DE2027488A1 - Gerät zur Bestimmung von Blasen in einem flüssigen Metall und zur Bestimmung von Metallteilchen in Leitungen aus Metall - Google Patents
Gerät zur Bestimmung von Blasen in einem flüssigen Metall und zur Bestimmung von Metallteilchen in Leitungen aus MetallInfo
- Publication number
- DE2027488A1 DE2027488A1 DE19702027488 DE2027488A DE2027488A1 DE 2027488 A1 DE2027488 A1 DE 2027488A1 DE 19702027488 DE19702027488 DE 19702027488 DE 2027488 A DE2027488 A DE 2027488A DE 2027488 A1 DE2027488 A1 DE 2027488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- bubbles
- coil
- generator
- determination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 title description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 9
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 title description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/104—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
- G01V3/105—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N15/0656—Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/023—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) Luxemburg - Europazentrum Kirchberg
Gerät zur Bestimmung von Blasen in einem flüssigen Metall und zur Bestimmung von Metallteilchen in Leitungen aus Metall
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, das es ermöglicht, Blasen
in einem gegebenenfalls metallischen Rohr festzustellen, welches von flüssigem Metall durchflossen wird.
Mit dem erfindungsgemässen Gerät ist es ferner möglich, das in dem
untersuchten Rohr bestehende Verhältnis zwischen vollem Raum (flüssiges Metall) und leerem Raum (Blasen) zu bestimmen.
Schliesslieh kann aufgrund des besonderen Bestimmungsverfahrens das
Vorhandensein einzelner Metalltröpfchen oder -teilchen in dem leeren Rohr selbst festgestellt werden, selbst wenn dieses Rohr aus
Metall besteht.
Es sind zahlreiche bisher für die Bestimmung von Blasen in Flüssigkeiten
verwendete Verfahren bekannt, z.B. das Gammastrahlen-Verfahren, welches jedoch den Nachteil zu grosser Kostspieligkeit
der erforderlichen Einrichtungen aufweist, zu denen die Gammastrah
lenquelle, die notwendigerweise geschützt sein muss, die stabilieierte
Eachspannungsquelle, der Bedarf an Photovervielfachern und
009850/1612
die Integrationsvorrichtung für den statistischen Prozess der Gammastrahlung beitragen. Ausserdem ist es mit diesem Verfahren,
nicht möglich, dynamische Messungen auszuführen, d.h. die Bewegung der Blasen zu bestimmen.
Ferner ist ein Verfahren bekannt, das aus der Messung von Spannungsveränderungen
in einem bestimmten Abschnitt des Rohres besteht; dieses Verfahren erfordert aber die unmittelbare Erwär- '
mung des Rohres durch Gleichstrom und somit die Verwendung äusserst hoher Ströme und Leistungen. Ferner ist es mit dem genannten
Verfahren nicht möglich, die in einem leeren Teil des Rohres befindlichen einzelnen Tropfen aufzufinden.
Auch das Mikrophonverfahren ist nicht mehr neu, womit die Blasenbildung
bestimmt werden kann durch die Spektralanalyse des Geräusches, welches von einem Mikrophon oder einem Transduktor
mechanischer Schwingungen aufgefangen wird. Mit diesem Verfahren kann jedoch weder eine Blase lokalisiert werden, noch deren
Abmessungen und Menge festgestellt werden, sondern nur deren Vorhandensein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Bestimmung
magnetischer oder nicht magnetischer Metallteilchen, welche in Metallrohrleitungen fliessen» und zur Bestimmung von Blasen
in flüssigen Metallen au schaffen, mit dem die Nachteile bekann-'
ter Geräte und Verfahren vermieden werden«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemlas gelöst durch einen Generator,
eine mit dem Jauisgang des Generators ir@rbund©ne und auf den zu untersuchenden
Seil des Hohres gewickelte erste Spule„ eine
zweit©j elektromagnetisch an die erst® längs des zu untersuchenden
Eohrteiles gekoppelte Spule9 einen Kondensator % wel~
eher mit der zweites Spul© <siaen mit der vom Generator abgegebenen
Frequenz abstimmbaren Sekwingkreis bildet und verbunden ist mit . "
einem ersten Halbleiter der zu einer Inodenbasisschaltung
mit einem zweites Halbleiter gekoppelt ist8 der mit einem zweiten^
■ ■ , - 3 - ν
induktiv mit dem Generator verbundenen Schwingkreis verbunden
ist, dessen Spannung durch eine verstellbare Impedanz regelbar ist, um die Ausgangs-Differential spannung bei liichtvorhandensein von Hetallteilchen oder Blasen auf Hull zu bringen, wobei .der Ausgang der Halbleiter mit dem Eingang eines Differentialverstärkers verbunden ist, der das von den Hetallteilchen oder Blasen erzeugte Signal verstärkt, während der Ausgang des Differentialverstärke.rs mit einem Oszillographen oder Oszilloskop zur Aufzeichnung des Signals, verbunden ist.
ist, dessen Spannung durch eine verstellbare Impedanz regelbar ist, um die Ausgangs-Differential spannung bei liichtvorhandensein von Hetallteilchen oder Blasen auf Hull zu bringen, wobei .der Ausgang der Halbleiter mit dem Eingang eines Differentialverstärkers verbunden ist, der das von den Hetallteilchen oder Blasen erzeugte Signal verstärkt, während der Ausgang des Differentialverstärke.rs mit einem Oszillographen oder Oszilloskop zur Aufzeichnung des Signals, verbunden ist.
Das erfindungsgemässe Gerät ermöglicht, unabhängig von der Art
der Heizung mit Wechsel- oder Gleichstrom, von direkter oder indirekter
Beheizung und von der Art des Rohres (metallisch oder
nichtmetallisch) nicht nur das Vorhandensein von Blasen sondern auch deren Grosse und Geschwindigkeit festzustellen. Dank der
■grossen Vielseitigkeit des erfindungsgemässen Gerätes können
auch kleine magnetische' und nichtmagnetische Ketallteilchen
lokalisiert werden, die als Unreinheiten in Leitungen beliebiger Art und bei Bohren aus beliebigen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen vorhanden sind, wobei im Falle von Metall die Wandstärken bis zu 5 mm betragen können.
■grossen Vielseitigkeit des erfindungsgemässen Gerätes können
auch kleine magnetische' und nichtmagnetische Ketallteilchen
lokalisiert werden, die als Unreinheiten in Leitungen beliebiger Art und bei Bohren aus beliebigen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen vorhanden sind, wobei im Falle von Metall die Wandstärken bis zu 5 mm betragen können.
Dies ist dann erforderlich, wenn beispielsweise in einem Metallrohr
eine Flüssigkeit oder eine nichtleitende Substanz in flüssiger, körniger oder pulverförmiger Form gefördert wird und
das Vorhandensein metallischer Fremdkörper angezeigt werden
soll.
das Vorhandensein metallischer Fremdkörper angezeigt werden
soll.
Ein iäusführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen
Figur 1, die die Grundschaltung des erfindungsgemässen Gerätes veranschaulicht, im folgenden näher erläutert.
Eine aus verschiedenen Windungen bestehende Spule S1 ist um
einen Teil des zu untersuchenden Bohres 2 gewickelt; sie liegt aivf einer elektrisch-isolierenden und, wenn nötig, wärmeisolierenden Schicht, beispielsweise einem Quar-zband. Da die Windun-
einen Teil des zu untersuchenden Bohres 2 gewickelt; sie liegt aivf einer elektrisch-isolierenden und, wenn nötig, wärmeisolierenden Schicht, beispielsweise einem Quar-zband. Da die Windun-
009850/1612 ^0
gen der Spule sich nicht berühren, kann in diesem Fall nichtisolierter
Metalldraht verwendet werden. Die Spule S1 wird von einem Generator 3 gespeist, dessen Frequenz entsprechend der
erforderlichen Durchdringungstxefe gewählt ist, die ,je nach
Dicke und Durchmesser des Rohres verschieden gross ist. In einem speziellen Fall war bei einem Aussendurchmesser von 25
die verwendete Frequenz 15 k Hz bei einer aus 20 Windungen
bestehenden Spule S1.
Über die Spule S1 ißt eine ausca. 500 Windungen bestehende Spule
S2 gewickelt. In dem speziellen Fall muss die Isolierung des Metalldraht es von S2 eine hohe Temperatur aushalten; daher
wurde Draht mit einer bis zu 5000C aushaltenden Isolierung
verwendet. Mit Hilfe eines Kondensators C2 ist die Spule S2
auf die Frequenz f des Generators abgestimmt.
Die Spule S1 induziert eine Spannung E in dem Schwingkreis
S2-C2. Ferner werden Foucaultsche Ströme in der Rohrwand und
in der flüssigen Metallmasse induziert. Je nach der Masse des flüssigen Metalls ändern sich auch die auf die induzierten
Foucaultsehen Ströme zurückzuführenden Verluste, was eine schwache Wirkung auf den Qualitatskoeffizienten Q des Schwing
kreises S2-C2 und auf dessen Spannung E zur Folge hatj der Kreis
S2-C2 kommt jedoch nicht aus der Abstimmung heraus.
Die Spannung E des Schwingkreises 62-C2 wird übertragen auf eine
aus zwei gleichen Transistoren T1 und T2 bestehende Anodenbasisschaltung
und über den Kondensator CJ auf die Basis des Transistors T1 gegeben. Der Transistor T2 wird gespeist
durch einen zweiten Schwingkreis S4-C4-, der durch S3 induktiv
an den Generator 3 gekoppelt ist. Die Spannung im Kreis S4-C4
kann mit dem Regelwiderstand R1 geregelt werden. '
0098S0/1612
2Q27488-
Da die Transistoren T1 und T2 beide in Klasse B arbeiten,
werden die zwei Spannungen in gleicher Weise gleichgerichtet. Die von beiden Emittern ausgesendeten Signale
werden mittels der Filter R5-C5 und R6-C6 gefiltert und
durch R1 auf Null abgeglichen. Die Kopplung liefert die
Spannungsdifferenz E-E', welche vom Differentialverstärker
A verstärkt wird. E^ ist das Spannungssignal, das vom Generator
3 über R1 auf S4—C4- übertragen wird. Die Differenz
E-E', die im Gleichgewichtszustand gleich Null ist, nimmt einen Wert ungleich Null an, wenn der Raum im Rohr nicht |
mehr homogen ist. Unter Gleichgewichtszustand ist zu verstehen, dass das Rohr leer oder in gleichförmiger (homogener)
Weise voll ist, ohne Unreinheiten oder HetalIteilchen. Ist
bei leerem Rohr die Anzeige des Gerätes durch R1 auf Null
gebracht, wird der Durchfluss metallischer Unreinheiten als Differenz E-E' £ angezeigt.
Bei der Feststellung eventuell in einem flüssigen Metall vorhandener Blasen wird die Nullstellung bei homogen gefülltem
Rohr vorgenommen, und das eventuelle Vorhandensein von Blasen durch die Differenz E-E' aufgezeigt, die von Null abweicht.
Das so empfangene Spannungssignal wird dann vom Verstärker A verstärkt und stellt den Wert für die effektive \
Messung dar.
Mit der hier verwendeten Differentialschaltung werden Störsignale vermieden, die durch eventuelle Schwankungen der
Einspeisungsspannung des Generators 3 ausgelöst werden könnten,
und das Messignal bleibt stabil. Die Spannung am Ausgang
des Abstimmkreises L
C1}' E «Qi2 Wi1 worin: E - f (i^, Q)
009850/1612
20274
Man kann den Teil des Rohres in der Spule S1 ansehen als Sekundärwicklung
eines Transformators mit schwacher Kopplung im Kurzschluss. Erhöht sich die Menge flüssigen Metalls im Rohr, so ist
das so, als ob der Querschnitt der kurzgeschlossenen Sekundärwicklung grosser würde, d.h. I1 wird mit der Füllung grosser.
Andererseits verringert sich der Qualitätskoeffizient Q des Abstimmkreises
L^ und C2, denn der äquivalente Widerstand r
scheint grosser zu werden. Es gilt dann:
i(2) dE - ^g dQ + If dl,,- n^oK^dQ + Q dl,,)
(3) Q - — und dQ 1- dr = - £| Q
und schliesslich
(5) dE = m2u>q CdI1 - ~
Diese Formeln zeigen, dass das Spannungssignal dE dem Qualitätskoeffizienten Q des Stromkreises und zu mo proportional ist.
Es ist somit wichtig, dass die Spulen S^ und Sp in enger Kopplung
mit dem Rohr sind, d.h. der Abstand zwischen Wicklung und Rohr muss so kle,in wie möglich sein«
Es ist ferner zweckmässig9 die höchstmögliche Frequenz zu wählen,
die aufgrund der von der Burchdringungstiefe gelieferten Bedingungen
möglich ist.
Tatsächlich hat der auf der Hohrwandimg induzierte Strom eine
Eindringtiefe, die annähernd gegeben ist durchs
SM
1
J
503
Hz
Die induzierten Ströme im vollen Rohr verringern sich auf die
Rohrmitte zu entsprechend der Formel:
(7) id - I0.e -VS und ätihBr. ±d „ !o#e 503 ]Tp (8)
Dabei ist d die Entfernung der Aussenwand des Rohres von dem auf
dem Rohrradius gewählten Bezugspunkt und IQ der Strom in der Aussenwand des Rohres. ™
Das bedeutet, dass nit der Erhöhung der Frequenz die Eindringtiefe
kleiner wird; die Kopplung zwischen den Spiralen und der Qualitätsfaktor Q des Kreises werden mit der Frequenz grosser.
Es besteht somit ein Optimalwert für die Frequenz des Generators, der ein maximales Signal ermöglicht.
Es sind Versuche mit einer Frequenz von 15 kHz durchgeführt worden,
wobei sich eine Eindringtiefe von 2,1 mm ergab. Die Versuche erfolgten mit Austenitrohr mit einem Aussendurchmesser von
25 mm und Innendurchmesser von 20 mm, mit kalibrierten llatriumkugeln
und bei einer Temperatur von 200C. Der noch feststellbare
Durchmesser der kleinsten Kugel betrug 2 mm.
■ Patentanspruch;
009850/1612
Claims (1)
- il -Γ atentan spruchGor"I i:ur BcetinrninG magnetischer oder nichtaagnetiGchor Metalltrilchon, welche in Ketal !rohrleitungen fliessen, und zur Beci ί..!:.·πΐ(Γ von '-lasen in flüssigen Iletallen, gekennzeichnet durch einc-n Go:;rrator (*), eine mit dem Ausgang dor Generat or π verbundene und r·;:' den zn untersuchenden Teil deß Rohres gewickelte ernte Spule (Hi)1 eine zweite, elektromagnetisch an dio erste 1 ancρ dc c au ui; t ercucheii den Itohrt eil eε geko] relt e Spul e ( S2 ), einen Kondensator (02), welcher tr.it der zweiten Spule (S2) einen mit der von Generator (3) abgegebenen Frequenz abßtiinmbaren Schvir.Gkreis (ii,?-C2) lüdet und verbunden ist mit einem ersten Halbleiter (T1;, der zu einer Anodenbasisschaltunß mit cinerc zweiten Halbleiter (T2) gekoppelt ist, der mit einem rviten, induktiv mit dem Generator (3) verbundenen Schwi.ngkreiß (S4—C4) verbunden ist, Jessen Spannung durcli eine verstellbare Impedanz (R1) regelbar i -st , un die Aitscangs-Dii ferentialspannunr bei Uichtvorhandci -ein von Uetallteilchen oder Blasen auf Hull zu bringen, wobei der Ausgang der Hal VIr-it er ir.it dem Ein^anf eines Differential Verstärkers (A) \'erbunden ist, der das von den Uetallteilchen oder Blasen erzeugte Signal verstärkt, während der Ausgang des Differentialverstärlters (A) mit einem Oszillographen oder Ossilloßkop zur AufZeichnung dos Signals verbunden int«22SAO ORiQiNAL 009850/1612
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT3760169 | 1969-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027488A1 true DE2027488A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=11245925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027488 Pending DE2027488A1 (de) | 1969-06-03 | 1970-05-29 | Gerät zur Bestimmung von Blasen in einem flüssigen Metall und zur Bestimmung von Metallteilchen in Leitungen aus Metall |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE751242A (de) |
CA (1) | CA936234A (de) |
DE (1) | DE2027488A1 (de) |
FR (1) | FR2049788A5 (de) |
GB (1) | GB1316793A (de) |
LU (1) | LU61012A1 (de) |
NL (1) | NL7007968A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017577A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-20 | Tokico Ltd | Detektor sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4926120A (en) * | 1988-12-27 | 1990-05-15 | United Technologies Corporation | In-line metallic debris particle detection system |
US5485083A (en) * | 1993-10-28 | 1996-01-16 | Smiths Industries | Transformer coupled in-line metallic debris sensor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2575552B1 (fr) * | 1984-12-27 | 1987-02-13 | Novatome | Dispositif de detection d'un materiau conducteur de l'electricite contenu dans une enveloppe et applications de ce dispositif |
CN109900622B (zh) * | 2019-03-25 | 2021-09-28 | 山西大学 | 一种粉末矿物可浮性分析仪 |
-
1970
- 1970-05-28 LU LU61012D patent/LU61012A1/xx unknown
- 1970-05-28 GB GB2587570A patent/GB1316793A/en not_active Expired
- 1970-05-29 DE DE19702027488 patent/DE2027488A1/de active Pending
- 1970-06-01 BE BE751242D patent/BE751242A/xx unknown
- 1970-06-02 FR FR7020152A patent/FR2049788A5/fr not_active Expired
- 1970-06-02 CA CA084480A patent/CA936234A/en not_active Expired
- 1970-06-02 NL NL7007968A patent/NL7007968A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017577A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-20 | Tokico Ltd | Detektor sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4926120A (en) * | 1988-12-27 | 1990-05-15 | United Technologies Corporation | In-line metallic debris particle detection system |
US5485083A (en) * | 1993-10-28 | 1996-01-16 | Smiths Industries | Transformer coupled in-line metallic debris sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1316793A (en) | 1973-05-16 |
CA936234A (en) | 1973-10-30 |
LU61012A1 (de) | 1970-07-28 |
NL7007968A (de) | 1970-12-07 |
FR2049788A5 (de) | 1971-03-26 |
BE751242A (fr) | 1970-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119798T2 (de) | Elektromagnetischer Apparat zum Messen der Leitfähigkeit und Verfahren zum Messen der Leitfähigkeit | |
DE1074882B (de) | Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Konstanten eines nichtfesten Stoffes | |
EP3830560B1 (de) | Induktive analyse metallischer objekte | |
DE2508067A1 (de) | Vorrichtung zur aufspuerung von metallischen teilchen | |
DE2008541C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Masse von in einem Strömungsmedium enthaltenem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0529440A1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Messung der Lage eines Metallbandes | |
DE4118407A1 (de) | Wirbelstromsensor fuer ferromagnetische materialien | |
DE2506432A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer geophysikalische untersuchungen in erdbohrungen mit hilfe von wellen bei sehr niedriger frequenz | |
DE10157770C1 (de) | Metallsuchgerät | |
DE2027488A1 (de) | Gerät zur Bestimmung von Blasen in einem flüssigen Metall und zur Bestimmung von Metallteilchen in Leitungen aus Metall | |
DE2901516C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines einer Kapazität proportionalen Signals | |
DE102018004220B4 (de) | Dichtemessvorrichtung zur Bestimmung der Dichte von fluiden Medien | |
DE2103340C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feinstabilisierung der magnetischen Feldstärke eines Kernresonanzspektrometers | |
DE60316492T2 (de) | Gegeninduktivitäts-Brückenschaltung, zur Detektion von Verschleiss in metallischen Bauteilen | |
DE19726513C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelstromprüfung | |
EP4060295B1 (de) | Verfahren zur kompensation des einflusses der reynolds-zahl auf die messung eines coriolis-massendurchflussmessgeräts und derartiges gerät | |
DE1040286B (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen | |
EP0992765A1 (de) | Induktives Wegmesssystem | |
EP0167606B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der dicke | |
DE2625964C3 (de) | Magnetometer und Verfahren zur Herstellung des Kerns mit Wicklung für dasselbe | |
DE19911958A1 (de) | Verfahren zur induktiven Abstandsmessung und Arbeitskopf zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2714142A1 (de) | Einrichtung zur messung eines magnetflusses | |
DE69911745T2 (de) | Induktionssensor | |
DE2855081A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung eines gewalzten metallerzeugnisses waehrend seiner bewegung | |
DE2061708A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Überzuges |