DE3017577A1 - Detektor sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Detektor sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3017577A1 DE3017577A1 DE19803017577 DE3017577A DE3017577A1 DE 3017577 A1 DE3017577 A1 DE 3017577A1 DE 19803017577 DE19803017577 DE 19803017577 DE 3017577 A DE3017577 A DE 3017577A DE 3017577 A1 DE3017577 A1 DE 3017577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- evacuation
- core
- coil
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
-A-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Detektor zur berührungsfreien,
magnetischen Überwachung des Vorhandenseins oder Fehlens eines Gegenstandes sowie auf ein Verfahren
zur Herstellung eines derartigen Detektors.
Bei der Messung von Strömungsgeschwindigkeiten oder Strömungsmengen
von auf hoher Temperatur befindlichen oder von sich in heißer Umgebung befindenden Fluiden sind
Meßgeräte erforderlich, die"-ausreichende Hitzebeständigkeit haben. Derartige Hitzebeständigkeitseigenschaften
sind beispielsweise auch bei Meßspulen erforderlich, die in heißer Umgebung benutzt werden, etwa Detektoren zur
Messung der Bewegung der Schaufeln eines turbinenartigen
Meßgerätes. Meßspulen, also Detektoren für hohe Temperaturen sind bekannt und werden beispielsweise dadurch hergestellt,
daß man auf die Oberflächen eines , Kerns und
seiner Flansche eine isolierende Beschichtung aus hitzebeständigem Keramikmaterial aufbringt, das in einem Lösungsmittel
gelöst ist. Auf diese Keramikschicht wird ein hitzebeständiger Draht gewickelt, dessen Oberfläche mit
isolierendem Keramikmaterial beschichtet ist, und- der bewickelte Kern wird dann in eine Buchse aus rostfreiem
Stahl o.a. eingesetzt, die verschlossen wird. Da keramische
Materialien im· allgemeinen stark hygroskopisch
030041/0794 ■
ο ~
sind, haben derartige Detektoren den Nachteil, daß sich infolge der Absorption von Feuchtigkeit durch das keramische
Material die elektrische Isolierung verschlechtert und daß der Spulendraht, der mit Keramikmaterial beschichtet
ist, oxydiert, wodurch sich über lange Zeiträume sein Widerstand ändert, was zu Schwankungen im Meßverhalten
führt.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten wurde bereits so vorgegangen, daß man die Buchse mit getrocknetem Aluminiumoxid-Pulver
füllte. Dies führte jedoch nicht immer zu zufriedenstellenden Ergebnissen, da ein besonderer
Trocknungsschritt für das Aluminiumoxid-Pulver erforderlich war und da die Funktionsfähigkeit des Detektors sich
nach dem Einfüllen des Aluminiumoxid-Pulvers verschlechterte.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Detektor mit guter Haltbarkeit und guter Hitzebeständigkeit zu schaffen,
dessen Isoliereigenschaften sich nicht verschlechtern
und bei dem keine Oxydation des Spulendrahtes eintritt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
zur Herstellung eines derartigen Detektors zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Detektor mit einem eine Spule aus mit anorganischem Material isoliertem Leiterdraht
tragenden Kern und einem den Kern mit der Spule
aufnehmenden, dicht verschlossenen Gehäuse, aus dem die
Spulenenden elektrisch herausgeführt sind, erfindungsgemäß
derart ausgestaltet, daß der Gehäuseinnenraum evakuiert ist. ·
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur 'Herstellung
eines solchen Detektors, das sich dadurch auszeichnet, daß das den Kern mit der Spule enthaltende Gehäuse,
in eine Evakuierkammer eingebracht wird, daß in der Evakuierkammer ein Unterdruck erzeugt und dadurch das im
Gehäuse befindliche Gas durch zumindest einen Evakuierdurchlaß entfernt wird, der sich entweder im Gehäuse oder
in einem der das Gehäuse verschließenden Elemente befindet, und daß danach der Evakuierdurchlaß innerhalb der
Evakuierkammer verschlossen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel
zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Detektor.
Figur 2 zeigt die Herstellung des Detektors gemäß Figur
1.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III
aus Figur 2 zur Erläuterung des Schließens des Evakuierdurch lasses.
Q30Q47/Q794
Der Detektor gemäß Figur 1 hat eine zylindrische Buchse 1
aus nicht-magnetischem Material, etwa AISI 304 o.a. und weist an seiner gesamten inneren Umfangsflache eine elektrisch
isolierende Membran 2 auf, die durch eine Beschichtung mit anorganischem, elektrisch isolierendem Material,
beispielsweise isolierendem Keramikmaterial, das im wesentlichen
aus anorganischen Silikaten besteht, hergestellt wurde. Das äußere Ende 4 eines Kerns 3 aus magnetischem
Material erstreckt sich durch einen Flansch 5 nach außen, der als Verschluß am offenen Ende der Buchse
1 befestigt ist. Die gesamte äußere Umfangsflache des
Kerns 3, die Innenfläche des Flansches 5 und die Innenfläche des mit dem Kern 3 verbundenen Flansches 6 sind
ebenfalls von einer elektrisch isolierenden Membran 7 umgeben bzw. mit ihr bedeckt, die durch Beschichtung mit
einem isolierenden Keramikmaterial hergestellt wurde. Der Flansch 6 besteht gegebenenfalls aus dem gleichen Material
wie der Kern 3 und kann einstückig mit diesem ausgebildet sein. Um den Kern 3 ist eine Spule 8 aus leitfähigem
Draht gewickelt, der vorzugsweise mit einem Isolierlack, etwa einem emorganischen, elektrisch isolierendem
Material, beispielsweise einem wärmebeständigen Keramikmaterial beschichtet ist. An der Außenseite des Flansches 6
ist ein Magnet 9 zur Erzeugung eines Magnetfeldes befestigt. Mit Hilfe von Glas 11 sind an einem Anschlußkörper
10 Anschlußstifte 12 befestigt, die sich durch den
030047/0794
Anschlußkörper hindurcherstrecken, der als Verschluß am
anderen Ende dj5r Buchse 1 befestigt ist. Die Leitungsenden
13 der Spule 8 sind jeweils an den Anschlußstiften 12
befestigt. Zum Evakuieren des durch die Buchse 1, den Flansch 5 und den Anschlußkörper 10 gebildeten Raums 15
ist eine Durchgangsbohrung 14 vorgesehen, die nach dem Evakuieren und Abdichten des Raums 15 gegenüber der Umgebungsluft
verschlossen wird, beispielsweise durch Schweißüng. Anstelle von isolierenden Membranen 2 und 7 aus
keramischem Material kann an der inneren Umfangsflache
der Buchse 1 , der äußeren Umfangsflache des Kerns 3 und
den Innenflächen der Flansche 5 und 6 auch Glasfasergewebe
o.a. angebracht werden, um so eine elektrische Isolierung
gegenüber der Spule 8 zu bewirken. Der Flansch 5
und der Anschlußkörper 10 bestehen vorzugsweise aus dem
gleichen nicht-magnetischen Material wie die Buchse 1.
Zur Herstellung des Detektors 20 wird auf dem Kern 3 und
dem Flansch 5 sowie dem Flansch 6 eine isolierende
Schicht 7 ausgebildet. Das äußere Ende 4 des Kerns 3 wird dichtend in die Durchgangsbohrung im Flansch 5 eingepaßt,
um den Kern 3 und den Flansch 5 zu verbinden. Mit hitzebeständigem Keramikmaterial beschichteter Leiterdraht wird
zur Bildung der Spule 8 auf den Kern 3 gewickelt. Danach wird die so gebildete Baueinheit aus Kern 3, Flanschen 5
und 6 und Magnet 9 in das Innere der Buchse 1 eingesetzt,
,„ c — tj>
w ι ' O / '
deren innere Umfangsflache mit der isolierenden Membran 2
beschichtet ist. Der Flansch 5 wird zur Anlage an der Buchse 1 gebracht, so daß ein Ende der Buchse 5 verschlossen
wird. Die Wicklungsenden 13 werden dann an die Anschlußstifte 12 angeschweißt, und der Verbindungskörper
10 zum Verschließen des anderen Endes der Buchse 1 auf diese aufgesetzt. Die so montierte -Baueinheit aus Buchse
1, Flansch 5, Spule 8 und Verbindungskörper 10 wird dann zwischen einem Stützelement 24 und einem Drehelement
25 befestigt und in eine Evakuierkammer 23 gebracht
—4 (Figur 2). In dieser wird ein Unterdruck von etwa 10
Torr erzeugt. Dabei wird das im Raum 15 des Gehäuses vorhandene Gas, also die Luft durch einen Spalt 21 zwischen
der Buchse 1 und dem Verbindungskörper· 10, durch einen Spalt 22 zwischen der Buchse 1 und dem Flansch 5
und durch die Durchgangsbohrung 14 abgesaugt, so daß der Raum 15 evakuiert wird. Gleichzeitig mit diesem Evakuieren
des Raums 15 wird in den Membranen 2 und 7 vorhandene Feuchtigkeit entfernt. Daher wird die Evakuierzeit zweckmäßigerweise
so eingestellt, daß ausreichend Zeit für das Entfernen der Feuchtigkeit aus den Membranen 2 und 7 zur
Verfugung steht.
Obwohl vorzugsweise in der Buchse 1 die dargstellte Durchgangsbohrung
14 vorhanden ist, die einen Evakuierdurchlaß bildet, um das Absaugen von Luft aus dem Raum 15 schnell
durchführen zu können, kann das Evakuieren gegebenenfalls
auch c.llein durch die Spalte 21 und 22 erfolgen, falls
diese eine entsprechende Weite haben oder ein schnelles Evakuieren nicht notwendig ist. In diesem Fall wird dann
eine Buchse verwendet, die keine Durchgangsbohrung 14 aufweist.
Nach dem Evakuieren und Entfernen -der Feuchtigkeit im
gewünschten Umfang wird das Drehelement 25 mittels eines nicht dargestellten Antriebes gedreht, um so den Verbindungskörper
10, die Buchse 1 und die übrigen Teile um die Mittelachse 26 zu drehen, wobei gleichzeitig Elektronenstrahlen
27 aus einem Elektronenstrahl-Schweißgerät senkrecht zur Achse 26 auf den Spalt 21 gerichtet werden, um
in diesem Bereich den gesamten Umfang der Buchse 1 mit dem Verbindungskörper 10 zu verschweißen. Danach wird das
Gehäuse zusammen mit den Elementen 24 und 25 in Richtung des Pfeiles 28 (Figur 2) in eine Lage bewegt, in der der
Spalt 22 den Elektronenstrahlen 27 ausgesetzt wird. Der Spalt 22 wird entlang des gesamten Umfanges verschweißt
und dadurch der Flansch 15 mit der Buchse 1 verbunden. Schließlich wird die Buchse 1 wieder parallel zur Achse
26 bewegt, und die Elektronenstrahlen 27 werden auf die Durchgangsbohrung 14 gerichtet, wobei die Buchse 11 in
eine solche Winkelstellung gebracht wird, daß die Elektronenstrahlen 37 unter einem WinkeloL (obliegt zwischen
30 und 60 , im g.llgemeinen bei 45 ) bezüglich einer
030047/0794
Linie 30 verlaufen, die die Mitte 29 der Buchse 1 tnd die
Durchgangsbohrung 14 verbindet (Figur 3), um so die Durchgangsbohrung 14 zu verschweißen und dichtend zu verschließen.
Nach dem Verschließen der Bohrung 14 wird die Buchse
1 horizontal in Richtung des Pfeiles 31 und nach oben bewegt, um die Bohrung 14 in den Brennpunkt der Elektronenstrahlen
zu bringen. Der einen evakuierten Innenraum 15 aufweisende Detektor ist dann fertiggestellt.
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren die Spalte 21 und 22 ebenfalls in der Evakuierkammer dichtend
verschlossen werden, ist es auch möglich, in äer Evakuierkammer lediglich die Durchgangsbohrung 14 dichtend zu verschließen,
während die Spalten 21 und 22 vorher außerhalb der Evakuierkammer verschlossen werden. In diesem Fall
muß die Durchgangsbohrung 14 selbstverständlich vorher in der Buchse ausgebildet werden.
Da erfindungsgemäß das Gas aus dem Innenraum des Gehäuses
entfernt wird, hat der Detektor eine sehr hohe Haltbarkeit und sehr gute Hitzebeständigkeitseigenschaften, ohne
daß sich bei derartigen Belastungen die elektrischen Isoliereigenschaften
der Isoliermaterialien verschlechtern oder Oxydationen am Leiterdraht eintreten. Da darüber
hinaus keine zusätzlichen Arbeitsschritte, etwa das Befüllen mit getrocknetem Aluminiumoxid-Pulver, Trocknen bei
0300477079*
hohen Temperaturen nach Herstellen der Beschichtung aus
isolierendem Keramikmaterial u.a. erforderlich sind und da sich cas Verschweißen sehr einfach durchführen läßt,
wird durch die Erfindung die Anzahl der erforderlichen
Fertigungsschritte erheblich herabgesetzt, und man erhält
einen preiswerten, berührungslosen Schalter, also einen
Detektor, der sich bei hohen Temperaturen einsetzen läßt.
su: wo
03004 770794
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHEDetektor mit einem eine Spule aus mit anorganischem Material isoliertem Leiterdraht tragenden Kern und einem den Kern mit der Spule aufnehmenden, dicht verschlossenen Gehäuse, aus dem die Spulenenden elektrisch herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseinnenraum (15) evakuiert ist.
- 2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zylindrisch ist und an einem Ende mit einem Verbindungskörper (10), durch den030047/0794sich mit den Spulenenden (13) verbundene Anschlüsse (12) erstrecken, und am anderen Ende mit einer Abdeckung (5) verschlossen ist, die eine Durchgangsbohrung aufweist, durch die sich das Ende (4) des Kerns (3) im Dichtsitz erstreckt.
- 3. Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) und der Verbindungskörper (10) jeweils dichtend in das Gehäuse (1) eingepaßt und durch Verschweißung entlang des gesamten Umfanges mit diesem verbunden sind.
- 4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche des Gehäuses 11) und der Oberfläche des Kerns {3) eine isolierende Membran (2; 7} vorgesehen ist.
- 5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine nach dem Evakuieren dichtend verschlossene Absaugbohrung (14) aufweist.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Detektors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kern mit der Spule enthaltende Gehäuse, in eine Evakuierkammer eingebracht wird, daß in der Evakuierkammer ein Unterdruck erzeugt und dadurchdas im Gehäuse befindliche Gas durch zumindest einen Evakuierdurchlaß entfernt wird, der sich entweder im Gehäuse oder in einem der das Gehäuse verschließenden Elemente befindet, und daß danach der Evakuierdurchlaß innerhalb der Evakuierkammer verschlossen wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Evakuieren des Gehäuses durch eine im Gehäuse zuvor hergestellte Durchgangsbohrung vorgenommen wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Evakuieren des Gehäuses durch einen Spalt zwischen Gehäuse und einem Verschlußelement erfolgt.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Evakuierdurchlaß durch Elektronenstrahl-Schweißung verschlossen wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der den Evakuierdurchlaß bildende Spalt ringförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse gedreht und der Ringspalt mittels Elektronenstrahl-Schweißung verschlossen wird.030047/0794
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54061634A JPS6041815B2 (ja) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | 近接スイツチ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017577A1 true DE3017577A1 (de) | 1980-11-20 |
DE3017577C2 DE3017577C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=13176816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017577 Expired DE3017577C2 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-08 | Detektor zur berührungsfreien, magnetischen Überwachung des Vorhandenseins oder Fehlens eines Gegenstandes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6041815B2 (de) |
DE (1) | DE3017577C2 (de) |
GB (1) | GB2054157B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062597A2 (de) * | 1981-04-02 | 1982-10-13 | Abex Corporation | Annäherungsschalter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0677423B2 (ja) * | 1984-05-17 | 1994-09-28 | オムロン株式会社 | 近接センサ |
IT1199159B (it) * | 1984-07-13 | 1988-12-30 | Centro Speriment Metallurg | Sonda per il controllo dei difetti superficiali di corpi metallici ad alta temperatura |
JPH02228519A (ja) * | 1989-03-02 | 1990-09-11 | Murata Mfg Co Ltd | 振動子の支持構造 |
DE4038017A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochplatte |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE822169C (de) * | 1950-03-22 | 1951-11-22 | Eduard Vogel Dipl Ing | Wasser- und luftdichtes Gehaeuse fuer Uhren und andere Instrumente |
DE1111706B (de) * | 1958-07-07 | 1961-07-27 | Elektro App Werke J W Stalin V | Elektrisches Relais oder elektrischer Schalter in gekapselter Ausfuehrung |
GB1040693A (en) * | 1961-09-15 | 1966-09-01 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to electro-magnetic proximity devices and apparatus incorporating such devices |
US3349323A (en) * | 1964-08-19 | 1967-10-24 | Robert D Mullen | Apparatus and methods employing magnetic reed switches and static and varying bias fields for detecting magnetic phenomena |
DE2027488A1 (de) * | 1969-06-03 | 1970-12-10 | Europäische Atomgemeinschaft (EURA-TO), Europazentrum, Kirchberg (Luxemburg) | Gerät zur Bestimmung von Blasen in einem flüssigen Metall und zur Bestimmung von Metallteilchen in Leitungen aus Metall |
DE2509787A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-16 | Hans Heinrich Prof Emschermann | Temperatur-schutzgefaess fuer messeinrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4845653U (de) * | 1971-09-30 | 1973-06-14 |
-
1979
- 1979-05-18 JP JP54061634A patent/JPS6041815B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-05-08 DE DE19803017577 patent/DE3017577C2/de not_active Expired
- 1980-05-16 GB GB8016251A patent/GB2054157B/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE822169C (de) * | 1950-03-22 | 1951-11-22 | Eduard Vogel Dipl Ing | Wasser- und luftdichtes Gehaeuse fuer Uhren und andere Instrumente |
DE1111706B (de) * | 1958-07-07 | 1961-07-27 | Elektro App Werke J W Stalin V | Elektrisches Relais oder elektrischer Schalter in gekapselter Ausfuehrung |
GB1040693A (en) * | 1961-09-15 | 1966-09-01 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to electro-magnetic proximity devices and apparatus incorporating such devices |
US3349323A (en) * | 1964-08-19 | 1967-10-24 | Robert D Mullen | Apparatus and methods employing magnetic reed switches and static and varying bias fields for detecting magnetic phenomena |
DE2027488A1 (de) * | 1969-06-03 | 1970-12-10 | Europäische Atomgemeinschaft (EURA-TO), Europazentrum, Kirchberg (Luxemburg) | Gerät zur Bestimmung von Blasen in einem flüssigen Metall und zur Bestimmung von Metallteilchen in Leitungen aus Metall |
DE2509787A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-16 | Hans Heinrich Prof Emschermann | Temperatur-schutzgefaess fuer messeinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062597A2 (de) * | 1981-04-02 | 1982-10-13 | Abex Corporation | Annäherungsschalter |
EP0062597A3 (en) * | 1981-04-02 | 1984-01-11 | Abex Corporation | Proximity switch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6041815B2 (ja) | 1985-09-19 |
GB2054157B (en) | 1983-09-21 |
GB2054157A (en) | 1981-02-11 |
DE3017577C2 (de) | 1987-01-02 |
JPS55154023A (en) | 1980-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124979C2 (de) | Kapazitiver Druckfühler | |
DE2647623C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer ein- oder mehrpoligen, elektrischen Durchführung | |
DE2843577C2 (de) | ||
AT393741B (de) | Duennschicht-feuchtesensor zur messung der absoluten feuchte und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19510850C1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE1521256B2 (de) | Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung | |
DE2300254A1 (de) | Druckaufnehmer fuer fluessigkeiten oder gase | |
DE102016202083A1 (de) | Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2448497C3 (de) | Röntgenstrahler mit einer ein evakuiertes zylindrisches Metallteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil | |
EP2636046B1 (de) | Hochspannungsisolator mit überwachungseinrichtung | |
DE3017577A1 (de) | Detektor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE102005033727A1 (de) | Elektrochemischer Sensor | |
DE2816343A1 (de) | Sauerstoffmessfuehler | |
CH632341A5 (de) | Messsonde. | |
DE3322534A1 (de) | Widerstandsmessfuehler | |
DE2858702C2 (de) | ||
DE19818488B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer umlaufenden mediumsdichten Verbindung zwischen konzentrisch angeordneten Glasrohren unter Einschluss einer elektrischen Leiterbahn und elektrochemischer Sensor | |
DE2822691A1 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen messen der sauerstoffkonzentration in verbrennungsgasen | |
DE19840370A1 (de) | Lötfreier elektrochemischer Korrosionspotentialsensor | |
EP0517032B1 (de) | Patronenförmiges Ableitelement für potentiometrische Messketten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2632249C3 (de) | Elektrochemischer Meßfühler | |
DE907199C (de) | Elektrostatischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem nichtleitenden Metallumsetzungsprodukt | |
DE838167C (de) | ||
EP0167641B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss | |
DE102013017745A1 (de) | Keramikbauteil mit einem Cermet-Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |