DE3016955A1 - Batterieladesystem - Google Patents

Batterieladesystem

Info

Publication number
DE3016955A1
DE3016955A1 DE19803016955 DE3016955A DE3016955A1 DE 3016955 A1 DE3016955 A1 DE 3016955A1 DE 19803016955 DE19803016955 DE 19803016955 DE 3016955 A DE3016955 A DE 3016955A DE 3016955 A1 DE3016955 A1 DE 3016955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
battery charging
circuit arrangement
charging system
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803016955
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7251 Hemmingen Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803016955 priority Critical patent/DE3016955A1/de
Priority to FR8107940A priority patent/FR2481852B1/fr
Priority to US06/259,555 priority patent/US4395673A/en
Publication of DE3016955A1 publication Critical patent/DE3016955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

R. 6270
1.H.1980 Chr/Me
ROBERT BOSCH GMBH5 7000 STUTTGART 1
Batterieladesystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Batterieladesystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt sind Batterieladesysteme mit einem Spannungsregler, der den Strom durch die Erregerwicklung des Generators steuert und der so die Ladespannung konstant hält. Bei Permanentmagnetgeneratoren kann die Ausgangsspannung des Generators wegen der konstanten Erregung entweder durch eine Querregelung oder durch eine Längsregelung erfolgen. Bekannt sind Systeme, bei denen der dem Generator nachgeschaltete Gleichrichter halbgesteuert ist, bei dem also ein Teil der Ventile steuerbar ist. Bisher war es üblich, entweder eine aufwendige Phasenanschnittsteuerung zu verwenden oder bei Schwingungspaketsteuerung, alle Ventile gleichzeitig anzusteuern, was in den meisten Fällen zu einer unsymmetrischen Belastung der Wicklungen des Generators führte. Dadurch wurden die Ventile thermisch ungleichmäßig belastet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Batterieladesystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den ■
130045/0416
- - - - - - -::-: 3016955
- - - - R. 6270
Chr/Me
-M-
■ k-
Vorteil j daß bei der damit angewandten Schwingungspaketsteuerung die Thyristoren nur vollständige Stromhalbschwingungen führen. Dabei ist eine phasenrichtige Zündung der Ventile möglich, dadurch wird eine unsymmetrische Belastung des Generators sicher verhindert. Da bei den Ventilen einerseits nur die Zustände "Ein" und "Aus" unterschieden werden, andererseits die thermische Belastung gleich verteilt ist, müssen- diese nicht höher dimensioniert werden als die normalen Gleichrichterdioden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Batterieladesystems möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Spannungsregelanordnung mit einer geringen Anzahl von handelsüblichen Elementen und platzsparend aufgebaut ist. Die Schaltung ist wartungsfrei und nicht störanfällig und gewährleistet einen sicheren Betrieb des Batterieladesystems.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Stromlaufplan des Batterieladesystems .
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein Permanentmagnetgenerator GEN umfaßt einen rotierbaren Permanentmagnetläufer ERR und Phasenwicklungen Wl3 W2, W3. Den Phasenwicklungen ist ein Brückengleichrichter GLR nachgeschaltet j bei dem als Plusdioden normale Ventile Dl, D2, D3 und als Minusdioden steuerbare Gleichrichter., nämlich Thyristoren THl, TH2, TH3 vorgesehen sind. Die Kathoden der Plusdioden Dl, D2, D3 sind an den Plus-anschluß B+ und
130045/0416
- γ - R. 6270
. S' Chr/Me
die Anoden der Thyristoren THl, TH2, TH3 an den Minusanschluß B- des Gleichrichters GLR gelegt. Die Steuerstrecke jedes Thyristors TH zwischen dem Toranschluß Gl und der Kathode ist durch einen Ableitwiderstand Rl, R2, R3 überbrückt.
Dem Gleichrichter GLR ist ein Spannungsregler SPR Üblicher Bauart nachgeschaltet. Der Eingang ESR des Spannungsreglers SPR ist an den Plus-Ausgang B+ des Gleichrichters GLR angeschlossen. Der Spannungsregler SPR umfaßt einen Eingangsspannungsteiler aus einer Diode D1I und einem Potentiometer R1J und einem Differenzverstärker Pl. Der Minuseingang des Differenzverstärkers Pl ist, mit einem Kondensator C1I gesiebt, an den Schleifer des Potentiometers V-Ά angeschlossen, der Plus-Eingang, mit einem Kondensator C5 gesiebt, an einen Spannungsteiler aus einem Widerstand R5 und einer Zener-Diode D5. Am Ausgang des Differenzverstärkers Pl liegt ein Spannungsteiler aus den Widerständen R6 und R7. An den Abgriff dieses Spannungsteilers R6, R7 ist der Steueranschluß einer Kaskade von Schalttransistoren T1J, T5 angeschlossen. Der Ausgang der Schaltstrecke der Schalttransistoren T1I, T5 liegt am Steuerausgang ASR des Spannungsreglers SPR. Über dem Eingang des Spannungsreglers SPR, also zwischen ESR und B-, ist eine Zener-Diode Όβ angeschlossen.
Jedem der Ventile TH ist eine Schaltungsanordnung STS zugeordnet; umfaßt das Batterielädesystem einen Drehstromgenerator GEN mit einem Drehstrom-Brückengleichrichter GLR, so sind für die drei Thyristoren THl, TH2, TH3 also drei Schaltungsanordnungen STSl, STS2, STS3 vorhanden. Die drei Schaltungsanordnungen STSl, STS2, STS3 zusammen bilden eine Steuerschaltungsanordnung. Die Eingänge ESTl, EST2, EST3 der drei" Schaltungsanordnungen STSl, STS2, STS3 liegen über je ein Entkopplungsglied D7, R91; D8, R92; D9, R93 gemeinsam am Steuerausgang ASR des Spannungsreglers SPR.
130045/0416
- Pf- R. 6270
Chr/Me
Die Schaltungsanordnung STSl - in der Zeichnungsfigur ist nur eine der Drehschaltungsanordnungen der Steuerschaltungsanordnung STS gezeigt - enthält einen Zündtransformator ZTR mit einem Zündtransistor TIl in bekannter Schaltung. Die Enden der Ausgangswicklung Z 3 liegt am Ausgang AlSTl, A2ST1 der Schaltungsanordnung STSl und ist an die Steuerstrecke mit dem Toranschluß Gl und der Kathode des Thyristors THl angeschlossen. Der Zündtransformator ZTR umfaßt noch in bekannter Weise die beiden Wicklungen Zl , und Z2, der Zündtransistor TIl ist wie üblich mit Widerständen RlIj R12, RI3, Dioden D12, DI3 und einem Kondensator ClO beschaltet. Die Wicklung Zl des Zündtransformators, der Widerstand RI3 und der Kondensator ClO liegen mit je einem Anschluß am kalten Ende der gesamten Zündschaltung. ·
Die Schaltungsanordnung STSl der Steuerschaltungsanordnung umfaßt weiter einen Schalttransistor TI3, der zweckmäßigerweise als Darlington-Transistor ausgeführt ist. Der Emitter des Schalttransistors TI3 liegt am Minus-Anschluß B- des Batterieladesystems, die Basis am Eingang ESTl der Schaltungsanordnung STSl. Das kalte Ende der oben beschriebenen Zündschaltung ist an den Kollektor des Schalttransistors T13 angeschlossen.
Die Schaltungsanordnung STSl umfaßt weiter einen Schmitt-Trigger P2, dessen negativer Eingang an den Abgriff eines Spannungsteilers mit den Widerständen R15 und RI8 und dessen positiver'Eingang an den Abgriff eines Spannungsteilers mit den Widerständen Rl^ und R17 angeschlossen ist. Die beiden Spannungsteiler R15a RIß und Rl1J3 Rl? liegen am Plus-Ausgang B+ und Minus-Eingang B- des Gleichrichters GLR. Der positive Eingang des Schmitt-Triggers P2 ist mit Hilfe einer Diode Dl^, di'e einseitig am Minus-Anschluß B- liegt, so geschaltet, daß die negative Halbschwingung der zugehörigen Phase erfaßt wird. Die Schaltdiode D14 liegt über
130045/0413
- & - R. 6270
. J. Chr/Me
einen Vorwiderstand Rl6 auf dem Potential der Kathode des Ventils THl und damit direkt an der zugehörigen Phasenwicklung Wl. Der Ausgang des Schmitt-Triggers P2 steuert über einen Spannungsteiler mit den Widerständen R19 und RIO und einen Steuertransistor T12 ebenfalls den Schalttransistor T13 an dessen Basis. Die drei Thyristoren THl, TH2 und TH3 stellen eine Längsregelvorrichtung für die Ladespannung für die Batterie BAT dar. Die bei Generatoren üblichen Minus-Leistungsdioden sind durch die Thyristoren THl, TH2, TH3 ersetzt. Die Thyristoren TH dienen gleichzeitig zur Gleichrichtung und als Stellventile für die Regelung.
Der Spannungsregler SPR ist ein Zweipunktregler mit Soll-/Istwertvergleich und einem Hystereseverhalten. Abhängig von der Ausgangsspannung des Generators GEN und vom am Potentiometer R^ eingestellten Wert.wird der Schaltzustand des Schalttransistors T5 verändert. Bei Ausgangsspannungswerten, die unter einem vorgegebenen Wert liegen, ist das Ausgangspotential des Differenzverstärkers Pl etwa gleich dem Ausgangspotential des Gleichrichters GLR. Infolgedessen ist der Steuertransistor T^ gesperrt und der Schalttransistor T5 leitend.
Wird beim Betrieb des Generators GEN nach einem Null-Durchgang die Spannung zwischen Anode und Kathode an einem Ventil THl ... 3 größer als Null, so kippt das Ausgangspotential des Schmitt-Trigger P2 der Schaltungsanordnung STSl vom Wert des Potentials an der Plusklemme B+ nach Null, also dem Wert des Potentials an der Minusklemme B-. Damit geht auch die Schaltstrecke des Steuertransistors T12 vom leitenden in den sperrenden Zustand über. Die Basis des Steuertransistors T13 ist damit allein vom Potential an dem Eingangsanschluß ESTl der Schaltungsanordnung STSl steuerbar. Weil der Schalttransistor T5 des Spannungsreglers SPRl noch leitend ist, ist der Schalttransistor T13 der Schaltungs-
130045/0416
- k - R. 6270
.O Chr/Me
anordnung STSl ebenfalls leitend. Seine Schaltstrecke legt das kalte Ende der Zündschaltung mit dem Zündtransformator ZTR und dem Zündtransistor TIl an den Minus-Anschluß Β™· ■
Die Zündschaltung mit dem Zündtransformator TAl und dem Zündtransistor TIl ist eine.bekannte Sperrwandlerschaltung zum Erzeugen der Zündimpulse für das Ventil THl. Der Zündtransformator ZTRl ist wegen der erforderlichen hohen Flankensteilheit der Zündimpulse erforderlich. Die Anwendung des Zündtransformators ZTR ermöglicht gleichzeitig die.galvanische Entkopplung der Kathodenspannung des Ventils THl, die je nach der Generatordrehzahl sehr hohe Werte annehmen kann.
Sobald die Schaltstrecke des Schalttransistors T13 leitend und damit die Zündschaltung an B- gelegt ist, arbeitet die Zündschaltung und das Ventil THl wird gezündet.-Alle Ventile des Gleichrichters GLR werden entsprechend der Phasenfolge leitend. Die Ausgangsspannung des Generators GEN steigt an, und zwar so lange, bis der vorgegebene Soll-Wert erreicht ist. Nach Erreichen dieses Werts schaltet der Differenzverstärker Pl den Schalttransistor T5 des Spannungsreglers SPR in den nichtleitenden Zustand, dadurch wird der Schalttransistor TI3 der Schaltungsanordnung STSl wieder allein vom Steuertransistor T12 gesteuert. Die Zündschaltung mit dem Zündtransformator ZTA arbeitet nicht mehr. Nach dem nächsten Null-Durchgang der Phasenspannung von Wl wird das steuerbare Ventil THl nicht mehr gezündet. Anschließend verlöschen auch die Ventile TH2 und TH3.
130045/0416
- / - R.. 6270
. (j, Chr/Me
Die Verwendung eines Zündtransformators bringt den Vorteil mit sichj daß die Zündimpulse eine hohe Flankensteilheit aufweisen und daher die Belastung der Thyristoren mit einer Verlustleistung noch geringer ist. Es können daher Thyristoren kleinerer Baugröße verwendet werden. Insgesamt erfolgt die Ansteuerung der Thyristoren und die Spannungsregelung auch bei den höchsten vorkommenden Drehzahlen des Rotors des Generators präzise. Angeschlossene Lampen brennen flackerfrei.
130045/0416

Claims (3)

R. 6270
1. iJ. 1980 Ghr/Me
ROBERT BOSCH GMBH3 7000 STUTTGART 1
Ansprüche
Ij Batterieladesystem mit einem Generator, insbesondere einem Permanetmagnetgenerator, dem ein Brückengleichriehter mit steuerbaren Ventilen nachgeschaltet ist, und einer Spannungsregelanordnung, die nach Maßgabe der Generator-Ausgangsspannung zum Steuern der steuerbaren Ventile dient, dadurch kennzeichnet, daß ein üblicher Spannungsregler (SPR) und eine Steuerschaltungsanordnung (STSl + STS2 + STS3) vorgesehen ist, deren Eingang (STSl, STS2, STS3) an den Steuerausgang (ASR) des Spannungsreglers (SPR) angeschlossen ist und deren Ausgänge (Al ST, A2 ST) an die Steuerstrecken (G) der Ventile (TH) angeschlossen sind.
2. Batterieladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltungsanordnung (STSl + STS2 + STS3) für jedes der Ventile (TH) je eine Schaltungsanordnung gleicher Bauart umfaßt.
130045/0416
- 2 - · R-.627O
Chr/Me
3. Batterieladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die. Schaltungsanordnung (STS) einen über eine Ausgangswicklung CZ3) mit dem zugehörigen Ventil (TH) in Wirkungsverbindung stehenden Zündtransformator (ZTR) mit einem Zündtransistor (TU) und einen mit seiner Schaltstrecke zwischen der Schaltstrecke des Zündtransistors (TU) und dem Minus-Ausgangsanschluß (B-) des Gleichrichters (GLR) liegenden Schalttransistor (T13) umfaßt und daß der Steuereingang des Schalttransistors (T13) mit dem Steuerausgang (ASR) des Spannungsreglers (SPR) verbunden ist.
*l. Batterieladesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (STS) weiter einen Schmitt-Trigger (P2) umfaßt, dessen Steuerausgang ebenfalls an den Steuereingang des Schalttransistors (T13) angeschlossen und dessen Steuereingang mit einer zugehörigen Phasenwicklung (Wl) des Generators (GEN) verbunden ist.
130045/0416
DE19803016955 1980-05-02 1980-05-02 Batterieladesystem Ceased DE3016955A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016955 DE3016955A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Batterieladesystem
FR8107940A FR2481852B1 (fr) 1980-05-02 1981-04-21 Installation de charge de batterie
US06/259,555 US4395673A (en) 1980-05-02 1981-05-01 Controlled rectifier motor vehicle battery charger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016955 DE3016955A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Batterieladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016955A1 true DE3016955A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6101529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016955 Ceased DE3016955A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Batterieladesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4395673A (de)
DE (1) DE3016955A1 (de)
FR (1) FR2481852B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749935A (en) * 1984-12-21 1988-06-07 Unipower International Pty. Ltd. Alternator and controlled rectifier for producing pulse width modulated DC output pulses
FR2601207B1 (fr) * 1986-07-04 1988-10-21 Valeo Ensemble d'alimentation electrique, notamment pour vehicule automobile et machine electrique tournante pour un tel ensemble
CN1639940B (zh) * 2002-02-28 2012-07-18 莱恩克实验股份有限公司 用于提供电源和数据的单导线自参考电路
US7292445B2 (en) * 2003-02-25 2007-11-06 Siliconix Technology C.V.-Ir Active integrated rectifier regulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498488A (fr) * 1965-07-23 1967-10-20 Chemisches Werk Lowi Fa Procédé pour la méthylation de noyaux de combinaisons aromatiques contenant un groupe hydroxyle au moyen du méthanol en phase liquide
FR1506529A (fr) * 1966-11-04 1967-12-22 Paris & Du Rhone Perfectionnements à la régulation des alternateurs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435351A (fr) * 1965-05-06 1966-04-15 Lucas Industries Ltd Régulateur de tension pour alternateur à aimant permanent
US3543128A (en) * 1966-07-04 1970-11-24 Ducati Elettrotecnica Spa Generator with automatic static regulator
FR1524610A (fr) * 1967-05-25 1968-05-10 Bosch Gmbh Robert Alternateur excité par aimants permanents
FR1534262A (fr) * 1967-08-11 1968-07-26 Ducati Elettrotecnica Spa Générateur électrique avec régulateur statique automatique
US3584286A (en) * 1969-12-08 1971-06-08 Acme Electric Corp Phase shift circuit for phase controlled rectifiers
US3621373A (en) * 1970-11-23 1971-11-16 Collins Radio Co Transient-free solid-state power contactor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498488A (fr) * 1965-07-23 1967-10-20 Chemisches Werk Lowi Fa Procédé pour la méthylation de noyaux de combinaisons aromatiques contenant un groupe hydroxyle au moyen du méthanol en phase liquide
FR1506529A (fr) * 1966-11-04 1967-12-22 Paris & Du Rhone Perfectionnements à la régulation des alternateurs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481852A1 (fr) 1981-11-06
US4395673A (en) 1983-07-26
FR2481852B1 (fr) 1985-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008651T2 (de) Dämpferschaltung eines Leistungswandlers.
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE60034955T2 (de) Spannungsabgleich in zwischenkreiskondensatoren
DE3015135A1 (de) System und verfahren zum erzeugen eines speisestroms variabler groesse und frequenz zum speisen eines wechselstrominduktionsmotors sowie elektromotoranordnung
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE2928711A1 (de) Zuendkreis fuer innere verbrennungskraftmaschinen mit magnetzuendung
DE2103922A1 (de) Vorrichtung zum Schnelladen von Batterien
DE3016955A1 (de) Batterieladesystem
DE2924390A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzueberwachung
DE3418362C2 (de)
AT516903B1 (de) Schaltungsanordnung mit Transformator mit Mittelpunktanzapfung und Messung der Ausgangsspannung
DE2515266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer parabelförmigen Schwingung
DE2801844A1 (de) Generatoraggregat
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE3544955C2 (de)
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE3023697C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Startvorganges eines Schwingkreis-Wechselrichters
DE112016001109B4 (de) Resonanzwandler mit einem transformator mit mittelpunktanzapfung
EP0620635B1 (de) Gesteuerter Drehstrom-Gleichrichter
DE1911817C3 (de) Ladeeinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE3835869A1 (de) Anordnung zum starten eines wechselrichters
DE1763120A1 (de) Spannungsregler
DE19932941A1 (de) Spannungsregler für einen Dauermagnet-Synchrongenerator
DE3342801C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection