DE3015084A1 - Aushubgeraet - Google Patents

Aushubgeraet

Info

Publication number
DE3015084A1
DE3015084A1 DE19803015084 DE3015084A DE3015084A1 DE 3015084 A1 DE3015084 A1 DE 3015084A1 DE 19803015084 DE19803015084 DE 19803015084 DE 3015084 A DE3015084 A DE 3015084A DE 3015084 A1 DE3015084 A1 DE 3015084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
chain
sliding
outer end
sliding shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015084
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Lee Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case LLC
Original Assignee
JI Case Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JI Case Co filed Critical JI Case Co
Publication of DE3015084A1 publication Critical patent/DE3015084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/142Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains tools mounted on buckets or chains which loosen the soil, e.g. cutting wheels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Aushubgerät
Die Erfindung betrifft ein Aushubgerät mit einem eine Grabkette tragenden Ausleger, an dessen Ende sich eine Umlenkrolle für die Grabkette befindet, und der eine obere Fläche, eine untere Fläche, ein inneres Ende und ein äußeres Ende besitzt, wobei die Innenflächen der Kettenglieder mit wenigstens einer der beiden Flächen des Auslegers in Gleiteingriff stehen.
Derartige Geräte werden im Bergbau und zur Herstellung von Gräben eingesetzt.
In der kanadischen Patentschrift 1 032 186 ist ein Ausleger mit zwei an dessen äußeren Ende angebrachten Seitenplatten beschrieben. Die Seitenplatten erstrecken sich über das äußere Ende des Auslegers hinaus, und jenseits des Auslegers ist zwischen den Platten starr ein Verschleißstift angebracht. Dieser Aufbau gewährleistet, daß die Kette von dem Verschleißstift in Verbindung mit an der unteren Fläche des Auslegers befestigten Verschleißstreifen so geführt wird, daß der Ausleger vor einem übermäßigen Verschleiß durch die Kette geschützt wird. Der Verschleißstift besteht dabei aus Hartmetall, so daß die über den Stift gleitende Kette nicht zu einem nennenswerten Verschleiß des Stiftes führt. Ein Problem bei dieser Konstruktion besteht darin, daß der Stift eine verhältnismäßig kleine Oberfläche besitzt, und wenn die Kette während des Grabvorgangs in starkem Ausmaß auf den Stift trifft, werden die Innenflächen der Kettenglieder einem beträchtlichen Verschleiß unterworfen.
030CU6/087S
Verschiedene Arten von Grab- und Bergbaumaschinen sind in den folgenden US-Patentschriften beschrieben: 2 561 657; 2 156 732; 2 835 055; 2 817 167; 2 811 342; 3 623 246; 3 130 506;
2 846 786; 3 398 471; 2 997 276; 3 133 365; 2 653 808 und
3 85 6 35 8. Diese Patentschriften veranschaulichen den Stand der Technik solcher mit Grabketten versehenen Aushubgeräte.
Eine Reihe von auf dem Markt angebotenen Aushubgeräten enthalten einen Ausleger, der eine Grabkette trägt. Die Kette wird dabei von einem Kettenrad angetrieben, das nahe oder am inneren Ende des Auslegers angeordnet ist, und die Kette kann dabei in Gleiteingriff mit einer oder beiden Oberflächen des Auslegers sein. In vielen Fällen ist der Ausleger an seinem äußeren Ende mit einer Umlenkrolle versehen, um die Bewegung der Kette um das Ende des Auslegers zu erleichtern, ohne daß beim Graben ein unzulässig großer Verschleiß erzeugt wird, während in anderen Fällen der Ausleger an seinem äußeren Ende abgerundet ist.
Bei allen bekannten Geräten, bei denen am Auslegerende eine Umlenkrolle vorgesehen ist, befindet sich ein Spalt zwischen der unteren Umfangsfläche der Umlenkrolle, die die Kette führt, und dem unteren Teil des äußeren Endes des Auslegers. Wenn diese Geräte zum Graben eingesetzt werden, kann der Teil der Kette, der sich zwischen der unteren Umfangsflache des Umlenkrades und er unteren Fläche des Auslegers befindet, gegen das äußere Ende des Auslegers gedrückt werden, so daß der Ausleger einem unzulässigen Verschleiß ausgesetzt wird, der von der relativen Härte des Metalls der Kette abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aushubgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Ver-
BAD ORIGINAL
030046/0675
schleiß auf Teile beschränkt ist, die einfach und preiswert zu ersetzen sind.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Umlenkrolle und dem äußeren Ende des Auslegers Gleitschuhe zur Unterstützung der Kettenglieder zwischen der Umlenkrolle und der unteren Fläche des Auslegers vorgesehen sind, daß die Gleitschuhe eine mit der unteren Fläche koplanare Stützfläche bilden, und daß am äußeren Ende des Auslegers ein Nasenstück angeordnet ist, dessen Unterseite parallel zur unteren Fläche des Auslegers verläuft und mit den Rollen der Grabkette in Eingriff ist, wenn die Kettenglieder in Eingriff mit den Gleitschuhen sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Gleitschuhe und das Nasenstück die Grabkette auf etwa der gesamten Strecke zwischen dem Ende des Auslegers und der Umlenkrolle unterstützen, unabhängig davon wie weit das Auslegerende ausgefahren ist. Hierdurch wird der untere Teil des äußeren Endes des Auslegers vollständig vor unzulässig großem Verschleiß geschützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen
Teils eines erfindungsgemäß ausgebildeten Auslegers für ein Grabgerät, und
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung ent
lang der Linie II-II in Fig. 1 zur Veranschaulichung der Beziehung der Gleitschuhe und des Nasenstückes zur Kette.
030046/0878
Der in Fig. 1 dargestellte äußere Teil eines Auslegers 10 trägt eine Kette 12, die mit Schneidwerkzeuganordnungen versehen ist. Am äußeren Ende 16 des Auslegers IO ist ein ausfahrbares Element 18 vorgesehen. Das Element 18 enthält einen inneren Teil'20, der nachgiebig und ausfahrbar auf einem Endlager 22 gelagert ist, das teleskopartig in einer Öffnung im äußeren Ende 16 des Auslegers 10 hin- und herbewegbar ist. Nicht dargestellte Einstellmittel können zwischen dem Element 18 und dem Ausleger 10 vorgesehen werden. Stoßdämpfermittel in Form einer Druckfeder können zwischen dem Ausleger und dem ausfahrbaren Element 18 angeordnet werden, damit sich das Element 18 in bezug auf den Ausleger bewegen und damit durch die Kette 12 zugeführte Stöße absorbieren kann. Der äußere Teil 24 des ausfahrbaren Elements 18 enthält zwei Seitenarme 26. Eine Umlenkrolle 28 mit einer Umfangsfläche 29 ist drehbar zwischen den beiden Seitenarmen mittels einer Achse 30 gelagert. Die beiden Seitenarme besitzen einen ausreichenden Abstand voneinander, um eine freie Drehung der Umlenkrolle 28 zwischen ihnen zu ermöglichen, d.h. ihr Abstand ist größer als die Dicke der Umlenkrolle. Die beiden Seitenarme 26 des ausfahrbaren Elementes 18 enthalten ferner jeweils einen unteren Teil 32.
Die Kette befindet sich in gleitender Berührung mit der oberen und unteren Fläche 38 und in drehendem Eingriff mit der Umfangsfläche 29 der Umlenkrolle 28. Die Kette 12 kann durch übliche Mittel angetrieben werden, z.B. durch ein Kettenrad am oder nahe dem inneren Ende des Auslegers (nicht dargestellt).
Am unteren Teil 32 des Seitenarms 26 sind zwei Gleitschuhe 34 befestigt. Jeder der Gleitschuhe 34 besteht aus einer oberen Lagerplatte 36, die mit dem unteren Teil 3 2 des
030048/0875
BAD ORIGINAL
Seitenarms 26 des ausfahrbaren Elementes 18 durch Bolzen verbunden ist, und sein unterer Rand verläuft im wesentlichen parallel zur unteren Fläche 38 des Auslegers 10. An den unteren Rändern der Lagerplatten 36 sind Schuhsohlen befestigt, so daß die Außenflächen 42 der Schuhsohlen etwa koplanar mit der unteren Fläche 38 des Auslegers 10 sind. Die Gleitschuhe 34 haben einen Abstand voneinander, der größer als die Dicke oder die axiale Abmessung der Umlenkrolle 28 ist, aber aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Abstand der Schuhsohlen 40 der Gleitschuhe kleiner ist als der Abstand zwischen den Gliedern 46 der Grabkette. Auf diese Weise können die inneren Ränder der Glieder 46 der Grabkette 12 auf den Schuhsohlen 40 der Gleitschuhe 34 gleiten, wenn die Kette zum Graben eingesetzt wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schuhsohlen der Gleitschuhe im allgemeinen bogenförmig ausgebildet und von den Gliedern der Kette am äußeren Ende 50 weggekrümmt, um das Aufgleiten der Kettenglieder auf die Gleitschuhe zu erleichtern und um auch zu verhindern, daß die Kette sich am äußeren Ende 50 der Schuhsohlen verhakt.
Ein Nasenstück 52 ist am unteren Teil des äußeren Endes 16 des Auslegers 10 angebracht und vorzugsweise lösbar durch nicht dargestellte Bolzen befestigt. Das Nasenstück 52 hat eine untere Flache 54, die im wesentlichen parallel zur unteren Fläche des Auslegers verläuft und mit den Rollen 56 der "Grabkette 12 in Eingriff kommt, wenn die Seitenplatten der Kette in Eingriff mit den Gleitschuhsohlen sind. Das Ende des Nasenstücks 52 ist gekrümmt, um das Aufgleiten der Kettenrollen zu erleichtern und um zu verhindern, daß sich die Rollen an scharfen Kanten verhaken.
ORIGINAL
030046/0675
Fig. 2, die eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1 darstellt, zeigt die allgemeine Beziehung des Nasenstücks 52, der Kette 12 und der Gleitschuhe 34. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Gleitschuhe einen etwa L-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die Sohlen 40 der Gleitschuhe 34 erheblich breiter als die oberen Flächen der Glieder 46 der Kette 12 sind. Diese Anordnung erlaubt ein gewisses seitliches Spiel der Kette auf den Gleitschuhen. Das Nasenstück hat annähernd den gleichen Abstand von den Sohlen 40 der Gleitschuhe 34 und kommt mit den Rollen 5 6 der Kette 12 in Berührung, wenn die oberen Flächen der Glieder 46 in Berührung mit den Sohlen 40 der Gleitschuhe 34 sind.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der äußere Teil des Nasenstücks 52 zwischen den Gleitschuhen 34 liegt, wenn das ausfahrbare Element 18 sich in seiner normalen Lage befindet. Wenn somit das Element 18 um die Länge der Überlappung ausgefahren wird, wird die Kette auf nahezu dem ganzen Teil unterstützt, der zwischen dem unteren tangentialen Punkt der letzten Berührung 60 zwischen der Kette 12 und der Umlenkrolle 28 und der unteren äußeren Ecke 62 des Auslegers 10 liegt.
Wie zuvor bereits erwähnt wurde, enthält die Kette 12 Glieder 46, die durch Stifte 42 verbunden sind, die als Lager für die Rollen 56 dienen. Die Kette 12 ist ferner mit mehreren Schneidwerkzeuganordnungen 14 versehen. Jede der Schneidwerkzeuganordnungen ist an der Kette durch Anpassungsglieder 70 befestigt, die an der Kette durch Stifte 72 befestigt sind, die die Glieder und-Rollen der Kette verbinden. Die Anpassungsglieder 70 sind an einem Schneidblock 74 befestigt, der etwa U-förmig ist und vertikale Seiten 76 und 78 und eine obere horizontale Seite 80 besitzt. Die Schneidwerkzeuge 82 enthalten ein Basisteil 84 und Meißel 86, die scharfe Enden auf-
030046/0675 BAD ORIGINAL
weisen können, um das Zerschneiden von harter Erde zu erleichtern.
Bei der beschriebenen Anordnung findet der gesamte Verschleiß am Ausleger durch die Kette auf den Gleitschuhen und
dem Nasenstück statt, wobei diese Teile leicht und mit geringen Kosten entfernt und ersetzt werden können, so daß damit
die Lebensdauer des Auslegers erhöht wird.
Bs / dm
©30046/0875
Leerseite

Claims (5)

EIKENBERG 8c BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER J.I. Case Company 105/46 Patentansprüche :
1./ Aushubgerät mit einem eine Grabkette tragenden Ausleger, L ■ an dessen Ende sich eine Umlenkrolle für die Grabkette befindet, und der eine obere Fläche, eine untere Fläche, ein inneres Ende und ein äußeres Ende besitzt, wobei die Innenflächen der Kettenglieder mit wenigstens einer der beiden Flächen des Auslegers in Gleiteingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umlenkrolle (28) und dem äußeren Ende des Auslegers (10) Gleitschuhe (34) zur Unterstützung der Kettenglieder (46) zwischen der Umlenkrolle und der unteren Fläche (38) des Auslegers vorgesehen sind, daß die Gleitschuhe (34) eine mit der unteren Fläche (38) koplanare Stützfläche bilden, und daß am äußeren Ende des Auslegers (10) ein Nasenstück (52) angeordnet ist, dessen Unterseite parallel zur unteren Fläche (38) des Auslegers (10) verläuft und mit den Rollen (56) der Grabkette (12) in Eingriff ist, wenn die Kettenglieder (46) in Eingriff mit den Gleitschuhen (34) sind.
2. Aushubgerät nach Anspruch 1, dadurcti gekennzeichnet, daß ein ausfahrbares Element (18) am äußeren Ende des Auslegers (10) Λ zur Einstellung der Kettenspannung und zur Stoßdämpfung beim Graben vorgesehen ist, daß das ausfahrbare Element (18) zwei im
0300A6/067S
ORIGINAL
Abstand voneinander angeordnete Seitenarme (26) enthält, zwischen denen die Umlenkrolle (28) drehbar gelagert ist,und daß die Länge der Seitenarme (26), gemessen vom Ort der Lagerung der Umlenkrolle (28), wenigstens größer als die radiale Abmessung der Umlenkrolle ist und die Seitenarme (26) jeweils ein sich nach unten erstreckendes Teil (32) enthalten, an dem die Gleitschuhe (34) angebracht sind.
3. Aushubgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleitschuhe (34) vorhanden sind, von denen jeder eine obere Lagerplatte (36) enthält, die mit dem unteren Teil (32) des ausfahrbaren Elements (18) so verbunden ist, daß ihr unterer Rand etwa parallel zur unteren Fläche (38) des Auslegers (10) verläuft, daß am unteren Rand der oberen Lagerplatten (36) jeweils eine Schuhsohle (40) angebracht ist, deren Außenfläche etwa koplanar zur unteren Fläche (38) des Auslegers (10) verläuft, und daß die Gleitschuhe einen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als die axiale Abmessung der Umlenkrolle (28), aber kleiner als die Breite der Kettenglieder (46), so daß die Innenflächen der Kettenglieder in Gleiteingriff mit den Schuhsohlen (40) gelangen können.
4. Aushubgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende jedes Gleitschuhs (34) gekrümmt ist, um das Aufgleiten der Kettenglieder (46) zu erleichtern.
5. Aushubgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil des Nasenstücks (52) zwischen den beiden Gleitschuhen (34) im Bereich von deren inneren Enden liegt, und daß das Ende des Nasenstücks (52) gekrümmt ist, um die Gleitbewegung der Kettenrollen (56) zu erleichtern.
-Beschreibung-
030048/0675
DE19803015084 1979-04-26 1980-04-17 Aushubgeraet Withdrawn DE3015084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/033,454 US4223462A (en) 1979-04-26 1979-04-26 Digging chain support for excavation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015084A1 true DE3015084A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=21870501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015084 Withdrawn DE3015084A1 (de) 1979-04-26 1980-04-17 Aushubgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4223462A (de)
AU (1) AU5764780A (de)
BR (1) BR8002557A (de)
CA (1) CA1126765A (de)
DE (1) DE3015084A1 (de)
FR (1) FR2455130A1 (de)
GB (1) GB2047307A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520563A (en) * 1984-03-12 1985-06-04 Marceau Aurilien J Chain saw extension attachment
WO1994026987A1 (fr) * 1993-05-12 1994-11-24 Dalaine Jean Charles Maillon demontable pour chaine sans fin de coupe ou de havage
US5471771A (en) * 1994-06-10 1995-12-05 Gilbert; Jerry F. Method and apparatus for cooling chain type diggers
US5960571A (en) * 1997-12-11 1999-10-05 Eagle-Picher Industries, Inc. Earth mover with an elevator having chain tensioning mechanism
US6012241A (en) * 1998-10-27 2000-01-11 Trencor, Inc. Chain trencher having head shaft wear plates
US6470607B1 (en) * 2000-08-04 2002-10-29 Scc Technology, Inc. Excavating method for constructing underground walls
CN100365214C (zh) * 2005-12-20 2008-01-30 寿文荣 链斗式挖泥船的水下导轮

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316997A (en) * 1940-08-29 1943-04-20 Reed Prentice Corp Tensioning means for chain saws
US2306943A (en) * 1941-02-20 1942-12-29 Howard B Glase Deflecting device
US2653808A (en) * 1947-12-16 1953-09-29 Joy Mfg Co Cutter chain
US2846786A (en) * 1955-12-01 1958-08-12 Barber Greene Co Mobile ditching machine
US2811342A (en) * 1956-03-21 1957-10-29 Goodman Mfg Co Cutter bar
US3130506A (en) * 1959-09-18 1964-04-28 Floyd H Laster Ditch digging attachment for farm type tractors
US3028693A (en) * 1960-04-14 1962-04-10 Gus E Malzahn Boom construction for ditching machine
US3133365A (en) * 1962-10-22 1964-05-19 Davis Trencher chain digger bucket assembly
FR1338167A (fr) * 1962-11-05 1963-09-20 Cleveland Trencher Co Machine excavatrice
US3604755A (en) * 1969-07-24 1971-09-14 Cincinnati Mine Machinery Co Cutter bar, cutter chain and sprocket assembly
US3754341A (en) * 1972-04-13 1973-08-28 Grizzly Corp Chain trencher with shock-resistant silent drive
US3856358A (en) * 1973-04-27 1974-12-24 Cincinnati Mine Machinery Co Wear-resistant inserts for in surfaces of the links of cutter chains and the like to retard wear thereof
US3913979A (en) * 1973-06-25 1975-10-21 Service Dynamics Inc Trencher tooth construction
CA1032186A (en) * 1975-08-11 1978-05-30 J.I. Case Company Boom-chain assembly or excavating

Also Published As

Publication number Publication date
BR8002557A (pt) 1980-12-09
FR2455130A1 (fr) 1980-11-21
AU5764780A (en) 1980-10-30
GB2047307A (en) 1980-11-26
CA1126765A (en) 1982-06-29
US4223462A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036840A1 (de) Vertikale Laufradeinstellvorrichtung für eine Raupenarbeitsmaschine
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE102014006281A1 (de) Gurtabstreifer mit Modulschrägstellung
EP0793784B1 (de) Energieführungskette mit führungsanschlag
DE2224478C3 (de) Bergmännische Gewinnungsmaschine
DE3015084A1 (de) Aushubgeraet
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
DE3133956C2 (de)
DE2635434C3 (de) Führungsvorrichtung zur Zwangsführung einer Gewinnungsmaschine
DE2715797A1 (de) Tragvorrichtung mit schuhen fuer einen umlaufenden koerper mit grossem durchmesser
DE112011103743B4 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE60004787T2 (de) Aufhebeanordnung für raupenfahrzeugrad
DE1634844C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit Kratzerkettenförderer
DE19937570B4 (de) Schneidkette für Sägemaschinen, insbesondere für die Gewinnung von Zier- und Schleifsteinen
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
DE1072862B (de) Teleskopartig zusammenschiebbare Abdeckung fur die Fuhrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE2332473B2 (de) Schwenkwerk fuer teilschnitt-schraemmaschinen
DE1921992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten
DE2927493C2 (de) Tragstange für den Personensitz eines Grubenliftsessels
DE740361C (de) Nachgiebiger Vieleck- oder Bogenausbau fuer den Grubenbetrieb
DE157121C (de)
CH199392A (de) Schneidmaschine für Stein, Kohle oder dergl.
DE3223234A1 (de) Vorrichtung zum abrollenden bewegen von moebelstuecken und maschinen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee