chisel or cutter held on a boom of the mining machine for driving the route, with cut rock or ore falling in a heap on the lying surface. When enough rock has been excavated, the loading apron is driven into the pile of broken rock so that the broken material is conveyed along the working deck 2 in the direction of the central unloading station 3 by means of two shovel arrangements 6 and 7, which are arranged on opposite sides of the unloading station .

Jede Schaufelanordnung enthält zwei Schaufeln 9 und 10, die so angebracht sind, dass sie unter der Wirkung von HydraulikkolbenEach vane arrangement includes two vanes 9 and 10 which are mounted so that they are under the action of hydraulic pistons

13 und 14 um Schwenkechseni 1 Wiederholt über das Arbeitsdeck hin und her bewegt werden können, wobei die Hydraulikkolben 13 und13 and 14 to Schwenkechseni 1 was repeated on the working deck back and forth can be moved, with the hydraulic piston 13 and

14 schwenkbar mit einer zugeordneten Schaufel und mit dem Untergestell der Ladeschürze verbunden sind. 14 are pivotably connected to an associated shovel and to the underframe of the loading apron.

Jede Schaufel 9 weist eine in der Ebene liegende bogenlinienförmige Gestalt auf und besitzt zwei Arbeitsflächen 15 und 16, die . gebrochenes Material längs des Arbeitsdecks in Richtung zur Ent-Each blade 9 has an arcuate shape lying in the plane and has two working surfaces 15 and 16 which . broken material along the working deck in the direction of

030049/0715030049/0715

— ο —- ο -

Case 4096Case 4096

ladestation in beiden Richtungen der Schaufeldurchlaufrichtung fördern. Jede Schaufel 9 besitzt eine konvexe radial aussen Hegende Umfangsflache 17, die sich im wesentlichen längs eines Teiles des Weges erstreckt, der von dem radial äusseren Abschnitt der Arbeitsflächen 15 und 16 überspannt wird.charging station in both directions of the bucket flow direction support financially. Each blade 9 has a convex radially outward Hegende Circumferential surface 17 extending essentially along a part the path that is spanned by the radially outer section of the working surfaces 15 and 16.

Eine an der Ladeschürze 1 vorgesehene Führungsanordnung 20 bildet eine konkave Führungsfläche 21, die mit der äusseren Umfangsflache 17 jeder Schaufel 9 zusammenwirkt.An opening provided at the loading apron 1 guide assembly 20 forms a concave guiding surface 21 which cooperates with the outer peripheral surface 17 of each blade. 9

Die Arbeitsflächen 15 und 16 besitzen Vorsprünge 23, die dazu dienen, gebrochenes Material innerhalb des Weges der zugeordneten Arbeitsfläche zu führen, während das Material längs des Arbeitsdecks gefördert wird. The work surfaces 15 and 16 have projections 23 to serve to guide broken material within the path of the associated work surface while the material is conveyed along the work deck.

Jede Schaufel 10 besitzt eine allgemein bogenlinienförmige Gestalt in der Ebene und enthält eine Arbeitsfläche 25, die gebrochenes Material längs des Arbeitsdecks zur Entladestation fördert, wobei die Arbeitsfläche 25 generell konkave Gestalt hat, so dass, wenn die Schaufeln 10 in ihrer Arbeitsstellung sind, wie durch die Schaufel 10 der Schaufelanordnung 6 in Fig. 1 dargestellt, die Arbeitsfläche 25 eine Führung für gebrochenes Material, das längs des Arbeitsdecks durch die zugehörige Schaufel 9 gefördert wird, bildet. Die Arbeitsfläche 25 führt das gebrochene Material innerhalb des Weges der verstellbaren Schaufel 9. Each bucket 10 has a generally arcuate shape in the plane and includes a work surface 25 which conveys broken material along the work deck to the unloading station, the work surface 25 being generally concave in shape so that when the buckets 10 are in their working position, as through the shovel 10 of the shovel arrangement 6 shown in FIG. 1, the working surface 25 forms a guide for broken material which is conveyed along the working deck by the associated shovel 9. The work surface 25 guides the broken material within the path of the adjustable shovel 9.

Die rückseitige Fläche 26 jeder Schaufel 10 bleibt unterhalb einer Schutzdachanordnung 27, die auf der Ladeschürze vorgesehen ist, um zu verhindern, dass gebrochenes Material hinter die zugeordnete Schaufel 10 gelangt. The rear surface 26 of each bucket 10 remains below a canopy assembly 27 provided on the loading apron to prevent broken material from getting behind the associated bucket 10.

030049/071$030049/071 $

Case 4096Case 4096

Die Ladeeinrichtung besitzt Steuereinrichtungen, um die Ablauffolge der Schaufeln so zu steuern, dass während des Betriebes die Arbeitsfläche 25 jeder Schaufel 10 das gebrochene Material in den Zwischenraum zwischen der Arbeitsfläche 16 der zugehörigen Schaufel 9 und der Pührungsflache 21 der Schutzdachanordnung 20 bringt. Wenn jede Schaufel 10 ihren Förderdurchlauf beendet hat, bleibt sie stehen, während die zugeordnete Schaufel 9 dann so bewegt wird, dass die Arbeitsfläche 16 das gebrochene Material längs des Teiles des Arbeitsdecks unmittelbar zu dem hinteren Ende der Schaufel 9 in Richtung zur Entladestation bewegt. Durch diese Bewegung wird gebrochenes Material in dem '//eg der Arbeitsfläche 16 gehalten, und zwar aufgrund der Führung, die durch die Führungsflächeη 25 und 21 gebildet wird.The charging device has control devices to control the sequence of the shovels so that, during operation, the working surface 25 of each shovel 10 clears the broken material into the space between the work surface 16 of the associated Shovel 9 and the guide surface 21 of the protective roof arrangement 20 brings. When each bucket 10 has finished its conveying cycle, it stops, while the associated bucket 9 then does so is moved that the work surface 16 the broken material along the part of the work deck immediately to the rear The end of the shovel 9 is moved in the direction of the unloading station. This movement causes broken material in the '// eg of the work surface 16 held, due to the guide that is formed by the guide surface η 25 and 21.

Wenn die Schaufel 9 das Ende ihres Durchlaufes erreicht hat, wird die Wirkungsweise des Kolbens 13 umgekehrt, so dass die Schaufel 9 in entgegengesetzter Richtung so bewegt wird, dass die Arbeitsfläche 15 jetzt das gebrochene Material in Richtung zur Entladestation bewegt.When the blade 9 has reached the end of its travel, the operation of the piston 13 is reversed, so that the blade 9 is moved in the opposite direction so that the work surface 15 is now the broken material in the direction of the unloading station emotional.

Im folgenden wird die Steuereinrichtung zur Steuerung der sequentiellen Arbeitsweise der Schaufeln 9 und 10 im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschrieben.In the following the control device for controlling the sequential The operation of the blades 9 and 10 is described in connection with FIGS. 2 and 3.

Figur 2 zeigt zwei hydraulische Steuerventile 30 und 31, die einen Druckmittelfluss zu den Kolben 13 und 14 überwachen, wobei die Steuerventile 30 und 31 federvorgespannte Kolben 32 und 33 aufweisen, die mittels Nockeneinrichtungen gegen ihre Federvorspannung bewegt werden. Die Nockeneinrichtungen enthalten zwei Nocken 35 und 36, die während des Ladevorganges mittels eines Hydraulikmotors 40 (vergleiche Fig. 3) kontinuierlich gedrehtFigure 2 shows two hydraulic control valves 30 and 31, which monitor a pressure medium flow to the pistons 13 and 14, wherein the control valves 30 and 31 are spring-loaded pistons 32 and 33 have which are moved by means of cam devices against their spring bias. The cam devices include two Cams 35 and 36, which during the loading process by means of a Hydraulic motor 40 (see Fig. 3) rotated continuously

030049/0715030049/0715

- 10 Case 4096- 10 case 4096

werden. Die Nocken 35 und 36 sind drehbar auf einer gemeinsamen Antriebswelle 41 befestigt und stehen in Eingriff mit Rollen 42, die an den Enden der Ventilkolben 32 und 33 angebracht sind. Polglich werden, wenn die Nocken gedreht werden, die Ventilkolben wiederholt in die zugeordneten Ventilkörper gegen die Wirkung der Federbelastung gedruckt und es ist ihnen möglich, sich unter der Wirkung der Federbelastung nach aussen zu bewegen, wenn die zugeordneten Rollen 42 in Eingriff mit dem abgeschnittenen Teil des zugehörigen Nockens35 oder 36 stehen.will. The cams 35 and 36 are rotatable on a common Drive shaft 41 is fixed and engaged with rollers 42 attached to the ends of valve pistons 32 and 33. Polly when the cams are rotated, the valve pistons are repeatedly counteracted in the associated valve bodies of the spring load and it is possible for them to move outwards under the action of the spring load when the associated rollers 42 are in engagement with the cut part of the associated cam 35 or 36.

Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ladeeinrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 3, in der ein hydraulisches Blockschaltbild gezeigt ist, beschrieben. Zur klareren Darstellung sind in Fig. die Nocken 35 und 36 so dargestellt, dass sie mit der Antriebswelle 41 des Motors 40 nicht verbunden sind und ausser Eingriff mit den Rollen 42 der Ventilkolben 32 und 33 stehen.In the following, the operation of the charger will be referred to on Fig. 3, in which a hydraulic block diagram is shown, described. For a clearer illustration, the cams 35 and 36 are shown in FIG. So that they are connected to the drive shaft 41 of the motor 40 are not connected and are out of engagement with the rollers 42 of the valve pistons 32 and 33.

Aus einer Pumpe 50 wird über eine Leitung 51 und ein handbetätigtes Ventil 52 Druckmittel au einer Fluss—Teiler—Anordnung 54 geführt, die das Druckmittel längs einer Leitung 55 zu den Steuerventilen 30 und 31 liefert. Weiterhin wird das Druckmittel zu einer Antriebswelle 56 einer Pumpe 57 geleitet, wobei die Pumpe 57 über eine Leitung 58 mit Druckmittel aus einem Tank gespeist wird. Die Pumpe 57 liefert das Druckmittel längs einer Leitung 60 zu dem Hydraulikmotor 40, der die Nocken 35 und 36 wie oben beschrieben dreht. Die Pumpe ist mit einer Entlastungsanordnung ausgestattet, die Leitungen 61 und 62, einen Durchflussbegrenzer 63 und ein Rückschlagventil 64 enthält. Das Druckmittel wird von dem Motor über eine Leitung 65 zurück in einen Tank geleitet, · Der Hauptstrom längs der Leitung 55 durchläuft ein Führer- betätigtes Entlastungsventil 67, bevor er in zwei Zufuhrleitungen 68 und 69 verzweigt wird und zu den Ventilen 30 und 31 gelangt,From a pump 50 is via a line 51 and a hand-operated Valve 52 out of pressure medium on a flow divider arrangement 54, which supplies the pressure medium along a line 55 to the control valves 30 and 31. Furthermore, the pressure medium is too a drive shaft 56 of a pump 57, the pump 57 being fed via a line 58 with pressure medium from a tank will. The pump 57 supplies the pressure medium along a line 60 to the hydraulic motor 40, which the cams 35 and 36 as above described rotates. The pump is equipped with a relief arrangement, lines 61 and 62, a flow limiter 63 and a check valve 64 contains. The pressure medium is fed back from the engine via a line 65 into a tank, The main flow along line 55 passes through a driver operated Relief valve 67, before it is branched into two supply lines 68 and 69 and reaches the valves 30 and 31,

030049/0715030049/0715

- 11 Case 4096- 11 Case 4096

wobei die Leitungen 68 und 69 jeweils ein Rückschlagventil 70 bzw. 71 enthalten. Jedes der Steuerventile 30 und 31 ist ein Zwei-Wege-Ventil, das (wie in Fig. 3 dargestellt) einen Betriebszustand einnimmt, bei dem die Kolben 32 und 33 aus dem zugeordneten Ventilkörper unter der Wirkung der Ventilfederbelastung herausgedrückt werden und eine zweite Arbeitsstellung, bei der die Kolben in den zugeordneten Ventilkörper durch die Wirkung der sich drehenden Nocken 35 und 36 hineingedrückt v/erden.the lines 68 and 69 each including a check valve 70 and 71, respectively. Each of the control valves 30 and 31 is a Two-way valve, which (as shown in Fig. 3) has an operating state assumes, in which the pistons 32 and 33 from the associated valve body under the action of the valve spring load be pushed out and a second working position, in which the piston in the associated valve body by the action of the rotating cams 35 and 36 pressed in.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Betriebsstellung liefert das Steuerventil 30 das Druckmittel längs einer Leitung 75 zu der Arbeitsseite des Kolbens 13 der Schaufelanordnung 10, wodurch die zugehörige Schaufel 6 über das Arbeitsdeck 2 bev/egt wird. Gleichzeitig wird das Druckmittel von der anderen Seite des gleichen Kolbens 13 längs einer Leitung 76 gedrückt, so dass der andere Kolben 13 der Schaufelanordnung 7 die Schaufel 9 der Schaufelanordnung 7 über das Arbeitsdeck 2 in entgegengesetzter Richtung zur zuerst genannten Schaufel 9 bewegt. Die Bewegung des Kolbens der Kolbenanordnung 13» die aufgrund des in der Leitung 76 zugeführten Druckmittels erfolgt, bewirkt, dassDruckmittel über Leitungen 771 78 und 79 zu einem Tank zurückgeliefert wird. In the operating position shown in FIG. 3, the control valve 30 supplies the pressure medium along a line 75 to the working side of the piston 13 of the blade arrangement 10, whereby the associated blade 6 is moved over the working deck 2. At the same time, the pressure medium is pressed from the other side of the same piston 13 along a line 76, so that the other piston 13 of the shovel arrangement 7 moves the shovel 9 of the shovel assembly 7 over the working deck 2 in the opposite direction to the first -mentioned shovel 9. The movement of the piston of the piston assembly 13 ', which occurs due to the pressure medium supplied in the line 76, causes the pressure medium to be returned via lines 771, 78 and 79 to a tank.

Wenn das Steuerventil 30 gegen seine Federbelastung durch den Nocken 35 in die andere Arbeitsstellung bewegt wird, d. h. nach rechts in Fig. 3, so wird das Druckmittel längs der Leitung zugeführt, wodurch beide Kolben 13 die zugeordneten Schaufeln in entgegengesetzte Richtungen bewegen, d. h. entgegengesetzt zu den Richtungen, die unter Bezugnahme auf die erste Arbeitsstellung des Ventiles erläutert wurden.When the control valve 30 against its spring load by the Cam 35 is moved into the other working position, d. H. to the right in Fig. 3, the pressure medium is along the line supplied, whereby both pistons 13 move the associated blades in opposite directions, d. H. opposite to the directions that were explained with reference to the first working position of the valve.

Der Druck des.Druckmittels in den Zwei-Weg-Kreisen 75, 76» 77 wird durch zwei Führer- betätigte Entlastungsventile 80 und 81, die in Leitungen 82, 83 und 84 (Fig. 3) liegen, auf oder unterhalbThe pressure of the pressure medium in the two-way circles 75, 76 »77 is operated by two driver-operated relief valves 80 and 81, which lie in lines 82, 83 and 84 (Fig. 3), on or below

030049/0715030049/0715

Case 4096Case 4096

einem vorbestimmten Wert gehalten. Das Steuerventil 31 steuert die Zufuhr von Druckmittel zur Betätigung der Kolben 14, die den Schaufeln 10 zugeordnet sind. In der in Fig. 3 dargestellten Be'-triebssteilung liefert das Ventil 31 das Druckmittel von den Leitungen 55 und 69 längs einer Leitung 87 zu der Arbeitsseite des Kolbens der Kolbenanordnung 14 der Schaufelanordnung 10, wobei der Einsatz des Kolbens darin liegt, die zugeordnete Schaufel über das Arbeitsdeck in Richtung aus der Schutzdachanordnung 27 heraus zu bewegen, so dass die Arbeitsfläche 25 das gebrochene I.Iaterial hinter die zugeordnete Schaufel bringt, wie weiter unten erläutert wird. Gleichzeitig wird Druckmittel aus der anderen Seite des Kolbens der Kolbenanordnung 14 längs einer Leitung 88 zu der anderen Seite des Kolbens der Kolbenanordnung 14 der Schaufelanordnung 9 gedruckt, wodurch der Kolben zurückgezogen wird und die zugeordnete Schaufel dazu bringt, sich unter die Schutzdachanordnung 27 zu bewegen. Das Druckmittel fliesst von der Arbeitsseite des Kolbens der Kolbenanordnung 14 längs den Leitungen 89, 90, 78 und 79 zurück in einen Tank.held at a predetermined value. The control valve 31 controls the supply of pressure medium for actuating the pistons 14, which are assigned to the blades 10. In the operational division shown in Fig. 3, the valve 31 supplies the pressure medium from the lines 55 and 69 along a line 87 to the working side of the piston of the piston arrangement 14 of the vane arrangement 10, the use of the piston being in the associated vane to move over the working deck in the direction out of the canopy arrangement 27, so that the working surface 25 brings the broken material behind the associated shovel, as will be explained further below. Simultaneously pressure medium is pressed from the other side of the piston of the piston assembly 14 along a line 88 to the other side of the piston of the piston assembly 14 of the vane assembly 9, whereby the piston is withdrawn and the associated vane moves under the canopy assembly 27. The pressure medium flows from the working side of the piston of the piston arrangement 14 along the lines 89, 90, 78 and 79 back into a tank.

Wenn der Nocken 36 ausreichend gedreht wurde, um den Kolben 33 gegen die Federbelastung zu drücken, so nimmt das Steuerventil 31 eine Betriebsstellung ein, bei der das Druckmittel längs den Leitungen 89, 88 und 87 in entgegengesetzter Richtung geliefert wird, d. h. entgegengesetzt zu der Richtung die oben im Zusammenhang mit der ersten Betriebsstellung des Ventiles 31 erläutert wurde. Folglich werden die Kolben 14 und die zugeordneten Schaufeln 10 entgegengesetzt zu der Richtung bewegt, die oben erläutert wurde, so dass die Schaufel 10 der Schaufelanordnung 9 nach vorne, d. h. aus einer Stellung unterhalb der Schutzdachanordnung 27 heraus bewegt wird, während die Schaufel 10 der Schaufelanord-. nung 10 so bewegt wird, dass sie sich unter die Schutzdachanordnung 27 zurückzieht. When the cam 36 has been rotated sufficiently to press the piston 33 against the spring load , the control valve 31 assumes an operating position in which the pressure medium is supplied along the lines 89, 88 and 87 in the opposite direction , ie opposite to the direction which was explained above in connection with the first operating position of the valve 31. Consequently, the pistons 14 and the associated blades 10 are moved opposite to the direction that has been explained above, so that the blade 10 of the blade assembly 9 is moved forward, ie from a position below the canopy assembly 27, while the blade 10 of the blade assembly -. tion 10 is moved so that it withdraws under the canopy arrangement 27.

030049/0715030049/0715

Case 4096Case 4096

Der Druck des Druckmittels in dem Zwei-Weg-Kreis 37, 88 und 89 wird durch eine Entlastungsventilanordnung, die zwei Führerbetätigte Entlastungsventile 92 und 93 sowie Leitungen 94, 95 und 96 enthält auf oder unterhalb eines vorbestimmten Wertes gehalten.The pressure of the pressure medium in the two-way circuit 37, 88 and 89 is through a relief valve assembly, the two operator-operated relief valves 92 and 93 and lines 94, 95 and 96 contains held at or below a predetermined value.

Die beiden Nocken 35 und 36 sind so auf einer gemeinsamen Antriebswelle 41 befestigt, so dass die folgende Ablauffolge der Schaufelbewegung erhalten wird.The two cams 35 and 36 are thus on a common drive shaft 41 so that the following sequence of paddle movement is obtained.

Die Schaufel 9 der Schaufelanordnung 6 wird längs des Arbeitsdecks 2 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung vorgetrieben, wobei gebrochenes Material durch die Arbeitsfläche 5 in Richtung zur Entladestation bewegt wird und hierbei auf ein Entladeförderband, das unterhalb der Entladestation angeordnet ist. Gleichzeitig wird die Schaufel 9 der Schaufelanordnung 7 längs des Arbeitsdecks 2 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegt, so dass gebrochenes Material durch die Arbeitsfläche 16 in Richtung zur Entladestation 3 bewegt wird. Zumindest während eines Teiles dieser Bewegung der Schaufel 9 der Schaufelanordnung 7 war die zugeordnete Schaufel 10 in ihrer vorgerückten Stellung, wodurch die konkave Arbeitsfläche 25 eine Führung gebildet hat, um gebrochenes Material in dem Weg der Arbeitsfläche 16 der Schaufel 9 zurück zu halten.The shovel 9 of the shovel arrangement 6 is propelled along the working deck 2 into the position shown in FIG. 1, wherein broken material is moved through the work surface 5 in the direction of the unloading station and on an unloading conveyor belt, which is arranged below the unloading station. At the same time, the shovel 9 of the shovel arrangement 7 is moved along the working deck 2 into the position shown in FIG. 1, so that broken material is moved through the work surface 16 in the direction of the unloading station 3. At least for part of this Movement of the blade 9 of the blade assembly 7 was the associated blade 10 in its advanced position, whereby the Concave work surface 25 has formed a guide to return broken material in the path of the work surface 16 of the shovel 9 to keep.

Wenn die beiden Schaufeln 9 die in Fig.. 1 gezeigte Stellung erreicht haben, so wird die Schaufel 10 der Schaufelanordnung 6 von ihrer Stellung unter der Schutzabdeckung vorgetrieben, um gebrochenes Material in den Spalt zu fördern, der zwischen der Arbeitsfläche 16 der zugeordneten Schaufel 9 und der Führungsfläche 21 liegt, die durch die Sdmtzdachanordnung 20 gebildet wird. Gleichzeitig wird die Schaufel 10 der Schaufelanordnung 7 zumindest teilweise in eine Stellung zurückgezogen in der sie unterhalb der Schutzdachanordnung 27 liegt, wie in Fig. 1 gezeigt. Nachdem dieWhen the two blades 9 reach the position shown in FIG have, so the vane 10 of the vane assembly 6 is propelled from its position under the protective cover to break down To convey material into the gap between the working surface 16 of the associated shovel 9 and the guide surface 21 which is formed by the roof assembly 20. Simultaneously the blade 10 of the blade assembly 7 is at least partially withdrawn into a position in which it is below the Canopy assembly 27 is as shown in FIG. after the

030049/0715030049/0715

Case 4096Case 4096

Schaufeln 10 das Ende ihrer in Fig. 1 gezeigten Bahn erreicht haben, werden die Schaufeln 9 erneut "betätigt, so dass die Schaufel 9 der Schaufelanordnung 6 so bewegt wird, dass die Arbeitsfläche 16 gebrochenes Material in Richtung zur Entladestation 31 bewegt, wobei die Arbeitsfläche 25 der vorgeschobenen Schaufel 10 und die Führungsfläche 21 der Schutzdachanordnung 20 Führungen bilden, die das gebrochene Material innerhalb des Weges der sich bewegenden Arbeitsfläche 16 gehalten wird. Gleichzeitig wird die Schaufel 9 der Schaufelanordnung 7 vorgeschoben, so dass die sich bewegende Arbeitsfläche 15 gebrochenes Material in Richtung zur Entladestation fördert.When the blades 10 have reached the end of their path shown in FIG. 1, the blades 9 are "actuated again" so that the blade 9 of the shovel arrangement 6 is moved in such a way that the working surface 16 of broken material in the direction of the unloading station 31 moved, the working surface 25 of the advanced shovel 10 and the guide surface 21 of the canopy assembly 20 guides which keep the broken material within the path of the moving work surface 16. Simultaneously the shovel 9 of the shovel assembly 7 is advanced, so that the moving work surface 15 broken material in the direction promotes to the unloading station.

Wenn die Schaufeln 9 die oben beschriebenen Durchläufe vollendet haben, so werden die Schaufeln 10 erneut so betätigt, dass die Schaufel 10 der Schaufelanordnung 7 aus einer Stellung unterhalb der Schutzdachanordnung 27 vorgeschoben wird, um gebrochenes Material in den Spalt su liefern, der hinter der Arbeitsfläche 16 der zugeordneten Schaufel 9 und der Führungsfläche 21 vorhanden ist, die durch die Schutzdachanordnung 20 gebildet wird. Gleichzeitig wird die Schaufel 10 der Schaufelanordnung 6 in eine Stellung unterhalb der Schutzdachanordnung 27 zurückgezogen. When the shovels 9 have completed the above-described passes, the shovels 10 are again operated so that the shovel 10 of the shovel assembly 7 is advanced from a position below the canopy assembly 27 to deliver broken material into the gap behind the work surface 16 of the associated shovel 9 and the guide surface 21 is present, which is formed by the canopy arrangement 20. At the same time, the shovel 10 of the shovel arrangement 6 is withdrawn into a position below the canopy arrangement 27.

Die gesamte oben beschriebene Ablauffolge der Arbeitsschritte der Schaufeln wird dann wiederholt, wenn die die Ventile steuernden Nocken 35 und 36 sich weiter bewegen.The entire sequence of working steps of the blades described above is then repeated when those controlling the valves Cams 35 and 36 keep moving.

Aus Fig»1 ist zu erkennen, dass die radial aussen liegenden konkaven Seiten der Schaufeln 9 und 10 mit zumindest einem Teil des Weges übereinstimmen, der durch die' radial äusseren Flächen der zugeordneten Arbeitsflächen 15, 16 und 25 überstrichen wird. Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, dass die vorliegende Erfindung eine Ladeeinrichtung zur Verwendung an einer Bergbaumaschine schafft, wobei die Ladeeinrichtung zuverlässig, robust und einfach '.ist. ...-.'■■From Fig. 1 it can be seen that the radially outer concave Sides of the blades 9 and 10 coincide with at least part of the path that passes through the 'radially outer surfaces of the assigned work surfaces 15, 16 and 25 is painted over. the end From the above description it can be seen that the present invention is a loading device for use on a mining machine creates, whereby the charging device is reliable, robust and simple '.is. ...-. '■■

030049/0715030049/0715

Case 4096Case 4096

Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschliesslich konstruktiver Einzelheiten und räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.All features and advantages of the invention which emerge from the description, the claims and the drawing, including Constructive details and spatial arrangements can be used both on their own and in any combination be essential to the invention.

030049/0715030049/0715

LeerseiteBlank page

Claims (9)

B4TENT>1NU^LTE '4 BROSE ° BROSE D-8023 München-Pullach, Wiener Str. 2 Tel (039) 7 93 GO 71: Telex C 212 K7 bios d; Cables: «Patentibus» München Diplom Ingenieure Ihr Zeichen: QAgE ^Qyß Tag: QAgE ^Qyß g Yourref.: Dale: VBÜ/ COAL INDUSTRY (PATENTS) LIICTED, Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1X 7AE, England PatentansprücheB4TENT> 1NU ^ LTE '4 BROSE ° BROSE D-8023 Munich-Pullach, Wiener Str. 2 Tel (039) 7 93 GO 71: Telex C 212 K7 bios d; Cables: "Patentibus" Munich Graduated Engineers Your reference: QAgE ^ Qyß Tag: QAgE ^ Qyß g Yourref .: Dale: VBÜ / COAL INDUSTRY (PATENTS) LIICTED, Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1X 7AE, England Claims 1. Ladeeinrichtung für gebrochenes Gestein oder Erz, mit einem Arbeitsdeck längs dessen das Material zu fördern ist, mit einer Schaufelanordnung, die mindestens zwei Schaufeln enthält, die wiederholt in gesteuerter Ablauffolge hin und her bewegt werden, wobei die Schaufeln Arbeitsflächen aufweisen, die gebrochenes Material längs des Arbeitsdecks fördern, dadurch gekennzeichnet, dass eineArbeitsfläche (25) von mindestens einer der Schaufeln (10) eine Führung für das längs des Arbeitsdecks (2) durch die andere Schaufel (9) geförderte Material bildet und dass Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die die sequentielle Arbeitsweise der Schaufelanordnung (9,10) steuern.1. Loading device for broken rock or ore, with a working deck along which the material is to be conveyed, with a paddle arrangement, the at least two Contains paddles that are repeatedly moved back and forth in a controlled sequence, the paddles Have work surfaces that convey broken material along the work deck, characterized in that a work surface (25) of at least one of the blades (10) forms a guide for the material conveyed along the working deck (2) through the other shovel (9) and that control devices are provided which control the sequential operation of the blade arrangement (9, 10). 030049/0715030049/0715 CASE 4096CASE 4096 2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaufeln (9) zwei Arbeitsflächen (15,16) aufweist, die gebrochenes Material längs des Arbeitsdecks (2) in beiden Richtungen der Schaufelbewegung fördern.2. Charging device according to claim 1, characterized in that at least one of the blades (9) has two working surfaces (15, 16), the broken material along the working deck (2) Convey in both directions of the blade movement. 3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaufelanordnungen vorgesehen sind, von denen jede mindestens zwei Schaufeln (9»10) aufweisen.3. Charging device according to claim 1 or 2, characterized in that that two blade assemblies are provided, of which each have at least two blades (9 »10). 4. Ladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schaufelanordnungen Materialentladeeinrichtungen vorgesehen sind.4. Charging device according to claim 3, characterized in that Material discharge devices are provided between the two blade assemblies. 5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schaufel (9) jeder der Schaufelanordnungen eine konvexe äussere periphere Fläche (17) aufweist, wobei eine hiermit zusammenwirkende konkave Pührungsfläche (21) vorgesehen ist.5. Charging device according to claim 3 or 4, characterized in that that at least one vane (9) of each of the vane arrangements has a convex outer peripheral surface (17), whereby a concave guiding surface (21) cooperating therewith is provided. 6. Ladeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (9 oder 10) mittels hydraulischer Kolbeneinrichtungen (13 oder 14) hin und her bewegbar ist. -6. Charging device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that each blade (9 or 10) by means of hydraulic piston devices (13 or 14) and is movable forward. - 7. Ladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch.gekennzei3hnet, dass die Steuereinrichtungen hydraulische Steuerventileinrichtungen (30,31) für die Kolbeneinrichtungen (13»14) enthalten.7. Charging device according to claim 6, dadurch.gekennzei3hnet that the control devices contain hydraulic control valve devices (30,31) for the piston devices (13 »14). 8. Ladeeinrichtungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsweise der hydraulischen Steuerventileinrichtungen (30,31) durch drehbare Nockeneinrichtungen (35,36,41)steuerbar ist. .8. Charging devices according to claim 7, characterized in that the operation of the hydraulic control valve devices (30,31) can be controlled by rotatable cam devices (35,36,41) is. . 030 049/Q?030 049 / Q? - 3 -CASE 4096 - 3 - CASE 4096 9. Ladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Steuerventileinrichtungen (30,31) eine Vielzahl von Steuerventilen (30,31) enthalten, die durch eine entsprechende Anzahl von dreht.aren Nockeneinrichtungen (35 und 36) steuerbar sind.9. Charging device according to claim 8, characterized in that that the hydraulic control valve devices (30,31) contain a plurality of control valves (30,31) which by a corresponding number of Dreh.aren cam devices (35 and 36) are controllable. 030049/0715030049/0715
DE19803017664 1979-05-25 1980-05-08 LOADING DEVICE FOR BROKED STONE OR ORES Withdrawn DE3017664A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7918341A GB2049598B (en) 1979-05-25 1979-05-25 Loading equipment for broken rock or mineral materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017664A1 true DE3017664A1 (en) 1980-12-04

Family

ID=10505456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017664 Withdrawn DE3017664A1 (en) 1979-05-25 1980-05-08 LOADING DEVICE FOR BROKED STONE OR ORES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3017664A1 (en)
GB (1) GB2049598B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547630A (en) * 2018-06-08 2018-09-18 日照市上普重型装备股份有限公司 Boom-type roadheader
CN112627842A (en) * 2021-01-19 2021-04-09 山东大学 Novel shield constructs supporting detritus collecting device of machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547630A (en) * 2018-06-08 2018-09-18 日照市上普重型装备股份有限公司 Boom-type roadheader
CN112627842A (en) * 2021-01-19 2021-04-09 山东大学 Novel shield constructs supporting detritus collecting device of machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2049598A (en) 1980-12-31
GB2049598B (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925156C3 (en) Partial section tunneling machine
DE2550051C2 (en) Loading device for loading the debris onto the head end of a conveyor in tunneling or mining operations
DE2616562A1 (en) COLLECTING ARMS FOR A MINING MACHINE
DE3017664A1 (en) LOADING DEVICE FOR BROKED STONE OR ORES
DE2842963A1 (en) Tunnelling machine with boom mounted rotary cutter - has hydraulic supply for actuators regulated by power requirement of cutter motor
EP1010818A1 (en) Extraction tool for the extraction of mining goods
DE2900273C2 (en) Extraction machine for mining seams or the like.
DE727683C (en) Device for extracting and conveying hard coal
DE3011100C2 (en) Planing system
DE817420C (en) Excavation device
DE2731730A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR PARTICULATE MATERIAL
DE2507087A1 (en) TRACK DRIVE MACHINE
DE1261459B (en) Tunneling machine
DE1904689A1 (en) Cutter with double-edged blade
DE2031877C3 (en) Extraction machine, in particular for the long-front mining of coal deposits
DE3347620A1 (en) Drum for receiving and conveying material
DE863635C (en) Process and machine for the extraction of coal or other minerals
DE2430942C3 (en) Conveying device, in particular for introducing backfill
DE978035C (en) Device for laying mines in the ground for attachment to a land vehicle
DE973856C (en) Throwing shovel loading machine, especially for mining operations
DE3216827C2 (en) Shearer loader for mineral extraction
DE2839200A1 (en) FEED DEVICE FOR MINING MACHINERY
DE2339527C3 (en) Mobile work equipment, such as an excavator
DE1801010C3 (en) Process and device for extraction and removal in underground seam mining
DE462338C (en) Chute drive

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee