DE3016895C2 - Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil - Google Patents

Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil

Info

Publication number
DE3016895C2
DE3016895C2 DE19803016895 DE3016895A DE3016895C2 DE 3016895 C2 DE3016895 C2 DE 3016895C2 DE 19803016895 DE19803016895 DE 19803016895 DE 3016895 A DE3016895 A DE 3016895A DE 3016895 C2 DE3016895 C2 DE 3016895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
cooling
system part
housing part
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803016895
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016895A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 2080 Pinneberg Fibich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803016895 priority Critical patent/DE3016895C2/de
Publication of DE3016895A1 publication Critical patent/DE3016895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016895C2 publication Critical patent/DE3016895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist eine Anordnung zur Luftkühlung elektronischer • Schaltungen bekannt, die zur Regelung elektrischer Maschinen dienen (DE-OS 21 55 341). Innerhalb eines an sich bekannten, allseitig geschlossenen Luftleitkörpers mit je einem radialen Lufteintritts- und Luftaus- '■> trittskanal eines Querstromgebläses ist auf gemeinsamer Welle mit der in ihrer Drehzahl zu regelnden elekrischen Maschine eine als Rotor ausgebildete Trägerplatte, vorzugsweise als Leiterplatte, angeordnet. Die auf der Trägerplatte montierten Bauelemente der elektronischen Reglerschaltung liegen im Bereich des Luftdurchsatzes infolge eines am Umfang der Trägerplatte angeordneten Schaufelgitters des Querstromgebläses. Eine andere Ausführungsform geht dahin, daß die Trägerplatte innerhalb des umlaufenden Schaufelgittere feststeht. Mit diesen Anordnungen wird eine Kühlung von elektronischen Schaltungen erzielt, die außerhalb einer geschlossenen bzw. abgedichteten elektrischen Maschine angeordnet sind.
Bekannt sind weiterhin Vorrichtungen mit Wärmerohren, die nach dein Prinzip der Verdampfungskühlung arbeiten und zur Kühlung von feststehenden Halbleiterbauelementen verwendet werden (DE-OS 28 01 660 und US-PS 41 20 019). Eine der bekannten Vorrichtungen dient zurr» Abführen der Verlustwärme von elektronisehen Bauelementen, vorzugsweise aus Schaltschränken. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein flexibles konfektioniertes Wärmerohr, welches an seinem ein^n Ende (Heizzone) eine Montageplatte mit wärmeleitendem Übergang auf das Rohr trägt. Auf der Montageplatte sind ein oder mehrere Bauelemente befestigt Das Wärmerohr trägt an seinem anderen Ende (Kühlzone) eine die wärmezuführende Oberfläche vergrößernde Berippung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil, welches in einem, mit einem feststehenden Gehäuseteil zusammenwirkenden rotierenden Gehäuseteil angeordnet ist, mit einer technisch einfachen, funktionssicheren und preiswerten Kühleinrichtung hoher Lebensdauer auszurüsten, die eine Abfuhr der Wärme aus dem nach außen abgedichteten, rotierenden Gehäuseteil ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin,
daß zur Abdichtung zwischen dem feststehenden und dem rotierenden Gehäuseteil kein Kühlmittelschleifring, sondern nur eine einzige Wellendichtung benötigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die einzige Figur ein in einem Gehäuse angeordnetes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil mit Kühleinrichtung im Schnitt.
In einem rotierenden Gehäuseteil 1 ist der wärmeabführende Teil 2 eines Gerätes angeordnet. Das rotierende Gehäuseteil 1, das nur teilweise zeichnerisch dargestellt ist, ist mittels eines Lagers 6 in einem feststehenden Gehäuseteil 10 drehbar gelagert. An der unteren Stirnseite des wärmeabführenden Teiles 2 ist ein Hohlkörper 3 vorgesehen, der sich im rotierenden Gehäuseteil 1 befindet und dessen Innenraum über ein Verbindungsrohr 5 mit dem Innenraum des Verbindungsrohres im mitrotierenden Kühlkörper 8 in Verbindung steht (interner Kühlkreislauf). Der Kühlkörper 8, der in dem als Wärmeaustauscher dienenden
Innenraum 9 des feststehenden Gehäuseteiles 10 (externer Kühlkreislauf) angeordnet ist weist eine Reihe von Kühlrippen auf. Die Kühlrippen, die vorzugsweise rotationssymmetrisch mit großer Oberfläche ausgeführt sind, können als Hohlräume ausgebildet sein, die mit dem Innenraum des Verbindungsrohres 5 in Verbindung stehen. In der Nähe des Kühlkörpers 8 isl ein das Verbindungsrohr 5 umgebender Dichtungsring 7 vorgesehen, der zur Abdichtung zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Gehäuseteil 1 bzw. 10 in der diese beiden Gehäuseteile trennenden Gehäusewand angeordnet ist Das aus Hohlkörper 3, Verbindungsrohr 5 und Kühlkörper 8 bestehende Kühlsystem ist mit einem Kühlmedium B gefüllt, das an der dem wärmeabführenden Teil 2 benachbarten Fläche verdampft und über das Verbindungsrohr 5 dem Kühlkörper 8 zugeführt wird. Im Kühlkörper 8 verflüssigt sich das dampfförmige Medium unter Abgabe der gespeicherten Wärme an das im Innenraum 9 des feststehenden Gehäuseteiles 10 vorhandene Kühlr-edium A. Hierbei kann es sich beispielsweise um Luft oder eine Kühlflüssigkeit handeln. Das Kühlmedium A im Innenraum 9 steht infolge der verhältnismäßig großen Abmessungen des feststehenden Gehäuseteiles 10 nicht unter einem großen Druck, so daß die Dimensionierung des Dichtungsringes 7 nicht kritisch ist
Das feststehende Gehäuseteil 10 weist jeweils eine nicht näher bezeichnete Einlaß- und Auslaßeffnung auf, die als Ansaug- oder Abluftstutzen wirken oder (wie zeichnerisch dargestellt) über eine Rohrleitung 4 miteinander verbunden sind.
Bei Verwendung einer Flüssigkeit als Kühlmedium im externen Kühlkreislauf ist in der Rohrleitung 4 eine Pumpe 12 angeordnet mit deren Hilfe eine zusätzliche Umwälzung des im Innenraum 9 vorhandenen flüssigen Kühlmediums A erreicht wird. Wird ein gasförmiges Kühlmedium verwendet so wird die Pumpe 12 durch ein Gebläse ersetzt Weiterhin ist in der Rohrleitung 4 ein Wärmeaustauscher 11 angeordnet der eine Abfuhr der im Kühlmedium gespeicherten Wärme sicherstellt.
Die eine zusätzliche Umwälzung und Abfuhr der im Kühlmedium A gespeicherten Wärme bewerkstelligende Einrichtung aus Rohrleitung 4, Pumpe 12 bzw. Gebläse und Wärmeaustauscher 11 kann bei dem erfindungsgemäßen Gerät entfallen, wenn die von den elektronischen und/oder optronischen Bauelementen erzeugte Wärme verhältnismäßig gering ist. In diesem Fall reicht es aus, wenn die Kühlrippen des Kühlkörpers 8 derart ausgestaltet sind, daß der Kühlkörper 8 im Innenraum 9 des feststehenden Gehäuseteiles 10 als Gebläse wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil, welches in einem, mit einem feststehenden Gehäuseteil zusammenwirkenden rotierenden Gehäuseteil angeordnet ist und bei dem eine Einrichtung zur Ableitung der im rotierenden Gehäuseteil durch das Gerät oder Systemteil erzeugten Wärme vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem wärmeabführenden Teil (2) des rotierenden optronischen und/oder elektronischen Gerätes oder Systemteiles ein Hohlkörper (3) vorgesehen ist, der sich im rotierenden Gehäuseteil (1) befindet und dessen Innenraum über ein mitrotierendes Verbindungsrohr (5) mit dem Innenraum eines mitrotierenden Kühlkörpers (8) in Verbindung steht, daß der Kühlkörper (8) in dem Innenraum des feststehenden Gthäuseteiles (10) angeordnet ist, der mit einem ersten Kühlmedium (A) gefüllt ist und als Wärmeaustauscher wirkt, daß das Verbindungsrohr (5) von einem Dichtungsring (7) umgeben ist, der zur Abdichtung zwischen dem rotierenden und feststehenden Gehäuseteil (1 bzw. 10) vorgesehen ist, und daß der Hohlkörper (3), das Verbindungsrohr (5) und der Kühlkörper (8) mit einem zweiten flüssigen, bei Erwärmung verdampfenden Kühlmedium fßj gefüllt sind.
2. Gerät oder Systemteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kühlkörper (8), der mindestens eine Kühlrippe aufweist.
3. Gerät oder Systemteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
4. Gerät oder Systemteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen Hohlräume aufweisen, die mit dem Innenraum des Kühlkörpers (8) in Verbindungen stehen.
5. Gerät oder Systemteil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Gehäuseteil (10) einen Ansaug- und Abluftstutzen für ein gasförmiges erstes Kühlmedium (A) aufweist.
6. Gerät oder Systemteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine den Ansaug- und Abluftstutzen miteinander verbindende Rohrleitung (4), in der ein Gebläse für das gasförmige erste Kühlmedium und ein Wärmeaustauscher (U) angeordnet sind.
7. Gerät oder Systemteil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Gehäuseteil (10) eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung aufweist, die über eine Rohrleitung (4) für ein flüssiges erstes Kühlmedium (A) miteinander verbunden sind, und daß in der Rohrleitung (4) eine Pumpe (12) für ein flüssiges erstes Kühlmedium (A) und ein Wärmeaustauscher (11) angeordnet sind.
8. Gerät oder Systemteil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen des Kühlkörpers (8) derart ausgestaltet sind, daß der Kühlkörper (8) als Gebläse oder Pumpe wirkt.
DE19803016895 1980-05-02 1980-05-02 Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil Expired DE3016895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016895 DE3016895C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016895 DE3016895C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016895A1 DE3016895A1 (de) 1981-11-12
DE3016895C2 true DE3016895C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6101478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016895 Expired DE3016895C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016895C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009500B3 (de) * 2004-02-27 2005-08-25 Minebea Co., Ltd. Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Komponenten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320803C2 (de) * 1993-06-23 2001-06-28 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Lageunabhängiges Sensor-Kühlsystem
US10757809B1 (en) 2017-11-13 2020-08-25 Telephonics Corporation Air-cooled heat exchanger and thermal arrangement for stacked electronics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155341A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Messgeraetewerk Zwonitz Veb K Anordnung zur Luftkühlung elektronischer Schaltungen
JPS568238Y2 (de) * 1976-02-14 1981-02-23
DE2801660C2 (de) * 1978-01-16 1986-01-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009500B3 (de) * 2004-02-27 2005-08-25 Minebea Co., Ltd. Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016895A1 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103041U1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Wärmeabgabeapparat
DE112014002106T5 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Gehäuse
DE102011100980A1 (de) Elektromotor
DE10258778A1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
DE2540040C3 (de) Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE102021105436A1 (de) Wasserkühlungsradiator mit eingebauter wasserpumpe
DE202015103027U1 (de) Wärmesenke mit integrierter Wärmesenkenrippe und Lüfterflügel
DE112016003754B4 (de) Vertikale Lagervorrichtung
DE102017216241A1 (de) Lidar-Anordnung mit Strömungskühlung
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
EP2730010A1 (de) Elektromotor
DE102014215758A1 (de) Elektrische Maschine mit einem ersten Kreislauf und einem zweiten Kreislauf
DE102014013958A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeugsteuergerät, Kraftfahrzeug mit diesem, sowie Verfahren zur Kühlung eines elektronischen Bauelements eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
EP2805403A2 (de) Kühleinrichtung für einen rotor einer elektrischen maschine
DE10310307A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierter leistungselektronischer Einrichtung
DE3016895C2 (de) Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
DE102006006839A1 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
WO2008040596A2 (de) Kühlkörper zur kühlung eines elektrischen bauelementes
DE102019125619A1 (de) Motoreinheit
EP3593078B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102020006366A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Antrieb
DE102020117515A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE102015219669A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE202016103530U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee