DE3015435A1 - Schenkelpol-dynamomaschine - Google Patents

Schenkelpol-dynamomaschine

Info

Publication number
DE3015435A1
DE3015435A1 DE19803015435 DE3015435A DE3015435A1 DE 3015435 A1 DE3015435 A1 DE 3015435A1 DE 19803015435 DE19803015435 DE 19803015435 DE 3015435 A DE3015435 A DE 3015435A DE 3015435 A1 DE3015435 A1 DE 3015435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
air
rotor
machine according
dynamo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015435
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015435C2 (de
Inventor
Akinori Mizujymy
Tadahisa Ogita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3015435A1 publication Critical patent/DE3015435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015435C2 publication Critical patent/DE3015435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/12Machines characterised by means for reducing windage losses or windage noise

Description

Die Erfindung betrifft eine dynamoelektrische Schenkelpolmaschine bzw. Schenkelpol-Dynamomaschine speziell der Art, bei welcher Stator (Ständer) und Rotor (Läufer) mittels von jeweils getrennt (exclusiv) zugeordneten Gebläsen erzeugten Luftströmen getrennt druckgekühlt werden können.
Der bei Pumpspeicher-Kraftwerken üblicherweise verwendete Generatormotor ist so ausgebildet, daß die Kühlluft für Stator und Rotor durch dieselben Gebläse oder Lüfter geliefert wird. Die Warmluft, die durch die dem Stator und dem Rotor entzogene Wärme erwärmt worden ist, wird durch Luftkühler abgekühlt und zur Zwangs- oder Druckkühlung durch die Gebläse umgewälzt.
Gemäß Fig. 1 leiten an einem Statorrahmen 2 montierte Druckluftkühl-Gebläse 1 die Kühlluft in Richtung des Pfeils A in
030044/0862
das Gehäuse 3 einer Schenkelpol-Dynamomaschine ein. Ein Teil dieser Luft wird in die Zwischenräume zwischen den Schenkelpolen 4 eines Rotors 5 in Richtung des Pfeils B umgelenkt. Der andere Teil der Kühlluft strömt durch Belüftungsöffnungen 6 in einem Rotor-Armstern (spider) 7 in letzteren hinein (vgl. Pfeile C). Sodann strömt dieser Kühlluftteil durch radiale Durchgänge 8 in einem Rotorkranz 9 und hierauf in Richtung der Pfeile D durch die Zwischenräume zwischen den Schenkelpolen 4 des Rotors 5. Beide Kühlluftanteile kühlen somit die Wicklungen des Rotors 5 sowie die Polkerne, so daß hierdurch schließlich der Rotor 5 selbst auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird.
Nach dem Kühlen des Rotors 5 strömt die Kühlluft durch einen Luftspalt 11 zwischen Rotor 5 und Stator 10 in Richtung der Pfeile E in eine Stator-Luftführung 12, um den Statorkern und die Statorwicklungen und damit den Stator 10 selbst zu kühlen. Hierauf wird die erwärmte Luft in Richtung der Pfeile P zu Luftkühlern 13 geleitet. In letzteren wird die Warmluft auf die vorgeschriebene Temperatur abgekühlt und dann wieder in die Umwälzstrecke eingeführt.
Bei der bisherigen Schenkelpol-Dynamomaschine strömt jedoch die Kühlluft zunächst durch den Rotor 5 und sodann durch die Luftspalte 11 zwischen Rotor 5 und Stator 10, um schließlich den Stator 10 zu erreichen. Wenn daher am Rotor 5 im Luftspalt 11 Rotorverluste auftreten, wird die Luft entsprechend stärker erwärmt. Nach der Erwärmung durch den Rotor 5 strömt die Kühlluft zur Wärmeabfuhr durch den Stator 10. Für die zuverlässige Kühlung von Rotor 5 und Stator 10 war somit bisher eine beträchtliche Kühlluft-Durchsatzmenge pro Zeiteinheit er-
030044/0862
forderlich. Ein weiterer Nachteil dieses bisherigen Kühlverfahrens besteht darin, daß dabei die Kühlluft in die Zwischenräume zwischen den Schenkelpolen 4 über verschiedene Wege einströmt und sich die Luftströme gegenseitig behindern, so daß Reibungsverluste (windage loss) entstehen und mithin die Kühlleistung herabgesetzt wird.
Insbesondere bei einem Hochdrehzahl-Generatormotor großer Leistung, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors mehr als 13O m/s beträgt, müssen pro Zeiteinheit außerordentlich große Kühlluftmengen zugeführt werden. Beim derzeitigen Stand der Technik ist es jedoch unmöglich, einen Polabstand mit ausreichend großem Querschnitt vorzusehen, um den Durchsatz derart großer Kühlmengen zu ermöglichen. Infolgedessen ist die einsetzbare Kühlluftmenge begrenzt, so daß Rotor und Stator möglicherweise nicht ausreichend gekühlt werden. Aus diesem Grund werden üblicherweise zusätzliche Kühlwasserströme durch Rotor und/oder Stator umgewälzt. Durch diese Maßnahme wird jedoch die Konstruktion des Kühlsystems kompliziert, so daß die Dynamomaschine unweigerlich verteuert wird und außerdem möglicherweise eine gefährliche Wasserleckage auftreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer Schenkelpol-Dynamomaschine großer Leistung, bei welcher Rotor und Stator durch jeweils exklusiv zugeordnete Gebläse und Luftkühler getrennt kühlbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
030044/0862
Eine Schenkelpol-Dynamomaschine gemäß der Erfindung umfaßt eine drehbare zentrale Welle, einen konzentrisch an der Welle befestigten Rotor bzw. Läufer und einen konzentrisch zu diesem angeordneten Stator bzw. Ständer. Der Rotor besteht aus in Umfangsrichtung an seiner Mantelfläche angeordneten Schenkelpolen sowie um diese herumgewickelten Rotorwicklungen. Der Stator besteht aus Stator-Kernstücken, die in Axialrichtung übereinander angeordnet sind und durch radial verlaufende Abstandstücke in vorbestimmten gegenseitigen Abständen gehalten werden, sowie aus Statorwicklungen, die in radiale Schlitze in den Kernstücken eingesetzt und mittels Keilen jeweils am einen Ende festgelegt sind.
In einem vorbestimmten Abstand von der Innenumfangsfläche der Statorwicklungen ist eine Trennwand angeordnet, die eine Verbindung zwischen dem Inneren von Statorwicklungen und Rotor verhindert. An der Außenumfangsflache des Stators sind einander in umfangsrichtung abwechselnde Lufteinlaßkammern, die mit dem Inneren des Stators in Verbindung stehen und die Luft von den betreffenden Gebläsen abnehmen, sowie Luftauslaßkammern vorgesehen, über welche die erwärmte Luft zu den jeweiligen Luftkühlern geleitet wird. Weiterhin ist ein Statorrahmen mit getrennten Gebläsen und Luftkühlern versehen. Bei dieser Anordnung kann die Kühlluft die Zwischenräume zwischen den Schenkelpolen des Rotors durchströmen, um die Wärme vom Rotor abzuführen, wobei die erwärmte Luft dann zu den Luftkühlern geführt wird. Hierbei werden Stator und Rotor getrennt gekühlt, so daß auch bei einer Dynamomaschine großer Leistung eine zufriedenstellende Kühlung erzielt wird. Außerdem werden durch diese Ausgestaltung die Konstruktion der Dynamomaschine vereinfacht und hierdurch ihre Herstellungskosten verringert, während gleichzeitig auch in erheblichem Maße An-
03GQ44/0862
triebsleistung für die Umwälzung der Kühlluft eingespart werden kann.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Teilschnitt durch eine bisherige Schenkelpo1-Dynamomaschine,
Fig. 2 einen lotrechten Teilschnitt durch eine Schenkelpol-Dynamomaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen· in vergrößertem Maßstab gehaltenen waagrechten Teilschnitt durch die Maschine nach Fig. 2,
Fig. 4A bis 4F perspektivische Darstellungen der Bauteile einer Stator-Trennwand gemäß einer speziellen Ausführungsform,
Fig. 5 eine Teilabwicklung, vom Rotor her gesehen, der aus den Bauteilen nach Fig. 4 gebildeten Stator-Trennwand,
Fig. 6 eine Teilaufsicht auf die am Stator angebrachten Bauteile der Stator-Trennwand,
Fig. 7 eine graphische Darstellung zum Vergleich der Ventilationskennlinien der erfindungsgemäßen Dynamomaschine mit denjenigen einer bisherigen Dynamomaschine und
Fig. 8 eine Fig. 3 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung.
030044/0862
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Schenkelpol-Dynamomaschine gemäß der Erfindung umfaßt ein auf einem Fundament 21 aufgebautes, hohlzylindrisches Gehäuse 22 und eine in dessen Zentrum lotrecht angeordnete Welle 23. Innerhalb des Gehäuses 22 ist ein zylindrischer Rotor 24, dessen Umfangsflache mit einem Rotorkranz (rotor rim) 25 (Fig. 2) versehen ist, konzentrisch an der Welle 23 befestigt. Mit Rotorwicklungen 27 bewickelte Schenkelpole 26 sind um den Umfang des Rotors 24 herum auf dessen umfangsflache angeordnet.
Ein konzentrisch zur zentralen Welle 23 und zum Rotor 24 angeordneter Stator 28 weist einen Statorkern 128 aus übereinander angeordneten Scheiben (Blechen) 128a auf, die durch radial verlaufende -Abstandstücke 29 von I-förmigem Querschnitt in vorbestimmten gegenseitigen Abständen gehalten werden. Die benachbarten Abstandstücke 29 und Kern-Scheiben 128a über und unter ersteren bilden gemeinsam Stator-Luftdurchgänge 30 (Fig. 3).
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist ein Statorrahmen 31 innerhalb des Gehäuses 22 konzentrisch zur Welle 23 um den Stator 28 herum angeordnet. Ober- und Unterkante des Statorrahmens 31 sind am oberen bzw. unteren Endabschnitt des Gehäuses 22 befestigt.
Gemäß Fig. 3 ist ein zwischen dem gesamten Umfang des Statorkerns 128 und dem Statorrahmen 31 festgelegter Ringraum 32 durch Trennplatten 33 in Umfangsrichtung in gleichgroße Teile unterteilt. Ober- und Unterseite dieses Ringraums sind durch ringförmige obere und untere (Platten-)elemente 34 bzw. 35 verschlossen. Der Statorrahmen 31, die Trennplatten 33, oberes EIe-
030044/0862
ment 34 und unteres Element 35 bilden somit gemeinsam eine Anzahl von Kammern 39, 40, die zum Statorkern 128 hin offen sind. In den Außenwänden dieser Kammern, d.h. im Statorrahmen 31, sind öffnungen 36 ausgebildet. An den Außenwänden dieser Kammern sind in Umfangsrichtung einander abwechselnd Stator-Kühlgebläse 37 zur Einführung von Kühlluft in diese Kammern und Stator-Luftkühler 38 angeordnet, die jeweils mit den öffnungen 36 kommunizieren. Eine Kammer 39 mit Kühlgebläse 37 wird im folgenden als "Lufteinlaßkammer11 bezeichnet, während eine Kammer 40 mit Luftkühler 38 als "Luftauslaßkammer" bezeichnet wird.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist eine im wesentlichen zylindrische Trennwand 41 im Stator 28 mit einem Abstand von 20 - 30 mm von der Innenfläche des Statorkerns 128 angeordnet, der seinerseits beispielsweise einen Innendurchmesser von 3 - 5 m besitzt. Die beiden Enden der zylindrischen Trennwand 41 sind jeweils mit einem Flansch bzw. Ringkranz 42 (Fig. 2 und 3) versehen, wodurch der zwischen der Trennwand 41 und dem Statorkern 128 gebildete Ringraum 43 verschlossen ist. Die Trennwand 41 wird durch Zusammensetzen der Bauteile 44-49 gemäß Fig. 4A bis 4F gebildet. Jeder dieser Trennwand-Bauteile weist eine rechteckige Grundplatte 50 und einen Keil 51 mit abgeflacht sechseckigem Querschnitt auf. Die beiden Seitenflächen des Keils 51 sind in der Mitte ihrer Erstreckung jeweils mit einer Luftdurchgang-Aussparung 52 versehen. Die Trennwand-Bauteile 44-46 sind jeweils mit einer Trennrippe 53 versehen, welche die mittleren Bereiche der einander zugewandten Flächen von Grundplatte 50 und Keil 51 unter einem rechten Winkel zu diesem überspannt.
030044/0862
3015A35
Am einen Ende jedes Trennwand-Bauteils 44, 46 befindet sich eine End- bzw. Stirnplatte 54, die unter einem rechten Winkel zur Grundplatte 50 bzw. zur Trennrippe 53 verläuft und das eine Ende der Grundplatte 50 mit dem Ende des Keils 51 verbindet, welcher dem betreffenden Ende der Grundplatte 50 gegenübersteht (Fig. 4A und 4C). Gemäß den Fig. 4D und 4F ist das eine Ende jedes Bauteils 47, 49 mit einer Endplatte 54 versehen, die unter einem rechten Winkel zur Grundplatte 50 angeordnet ist und die einander zugewandten Seiten- bzw. Umfangsflachen von Grundplatte 50 und Keil 51 miteinander verbindet. Die Trennwand-Bauteile 47 und 49 sind jeweils mit einer Verbindungsrippe 55 zur Verbindung der mittleren Bereiche von Grundplatte 50 und Keil 51 versehen. Die Verbindungsrippe 55 ist ein parallel zur Endplatte 54 angeordnetes, rechteckiges Element. Beim Zusammensetzen der Trennwand 41 werden die Bauteile 44 und 46 gemäß Fig. 4A und 4C in dem lotrecht relativ zueinander umgedrehten Zustand angeordnet. Auf ähnliche Weise werden die Trennwand-Bauteile 47 und 49 gemäß Fig. 4D und 4F in jeweils entgegengesetzter Ausrichtung angeordnet.
Der Trennwand-Bauteil 48 umfaßt eine Grundplatte 50, einen Keil 51 und mehrere (bei der dargestellten Ausführungform zwei) Verbindungsrippen 55. Die Verbindungsrippen 55 gemäß Fig. 4E besitzen dieselbe Form wie diejenigen der Bauteile 47 und 49, und sie sind parallel zueinander und unter einem rechten Winkel zur Mittellinie von Grundplatte 50 und Keil 51 angeordnet. Die Trennwand-Bauteile 44-49 werden jeweils einstückig aus einem wärmebeständigem Kunstharz, wie gewebeverstärktem Phenolharz, hergestellt. Wahlweise kann jedoch auch der Keil getrennt hergestellt und mit den anderen Abschnitten der je-
03GC44/0862
weiligen Trennwand-Bauteile verbunden werden.
Gemäß Fig. 6 sind die Keile 51 der Trennwand-Bauteile 44-49 jeweils in Schlitze 56 eingesetzt, die an der Innenumfangsflache des Statorkerns 128 offen sind. In diesen Schlitzen sitzende Statorwicklungen 57 sind dabei mit den jeweiligen Keilen 51 verbunden.
Die Montage der Trennwand 41 erfolgt durch Zusammensetzen der Bauteile 44-49 auf die im folgenden beschriebene Weise. Gemäß Fig. 6 werden die Keile 51 in die im Statorkern 128 vorgesehenen Schlitze 56 eingeschoben, welche den Mittelbereichen der Lufteinlaß- und Luftauslaßkammern 39 bzw. 40 zugewandt sind. Die Bauteile 44 und 46 mit Endwand und Rippe werden an den beiden Seitenrandabschnitten der Trennwand 41 angeordnet. Die Zwischen-Trennwand-Bauteile 45 werden dabei zwischen den Bauteilen 44 und 46 angeordnet. Die benachbarten Rand-Bauteile 44 werden durch Trennwand-Bauteile 47 miteinander verbunden. Ebenso werden die benachbarten Rand-Bauteile 46 durch Trennwand-Bauteile 49 miteinander verbunden. Die Bauteile 47 und 49 sind dabei jeweils ohne Verbindungsrippen ausgebildet. Diese Bauteile 47 und 49 werden durch eine Reihe von Zwischen-Trennwand-Bauteilen 48 mit Verbindungsrippen miteinander verbunden. Die Stirn- bzw. Endplatten 54 aller Rand-Bauteile 44, 46, 47 und 49 werden stets an der Außenseite der Trennwand 41 angeordnet, so daß sie gemeinsam den Ringkranz 42 (Fig. 2 und 3) bilden. Die Grundplatten 50 der Bauteile 44-49 bilden gemeinsam eine zylindrische Grundfläche 79 (Fig. 5). Die Trennrippen bzw. -Stege 53 der Bauteile 44-46 bilden gemeinsam ein Trennelement 78 (Fig. 3), das sich axial zur zylindrischen Grundfläche 79 erstreckt.
03CQU/0862
Die benachbarten Reihen von Verbindungsrippen 55 bilden gemeinsam in ümfangsrichtung verlaufende Durchgänge 77, durch welche die Kühlluft in Umfangsrichtung der zylindrischen Grundfläche 79 strömt.
Gemäß Fig. 2 sind Rotor-Kühlgebläse 58 über dem oberen Element 34 des Statorrahmens 31 angeordnet, während Rotor-Luftkühler 59 unterhalb des unteren Elements 35 des Statorrahmens 31 vorgesehen sind. Die Rotor-Kühlgebläse 58 leiten Kühlluft über Öffnungen 60 im Statorrahmen 31 in das Gehäuse 22. Der Luftkühler 59 dient zum Kühlen der warmen Luft, die aus dem Rotor 24 über andere, im Statorrahmen 31 ausgebildete Öffnungen 61 ausströmt. In Fig. 5 ist bei 65 ein Teil der Leitungen des Stators 10 dargestellt.
Wenn im Betrieb der Dynamomaschine die Gebläse 37, 58 und die Luftkühler 38, 59 eingeschaltet sind, wird ein Teil der Kühlluft in einer Luftkammer 62 außerhalb des Statorrahmens und im Gehäuse 22 durch die Stator-Gebläse 58 unter Druck in Richtung des Pfeils a in Fig. 2 in Richtung auf die zentrale Welle*23 geblasen, um das obere Ende 63 der Statorwicklung zu kühlen. Hierauf strömt die Kühlluft in Richtung der Pfeile b, c abwärts durch Zwischenräume 65 (Fig. 3) zwischen den Schenkelpolen 26 des Rotors 24. Bei dieser Abwärtsströmung kühlt die Luft den Rotor 24 auf eine vorbestimmte Temperatur. Nach der Kühlung des unteren Endes 64 der Statorwicklung (Fig. 2) durchströmt die Kühlluft die Luftkühler 59 in Richtung des Pfeils a und wird dabei durch Wärmeaustausch praktisch auf die Temperatur abgekühlt, welche die Kühlluft vor dem Einblasen in die Dynamomaschine durch die Stator-Gebläse 58 besitzt.
Ü30QU/0862
Ein Teil der Kühlluft wird aus der Luftkammer 62 in Richtung des Pfeils d (Fig. 2 und 3) in die Lufteinlaßkammern 39 eingeblasen. Daraufhin strömt diese Luft in Richtung des Pfeils e in Richtung auf die Welle 23 durch den Luftdurchgang 30 (Fig. 3) zwischen oberen und unteren Statorkern-Scheiben 128 und den angrenzenden Abstandstücken 29. Sodann strömt die Luft durch den Ringraum 43 zwischen der Grundfläche 79 der Trennwand 41 und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Statorkerns 128. Weiterhin strömt die Luft in Richtung des Pfeils f zu den Luftauslaßkammerη 40 durch die Luftdurchgänge 30, welche den Luftauslaßkammern 40 neben den Lufteinlaßkammern 39 zugewandt sind, in welche die Kühlluft eingeleitet worden ist. Bei dieser Strömung bewirkt die Kühlluft eine Kühlung des Statorkerns 128 und der Statorwicklungen 70. Die in die Luftauslaßkammern 40 eintretende Warmluft wird durch Wärmeaustausch praktisch auf ihre ursprüngliche Temperatur abgekühlt, während sie die Luftkühler 38 in Richtung des Pfeils g durchströmt. Hierauf tritt diese Luft in die Luftkammer 62 aus. Die aus den Luftkühlern 39 und 59 ausströmenden Kühlluftströme bewegen sich somit auf der beschriebenen Umwälzbahn, wobei sie den Stator 28 und den Rotor 24 kühlen. Durch die dem Mittelteil der betreffenden Lufteinlaßkammer 39 zugewandten Trennelemente 78 wird jeweils eine Hälfte der über die Lufteinlaßkammer 39 zugeführten Luftströme gleichmäßig in entgegengesetzte Umfangsrichtungen durch den Ringraum 43 geleitet. Die dem Mittelteil der betreffenden Luftauslaßkammer 40 zugewandten Trennelemente 78 bewirken, daß die Luftströme, welche den Ringraum 43 in Richtungen durchströmen, in welchen sie aufeinanderprallen würden, gegenüber dem zylindrischen Stator 28 radial auswärts abgelenkt und dadurch an einem Aufeinanderprallen unter Erzeugung von Turbulenz gehindert werden. Die Trennrippen 53 verhindern so-
030044/0862
mit die Entstehung unnötiger Wärme und von Wärmeverlusten der Kühlluft. Die Verbindungsrippen 55 dienen nicht nur zur Verbindung des jeweiligen Keils 51 mit der Grundplatte 50, sondern auch zur Führung der Kühlluftströme in Umfangsrichtung des Ringraums 43.
Wenn vorausgesetzt wird, daß der Gesamtwärmeverlust einer Schenkelpol-Dynamomaschine als L0 ausgedrückt wird, während der Rotorverlust mit L1 und der Statorverlust mit L2 zugrundegelegt werden, ergeben sich im allgemeinen die folgenden Gleichungen:
L1 =0,4 L0
L2 = 0,6 L0
Lq = L1 + L2 (2)
Weiterhin sei angenommen, daß bei der erfindungsgemäßen Schenkelpol-Dynamomaschine die dem Rotor 24 und dem Stator zugeführten Gesamtkühlluftmengen mit Q-J m3/s bzw. Q2 rn^/s und die Gesamtkühlluftmenge als Q0 m3/s ausgedrückt werden. Da die Temperatur der Kühlluft nach der Kühlung des Rotors 24 und des Stators 28 jeweils um den gleichen Betrag ansteigt, ergeben sich aus Gleichungen (1) und (2) die folgenden Gleichungen:
Q1 =0,4 Q0
Q2 = 0,6 Q0
In diesem Fall kann vorausgesetzt werden, daß die folgende Gleichung gilt:
Q0 = Q1 + Q2
Wenn daher der Rotor 24 mit 40 % der Gesamtmenge Q0 an Kühlluft und der Stator 28 mit 60 % der Gesamtmenge Q0 der Kühl-
3CC 4 4/0862
luft beschickt werden, lassen sich Rotor 24 und Stator 28 auf jeweils dieselbe Temperatur kühlen.
In Fig. 7 gibt die gestrichelte Linie 66 die PQ-Kennlinie (Luftdruck/Luftmenge-Kennlinie) der bisherigen Schenkelpol-Dynamomaschine an, während eine gestrichelte Linie 67 die Ventilationsverlust-Kennlinie (ventilation loss characteristic) dieser bisherigen Maschine angibt. Andererseits stehen die ausgezogenen Linien 68 und 69 für die entsprechenden Kennlinien bzw. Eigenschaften des Stators der erfindungsgemäßen Dynamomaschine mit derselben Leistung wie die bisherige Dynamomaschine. Die ausgezogenen Linien 70 und 71 stellen die betreffenden Kennlinien für den Rotor der erfindungsgemäßen Dynamomaschine dar. Der Schnittpunkt zwischen der PQ-Kennlinie und der Ventilationsverlust-Kennlinie gibt einen Zeitpunkt an, zu welchem das Kühlluftgebläse effektiv in Betrieb gesetzt werden kann. Wenn die Kühlluftmengen Qq, Qi , Q_2 dem Rotor der bisherigen Dynamomaschine sowie dem Stator bzw. dem Rotor der erfindungsgemäßen Dynamomaschine zugeführt werden, können die Kühlluftgebläse wirksam betrieben werden. Belüftungs- bzw. Ventilationsverluste (als Druck gemessen) für die Kühlluftmengen Qq, Q-j ' Q_2 sind als Pq, P-) , P2 ausgedrückt.
Bei einer Schenkelpol-Dynamomaschine ist der Ventilationsverlust P (mmHg) im allgemeinen dem Quadrat der Luftmenge Q (m3/s) proportional. Hieraus resultieren die folgenden Gleichungen:
(4) 2
Pi = A1Q1 2 j P2 = CC2Q2
03 C Q U/0862
Worin ci0, A1 , α2 Proportionalitätskonstanten darstellen. Aus Fig. 7 läßt sich folgende Beziehung ableiten:
Aus Formeln (3), (4) und (5) ergeben sich somit die folgenden Gleichungen bzw. Beziehungen:
OL 1
P1 = °'4 Stö ' po < °'42po
OL 9 γ·····(6)
Die für Gebläse, die einen Druck P (mmHg) zu erzeugen und eine Luftmenge Q (m3/s) zu liefern vermögen, erforderliche Leistung W (kW) läßt sich wie folgt ausdrücken:
W = ß-P-Q (7)
worin ß eine Proportionalitätskonstante darstellt.
Im folgenden sei die Leistung für die Gebläse der bisherigen Dynamomaschine mit W0 (kW) vorausgesetzt, während die Leistungen für die Gebläse vom Rotor und Stator der erfindungsgemaßen Dynamomaschine als W1 (kW) bzw. W2 (kW) ausgedrückt werden. In diesem Fall ergeben sich die folgenden Beziehungen:
W0 = B-P0-Qo
W1 = B-P1-Q1 = (0,4) 3Jl W0 < 0,43W0] (8)
W2 = B-P2-Q2 = (0,6) 3U W0 < 0,63W0
Aus Gleichung (8) läßt sich folgende Beziehung ableiten:
W1 + W2 < 0,28 W0 (9)
30044/0862
Aus den Gleichung (6) geht somit hervor, daß die Drücke der dem Rotor und dem Stator der erfindungsgemäßen Dynamomaschine zugeführten Kühlluft weniger als 16 % bzw. 36 % des Drucks der Kühlluft ausmachen, welche dem Rotor und dem Stator der bisherigen Dynamomaschine gemeinsam zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist somit eine einfache Konstruktion der Kühlluftgebläse möglich.
Aus Formel (9) geht hervor, daß die für die Kühlung der erfindungsgemäßen Dynamomaschine erforderliche Leistung weniger als 28 % der bei der bisherigen Dynamomaschine erforderlichen Leistung beträgt. Dies bedeutet, daß bei der erfindungsgemäßen Dynamomaschine beträchtliche Einsparungen an Antriebsenergie für die Kühlung realisiert werden.
Fig. 8 ist ein lotrechter Teilschnitt durch eine Schenkelpol-Dynamomaschine gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die sich von der vorher beschriebenen Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, daß eine Trennplatte bzw. -wand 72 aus einem nicht-magnetischen Material, wie Aluminium oder rostfreier Stahl, mit derselben Länge wie die Schenkelpole 26 den Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Oberkanten der benachbarten Schenkelpole 26 überspannt. Die den Teilen von Fig. 3 entsprechenden Teile gemäß Fig. 8 sind mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht näher erläutert.
Die einzelnen Trennplatten 72 trennen die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schenkelpolen 26 gegenüber den zwischen Rotor 24 und Stator 28 festgelegten Ringraum, wodurch das Auftreten von Turbulenz verhindert wird und Luftreibungsverluste
030044/0882
(windage loss) vermieden werden. Die Außenflächen der einzelnen Schenkelpole 26 und der Trennplatten 72 beschreiben bei der Drehung eine praktisch gleiche Kreisbahn, wodurch
eine Wärmeerzeugung im Rotor 24 bei seiner Drehung verhindert wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    „J Schenkelpol-Dynamomaschine mit einem von einer drehbaren, zentralen Welle getragenen Rotor bzw. Läufer, auf dessen Umfangsflache mit gegenseitigen ümfangsabständen Schenkelpole angeordnet sind, einem den Rotor umschließenden und mit umfangsmäßig angeordneten Statorwicklungen versehenen Stator bzw. Ständer, Gebläsen zur Förderung von Kühlluft in das Innere der Dynamomaschine und Luftkühlern für die aus dem Inneren der Dynamomaschine ausströmende erwärmte Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsflache des Stators (28) mit einer Trennwand (41) versehen ist, die aus einer in einem vorbestimmten Abstand von der Innenumfangsf lache des Stators (28) angeordneten zylindrischen Grundfläche (79) und an deren (axialen) Enden vorgesehenen Ringkränzen (42) zur Abdeckung der Innenumfangsflache des Stators (28) besteht, daß auf der Außenumfangsflache des
    030044/0862
    Stators (28) , in Umfangsrichtung einander abwechselnd, Lufteinlaßkainmern (39) mit jeweils einem Gebläse (37) und Luftaus laßkammern (40) mit jeweils einem Luftkühler (38) angeordnet sind und daß Gebläse (58) und Luftkühler (59) zur Zufuhr von Kühlluft zum Rotor (24) bzw. zum Kühlen der erwärmten, vom Rotor (24) abströmenden Kühlluft vorgesehen sind.
  2. 2. Dynamomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der zylindrischen Trennwand (41) mit Trennelementen (78) versehen ist, die den Mittelbereichen der Lufteinlaßkammern (39) und der Luftauslaßkammern (4O) zugewandt sind und sich in Axialrichtung der zylindrischen Trennwand (41) erstrecken.
  3. 3. Dynamomaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Grundfläche (79) aus einer Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten Grundplatten (50) geformt ist.
  4. 4. Dynamomaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Ringkranz (42) aus Endplatten (54) gebildet ist, die an den Außenenden der Grundplatten (50) an beiden Seitenflächen (lateral surfaces) der zylindrischen Grundfläche (79) angebracht sind.
  5. 5. Dynamomaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennelement (78) eine geradlinig angeordnete Rippe (53) aufweist, die an der Innenfläche der betreffenden Grundplatte (50) in Axialrichtung verläuft und dem Mittelbereich der betreffenden Lufteinlaßkammer (39) bzw. der betreffenden Luftauslaßkammer (40) zugewandt ist und welche die betreffende
    030044/0862
    Grundplatte (50) mit dem Stator (28) verbindet.
  6. 6. Dynamomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenumfangsfläche der zylindrischen Trennwand (41) umfangsmäßig angeordnete Luftstrom-Leitmittel vorgesehen sind.
  7. 7. Dynamomaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrom-Leitmittel Rippen (55) umfassen, die entsprechend dem Umfand der zylindrischen Grundfläche (79) an der Innenfläche der Grundplatten (50) linear bzw. geradlinig angeordnet sind und welche die betreffenden Grundplatten (50) mit dem Stator (28) verbinden.
  8. 8. Dynamomaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (41) weiterhin in den Stator
    (28) eingesetzte und mit den Rippen (53, 55) verbundene Keile (51) zur Halterung bzw. Unterstützung der Statorwicklungen (57) aufweist.
  9. 9. Dynamomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Trennplatten (72) die Zwischenräume (65) zwischen benachbarten Schenkelpolen (26) überbrücken.
    G3CGU/0862
DE3015435A 1979-04-25 1980-04-22 Schenkelpol-Synchronmaschine Expired DE3015435C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5025279A JPS55144745A (en) 1979-04-25 1979-04-25 Salient-pole type rotary machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015435A1 true DE3015435A1 (de) 1980-10-30
DE3015435C2 DE3015435C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=12853782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015435A Expired DE3015435C2 (de) 1979-04-25 1980-04-22 Schenkelpol-Synchronmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4347451A (de)
JP (1) JPS55144745A (de)
DE (1) DE3015435C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859887A (en) * 1984-10-05 1989-08-22 Asea Aktiebolag Synchronous machine
EP0543280A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 KSB Aktiengesellschaft Elektromotor
DE19608286B4 (de) * 1996-02-23 2004-02-12 Siemens Ag Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE102008033959A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Radialtrennblechen zur Kühlluftführung
DE102012202473A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung für einen Stator, Statorsegment mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine
EP3244513A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Nidec ASI S.p.A. Elektromotor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829345A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Toshiba Corp 突極形回転電機
US4580071A (en) * 1983-07-28 1986-04-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Generator cooling apparatus
DE19515260A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Abb Management Ag Vertikalachsige elektrische Wasserkraftmaschine
WO2001018943A1 (fr) 1999-09-03 2001-03-15 Hitachi, Ltd. Machine dynamo-electrique
US6737768B2 (en) * 2000-03-31 2004-05-18 Hitachi, Ltd. Rotating electric machine
EP1182764A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 ABB Industrie AG Kühlung für schnelllaufende elektrische Maschinen
EP1241773B1 (de) * 2001-03-14 2012-09-12 Nissan Motor Co., Ltd. Drehende elektrische Maschine mit Spalttopf
DE10225221B4 (de) * 2002-06-06 2004-05-19 Siemens Ag Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
US6882068B2 (en) * 2002-10-08 2005-04-19 General Electric Company Forced air stator ventilation system and stator ventilation method for superconducting synchronous machine
EP2096736B1 (de) 2008-02-27 2011-03-30 Alstom Technology Ltd Ventilatorkühlung eines Elektroantriebs
JP2014140288A (ja) * 2012-12-20 2014-07-31 Yaskawa Electric Corp 回転電機および回転電機の筐体
CN104679067B (zh) * 2014-12-23 2017-02-22 北京首钢股份有限公司 一种冷却风机变频控制方法及装置
US11255215B2 (en) * 2017-07-06 2022-02-22 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Gas turbine engine with microchannel cooled electric device
US11171535B2 (en) * 2019-07-12 2021-11-09 Hamilton Sundstrand Corporation Electric motor and housing with integrated heat exchanger channels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628434A (fr) * 1926-02-06 1927-10-24 Aeg Dispositif de refroidissement par circulation pour machines électriques
DE507818C (de) * 1927-07-05 1930-09-20 Charles Algernon Parsons Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit im geschlossenen Kreislauf gefuehrtem gasfoermigen Kuehlmittel, dessen Weg in der Maschine durch Einschalten von Zwischenkuehlern in hintereinandergeschaltete Teilstrecken unterteilt ist
GB355658A (en) * 1929-05-02 1931-08-25 Ljungstroms Angturbin Ab Improvements in or relating to cooling means for closed electrical motors, generators or the like machines
GB387961A (en) * 1931-05-19 1933-02-16 Paul Ehrmann Improved method of and means for ventilating the stators of dynamo-electric machines
BE664705A (de) * 1965-05-31 1965-09-16
BE745989A (fr) * 1969-02-19 1970-07-16 Westinghouse Electric Corp Ventilation a faibles pertes pour machines a poles saillants
CH600653A5 (de) * 1975-06-16 1978-06-30 Westinghouse Electric Corp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921018A (en) * 1971-11-20 1975-11-18 Kraftwerk Union Ag Apparatus for cooling armature end turns

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628434A (fr) * 1926-02-06 1927-10-24 Aeg Dispositif de refroidissement par circulation pour machines électriques
DE507818C (de) * 1927-07-05 1930-09-20 Charles Algernon Parsons Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit im geschlossenen Kreislauf gefuehrtem gasfoermigen Kuehlmittel, dessen Weg in der Maschine durch Einschalten von Zwischenkuehlern in hintereinandergeschaltete Teilstrecken unterteilt ist
GB355658A (en) * 1929-05-02 1931-08-25 Ljungstroms Angturbin Ab Improvements in or relating to cooling means for closed electrical motors, generators or the like machines
GB387961A (en) * 1931-05-19 1933-02-16 Paul Ehrmann Improved method of and means for ventilating the stators of dynamo-electric machines
BE664705A (de) * 1965-05-31 1965-09-16
BE745989A (fr) * 1969-02-19 1970-07-16 Westinghouse Electric Corp Ventilation a faibles pertes pour machines a poles saillants
CH600653A5 (de) * 1975-06-16 1978-06-30 Westinghouse Electric Corp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859887A (en) * 1984-10-05 1989-08-22 Asea Aktiebolag Synchronous machine
EP0543280A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 KSB Aktiengesellschaft Elektromotor
EP0543280A3 (de) * 1991-11-21 1994-02-09 Ksb Ag
DE19608286B4 (de) * 1996-02-23 2004-02-12 Siemens Ag Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE102008033959A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Radialtrennblechen zur Kühlluftführung
DE102008033959B4 (de) * 2008-07-21 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Radialtrennblechen zur Kühlluftführung
US8614528B2 (en) 2008-07-21 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine having radial dividers for guiding cooling air
DE102012202473A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung für einen Stator, Statorsegment mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine
EP3244513A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Nidec ASI S.p.A. Elektromotor
US10608484B2 (en) 2016-05-13 2020-03-31 Nidec Asi S.P.A. Electric motors

Also Published As

Publication number Publication date
US4347451A (en) 1982-08-31
JPS55144745A (en) 1980-11-11
DE3015435C2 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015435A1 (de) Schenkelpol-dynamomaschine
DE102011054250B4 (de) Belüfteter Rotor und Stator für dynamoelektrische Maschine
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE2834988A1 (de) Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
EP0155405A1 (de) Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
DE2252733A1 (de) Dynamomaschine
EP0840426A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE102011053299A1 (de) Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
EP2076956B1 (de) Kühlsystem für hochausgenutzte rotierende elektrische maschinen
DE60115494T2 (de) Abstandsblock mit strömungsablenkelement zur erhöhung der wickelkopfkühlung in einem dynamo-elektrischen generator
DE4115273C1 (de)
DE2943608A1 (de) Gasgekuehlter rotor einer elektrodynamischen maschine
DE102016120374A1 (de) Ständer und bürstenloser Gleichstrommotor mit demselben
DE2524820A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
EP0160887B1 (de) Einrichtung zur forcierten Rotorwicklungs-Gaskühlung dynamoelektrischer Maschinen, insbesondere von Turbogeneratoren
DE102016222356A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine mit aufschiebbaren Wicklungen
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
EP0889572A2 (de) Elektrische Maschine
EP4275264A1 (de) Stator, verfahren zur simulation, computerprogrammprodukt
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MIZUYAMA, AKINORI, KOMAE, TOKIO/TOKYO, JP OGITA, TADAHISA, YOKOHAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP