DE301237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301237C
DE301237C DENDAT301237D DE301237DA DE301237C DE 301237 C DE301237 C DE 301237C DE NDAT301237 D DENDAT301237 D DE NDAT301237D DE 301237D A DE301237D A DE 301237DA DE 301237 C DE301237 C DE 301237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
protective body
annular
shaft
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301237D
Other languages
English (en)
Publication of DE301237C publication Critical patent/DE301237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/12Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections

Description

Bei größeren Verbrennungskraftmaschinen, ins besondere, bei' solchen, die mit hohen Um-, drehungszahlen und nach dem Zweitaktverfahren arbeiten, ist die Wärmemenge, die vom Verbrennungsräume in den Kolben übergeht, so groß, daß natürliche Luftkühlung nicht mehr ausreicht und Flüssigkeitskühlung angewendet werden muß. Bei einer weitverbreiteten Ausführungsart solcher Kolben wird der
ίο dem Verbrennungsräume zugekehrte Teil des Kolbens durch eine zweite Querwand zu einem Hohlkörper ausgebildet, durch' den, die Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet, wird, wodurch die übertretende Wärme mit der Flüssigkeit abgeführt und der Kolben gekühlt und vor Wärmestauüngen geschützt wird. Bei Verbrennungskraftmaschinen, bei. denen sehr große Wärmemengen abzuführen sind, also insbesondere bei solchen, bei denen Zylinder-
so durchmesser und Umdrehungszahlen sehr große sind,' zeigt es sich nun, daß die Gefahr von Kolbenbrüchen selbst bei flüssigkeitsgekühlten Kolben doch noch vorliegt, weil die dem Verbrennungsräume zugekehrte Kolbenplatte infolge ihres großen Durchmessers sehr viel mehr überhitzt wird als z. B.. der Mantel des Kolbens. Durch solche großen Temperaturunterschiede werden in großen Kolben Spannungen hervorgerufen, die zum Bruche der Kolben führen, uiriid zwar um1 so eher, je schroffer die Kühlung ·des Kolbens, ist und je größer die Temperatur ist, welche die idem Verbrennungsräume zugekehrte
. Kolbenfläche annimmt.
Um diesem Übelstande zu begegnen, wird der Erfindung gemäß der dem Verbrennungsiraunie zugekehrte Teil des Kolbens als ringförmiger für Flüssigkeitskühlung eingerichteter Hohlkörper ausgebildet und mit einem seine Stirnfläche überdeckenden Scliutzkörper • versehen. Letzterer besitzt einen Schaft, der in eine mittlere Ausnehmung des gekühlten Kolbenhohlkörpers mit seitlichem Spiel eingreift!
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in zwei Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ausführungsform eines Kolbens für eine einfachwirkende Verbrennungskraftmaschine mit schwingbarer Kolben-Stange und ·
Fig. 2 eine etwas abgeänderte Aulsf ührungsform eines Kolbens für eine einfachwirkende Verbrennungskraftmaschine mit fester Kolbenstange. .
Bei beiden Ausführungsformen ist der Kolbenkörper A an seinem dem Verbrennungsräume zugekehrten Ende, als ringförmiger Hohlkörper A1 ausgebildet, dessen Hohlräume2 in üblicher Weise für Flüssigkeitskühlung eingerichtet ist. In die Mittel-Öffnung des ringförmigen Hohlkörpers A1 ist ein seine Stirniseite kappenartig überdeckender Schutzkörper B eingesetzt, dessen Schaft b1 in der aus der Zeichnung ersiehtliehen Weise mit dem Kolbenkörper fest^ verbunden ist. Während der die Stirnfläche des Kolbens überdeckende Teil des Schutzkörpers sich ohne weitereis frei ausdehnen kann, besitzt der Schaft b1 des Schutzkörpers B so viel seitliches Spiel in dem ringförmigen Hohlkörper A1, daß er sich auch bei sehr
hohen .Temperaturen frei ausdehnen kann, ohne den ringförmigen Hohlkörper A1 zu beanspruchen. Die hohen Temperaturen werden dadurch bis zu einer gewissen Kolbengröße unschädlich gemacht, einerseits weil sich der ganze Schutzkörper B ungehindert ausdehnen, kann, anderseits weil die Temperatur infolge der mittelbaren Kühlung durch den gut gekühlten ringförmigen Teil A1 des
ίο Kolbens nicht über das zulässige Maß steigt. Bei Kolben von besonders großen Abmessungen kann es notwendig werden, auch den in den ringförmigen Teil A1 des Kolbens hineinragenden Schaft b1 des Schutzkörpers B unmittelbar zu kühlen. Zu diesem Z\vecke wind, wie Fig. 2 zeigt, der Schaft b1 mit einem zur Aufnahme von Kühlflüsiaigkeit bestimmten Hohlräume fr2 versehen. Die Kühlflüssigkeit wird hierbei zweckmäßig so geführt, daß sie zuerst den ringförmigen Hohlraum α2 des Kolbens und sodann den Hohlraum 52 des Schutzkörpers B durchströmt, so daß dem im Betriebe die höhere Temperatur annehmenden Schutzkörper B Flüssigkeit von höherer Temperatur zugeführt wird. Durch die' dargestellte und beschriebene'Anordnung wind erreicht, daß sowohl der Kolbenkörper als auch der Schutzkörper in sich möglichst geringe Temperaturunterschiede aufweist und damit vor unzulässig hohen Beanspruchungen geschützt ist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bereits Kolben für Verbrennungskraf tmaschineh bekannt sind, bei' denen eine dem Verbrennungsraume zugekehrte Bodenplatte nur in ihrer Mitte mit dem übrigen Kolben-' körper verbunden, im übrigen aber durch einen Ringspalt von ihm getrennt ist. Auch ist schon vorgeschlagen, den Kolbenboden mit einer mittleren Öffnung zu versehen und diese durch eine mit seitlichem Spielräume auf einer Sitzfläche des Kolbenmantels aufliegende Deckplatte abzuschließen, die sich frei ausdehnen kann.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Für Verbrennungskraf tmaschinen bestimmter Kolben mit einem seine Stirnfläche überdeckenden Schutzkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben an seinem dem Verbrennungsräume zugekehrten Ende als ringförmiger, für Flüssigkeitskühlung eingerichteter Hohlkörper (A1) ausgebildet ist, und daß der Schutzkörper (B) mit einem Schaft (b1) versehen ist, der in eine mittlere Ausnehmung des gekühlten Kolbenhohlkörpers (A1) mit seitlichem Spiel eingreift.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den ringförmigen Teil (A1) dies Kolbens (A) ragende Schaft (b1) des Schutzkörpers (B) mit einem zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit bestimmten Hohlräume (&2) versehen ist.
  3. 3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit zuerst den ringförmigen Hohlraum (α2) des Kolbens und sodann den Hohlraum (b2) des Schutzkörpers (B) durchströmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301237D Active DE301237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301237C true DE301237C (de)

Family

ID=555145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301237D Active DE301237C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000304T5 (de) Laufbuchse für einen motorzylinder mit unterer laufbuchsenhalterung
DE112015004090T5 (de) Zylinderlaufbuchsenanordnung mit luftspaltisolierung
DE2437965C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE202015005888U1 (de) Zylinderbuchsenanordnung mit thermischer Barriere
DE301237C (de)
DE804502C (de) Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
CH206806A (de) Ungekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE2751306A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe fuer brennkraftmaschinen
DE2930079A1 (de) Gebauter fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer grossmotoren.
EP0483134B1 (de) Brennkraftmaschine
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE3741838A1 (de) Zylinderblock fuer eine wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE1234095B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderlaufbuechse einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2729050A1 (de) Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE875590C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer als besonderer Bauteil in den Zylinderkopf eingegossenen Brennkammer
DE3134771A1 (de) Zylinderbuchse fuer brennkraftkolbenmaschinen
DE102019124234A1 (de) Brennkraftmaschine
AT244109B (de) Zylinderkopfkühlung für luftgekühlte Otto- oder Diesel-Brennkraftmaschinen
DE723802C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Einspritzduesen
DE710857C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE267317C (de)
DE102013021547A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1028386B (de) Leichtmetallzylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE3715200A1 (de) Brennkraftmaschine