DE3017364A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker

Info

Publication number
DE3017364A1
DE3017364A1 DE19803017364 DE3017364A DE3017364A1 DE 3017364 A1 DE3017364 A1 DE 3017364A1 DE 19803017364 DE19803017364 DE 19803017364 DE 3017364 A DE3017364 A DE 3017364A DE 3017364 A1 DE3017364 A1 DE 3017364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
crimping
welding
recess
tags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017364C2 (de
Inventor
Fred Ing.(grad.) 8752 Goldbach Niebuhr
Lothar 6050 Offenbach Nuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Ultraschalltechnik 8750 Aschaffenburg GmbH
Original Assignee
NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK GmbH
Niebuhr Mikroschweisstechnik 8752 Goldbach GmbH
NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK GmbH, Niebuhr Mikroschweisstechnik 8752 Goldbach GmbH, NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK G filed Critical NIEBUHR MIKROSCHWEISSTECHNIK GmbH
Priority to DE3017364A priority Critical patent/DE3017364C2/de
Publication of DE3017364A1 publication Critical patent/DE3017364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017364C2 publication Critical patent/DE3017364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines
  • Leiters mit einem Flachstecker Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker durch Crimpen und Schweißen des Leiters mit einem Teil des Steckers.
  • Bei elektrischen Anlagen werden mit Steckern die elektrischen Verbindungen hergestellt. Zu diesem Zweck wird in einem eine Basisfläche mit zumindest zwei abragenden Schenkeln bestehenden Steckerteil eine Litze eines elektrischen Leiters eingelegt, um anschließend durch spanlose Verformung die freien Schenkel auf die Litze hinzuzubewegen. Dadurch wird eine mechanisch feste Verbindung hergestellt. Bei dieser spanlosen Verformung, dem sogenannten Crimpen, sind.Kräfte bis zu 3 000 N erforderlich, um eine feste Verbindung herzustellen. Jedoch hat sich herausgestellt, daß trotz des festen mechanischen Umgreifens eine dauerhafte, hochwertige elektrische Verbindung nicht immer gegeben ist. Ein Grund dafür kann unter anderem in einer nach längerer Zeit eintretenden Oxydation liegen, wodurch die elektrische Leitfähigkeit negativ beeinflußt wird. Daher ist es in jüngster Zeit erforderlich geworden, neben dem mechanischen Crimpen zusätzlich eine stoffschlüssige Vereinigung zwischen den Leitern und dem Stecker herbeizuführen. Letzteres erfolgt vorzugsweise durch Löten. Demzufolge sind zwei Arbeitsgänge erforderlich, um die mechanische und elektrische Verbindung zwischen Leiter und Stecker herzustellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der in einem einzigen Arbeitsprozeß sowohl das Crimpen als auch eine stoffschlüssige Vereinigung des Leiters mit einem Teil des Steckers ähnliche Verbindung erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß der offene Stecker zusammen mit einem Teil des Leiters zumindest teilweise in einem als Prägestempel ausgebildeten Sonotrodenende eines Ultraschallschweißgerätes eingebracht wird und anschließend bei in Schwingung versetzter Sonotrode zum gleichzeitigen Crimpen und Verschweißen des Steckers mit dem Leiter in Relativbewegung zu diesem kontaktiert wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Ultraschallschweißgerät mit Sonotrode zeichnet sich dadurch aus, daß die Sonotrode an ihrer Kopffläche zumindest eine Ausnehmung aufweist, die teilweise der Negativform eines gecrimten Steckers entspricht. Zu diesem Zweck besteht vorzugsweise die Ausnehmung im Querschnitt aus zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Schenkeln, deren Abstand an der Peripherie der Sonotrode am größten ist und die in zwei Kreisabschnitte mit gemeinsamen Schnittpunkten übergehen. Vorzugsweise entspricht die Ausnehmung im Bereich des Schnittpunkts der Form einer spitzenbildenden Zykloiden. Der Teil der Sonotrode im Bereich der Ausnehmung kann der Form einer Zylinderscheibe entsprechen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erzielt, daß das Crimpen und das Schweißen in einem einzigen Arbeitsvorgang erfolgt. Dabei wird der Stecker mit seinen auseinandergebogenen Schenkeln im Bereich der eingelegten Litze in die Ausnehmung der Sonotrode gebracht, um diese derart abzusenken, daß die freien End-en der Schenkel entlang der Innenfläche der Ausnehmung entlanggleiten, um aufeinanderzugebogen zu werden. Dieser Umbiegevorgang wird dadurch erleichtert, daß die Sonotrode in Schwingung versetzt ist. Dabei erfolgt durch die Frequenz im Ultraschallbereich ein Erweichen des Werkstoffs, wodurch die Krafteinwirkung beim Herabsenken der Sonotrode reduziert wird. Im Vergleich zum Stand der Technik genügt es, wenn die spanlose Verformung bei einer Krafteinwirkung von 170 N erfolgt. Die Krafteinwirkung wird gegenüber dem bekannten Stand der Technik demzufolge bis um mehr als 90 % reduziert werden.
  • Die erforderlichen Vorrichtungen können daher einfacher aufgebaut und kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden.
  • Während des Umbiegens erfolgt gleichzeitig ein Verschweißen der einzelnen Adern des elektrischen Leiters untereinander und zu dem Stecker selbst. Daher ist stets gewährleistet, daß eine gute Leitfähigkeit erzielt wird. Es können sich nicht hohe Übergangswiderstände aufbauen, die eine Beeinflußung der Funktionstüchtigkeit der elektrischen Anlagen nach sich ziehen würden.
  • Da die Stecker bandförmig hintereinander angeordnet werden, bevor der elektrische Leiter eingelegt wird, ist vorzugsweise in einem der Länge eines Steckers entsprechenden Abstand von der Sonotrodenstirnfläche eine Kante angeordnet, die beim Absenken mit einer unterhalb der Sonotrode angeordneten Schneidkante zusammenwirkt. Dadurch wird beim Absenken der Sonotrode, also beim Crimpen und Verschweißen, gleichzeit-ig der Stecker von dem Band abgetrennt. Demzufolge kann eine automatische Zuführung von Steckern erfolgen, wodurch ein hoher Durchsatz erzielt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig. 1 Flachstecker, die mit elektrischen Leitern verbunden werden sollen, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden des Flachsteckers mit dem elektrischen Leiter, Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Sonotrode vor dem Crimpen und Verschweißen des elektrischen Leiters mit dem Flachstecker, Fig. 4 die Sonotrode nach Fig. 3 mit dem elektrischen Leiter und dem Stecker nach dem Crimpen und Verschweißen und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines fertigen Flachsteckers mit elektrischem Leiter.
  • In Fig. 1 sind im Ausschnitt die Elemente dargestellt, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander verbunden werden sollen. In Seitenansicht sind zu diesem Zweck Flachstecker 10 dargestellt, die mit einem elektrischen Leiter 14 verbunden werden sollen. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende des elektrischen Leiters 14 abisoliert, so daß metallische Litzen 12 über die Isolation 16 hervorstehen. Die Flachstecker 10 sind produktionsbedingt aneinander gereiht und durch einen Steg 18 miteinander verbunden. Jeder Flachstecker 10 besteht im wesentlichen aus einer Basisfläche 20, von denen paarweise gegenüberliegende Schenkel 22, 24 und 26 ausgehen. Dabei sind die vorderen Schenkel 22 aufeinaderzugebogen und weisen im Querschnitt die Form eines Kreisbogenausschnitts auf. Die freien Enden der Schenkel 22 sind im Abstand zu der Basisfläche 20 angeordnet. In dem Bereich zwischen der Basisfläche 20 und den umgebogenen Schenkel 22 gelangt nun zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Leiter 14 und einem nichtdargestellten Verbraucher ein nichtdargestelltes Aufnahmeelement in Form einer Platte. Dem mit den Schenkeln 22 versehene Bereich des Steckers 10 schließen sich die Schenkel 22 an, die zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Litzen 12 und dem Stecker 10 gecrimt werden müssen. Die endseitigen Schenkel 26 umgreifen schließlich im umgebogenen Zustand die Isolation 16.
  • Um eine mechanisch feste und elektrisch gut leitende Verbindung zwischen dem Stecker 10 und dem elektrischen Leiter 14 herzustellen, müssen die Schenkel 24 um die Litze 12 gebogen werden. Zu diesem Zweck wird der elektrische Leiter 14 so weit entlang der Basisfläche 20 geschoben, daß zumindest die vorderen Enden der Litze 12 zwischen den vorderen Schenkel 22 und den Schenkel 24 des Steckers angeordnet sind. Sodann wird mit Hilfe dem an und für sich bekannten Ultraschallschweißverfahrens, von dem in Fig. 2 ein Ausschnitt dargestellt ist, der Crimp- und Verschweißvorgang gleichzeitig durchgeführt. Zu diesem Zweck weist das Ultraschallschweißgerät eine Sonotrode 30 auf, die im Ausführungsbeispiel im vorderen Bereich zumindest zylinderscheibenförmig ausgebildet und auf der Umfangsfläche mit einer Ausnehmung 32 versehen ist. Die Ausnehmung 32 besteht aus zwei zu einem Radius R angeordneten spiegelbildlichen Abschnitten, die im Querschnitt aus zwei in sich schneidende Kreisbogenabschnitte übergehende Schenkel 34 bzw. 36 bestehen. Im Bereich des Schnittpunkts 38 der Schenkel 34 und 36 weist die Ausnehmung vorzugsweise im Schnitt die Form einer spitzenbildenden Zykloiden auf. Der Abstand der Ausnehmung 32 im Bereich der Umfangsfläche der Sonotrode 30 weist einen Abstand auf, der größer als der Abstand zwischen den auseinandergebogenen Schenkeln 24 ist.
  • Der Stecker 10 mit den eingebrachten Litzen 12 wird dabei auf einem sogenannten Amboß gelegt, der nicht näher dargestellt ist. Nachdem die Sonotrode 30 zum Stecker 10 mit der Litze 12 in der richtigen Position angeordnet ist, wird die Sonotrode in Schwingung versetzt und gleichzeitig in Richtung auf den nichtdargestellten Amboß, also in der Fig. 3 in Richtung auf die Basisfläche 20 des Steckers 10 bewegt. Bei der Berührung zwischen der Sonotrode und den Schenkel 24 erfolgt aufgrund der Schwingungen im Ultraschallbereich ein Erweichen des Werkstoffs, wodurch ein leichtes Entlanggleiten der vorderen Enden der Schenkel 24 an den Innenflächen der Ausnehmung 32 erfolgen kann. Die Schenkel 24 nehmen demzufolge in etwa die Form der Ausnehmung 32 an. Mit anderen Worten stellt die Sonotrode 30 mit ihrer Ausnehmung 32 einen Prägestempel für das Crimpen dar. Bei dem Ultraschweißvorgang wird gleichzeitig ein Verschweißen zwischen den Litzenadern untereinander und zu der inneren Fläche der Schenkel 24 und der Basisfläche 20 erzielt, wodurch eine gut elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Es muß demzufolge nicht befürchtet werden, daß nach längerer Zeit eine Oxydation auf den Litzenadern erfolgt, die eine Erhöhung des elektrischen Übergangswiderstandes zwischen Leiter und Stecker verursachen würde. Fig. 4 zeigt eine vollständig von den Schenkel 24 umgebende Litze 12, also einen Zustand, bei dem sowohl das Crimpen als auch das Schweißen abgeschlossen ist. Sodann wird die Sonotrode 32 von dem Stecker 10 entfernt, um in gleicher Weise den nächsten Verfahrensschritt durchzuführen.
  • Da - wie bereits erwähnt - die Stecker 10 bandförmig aneinandergereiht sind, weist die Sonotrode in einem der Länge eines Steckers 10 entsprechenden Abstand eine Kante 42 auf, die beim Absenken der Sonotrode mit einer unterhalb der Sonotrode angeordneten Schneidkante 40 zusammenwirkt.
  • Mit anderen Worten vollführen die Kanten 42 und 40 im Bereich der Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Steckern 10 im Bereich der Stege 18 eine Schneidbewegung durch, durch die ein Trennen des mit dem elektrischen Leiter 14 verbundenen Steckers 10 und den nachfolgenden noch nicht mit einem elektrischen Leiter verbundenen Stecker erfolgt. Dadurch ist eine automatische Zuführung möglich, wodurch die Produktionsrate erhöht wird.
  • Fig. 5 ist in schematischer Darstellung noch einmal ein vollständig mit einem elektrischen Leiter 14 verbundener Flachstecker 10 dargestellt, wodurch die einzelnen Teile des Flachsteckers 10 sowie der damit verbundene elektrische Leiter 14 besonders deutlich dargestellt werden. Leerseite

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Leiters mit einem Flachstecker Ansprüche 1. Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker durch Crimpen und Schweißen des Leiters mit einem Teil des Steckers, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der offene Stecker (10) zusammen mit einem Teil des Leiters (12) zumindest teilweise in einem als Prägestempel (32) ausgebildeten Sonotrodenende (30) eines Ultraschallschweißgerätes eingebracht wird und anschließend bei in Schwingung versetzter Sonotrode (30) zum gleichzeitigen Crimpen und Verschweißen des Steckers (10) mit dem Leiter (14) in Relativbewegung zu diesem kontaktiert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung mit Sonotrode, d a d u r 0 h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sonotrode (30) an ihrer Kopffläche zumindest eine Ausnehmung (32) aufweist, die teilweise der Negativform eines gecrimten Steckers (10) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) im Querschnitt aus zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Schenkeln (34, 36) besteht, deren Abstand an der Peripherie der Sonotrode (30) am größten ist und die in zwei Kreisabschnitte mit gemeinsamen Schnittpunkten (38) übergehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) im Bereich des Schnittpunkts (38) die Form einer spitzenbildenden Zykloiden entspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aie Ausnehmung (32) aufweisende Teil der Sonotrode (30) der Form einer Zylinderscheibe entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (30) in einem der Länge eines Steckers (10) entsprechenden Abstand von der Stirnfläche sonotrodenseitig eine Kante (42) aufweist, die beim Absenken der Sonotrode (30) mit einer unterhalb der Sonotrode (30) angeordneten Schneidkante (40) zusammenwirkt.
DE3017364A 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker Expired DE3017364C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017364A DE3017364C2 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017364A DE3017364C2 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017364A1 true DE3017364A1 (de) 1981-11-19
DE3017364C2 DE3017364C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6101767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017364A Expired DE3017364C2 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017364C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655804A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement
US8047420B2 (en) * 2005-10-10 2011-11-01 Ultraschalltechnik Gmbh Method for producing a welded joint between electrical conductors by means of an ultrasonic welding method
WO2012025235A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE102013219150A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-09 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil
EP3258550A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Telsonic Holding AG Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen und crimpverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3901855B2 (ja) * 1998-08-10 2007-04-04 矢崎総業株式会社 シールド端子
DE10007258A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-30 Welcker F Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren
JP2003338328A (ja) 2002-05-20 2003-11-28 Yazaki Corp 溶接端子及びその溶接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062782B (de) * 1952-09-24 1959-08-06 Amp Inc Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062782B (de) * 1952-09-24 1959-08-06 Amp Inc Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655804A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement
DE102004053126A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement
EP1655804A3 (de) * 2004-11-03 2008-01-02 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement
US8047420B2 (en) * 2005-10-10 2011-11-01 Ultraschalltechnik Gmbh Method for producing a welded joint between electrical conductors by means of an ultrasonic welding method
US9325135B2 (en) 2010-08-26 2016-04-26 Audi Ag Device for connecting an electrical connector to an electrical contact part
DE102010035424A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
CN103190036A (zh) * 2010-08-26 2013-07-03 奥迪股份公司 用于连接电导体与电接触部件的方法和装置
CN103190036B (zh) * 2010-08-26 2016-03-30 奥迪股份公司 用于连接电导体与电接触部件的方法和装置
WO2012025235A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
US10283924B2 (en) 2013-07-01 2019-05-07 Audi Ag Method and device for connecting an electrical conductor to an electrical contact part
CN105580202A (zh) * 2013-09-24 2016-05-11 爱尔铃克铃尔股份公司 用于在电线路与导电构件之间建立导电连接的方法
US9812835B2 (en) 2013-09-24 2017-11-07 Elringklinger Ag Method for establishing an electrically conductive connection between an electrical line and an electrical conductive component
DE102013219150A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-09 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil
EP3050163B1 (de) * 2013-09-24 2020-08-26 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP3745537A1 (de) * 2013-09-24 2020-12-02 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP3258550A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Telsonic Holding AG Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen und crimpverbindung
WO2017216104A1 (de) 2016-06-14 2017-12-21 Telsonic Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen und crimpverbindung
CN109314360A (zh) * 2016-06-14 2019-02-05 远程声波控股公司 用于压接连接元件的装置和方法、以及压接连接
US11374372B2 (en) 2016-06-14 2022-06-28 Telsonic Holding Ag Device and method for crimping connection elements, and crimping connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017364C2 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE19845447A1 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zum Anschließen an ein geschirmtes Kabel
DE4111054C2 (de)
DE19757585C2 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
EP0133883B1 (de) Ultraschallverbinder
DE3729490C3 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden elektrischer Drähte
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE3038350A1 (de) Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens
DE3505159A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiters fuer eine ankerwicklung
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE19757281C2 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
DE102022117760B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1518303A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von lackierten drähten
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE3338757A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder
DE10222555A1 (de) Kontaktieren von Leitungen
EP3076483B1 (de) Elektrisches kontaktsystem und verfahren zum herstellen dieses elektrischen kontaktsystem
DE2165442A1 (de) Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
DE3231165C2 (de) Einstückiges Klemmelement zum löt-, schraub- u. abisoliefreien Anschluß von elektrischen Leitern
DE2816532B2 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE2841990A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gabelkontaktfeder fuer eine steckverbindung
DE2935508A1 (de) Anschluss von litzendraehten an schneidsteckverbindern bei elektrischen-insbesondere fernmeldetechnischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUNK ULTRASCHALLTECHNIK GMBH, 8750 ASCHAFFENBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee