DE3014924C2 - Funkpeiler - Google Patents
FunkpeilerInfo
- Publication number
- DE3014924C2 DE3014924C2 DE19803014924 DE3014924A DE3014924C2 DE 3014924 C2 DE3014924 C2 DE 3014924C2 DE 19803014924 DE19803014924 DE 19803014924 DE 3014924 A DE3014924 A DE 3014924A DE 3014924 C2 DE3014924 C2 DE 3014924C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- direction finder
- evaluation time
- path filter
- finder according
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H19/00—Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
- H03H19/002—N-path filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/02—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
- G01S3/14—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/52—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using a receiving antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path to produce a Doppler variation of frequency of the received signal
- G01S3/54—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using a receiving antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path to produce a Doppler variation of frequency of the received signal the apparent movement of the antenna being produced by coupling the receiver cyclically and sequentially to each of several fixed spaced antennas
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Funkpeiler laut Oberbe- 4n
griff des Hauptanspruches.
Bei Funkpeiler, insbesondere Dopplerpeilern, bei denen das Peilergebnis durch periodische Modulation
(Frequenz- und/oder Phasen-Modulator) der empfangenen Hochfrequenzlrägerwelle und anschließende De- ^
modulation dieses in eine konstante Zwischenfrequenz umgesetzten modulierten Signals gewonnen wird, ist es
bekannt, zur Peilergebnisaufbereitung vor dem Demodulator ein sogenanntes N-Pfad-Filter, auch Summator
genannt, zu verwenden (DE-PS 12 98 162). Ein solches nach dem Summationsverfahren arbeitendes N-Pfad-Filter
besitzt den Vorteil, daß sich seine Bandbreite automatisch an die jeweilige Peilsignaldauer anpaßt,
d. h. ein solches Filter ist für kurze Operationszeiten des Peilers relativ breitbandig und kann somit sehr schnell
einschwingen, bei relativ langen Operationszeiten des Peilers sehr schmalbandig und gewährleistet dann eine
gute Störbefreiung, d. h. die Bandbreite dieses Filters wird automatisch umso schmaler je länger das Peilsignal
empfangen wird. Mit einem solchen Summator können Funkpeiler mit einer Genauigkeit von beispielsweise
0,1° und mit einer Auflösung des Azimutwertes von 0,01° aufgebaut werden. Wird ein solcher Peiler zur
Funkpeilung von Objekten, beispielsweise Schiffen, benutzt, die sich in relativ kurzer Entfernung vom Peiler b5
bewegen, so tritt je nach Größe der Winkelgeschwindigkeit des Objekts und der Peilsignaldauer ein mehr
oder weniger großer sogen. Schleppfehler auf, der u. U.
ein Vielfaches der an sich erreichbaren Peilgenauigkeit betragen kann und dann nicht mehr vernachlässigbar ist.
Ein ähnliches Problem besteht bei der Auswertung von in relativ kurzen zeitlichen Abständen aufeinanderfolgenden
oder sich sogar zeitlich überlappenden Funksprüchen, die das Peilgerät nicht mehr voneinander
trennen kann. In diesen Fällen wird der Summator von dem dem ersten Funksignal entsprechenden Wert
allmählich auf den dem zweiten Funksignal entsprechenden Wert umgeladen. Dieser langsame Umladevorgang
bedingt natürlich auch einen relativ langsamen Übergang der Anzeige des Peilergebnisses für das erste
Funksignal zu derjenigen des zweiten Funksignals.
Um solche Schleppfehler zu vermeiden ist es auch schon bekannt, die Bandbreite des N-Pfad-Filters
umschaltbar auszubilden und z. B. in Abhängigkeit von
der Feldstärke des zu peilenden Signales automatisch zu steuern, derart, daß mit zunehmender Feldstärke auch
die Bandbreite des N-Pfad-Filters verbreitert wird (Dopplerpeiler NA 682 der Firma Rohde & Schwarz).
Damit kann theoretisch der Schleppfehler von sehr nahen Peilobjekten, beispielsweise nahe vorbeifliegenden
Flugzeugen, sehr klein gehalten werden. Die Bandbreitenumschaltung erfolgt durch Änderung der
Zeitkonstante der Tiefpaßglieder des N-Pfad-Filters, was zur Schleppfehlerverringerung nicht optimal ist.
Durch Änderung der Zeitkonstante kann zwar die Bandbreite geändert werden, der Schleppfehler bleibt
jedoch über die Beobachtungszeit konstanz. Die Bandbreite müßte also unnötig groß gewählt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Funkpeiler mit Schleppfehler-Ausgleich für relativ nahe Peilobjekte zu
schaffen, der diesen Nachteil vermeidet und bei dem trotz einfacherem Schaltungsaufbau eine bessere
Schleppfehlerkorrektur erreicht wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Funkpeiler laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen
kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei Meßgeräten, die nach dem Summationsverfahren der eingangs erwähnten Art arbeiten und N-Pfad-Filter
aufweisen, ist es an sich bekannt, die Auswertzeit des N-Pfad-Filters von Hand einstellbar zu machen
(Signal-Averager 4202 der Firma EG & G). Die Entladung der Tiefpaßglieder des N-Pfad-Filters nach
der eingestellten Auswertzeit kann hierbei durch einen von Hand betätigbaren Schalter erfolgen, so daß
anschließend ein erneuter Meßvorgang mit der eingestellten Auswertzeit möglich ist. Durch die
Anwendung dieses an sich bekannten Prinzips bei einem Funkpeiler mit der Zusatzmaßnahme, die Entladung der
Tiefpaßglieder des N-Pfad-Filters automatisch über einen zusätzlichen Taktgeber durchzuführen, und unter
Ausnutzung der bekannten theoretischen Erkenntnis, daß die Bandbreite eines N-Pfad-Filters umgekehrt
proportional ist zur wirksamen Auswertzeit, wird erfindungsgemäß ein Funktpeiler geschaffen, mit dem
auch in relativ kurzer Entfernung vom Peiler sich bewegende Objekte wie Schiffe oder dergleichen ohne
Schleppfehler genauso genau gepeilt werden können wie relativ weit entfernte Objekte, bei denen die
Winkelgeschwindigkeit vernachlässigt werden kann. Auch der Übergang der Anzeige eines ersten Funksignals
auf die Anzeige des Peilergebnisses eines zeitlich unmittelbar anschließenden oder sich sogar mit dem
ersten Funksignal überlappenden zweiten Funksignales kann sehr schnell erfolgen, da der eine schnelle
Anzeigeänderung verhindernde langsame Umladevor-
gang im Summator entfällt. Die erfindungsgemäße Art des Schleppfehlerausgleiches durch Verkürzung der
Auswertzeit des N-Pfad-Filters ermöglicht nicht nur einen wesentlich einfacheren und billigeren Aufbau als
die bekannte Bandbreitenumschaltung über Änderung der Zeitkonstante der Tief paßglieder sondern sie besitzt
vor allem den großen Vorteil, daß durch Verkürzung der Auswertzeit der Schleppfehler sich vom Wert Null auf
den maximalen Wert aufbaut, der Mittelwert des Schleppfehlers hier also nur halb so groß ist wie der >°
maximale 7/ert, während bei Änderung der Zeitkonstante der Schleppfehler über die Beobachtungszeit
konstant bleibt. Durch Änderung der Zeitkonstante der Tiefpaßglieder könnte ein gleich geringer Schleppfehler
nur dadurch erreicht werden, daß eine doppelt so große '5
Bandbreite gewählt wird die äquivalente Bandbreite im Entladezeitpunkt bei Verküzung der wirksamen Auswertzeit
beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbei- 2Ü
spiel näher erläutert.
Die Figur zeigt das Prinzipschaltbild eines Doppler-Funkpeilers, bei dem die über die Antenne 1
empfangenen Peilsignale in einem Empfänger 2 empfangen und über ein N-Pfad-Filter 3 einem
Demodulator 4 zugeführt werden. Die demodulierten Signale werden im Anzeigegerät 5 ausgewertet und als
Peilergebnis angezeigt. Dem N-Pfad-Filter 3 ist eine zusätzliche Schalteinrichtung zur Verkürzung seiner
Summationszeit zugeordnet. Solche N-Pfad-Filter bestehen
im allgemeinen aus einer Vielzahl von einzelnen Tiefpaßgliedern. Um den schaltungstechnischen Aufwand
so gering wie möglich zu halten, wird nicht jedem einzelnen Tiefpaßglied ein gesonderter Entladeschalter
zugeordnet sondern es wird nach dem bevorzugten J5
Ausführungsbeispiel nur ein einziger Schalter 6 am Ausgang des N-Pfad-Filters 3 angebracht, der durch
einen Taktgeber 7 mit einer vorbestimmten Taktfrequenz betätigbar ist. Für einen Peiler mit einer
Peilgenauigkeit von beispielsweise 0,1° wird der Schalter 6 beispielsweise nach jeweils 0,5 see geschlossen,
dadurch werden die Kondensatoren sämtlicher Tiefpaßglieder des N-Pfad-Filters 3 entladen und damit
wird die wirksame Auswertzeit des N-Pfad-Filters auf 0,5 see begrenzt, was auch eine Vergrößerung der
wirksamen Bandbreite des N-Pfad-Filters bedeutet. Die Tief paßglieder des N-Pfad-Filters 3 werden also
periodisch immer nur während einer Zeit von 0,5 see aufgeladen, dann durch den Schalter 6 entladen, der
Schalter 6 wird nach einer bestimmten Löschzeit wieder geöffnei und es kann dann ein erneuter Aufladevorgang
beginnen. Der Schleppfehler baut sich hierbei pro Aufladevorgang jeweils vom Wert 0 auf den Maximalwert
auf, der mittlere Schleppfehler ist damit jeweils halb so groß wie der Maximalwert. Ohne unmittelbaren
Eingriff in das eigentliche N-Pfad-Filter kann also mit einem einfachen zusätzlichen Schalter 6 die Summationszeit
verkürzt und damit die Bandbreite vergrößert werden.
Der Taktgeber 7 kann beispielsweise von Hand über einen Schalter 8 von der Bedienungsperson eingeschaltet
werden, wenn eine solche Verkürzung der Summationszeit beispielsweise zur Schleppfehlerverringerung
oder zur schnelleren Peilanzeigeänderung bei sich überlappenden Funksprühen gewünscht wird.
Dieses Umschalten kann bei Vorhandensein geeigneter Umschaltinformationen gegebenenfalls auch automatisch
erfolgen.
Die Taktfolge des Taktgebers 7 ist vorzugsweise einstellbar, so daß es möglich ist, den Peiler optimal an
die jeweiligen Bedürfnisse, beispielsweise die Zulässigkeit des Schleppfehlers, anzupassen. Die verkürzte
Auswertzeit darf natürlich nicht kleiner sein als die Zeit, die zu einer fehlertreien Peilergebnisauswertung nötig
ist. Bei einem Dopplerpeiler ist dies die Abtastzeil für einen Antennenumlauf. Andererseits muß diese verkürzte
Auswertzeit natürlich kleiner sein als die Zeit, die unter Berücksichtigung der Winkelgeschwindigkeit des
Peilobjektes einen Schleppfehler ergibt, der gleich oder größer ist als die systembedingte Peilgenauigkeit des
Peilers.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt mit dem einzigen Schalter 6 die gleichzeitige parallele oder
auch serielle Entladung der einzelnen Kondensatorgruppen. Anstelle des einzigen Schalters können
natürlich auch einzelnen N-Pfadgruppen ein gesonderter Schalter zugeordnet sein, wobei diese Schalter dann
wiederum alle Parallel oder seriell einzeln oder gruppenweise nacheinander eingeschaltet werden
könnten. Für ein Filter mit hundert oder mehr Einzelpfaden ist dies jedoch wieder relativ aufwendig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Funkpeiler mit einem nach dem Summationsverfahren
arbeitenden schmalbandigen N-Pfad-Filter umschaltbarer Bandbreite, dadurch gekennzeichnet,
daß dem N-Pfad-Filter (3) mindestens ein über einen Taktgeber (7) nach einer vorbestimmten verkürzten Auswertzeit zyklisch
betätigbarer Entladeschalter (6) zugeordnet ist.
2. Peiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem einzelnen Tiefpaßglied oder jeweils einer Gruppe von Tiefpaßgliedern ein Entladeschalter
(6) zugeordnet ist und diese Entiadeschalter gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden.
3. Peiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des N-Pfad-Filters (3) ein
einziger Entladeschalter (6) vorgesehen ist.
4. Peiler nach Anspruch t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (7) in seinem
Schalttakt einstellbar ist.
5. Peiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte verkürzte Auswertzeit größer als die zu einer ausreichenden Peilergebnis-Auswertzeit
nötige Zeit, jedoch kleiner als die einen der Peilgenauigkeit des Peilers entsprechenden
Schleppfehler ergebende Auswertzeit gewählt ist.
6. Peiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verkürzte Auswertzeit für einen Peiler
mit einer Peilempfindlichkeit von etwa 0,1° etwa 0,5 Sekunden gewählt ist.
7. Peiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Umschalten aul verkürzte Auswertzeit von Hand oder automatisch erfolgt (Schalter 8).
30
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014924 DE3014924C2 (de) | 1980-04-18 | 1980-04-18 | Funkpeiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014924 DE3014924C2 (de) | 1980-04-18 | 1980-04-18 | Funkpeiler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014924A1 DE3014924A1 (de) | 1981-10-29 |
DE3014924C2 true DE3014924C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=6100372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014924 Expired DE3014924C2 (de) | 1980-04-18 | 1980-04-18 | Funkpeiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3014924C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019309C2 (de) * | 1980-05-21 | 1982-11-18 | Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München | Umlauf-Funkpeiler |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041496A (en) * | 1976-04-26 | 1977-08-09 | Norris Paul R | Automatic direction finding system |
-
1980
- 1980-04-18 DE DE19803014924 patent/DE3014924C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3014924A1 (de) | 1981-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038961C2 (de) | ||
DE2410500C3 (de) | Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen | |
EP0128542B1 (de) | Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz | |
DE2819320C3 (de) | Impulslaser-Entfernungsmesser zur heterodynen Meßwerterfassung | |
DE3438053C2 (de) | ||
DE2941525C2 (de) | ||
EP0257200B1 (de) | Synchronisierter Messverstärker | |
DE3431344C2 (de) | ||
EP0128543A1 (de) | Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz | |
EP0355336A1 (de) | Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten | |
DE2045120C3 (de) | Impuls-Doppler-Radaranordnung mit mehreren, aufeinanderfolgend verwendeten Impulswiederholfrequenzen zur Beseitigung von Geschwindigkeitsmehrdeutigkeiten | |
DE2323541A1 (de) | Praezisionsrichtanordnung, insbesondere fuer unterwasserschallantennen mit kreisrundem querschnitt | |
DE3041459C2 (de) | ||
DE3014924C2 (de) | Funkpeiler | |
DE3033382C2 (de) | Puls-Doppler-Radar mit einer von Rekursionsfiltern gebildeten Festzeichenunterdrückungsschaltung | |
DE2833050C2 (de) | Impuls-Dopplerradar-Filteranordnung | |
DE2204096C3 (de) | ||
DE2262703C1 (de) | Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung | |
DE2548181C3 (de) | Puls-Radarempfänger mit Entfernungskanälen und einer am Zielanfang oder -ende Impulse erzeugenden Anzeige-Selektionsschaltung | |
EP0447874A1 (de) | Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage | |
DE2729436A1 (de) | Pulsradargeraet mit im signalauswerteteil angeordneten, getakteten speichereinrichtungen | |
DE2204096B2 (de) | Puls-doppler-radargeraet mit zwei betriebsarten unterschiedlicher impulsdauer und mit entfernungskanaelen | |
DE1923351C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Einfalls richtung elektromagnetischer Schwingungen aufgrund des Phasenunterschiedes zweier raumlich getrennter Antennen mit Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE4014407C2 (de) | ||
DE2953958C2 (de) | Gerät zum Erfassen und Sammeln von mit verschiedenen Frequenzen ausgestrahlten Funksignalen in einer Station |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |